Interkulturelle Landeskunde

Manfred Huth

LernerInnen sollen sich im Landeskunde-Unterricht mit der Realität der deutschen Gesellschaft auseinander setzen, vor allem mit den Menschen im Zielsprachenland. Wie leben sie, was finden sie bedeutsam, wo verhalten sie anders, nicht so, wie wir es gewohnt sind und normal finden. Kern des interkulturellen Ansatzes der Landeskunde ist die Rücknahme der eigenen Perspektive bzw. der eigenkulturell geprägten Interpretation der soziokulturellen Gegebenheiten - Paul Drach spricht von „Aufgabe der Nabelschau". Durch das Entdecken des Anderen im Vergleich mit dem Eigenen werden z.B. Zusammenhänge verstehbar und Wörter lebendig ... die LernerInnen erkennen in einem so in den DaF-Unterricht eingebettenen interkulturellen Landeskundeunterricht, dass die wörtliche Übersetzung eines Wortes der Zielsprache meist nicht dem Bedeutungsgeflecht des Begriffes in der Muttersprache entspricht, sondern dass kulturspezifischer Wissenerwerb und Fremdsprachenlernen von der ersten Stunde an untrennbar miteinander verknüpft sind.
Alle Materialien dieser Liste befinden sich im Archiv des Didaktischen Zentrums DaF (DZD) des DaF-Fachberaters für Spanien. Sie können dort eingesehen und entliehen werden: DZD des Fachberaters, c/o Colegio Alemán, Avda. Concha Espina, 32, 28016 Madrid, Öffnungszeit: in der Regel dienstags 11.00-15.00 Uhr - DZD-Fax: 91-563.29.93, privat: 91-309 27 75 -
e-mail: mhuth@lander.es - Internet: http://www.lander.es/~mhuth/manfred/fbr/index.html


1. Praxisorientierte Handbücher

Hans H. Reich & Ulrike Pörnbacher (Hg.): Interkulturelle Didaktiken. Fächerübergreifende und fächerspezifische Ansätze. Münster/New York: Waxmann 1993. 120 S., 24,90 DM. ISBN 3-89325-193-6.
Das Buch besteht aus acht Einzelaufsätzen. Fünf zeichnen die Ent-wicklung interkultureller Aspekte in Politik, Deutsch/Literatur, Deutsch/Sprachunterricht, evangelische Religion und Geschichte nach und sind für Lehrerinnen und Lehrer dieser Fä-cher interessant. Besonders anregend ist der Beitrag von Irmintraut Hegele, die einen Unter-richtsversuch beschreibt, der dem Konzept des offenen Unterrichts der Grundschule verpflichtet ist. Sie zeigt die vielfältigen kulturellen, historischen und fachspezi-fischen Bezüge eines Projektthemas („Der Wolf"), legt man es interkulturell an. Die Beiträge von Guido Schmitt und Hans Reich rahmen die Fachdidaktiken theoretisch und fächerübergreifend ein. Wer eine klare Darstellung dessen sucht, was der Begriff Interkulturalität meint und welche Konsequenzen er für jedwede Didaktik formuliert, sollte hier nachlesen.

Erlebte Landeskunde. Handbuch für die Spracharbeit Teil 5. Hrsg. v. Goethe-Institut. München: Goethe-Institut 1995. A4-Format, über 100 Seiten. Ohne ISBN.
Die Mappe ist nicht verkäuflich, einige Exemplare in Broschürenform können jedoch an InteressentInnen abgegeben werden: Goethe-Institut, Zentralverwaltung, Referat 52/Externe Spracharbeit, Pf. 19 04 19, D-80604 München.
DieMaterialsammlung enthält in der Praxis erprobte Fortbildungsmaterialien für LehrerInnen, die jedoch auch für Schularbeit übertragbar sind, Materialien zum Kennenlernen (sprechende Namen, Erfahrungsschlange, persönliche Landkarte,..), zur interkulturellen Landeskunde: Wahrnehmungsschulung (allsinnliche Stadterkundung, Bildbeschreibung, manipulierte Bilder,..), Strategien zur Bedeutungserschließung (Alltagsdetail, Begriffserkundung,..), Kulturvergleich, kommunikative Kompetenz in interkulturellen Situationen (Freund um Geld bitten, Mieder für Vandalien,..). Alle Gruppenarbeiten, Spiele und Erkundungen sind genau beschrieben mit Zielen, der günstigsten Stelle zum Durchführen, dem Ablauf, der Zeit, dem benötigten Material und Kommentaren. Der letzte Teil enthält Beschreibungen konkreter Projekte: Stadterkundung, Infobörse, Portrait einer Straße, Plätze, Stadtteilerkundung,..), Bedeutungserkundung, Mitmachtag (z.B. ein Tag bei „Essen auf Rädern" oder ein Tag bei Margarete im Frisiersalon,..), Themenerkundung und Vergleich mit eigenen Erfahrungen (z.B. Liebe, Brunnen, Computer,..). Im letzten Teil einige Hinweise für dennTransfer in die eigene DaF-Unterrichtsarbeit im Herkunftsland.


2. Lehrwerke

Saskia Bachmann u.a.: Sichtwechsel neu 1-3. Mittelstufe Deutsch als Fremdsprache. München: Klett Edition Deutsch 1995-1996. A4-Format, 175 S., je 29,80 DM. ISBN 3-12-675020-6, -675021-4, -675019-2.
Sichtwechsel neu 1, 2, 3. Allgemeine Einführung. München: Klett Edition Deutsch 1995. 45 S., 10,80 DM. ISBN 3-12-675022-2.
Sichtwechsel neu 1-3. Unterrichtsbegleiter. München: Klett Edition Deutsch 1995-1996. 45-72 S., je 10,80 DM. ISBN 3-12-675015-X, -67501-8, -675018-4.
Sichtwechsel neu 1-3. Wahrnehmung & Bedeutung. Toncassette. München: Klett Edition Deutsch 1995-1996. Über 70 Min., je 38,00 DM. ISBN 3-12-675023-0, -675024-9, -675028-1.

Das Lehrwerk ist für DaF-Unterricht mit Erwachsenen im Ausland konzipiert. Es folgt einer doppelten Progression: Sprachlernen und Lernen von kulturspezifischen Inhalten bilden eine Einheit, zumal durch Nachdenken über die deutsche Alltagskultur die eignen kulturellen Gewohnheiten bewusst und relativiert werden. Ebenso müssen sich natürlich die Lehrenden um einen Sichtwechsel bemühen, d.h. sie müssen bereit das Eigene und das Andere mit anderen Augen zu betrachten, was bedeutet: die KursleiterInnen sind dazu angehalten, die kulturelle Identitäten der LernernerInnen kennen- und verstehen zu lernen. Das ist ein hoher, aber gleichwohl richtiger Anspruch für antirassistischen/interkulturellen DaF-Unterricht. Das Ziel des Lehrwerks ist, dass die LernerInnen eine umfassende Verstehens-Kompetenz erwerben, indem sie die durch die andere Kultur geprägten Denk- und Verhaltensweisen der muttersprachlichen KommunikationspartnerIn erkennen und darauf reagieren können. Sie lernen nicht nur die Sprache sondern erwerben die Qualifikation, sich in einer anderen Kultur zurechtzufinden und entsprechend verstehen und reagieren zu können - eine Qualifikation für die WeltbürgerIn. Jedes Kapitel beginnt mit einer Sensibilisierungsphase, das die inhaltliche Zielrichtung des Kapitels andeutet. Die Basisteile enthalten vornehmlich authentische unbearbeitete Texte, die mit den hinreichend bekannten Texterschließungstechniken gemeinsam erarbeitet, erschlossen und interpretiert werden. Auch im Übungsteil wird der Versuch unternommen, grammatische Phänomene in ihrer spezifischen funktionalen Bedeutung für bestimmte Kommunikationssituationen zu verdeutlichen. Zu jedem Kapitel werden Projektvorschläge gemacht. Die Cassetten enthalten Lieder, spontan gesprochene Texte sowie Texte, die dem Bereich der gesprochenen Sprache angehören. Die Unterrichtsbegleiter geben ausführliche didaktisch-methodische Hinweise.
Wir empfehlen das Werk auch als Steinbruch zu verwenden, um einzelne Themen (Wohnen, Arbeit, Familie,..), die gerade für die SchülerInnen relevant sind, interkulturell anzureichern.
Sichtwechsel 1 behandelt die Bereiche Wahrnehmung (Wahrnehmung und persönliche Erfahrung, Wahrnehmung ung gruppenspezifische Erfahrung, Wahrnehmung und kulturspezifische Erfahrung, Wahrnehmung und Einordnung, Personenwahrnehmung, Normal) und Bedeutung (Hund: Funktion und Bedeutung, Wohnen: Funktion und Bedeutung, Benennungen). Die einzelnen Inhalte sind im Inhaltsverzeichnis übersichtlich aufgeschlüsselt nach den Bereichen „interkulturelles Lernen", „weitere Schwerpunkte", „Grammatik", „Strategien, Fertigkeiten".
Sichtwechsel 2 thematisiert die Schwerpunkte Bedeutungserschließung und Kulturvergleich und Sichtwechsel 3 die Schwerpunkte Kommunikative Absicht und sprachliche Realisierung sowie Manipulation durch Sprache.


3. Unterrichtsmaterialien

Margarete Hansen / Barbara Zuber: Zwischen den Kulturen. Strategien und Aktivitäten für landeskundliches Lehren und Lernen. Materialienbuch für den Unterricht. Berlin / München: Langenscheidt 1996. Fast-A4-Format, 96 S., 34, 90 DM. ISBN 3-468-49474-2.
Eine ganz hervorragende Sammlung von Übungen, Aktivitäten und Materialien zum integrierten interkulturellen Sprachunterricht. Die TeilnehmerInnen werden aktiviert und kreativ-gestalterisch beteiligt, sich mit der eignen und der anderen Kultur auseinanderserzusetzen. Die fünf Kapitel umfassen folgende Bereiche: Kennenlernen - Räumliche Erkundung (spielerische Vermittlung geografischen, geschichtlichen und politischenen Wissens), Verhalten (Umgang der Menschen miteinander), Einstellungen (Werte, die das Handeln von Gruppen bestimmen), Abschied. Ein Schwerpunkt hinsichtlich der Aktivitäten liegt im Sprechen und Diskutieren. Fast jeder Unterrichtsvorschlag ist brauchbar und ist detailliert didaktisch-methodisch kommentiert. zu den kopierbaren Arbeitsblättern gibt es Lösungen. Einsetzbar in multikulturellen und homogenen Lerngruppen.

Angelika Lundquist-Mog: Spielarten. Arbeitsbuch zur deutschen Landeskunde. Berlin / München: Langenscheidt 1996. A4-Format, 151 S., 21,90 DM. ISBN 3-468-49554-4. - Audiocassette, 90 Min., 19,90 DM. ISBN 3-468-49555-2.
Dieses Buch ist für die polnische Aus- und Fortbildung entstanden, muss für die Arbeit mit fortgeschrittenen DaF/DaZ-LernerInnen aus anderen Regionen natürlich dementsprechend mit Materialien angereichert werden. Themen: Dt. Sprache - Deutsche und Polen (gegenseitige Wahrnehmung), Höflichkeits- und Umgangsformen - Soziale Schichten - Multikulturelle Gesellschaft - Geschichte - Regionen - Umwelt - Männer Frauen - Erziehung - Religion und Kirche. Die Cassette enthält authentische Interviews und Hörübungen.

Isolde Eberhard / Petra Hölscher / Jörg Kobloch (Hrsg.): LIFE- Ideen- und Materialienkiste für Interkulturelles Lernen. Loseblattausgabe. Lichtenau: AOL-Verlag 1996). A4-Format. Grundwerk ca. 140 S. im Ordner, kostenlos anfordern bei: BMW AG, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Anneliese Schillinger, Petuelring 130, D-80788 München, Alemania, Fax-Nummer: 0749-89-382-24418.
Im Zentrum dieser Loseblattausgabe stehen Ideen und Materialien, die im schulischen Unterricht, im vorschulischen Bereich und im Rahmen pädagogischer Arbeit unterschiedlichster Freizeiteinrichtungen eingesetzt werden können. Konkret: Literarische Texte und aktuelle Sachtexte mit entsprechenden Arbeitsaufträgen und Anregungen zur Textbearbeitung, Unterrichtsskizzen, Kopiervorlagen, Projektbeschreibungen, Entwürfe zur Herstellung von Spielen und Freiarbeitsmaterialien, Fotos und Bilder, Materialien zum Einstieg in andere Sprachen (z.B. durch MEMORY), Minisprachkurse, bilinguale Textangebote usw. Daneben werden die Konzepte interkulturellen Lernens vorgestellt, Lehrplanentwürfe, einführende Beiträge zum Interkulturellen Lernen sowie Literatur-, Material- und Medienlisten geboten. - Mit englischen Kurzeinführungen.

Rainer E. Wicke (Hg.): Wir und die anderen. Literatur zur Ausländerproblematik im DaF-Unterricht. Ismaning: Verlag für Deutsch 1993. A4-Format, 56 S., 14,80 DM. ISBN 3-8853532-692-2.
Die Broschüre enthält 6 Texte mit didaktisch-methodischer Aufbereitung für den Unterricht. Die Texte und die einzelnen Unterrichtssequenzen bauen nicht aufeinander auf. Schwerpunkt der Texte und ihrer Aufbereitung ist die Auseinandersetzung des Einzelnen mit dem Fremden, mit den Unterschieden und den Gemeinsamkeiten. Klischees und Stereotypen werden aufgedeckt, die daraus folgenden oder nicht folgenden Konsequenzen thematisiert. Es sind auch Texte von AutorInnen aus anderen Ländern in der Sammlung enthalten.
Die Vorschläge für eine Vorentlastung der Texte machen die Sammlung zu einem exellenten Hilfsmittel für DaF-Unterricht, der bundesdeutsche Probleme nicht ausspart und interkulurell/antirassistisch wirksam ist.

Rainer Ernst Wicke: Kontakte knüpfen. Fernstudieneinheit 9. Berlin / München: Langenscheidt 1995. A4-Format, 168 S., 9,80 DM. ISBN 3-468-49668-0. Cassette, 14,80 DM. ISBN 3-468-49667-2.
Obwohl nur wenige Seiten e-mail-Projekte thematisieren ist das Buch nützlich, weil es eine Fülle von Unterrichtsanregungen die der interkulturellen Landeskundekonzeption folgen enthält, die auch für e-mail-Projekten brauchbar sind: Klassenkorrespondenzen, Rundfunkkontakte, Aufspüren von Ziellandkultur und Begegnung mit MuttersprachlerInnen im eigenen Land anhand konkreter Projektbeschreibungen. Die Broschüre erhält weiterhin die Transkriptionen der Hörtextcassette, Materialien zu „Casettenbriefen" aus vorgestellten Klassenkorrespondenzen sowie eine ausführliche Adressenliste zur Materialbeschaffung und zur Kontaktaufnahme.

Rainer E. Wicke: Aktive Schüler lernen besser. Ein Handbuch aus der Praxis für die Praxis. München: Klett Edition Deutsch 1993. 173 S., 29,80 DM. ISBN 3-12-675375-2.
Konkrete Hinweise, Tipps, Ideen, Projektskizzen und Unterrichtsvorschläge für einen Unterricht, der die SchülerIn mit ihren Erfahrungen in den Mittelpunkt stellt: ein „ICH-Buch" schon im Anfangsunterricht, selbstständige Literaturerarbeitung, kreatives Schreiben, authentische Texte, Projekt: „Deutsch um die Ecke" in jeder Stadt auf der Welt,.. - Für alle Klassen und Niveaustufen.

Ralph Giordano: Wird Deutschland wieder gefährlich? Mein Brief an Kanzler Kohl - Ursachen und Folgen. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1993. 272 S., 29,80 DM. ISBN 3-462-02291-1.
Giordanos Brief und sein Inhalt ist sicher noch jedem bekannt, zu gewaltig war die Resonanz der Presse und weiteren Öffentlichkeit. Doch es kam auch zu einer Flut von privaten Zuschriften. Beschimpfungen, Mordandrohungen, antisemitische Ausfälle, aber auch solidarische und verständnisvolle Briefe ... eine Bestandsaufnahme der Palette des politischen Denkens der Menschen in der Bundesrepublik. Das Buch eignet sich (in Auszügen) hervorragend um anhand eines konkreten Falles, zuerst die Position von Giordano zu diskutieren, die Bestandsaufnahme für die jeweilige LernerInnengruppe und anschließend mit der Realität zu vergleichen.

Spiel-Räume. Ein Werkbuch zum Boal’schen „Theater der Unterdrückten". Hrsg. v. d. Arbeitsstelle Weltbilder (Münster) und der Schulstelle der Ags Swissaid,.. Münster/Bern: 1993. A4-Format, 50 S., Ohne ISBN. - Bezug: Arbeitsstelle Weltbilder, Agentur für Interkulturelle Pädagogik, Südstr. 71 B, 48153 Münster.
Wer sich mit der Praxis des Theaters der Unterdrückten auseindersetzen will, ist mit dieser Broschüre gut beraten. Wort und Bild und die wiedergegebene Praxis machen deutlich, worum es geht, einzelne Artikel beschreiben sehr konkret, wie Forumtheater entstehen kann und was es im Einzelnen bewirkt. Es gibt auch Überlegungen, mit Theaterelementen den ganz normalen (Sprach)Unterricht handlungs-, aktionsorientierter und interkultureller zu gestalten.

Walter Bender / Petra Szablewski-Çavus (Hg.): Gemeinsam lernen und arbeiten. Interkulturelles Lernen in der beruflichen Weiterbildung. Frankfurt: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) 1995. 79 S., 7,00 DM. ISBN 3-88513-497-7. - Bezug: DIE, Holzhausenstr, 21, 60322 Frankfurt, Fax: 069-15 40 05 110.
Das Buch enthält im ersten Teil eher theoretische Beiträge, die das Thema aus sozialwissenschaftlicher, politologischer, pädagogischer und transnationaler Perspektive beleuchten, im zweiten Teil werden dann Praxisberichte dargeboten. U.a. berichtet Annita Kalpaka über eine Variante der Methode Photolanguage, der Beitrag von von Angelika I. Müller und Ingo Scheller bietet szenische Verfahren für eine erfahrunds-, handlungs- und gruppenbezogene Bildungsarbeit an, von denen Elemente durchaus in den DaF-Unterricht zu integrieren sind.

Desmond Morris: Bodytalk. Körpersprache, Gesten und Gebärden. München: Wilhelm Heyne Verlag 1995. 240 S., 44,00 DM. ISBN 3-453-09091-8.
Das Buch enthält eigentlich keine einzige Unterrichtseinheit - aber es sind in ihm viele Ansätze zu Gesprächen im alltaglichen interkulturellen Unterricht mit einer multikulturellen SchülerInnenschaft enthalten. Es geht um Körpersprache, konkreter um Gesten und Gebärden ... die nicht überall in der Welt dasselbe meinen, deshalb kann es manchmal zu Missverständnissen auch in der bundesrepublikanischen Multikultur sowie bei der Begegnung von SpanierInnen und Deutschen kommen. Das Buch regt an zum Vergleichen, zum Untersuchen und ... animiert SchülerInnen vielleicht zum interkulturellen „Projekt: Gesten-und Gebärdenknigge" unter besonderer Berücksichtigung der Verschieden- oder Gleichheit köperlicher Ausdrucksformen der multikulturellen Jugendszene.

Erhard Thiel: Die Körpersprache verrät mehr als tausend Worte. München: Heyne 1996. 142 S., 14,90 DM. ISBN 3-453-10998-8.
Als übersichtlicher "Sprachführer" entschlüsselt dieses Buch die unbewußten Signale des körperlichen Ausdrucks. Zum Unterrichtseinsatz siehe weitere Angaben unter Morries Bodytalk.

Alois Wierlacher / Corinna Albrecht: Fremdgänge. Eine anthologische Fremdheitslehre für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. 2 Aufl. Bonn: Inter Nationes 1998. 192 S., 15,00 DM. Ohne ISBN.
Texte verschiedener Gattungen, die das Nachdenken über das Fremde verstärken: Sachtexte zur Anthropologie von Fremderfahrungen, literarische Texte, Stellungnahmen aus sozialhistorischer Kulturforschung sowie Reflexionen zur Methodologie des fremden Blicks.

SchulpartnerInnenschaften zwischen Ost und West. Anregungen, Beispiele, praktische Hinweise. Ein Loseblattwerk. Stand: 5/1995. Bonn: Varus 1995. A4-Format, ca. 200 Seiten, 25 DM. ISBN 3-928475-11-8.
Das Werk enthält neben allgemein Hinweisen zur Aufnahme und Durchführung von KlassenpartnerInnenschaften, einen Adressenteil und einer Bibliografie. Weiterhin Beschreibungen von schon bestehenden PartnerInnenschaften und deren durchgeführten Projekten. Brauchbar als Anregung und Ideenfundgrube auch für die Kontaktanregung von PartnerInnenschaften.


4. AV-Medien

SCHWARZFAHRER von Pepe Danquart. Berlin, 1992. Schwarz-weiß, 12 min., 35 mm / VHS-Video. Verleih auf Video (VHS): 25,00 DM, Verkauf einer VHS-Kassette: 100,00 DM. - Bezug: Medienwerkstatt Freiburg, Konradstraße 20, 79100 Freiburg i.Br.,Tel.: 0761 - 70 97 57.
Es ist heiß in Berlin. Im Ostteil der Hauptstadt machen sich die Menschenmassen auf den Weg zur Arbeit. Vollgepackte S-Bahn-Züge spucken Ströme von graugesichtigen Menschen aus. Andere bevorzugen die Straßenbahn. Einer versucht es mit dem Individualverkehr. Allein, das Motorrad springt nicht an, so dass auch er letztendlich beim öffentlichen Transportmittel Straßenbahn landet. Und noch einen Sitzplatz ergattert. Das gleiche "Glück" hat der zuletzt zugestiegene schwarze Jugendliche, der die elegante ältere Dame höflich fragt, ob er sich neben sie setzen könne. Statt einer Antwort erntet er allerdings nur giftige Blicke und ein pausenloses Selbstgespräch der feinen Dame über die "Italiener, Türken, Polen und Neger", die alle "von unseren Steuern profitieren" und dabei "noch alle schwarz arbeiten".
Der derart Gedemütigte schluckt alles. Zur Beruhigung isst er Pistazienkerne und schweigt. Die anderen Fahrgäste im Waggon schweigen ebenfalls, schauen bewusst weg. Ein Rentner nickt der Dame beifällig zu. Nur ein Junge guckt sich die ganze Szene interessiert an und freut sich offen über das - wirklich fantastische - Finale, das ich hier nicht verraten will.
Der ästhetisch ausgesprochen schöne (Kamera: Ciro Cappellari) und kurzweilige Film, der 1994 in Hollywood den Oscar für den besten Kurzfilm erhielt, eignet sich hervorragend zum Einsatz im antirassistischen Unterricht - in dreifacher Zielrichtung:
1. Sprachsensibilisierung
Zur Hinterfragung der immer noch weit verbreiteten rassistischen Bezeichnung "Neger" für Menschen mit einer dunkleren Hautfarbe als gemeinhin in Europa üblich, könnte man z.B. der Auflistung "Türken, Polen und Neger" eine Liste "Mosambikaner, Angolaner und Bleichgesichter" gegenüberstellen. Aufschlussreich wird auch eine Sammlung von anderen "volkstümlichen" Begriffen für "Neger" bzw. für "Bleichgesichter" sein sowie die Problematisierung der Verknüpfung von Tätigkeiten mit der Farbe schwarz als negative Zuordnung. "Schwarzfahrer" (im Film übrigens der weiße Motorradfahrer!), "schwarz arbeiten", "Wer fürchtet sich vorm Schwarzen Mann?!"
2. Sensibilisierung gegen rassistische Verallgemeinerungen und Scheinargumente
"Wer von unseren Steuern profitiert." "Die arbeiten alle schwarz.." "Kein Wunder, dass die da alle Aids haben." Nach Sammlung von ähnlichen weit verbreiteten Plattitüden im gelenkten Klassengespräch diese Allgemeinplätze analysieren und anhand von realen Daten widerlegen.
3. Verhaltensänderung
Die Straßenbahnszene lässt sich gut in einem Rollenspiel in alternativen Versionen nachspielen. Dabei kann vor allem die typische Passivität der "unbeteiligten" Fahrgäste bei Konflikten durchbrochen und in Richtung einer Verhaltensänderung a la "Ich greife ein bei rassistischen Übergriffen" gearbeitet werden. - Es lohnt sich auch die Bestellung des Verleihkataloges, der mehr als 100 Videos zu den verschiedensten Themen umfasst. - Unterrichtsvorschläge sind in der Zeitschrift: Bildungsarbeit in der Zweitsprache Deutsch, 3/1995.
(Rezensent: Harry Stürmer)

VIELE HABE ICH ERKANNT von Helmut Dietrich/Julia Oelkers/Lars Maibaum. Farbe, 25 min., S-VHS/VHS. Berlin, 1992. Verleih auf Video (VHS): 30,00 DM, Verkauf einer VHS-Kassette: 120,00 DM (Text-Transkription mit anfordern). - Bezug: autofocus, Eisenbahnstr. 4, 10997 Berlin, Fax: 030-611 15 83.
Dieses mit einfachen Mitteln hergestellte Video ist nach dem ersten großen rassistischen Pogrom in Hoyerswerda entstanden, der traurige Berühmtheit erlangt hat als Auftakt zu einer bis heute andauernden Serie von rassistischen Gewalttaten gegen Menschen, die (oder deren Eltern) aus anderen Ländern nach Deutschland gekommen sind.
Der 27-jährige Mosambikaner Manuel Alexandre Nhacutou, der 1983 als Vertragsarbeiter in die DDR gekommen ist, erzählt sehr bildhaft in Form eines Gedächtnisprotokolls von seinem Leben in Deutschland. Im ersten Teil von der Unterbringung in Gemeinschaftsbaracken, von der Kontrolle, den Schwierigkeiten am Arbeitsplatz, der Isolierung und den Konflikten mit Deutschen, die es schon lange vor Maueröffnung gab. Das Interview ist an verschiedenen Stellen mit Originalaufnahmen vom Arbeitsplatz, von den Baracken und letztlich auch vom mehrtägigen Angriff auf das Wohnheim der MosambikanerInnen in Hoyerswerda unterlegt.
Im zweiten Teil spricht Manuel Alexandre von der Situation der VertragsarbeiterInnen nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten. Laut Einigungsvertrag sollte der Großteil gegen eine Abfindung wieder in die jeweiligen Heimatländer zurückfliegen. In Hoyerswerda versuchte die betr. Firma, ihre VertragsarbeiterInnen um diese Prämie zu betrügen. Als die Mosambikaner draufhin im Werk einen Protest organisieren, wird prompt am darauf folgenden Tag (zufällig ?!) ihr Wohnheim belagert, und der dreitägige Pogrom beginnt (17.9.91). Die Beobachtungen von Manuel Alexandre widersprechen der Version von ferngelenkten minoritären Angriffen seitens organisierter Rechtsradikaler. "Die meisten Leute, die da waren, waren unsere Nachbarn, also Leute, die also mit uns zusammengearbeitet haben, und Leute, die ebenfalls in Hoyerswerda wohnen."
Nach der Regierungsentscheidung, alle AusländerInnen aus Hoyerswerda, zu "evakuieren", wird Hoyerswerda von den Rechten als erste "ausländerfreie Stadt Deutschlands" gefeiert.
Der dritte Teil des Interviews handelt dann von der unsicheren und diskriminierenden Perspektive der wenigen noch in Deutschland verbliebenen VertragsarbeiterInnen der ehemaligen DDR.
Eine sinnvolle Vorbereitung auf das Thema könnte in der vorangestellten schriftlichen Bearbeitung eines Aufsatzthemas bestehen: Stell dir vor, du würdest für mehrere Jahre Arbeit auf einem Kontinent bekommen, wo die Menschen eine andere Hautfarbe haben als du. Beispielsweise in Asien oder in Afrika. Wie möchtest du dort wohnen? Wie stellst du dir die Bedingungen und die Atmosphäre am Arbeitsplatz vor? Die Freizeit?
Die so erarbeiteten Vorstellungen lassen sich dann gut mit der im Video geschilderten Realität des Mosambikaners Manuel Alexandre konfrontieren und diskutieren. Warum sind so viele Deutsche den ausländischen ArbeiterInnen gegenüber feindlich gesinnt? Wie ließe sich das ändern?
Als Sprachsensibilisierung dient die Analyse der Begriffe Vertrags-/Kontraktarbeiter im Osten, Gastarbeiter oder heute ausländische Arbeitnehmer im Westen, alles Wortschöpfungen, die sich bewusst von dem nationalsozialistischen Fremd- und Zwangsarbeiter absetzen wollen.
Wie waren/sind die Arbeits-,Wohn- und Freizeitbedingungen von ausländischen ArbeiterInnen in der BRD? - Es lohnt sich auch die Bestellung des Verleihkataloges, der mehr als 100 Videos zu den verschiedensten Themen umfasst.
Literatur zur Vertiefung des hier angesprochenen Themas: IZA u.a. (Hg.): Schwarz-Weiße Zeiten. AusländerInnen in Ostdeutschland vor und nach der Wende. Erfahrungen der Vertragsarbeiter aus Mosambik. Bremen, 1993. ISBN 3-927429-06-6. - Geschichtswerkstatt Berlin (Hg.): "... da sind wir keine Ausländer mehr." Eingewanderte ArbeiterInnen in Berlin 1961 - 1993. Berlin, 1993. ISBN 3-925702-14-8. - Siegfried Jäger: BrandSätze. Rassismus im Alltag. Duisburg: DISS 1992. ISBN 3-927388-29-7. - BUKO-Arbeitsschwerpunkt Rassismus und Flüchtlingspolitik (Hg.): Zwischen Flucht und Arbeit. Neue Migration und Legalisierungsdebatte. Hamburg, 1995. ISBN 3-922611-49-4.
(Rezensent: Harry Stürmer)

Kinder- und Jugendgruppen, Schulklassen, FreieitheimbesucherInnen erstellten innerhalb eines einzigen Produktionstages anlässlich der in den in den letzten Jahren regelmäßig statffindenden Videoaktionswochen in Bielefeld selbstständig ihre Kurzvideos zu unterschiedlichen Themen. Ideenfindung, Regie, Darstellung und technische Umsetzung inclusive Schnitt werden von Kids eigenverantwortlich gestaltet. Die Videospots siegeln die Sichtweise der Kinder und Jugendlichen wider ... wie sich ihnen epochenspezifische Probleme darstellen und wie sie sich Lösungen vorstellen. Will mensch die Einzelfilme im interkulturellen DaF/DaZ-Unterricht verwenden, müssen sie vor allem gut ausgewählt und vor allem didaktisiert werden. Ein gutes methodisches Mittel ist das abschnittsweise Zeigen mit Pausen für Spekulationen und Hypothesenbildung durch die LernerInnen. Die LernerInnen-Antizipationen können z.B. in Dialogform umgearbeitet bzw. in Form eines Rollenspiels vorgeführt werden, bevor die nächste Filmsequenz gezeigt wird. Im Anschluss daran können LernerInnengruppen selbst Kurzvideos produzieren. Für fortgeschrittene LernerInnen können die einzelne Filme ohne Pausen in voller Länge gezeigt auch Grundlage eines Gesprächs über den in Filmen dargestellten Problembereich sein ... hier sollten sie dann im Rollenspiel, im Hörspiel oder in der Produktion eines eigenen Videos versuchen, das dargestellte Thema aus ihrer kulturellen Sicht widerzuspiegeln.

anti-deutsch. 15 Jugendvideoproduktionen gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Enstanden beim 5. Videoworkshop gegen Rassismus und Rechtsextremismus in Wuppertal, 03. und 04. Februar 1996. 86 Min., 100,00 DM, Verleih: 30,00 DM. Ohne ISBN. - Bezug: Medienprojekt des Jugendamtes Wuppertal, Neumarkt 10, D-42103 Wuppertal, Fax: 0202-563-80 39.
In Wuppertal gibt es ein ähnliches Projekt: Seit 1992 arbeiten im „Medienprojekt der Stadt Wuppertal" im Rahmen von pädagogischen Institutionen oder frei organisiert Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14-28 Jahren an „ihren" Videoproduktionen. Alle Projekte dienen dem kreativen Ausdruck jugendlicher Ästhetik und Lebensinhalte und -wünsche.Schwerpunktthemen der 2-10-minütigen Produktionen sind Sexualität, Gewalt, Rassismus und Tod, Formen sind: Reportagen, Trickfilme, Kurzspielfilme, Experimentalfilme und Musikclips. Die Videoclips der vorliegenden Videocassette sind von 70 migranten und deutschen Jugendlichen produziert worden. Sie geben wieder Erfahrungen, Ängste und Utopien angesichts des Rassismus in der Bundesrepublik: Doppelmoral dt. Sextouristen, Erfahrungen zweier ImmigrantInnen mit einer dt. Behörde, Struwelpeter vergiftet seine autoritären Eltern, Kinder und Alte suchen nach einer neuen Definition des „Deutschen", Kulturimperialismus deutscher Urlauber, Antifa-Werbespot,... Da die Filme mit Anleitung von FilmemacherInnen erstellt sind, machen sie einen professionelleren Eindruck, vor allem sind die darstellerInnen auch immer gut zu verstehen. Hinweise zum Einsatz im Unterricht s.o.


5. Bewertende Bibliographien

Manfred Huth (Hrsg.): Lehren und Lernen: interkulturell / antirassistisch. Das schnelle AOL-Nachschlagewerk. Hits für den Unterricht. Band 5. Baltmannsweiler und Lichtenau: AOL-Verlag und Schneider Verlag Hohengehren 1997. 296 Seiten, 36,00 DM. ISBN 3-89111716-7 (AOL-Verlag), 3-87116-873-4 (Schneider Verlag). - Bezug: AOL-Verlag, Waldstr. 18, D-77839 Lichtenau, Fax: 0749 - 7227- 95 88 95 & Schneider Verlag Hohengehren, Wilhelmstr. 13, D-73666 Baltmannsweiler, Fax: 0749-7153-48 761.
Das Buch bündelt arbeitserleichternde Empfehlungen für antirassistische Bildung und interkulturelles Lernen in allen Schulstufen sowie in der Erwachsenenbildung. Die Hinweise auf interkulturelle Projekte und antirassistische Aktionen, auf Unterrichtseinheiten, Comics, Cartoons, Theater, Spiele und Lieder, audio-visuelle Medien sind systematisch geordnet und werden präzise beschrieben. Konkrete Praxistipps und Unterrichtshinweise geben Hilfen für die Verwendung der einzelnen Materialien im Unterricht.
Die empfohlenen praxisorientierten Handbücher und Zeitschriften helfen LeserInnen, die einen Einstieg in den Bereich suchen, aber auch denen, die sich intensiver mit einzelnen Phänomenen auseindersetzen wollen.
Wer sich schnell einen gründlichen Überblick verschaffen will und wer Zugänge sucht zu ganzheitlichen Lernverfahren wie Projektarbeit und zu Übungsformen wie offener Unterricht und Freiarbeit, die individualisiertes Lernen ermöglichen, hat mit diesem Handbuch eine solide Hilfe.


6. Zeitschriften

Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterricht. Hrsg. v. Goethe Institut und Krumm, Neuner, Piepho. Erscheinungsweise: halbjährlich. Abo: 23,80 DM, mit dem jährlichen Sonderheft 37,80 DM, jeweils zuz. Porto. ISSN 3-12-675512-7. - Bezug: Klett Verlag für Wissen und Bildung, Abt. AW, Pf. 106016, 70178 Stuttgart.
Die Zeitschrift wendet sich an PraktikerInnen im. Sie enthält Unterrichtseinheiten und Projektideen, die sich auch im eignen Unterricht umsetzen lassen. Die einzelnen Hefte enthalten Beiträge zu einem Schwerpunkttheme, bisher: Schreiben, Arbeit mit Texten, Wortschatzarbeit, Unterrichtsprojekte, Das Bild im Unterricht, Landeskunde, Hörverstehen, Lernstrategien, Lebendiges Grammatiklernen, Aufgaben und Übungsgeschehen, Literatur im AnfängerInnenunterricht, Aussprache, Die ersten Stunden und Wochen Deutschunterricht.

Bildungsarbeit in der Zweitsprache Deutsch (früher: Bildungsarbeit mit ausländischen Jugendlichen). Konzepte und Materialien. Hrsg. v. Sprachverband - Deutsch für ausländische Arbeitnehmer. Erscheinungsweise: unregelmäßig. Abo: 3 Ausgaben 21,00 DM, Einzelheft 8,50 DM, jeweils zuz. Porto. ISSN 0179-2598. - Bezug: Sprachverband - Deutsch für ausländische ArbeitnehmerInnen, Raimundistr. 2, 55118 Mainz.
Zielgruppe der Zeitschrift waren und sind die DaZ-LehrerInnen im außerschulischen, nichtuniversitären Bereich. Die Zeitschrift versteht sich als Forum für PraktikerInnen, die hier die Möglichkeit hatten, insbesondere eigne Unterrichtsversuche und selbsterstellte Materialien zu dokumentieren, zu diskutieren und interessierten KollegInnen verfügbar zu machen. Viele der Materialien (Text- und Bildvorlagen, Arbeitsblätter,..) konnten als Baustein auch im Rahmen anderer Unterrichtseinheiten und Projekte verwendet werden. Alle unterrichtspraktischen Beiträge waren projektorientiert und knüpften an den Erfahrungen und Interessen der LernerInnen an. Die meisten Beiträge sind auch auf DaF übertragbar.

Deutsch Lernen. Zeitschrift für den Sprachunterricht mit ausländischen Arbeitnehmern. Hrsg. v. Sprachverband - Deutsch für ausländische Arbeitnehmer. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Abo: 32,00 DM zuz. Porto. ISSN 0341-3675. - Bezug: Schneider Verlag, Wilhelmstr. 13, 73666 Baltmannsweiler.
Interkulturelles Lernen im DaZ-Unterricht für Erwachsene steht im Mittelpunkt der Beiträge dieser Zeitschrift, die meisten Unterrichts-Beiträge lassen jedoch eine Übertragung in den DaF-Bereich zu und lassen sich auch im Unterricht mit Kindern und Jugendlichen verwenden.

INTERKULTURELL (bis 1988: AUSLÄNDERKINDER). Forum für Interkulturelle Kommunikation, Erziehung und Beratung. Hrsg. v. Forschungsstelle Migration und Integration (FOMI) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Abo: 59,00 DM zuzügl. 8,00 DM Versandkosten. Einzelheft 15,00 DM zuzügl. Versand. ISSN 0935-0993. - Bezug: FOMI, PH Freiburg, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg, Fax: 0761-682 476.
Die Zeitschrift hat Schwerpunktthemen wie Migration und Krankheit, Flucht und Asyl, Migration und Geschichte,.. Die vornehmlich für das interkulturelle Lernen konzipierte Zeitschrift enthält jedoch im Praxisteil auch Beiträge, die sich explizit mit DaF oder DaZ auseindersetzen und für den Unterricht aufbereitete Themen anbieten.


7. Umsonstmaterialien

Bilder von Jugend. 3 Bände: Ab(zieh)bilder - wie Medien Jugendliche repräsentieren. Projektdokumentation. Bildkatalog. CD ROM mit allen Ergebnissen. München: 1996.
Die Zielsetzung war, das Bild von Jugend in der Bundesrepublik in den Medien dem Bild gegenüberzustellen, das junge Menschen von sich selbst haben. 100 (Selbst)Bilder (30% EinwanderInnen und Flüchtlinge sowie 50% GymnasiastInnen) und Interviews sind in dem Bildkatalog dokumentiert. Eine CD ROM dokumentiert das gesamte Projektmaterial.
Kostenlose Abgabe bei: BMW AG, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Anneliese Schillinger, Petuelring 130, D-80788 München, Alemania, Fax-Nummer: 0749-89-382-24418.

Grundwerk LIFE, ein europäisches Projekt für interkulturelles Lernen, herausgeben von der BMW AG.
Das kostenlose Materialpaket (deutsch mit englischer Zusammenfassung) ist ca. 200 A4-Seiten stark und enthält m.E. gute unterrichtspraktische Projekte, Anregungen und Tipps zur antirassistischen Bildungsarbeit und zum interkulturellen Lernen u.a. im DaF-Unterricht. Ausführliche Besprechung s. unter „3. Unterrichtsmaterialien - Bestelladresse (am besten per Fax): BMW AG, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Anneliese Schillinger, Petuelring 130, D-80788 München, Alemania, Fax-Nummer: 0749-89-382-24418.

United Culture - eine multikulturelle Spurensuche für Jugendliche im Münchner Stadtteil Haidhausen.
Medienpaket mit einem Videofilm, einem Projektheft, einer Toncassette und einem Projektbericht. - Der von SchülerInnen aufgenommene Videofilm zeigt den Stadtteil Haidhausen, die BewohnerInnen und deren Meinungen. Auf der Cassette ist ein von SchülerInnen erstelltes Radiomagazin mit Interviews und Musik, das Projektheft enthält in Bild und Wort multikulturelle ... auch rassistische ... Fundstücke im Stadtteil.
Kostenlose Abgabe bei: BMW AG, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Anneliese Schillinger, Petuelring 130, D-80788 München, Alemania, Fax-Nummer: 0749-89-382-24418.

Schule aus. Was dann? Ein aus 2 Büchern, 2 Videofilmen und einer Audiocassette bestehendes 1997 erschienenes Medienpaket,
in dem 450 bundesrepublikanische Jugendliche ihre Situation am Ende ihrer Schulzeit beschreiben. Welche Fragen haben sie, was interessiert sie, wovor haben sie Angst. Der Videofilm „Schule aus. Was dann?", dokumentiert eine Befragung, in der der Jugendliche und Erwachsene an ihren Arbeitsplätzen und auf der Straße nach ihren Wünschen, Hoffnugen und Ängsten zu Thema Berufseinstieg und Berufsleben interviewt werden. Der zweite Videofilm „Auf der Suche nach dem Ernst des Lebens" zeigt, was Jugendliche bei Erkundungen der Arbeitswelt alles erleben, welche Eindrücke und Erfahrungen sie sammeln, die ihnen bei ihrer eigenen Berufsentscheidung helfen. Es kommen jedoch auch Erwachsene zu Wort, die aus der Retrospektive über ihre Berufsfindung berichten. Interkulturell lässt sich mit diesen Materialien sehr gut arbeiten.
Kostenlose Abgabe bei: BMW AG, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Anneliese Schillinger, Petuelring 130, D-80788 München, Alemania, Fax-Nummer: 0749-89-382-24418.

Welt in der Stadt. Kulturpädagogische Aktionen und Projekte zum interkulturellen Lernen. Kooperation zwischen Kultur & Spielraum. Stadtjugendamt München, im Auftrag der BMW AG. München: BMW AG 1998. 154 S., kostenlos. Ohne ISBN. - Kostenloser Bezug: BMW s.o.
Anregungen für Projekte, in denen Kinder die Erwachsenenwelt nachspielen und dabei lernen, dass manche ihrer AltersgenossInnen anders sprechen, etwas anders denken und Probleme haben, ihren Platz in der Gemeinschaft zu erobern. Das Buch enthält folgende Kapitel: Spiele ohne Grenzen - Wie Menschen anderswo wohnen und leben - Migration und die Fremden - Interkulturelles Verstehen geht auch durch den Magen - Theater, Kunst und Medien in der interkulturellen Arbeit - WeltbürgerInnen im Multi-Kulti-Büro - Interkulturelle Kompetenz - Kinderrechte-Agentur und Internet-Café. Es werden in den Kapiteln konkrete Projekte vorgestellt mit Sach- und Materialhinweisen. Das Buch ist in Deutsch geschrieben und hat englische Zusammenfassungen.

Dil Dominosu. Sprachdomino zum Erlernen einfacher Redemittel in verschiedenen Sprachen. Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB) in Kooperation mit der BMW AG. München: BMW AG 1998. - Kostenloser Bezug: BMW s.o.
Dil Dominosu ist ein neuer Baustein des LIFE-Projektes, der versucht interkulturelle Erfahrungen durch handelndes Lernen zu erzielen. Bei diesem Spiel gehen die SchülerInnen mit einfachen Redemitteln in neun Sprachen um. Im Vordergrund steht nicht der Spracherwerb, sondern die spielerische Initiierung sprachvergleichender Überlegungen sowie das Feststellen von Ähnlichkeiten und Unterschieden z.B. hinsichtlich Struktur und Phonetik. In deutscher und englischer Sprache.

Medienpaket: "Komm mit, lauf weg!" - Kostenloser Bezug: BMW s.o.
Ein Musical ausschließlich von Mädchen und jungen Frauen verschiedener Nationalität. Projektdokumentation, didaktisch - methodische Hinweise, Partitur und Libretto, Videofilm mit Proben- und Aufführungsausschnitten, CD mit den Songs und Texten. Themenbereiche: Probleme im Elternhaus, Drogen, Rassismus.

Global Lernen in Zeiten der Globalisierung. CD-ROM. Hrsg. v. Verein für Friedenspädagogik. Tübingen: Verein für Friedenspädagogik 1998.
Die CD-ROM enthält eine Fülle von Materialien, didaktischen Vorschlägen, Arbeitsblätter, Daten und Fakten, Seviceangebote wie Literatur,Adressen, weiterführende linkszu folgenden 12 Themenbereichen: Leben in der Einen Welt: Biographien aus aller Welt / Globalisierung: Aspekte und Folgen / Globale Gefährdungen: Bedrohungen für die Eine Welt - Realität und Wahrnehmung / Zukunftsfähigkeit: Perspektiven für die Welt von heute / Soziale Wahrnehmung: Wie Wahrnehmung unser Denken und Handeln steuertz / Die Welt als Karte: Visuelle und sprachliche Aspekte: Umgang mit Karten, Daten und Begriffen / Bilderwelten: Was (Presse-)Fotos uns sagen und was sie verschweigen / (Welt-)Reisen: Lernen durch Begehnung: Tourismus, Jugendaustausch, PartnerInnenschaften / Netz-Welten: Begegnungen mit der Welt in Computerspielen und elekronischen Netzwerken / Welt im Fernsehen: Mediale Weltinformation und der kritische Fernseh-Blick / Weltspiele und Weltethos - Vielfalt, Gemeinsakeiten, Konflikte / Global Handeln: Erfahrungen mit neuen politischen Aktionen.
Kostenlos anfordern: Bundeszentrale für politische Bildung, Referat Medienpädagogik und neue Medien, Berliner Freiheit 7, D-53111 BONN.

MITEINANDER LEBEN IN EUROPA - LESE UND ARBEITSHEFTE ZUR DEUTSCHEN LANDESKUNDE

Hamburg: edition Körber-Stiftung. Jedes Heft mit zahlreichen s/w-Abbildungen, Broschur, Format 21 x 28 cm, 7,00 €. Klassensätze: Ab 20 Exemplaren gibt es einen Rabatt von 50 Prozent. - Kostenlose Prüfexemplare für LehrerInnen bei Angabe der Schuladresse.
Bezugsadresse: edition Körber-Stiftung, Kurt-A. Körber-Chaussee 10, D-21033 Hamburg, Fax: ++ 40 7250 3545, edition@stiftung.koerber.de
MITEINANDER LEBEN IN EUROPA
Die in bulgarisch-deutscher Zusammenarbeit entwickelte Reihe präsentiert Lese- und Arbeitshefte für fortgeschrittene Deutschlernende, die sich mit für sie relevanten Problemfeldern der deutschen Gesellschaft beschäftigen wollen. In der Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache sollen Lernende eigene Fragen entwickeln:

INTERKULTURELLES KONZEPT
Die Unterrichtsmateriallen fördern einen eher offeneu, projektorientierten und handlungsbezogenen Unterricht. Sie sollen die Wahrnehmung schulen und verschiedene Betrachtungsweisen aufzeigen. Die Hefte regen an, mit Unterschieden konstruktiv umzugehen. Authentische Texte, Schaubilder, Fotos oder Karikaturen verdeutlichen die verschiedenen Zugänge zum jeweiligen Thema. Sämtliche Inhalte sind fundiert recherchiert, deutlich gegliedert und grafisch anschaulich aufbereitet. Die Materialien enthalten Aufgabenvorschläge für lernerInnenorientierte Einzel- und Gruppenarbeiten. Recherchen, Projekte und Rollenspiele können den Unterricht lebendig und abwechslungsreich machen.
EINSATZMÖGLICHKEITEN
im Unterricht mit fortgeschrittenen Lernenden von Deutsch als Fremdsprache, Jugendlichen ab 15 Jahren, Studierenden und jungen Erwachsenen im Ausland zur Vorbereitung auf das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD II), empfohlen von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), Köln. Die Materialien entsprechen dem durch die Prüfung geforderten Themenkanon und Sprachniveau im muttersprachlichen Unterricht der Sekundarstufen I und II: Sozialkunde, Wirtschaft, Politik, Geschichte, Ethik oder Religion.
DAS PROJEKT
Die landeskundlichen Unterrichtsmaterialien werden seit 1995 in einem gemeinsamen Projekt der Körber-Stiftung in Hamburg und des Bulgarischen Deutschlehrerverbandes in Sofia erarbeitet.
THEORIE-PRAXIS-DIALOG
Die Unterrichtsentwürfe werden jeweils in Lerngruppen in bulgarischen Bildungseinrichtungen getestet und anschließend überarbeitet. Die Erfahrungen bei der Einführung der Materialien fließen auch in die begleitende LehrerInnenfortbildung ein.
LEHRERINNENFORTBILDUNG
Um Lehrkräften bei der Bewältigung von Problemstellungen zu helfen, die über die üblichen Anforderungen von Deutsch als Fremdsprache hinausgehen, bietet die Autorengruppe LehrerInnenfortbildung an.
DAS METHODENFORUM
Seit Anfang 2001 erscheint MITEINANDER REDEN ÜBER MITEINANDER LEBEN als LehrerInnenbegleitmaterial in unregelmäßiger Folge. Es versteht sich als ein Interessierten offenes Medium des Erfahrungsaustausches.

zurück zum Anfang dieser Seite

Kommentierte DaF/DaZ-Literatur

zurück zur  Antirass/Interkult-Seite