Interkulturelle Projekte und antirassistische Aktionen
Publizierte Projekt-Beschreibungen

(Quelle: Manfred Huth (Hrsg.): Lehren und Lernen: interkulturell / antirassistisch. Das schnelle AOL-Nachschlagewerk. Hits für den Unterricht. Band 5. Baltmannsweiler und Lichtenau: AOL-Verlag & Schneider Verlag Hohengehren 1997. 296 Seiten, 36,00 DM. ISBN-AOL: 3-89111716-7, ISBN-Schneider: 3-87116-873-4.)

# # # Petra Hölscher (Hg.): Interkulturelles Lernen. Projekte und Materialien für die Sekundarstufe I. Frankfurt: Cornelsen Scriptor 1994. 190 S., 29,80 DM. ISBN 3-589-21050-8.
Es ist eigentlich DAS Projekte-Buch für interkulturelles Lernen. Zu folgenden inhaltlichen Schwerpunkten gibt es jede konkreter Menge handlungsorientierter Anregungen und Projektskizzen, die sich im Unterricht zu längerdauernden Projekten enwickeln können: Ein Blick in andere Länder und Kulturen - Literatur aus anderen Ländern - EinwanderInnen bei uns - Schon seit ganz langer Zeit EinwanderInnen in unserer Stadt - Flüchtlinge - Verhältnis EinwanderInnen und InländerInnen - Antisemitismus - Rassismus und Sprache - Partei ergreifen. Am Schluß eine Zusammenstellung von Medien für interkulturelles Lernen, von Wettbewerben und Adressen. etwas kurz geraten ist die Auseinandersetzung mit dem eigenen Rassismus ... der weißen SchülerInnen und ... der weißen LehrerInnen.
(Deutsch, Geschichte, Kunst, Politik, Religion) (ab Klasse 5)

# # # Jonas Lanig: 100 Projekte gegen AusländerInnenfeindlichkeit, Rechtsradikalismus und Gewalt. Lichtenau / Göttingen: AOL-Verlag / Verlag Die Werkstatt 1996. 124 S., 25,00 DM. ISBN 3-89111-289-0 (AOL) / 3-89533-127-8 (Werkstatt).
Neben den 100 Projektanregungen mit Kurzbeschreibungen von der Länge ca. einer Buchseite, Literatur und Kontaktadressen, wo möglich, enthält dieses Buch eine Checkliste für die Projektarbeit allgemein sowie einen Zeitplan für die Durchführung von Projekttagen mit allen Klassen einer Schule.
(alle Fächer) (ab Klasse 5)

# # Bernd Hackl (Hg.): Miteinander lernen: Interkulturelle Unterrichtsprojekte in der Schulpraxis. Innsbruck: Österreichischer Studien Verlag 1993. 252 S., 43,00 DM. ISBN 3-901160-18-3.
Dieses Handbuch deckt zwei Bereiche ab. Zum einen enthält es interkulturelle Projektbeschreibungen und geht auf die Besonderheiten interkultureller Arbeit in der Schule ein. Zum anderen setzen sich die AutorInnen intensiv mit Projektpädagogik und den ihr eigenen Merkmalen auseinander. Wo es geht, nehmen die mehr theoretischen Beiträge Bezug auf die Projekte, so daß inhaltliche und methodische Aspekte miteinander verwoben werden.
Ich möchte mich bei Vorstellung des Buches auf die interkulturellen Projekte beschränken: "Ich - Du - Wir", 2. Klasse (Kennenlernspiele, Ich-Plakate, Ich-Bücher, Ich-Museum, Kurzsprachkurs, Länderplakate, Kochen und Tanzen, Abschlußfest mit Eltern) / "Mehrsprachigkeit: Minderheitensprachen, Dialekte", 6. Klasse ( mehrsprachige Schreibwerkstatt und Produktion eines mehrsprachigen Buches, Sammlung mündlich überlieferter Geschichten, mehrsprachige Klassenbücherei, Mal- und Musikwerkstätten,..) /"Gegen-Zeichen", Handelsschule ( Interviews von Prominenten, antirassistische Sketsche und ein Videofilm, mehrsprachige SchülerInnenzeitung,..) / "Miteinander leben, voneinander lernen", 5.-7. Klassen (Fragebogenaktion in verschiedenen Stadtteilen, Vergleich der wirtschaftlichen Situation der Herkunftsländer mit der ökonomischen Lage von Österreich, Erhebung der Bevölkerungsstruktur in Schulnähe, antirassistische Plakate und Flugblätter, Analyse von Trivialliteratur auf Rassismus, Boalsches Forumtheater mit einer Profitheatergruppe, erstellung einer Radiosendung für die PartnerInnenschule auf den Philippinen, intensive Untersuchung der Situation in den Herkunftsländern in Länderprojektgruppen, ..) / "Bunte Kindersprache der Welt", 9.Klasse (Erstellung von Informationsspielen über ferne Länder, Fotobücher über die Situation von EinwanderInnen in Österreich, antirassistisches Filmprojekt, Interviews, Leider komponieren und texten,..).
Ein Buch voller Anregungen für interkulturelle Arbeit an der Schule. Mit ein paar mehr konkreten Beschreibungen bzw. mit der konkreten Präsentation von ein paar mehr Projektergebnissen hätte das Buch einen noch höheren Gebrauchswert für die interkulturelle PraktikerIn.
(alle Fächer) (alle Schulformen und Klassen)

# # # Erlebte Landeskunde. Handbuch für die Spracharbeit Teil 5. Hrsg. v. Goethe-Institut. München: Goethe-Institut 1995. A4-Format, über 100 Seiten. Ohne ISBN.
Die Mappe ist nicht verkäuflich, einige Exemplare in Broschürenform können jedoch an InteressentInnen abgegeben werden: Goethe-Institut, Zentralverwaltung, Referat 52/Externe Spracharbeit, Roland Meinert, Pf. 19 04 19, D-80604 München.
Konzipiert für die Seminararbeit zur interkulturellen Landeskunde in der BRD mit Goethe-StipendiatInnen aus aller Welt ist diese Mappe aber auch eine Fundgrube für KollegInnen, die mit ihren SchülerInnen interkulturelles Lernen in Projekten betreiben wollen. Da die SchülerInnenschaft von BRD-Schulen multikulturell und multilingual ist, sind die Vorschläge des Goethe-Instituts gut übertragbar. Die Materialsammlung enthält in der Praxis erprobte Materialien zum Kennenlernen (sprechende Namen, Erfahrungsschlange, persönliche Landkarte,..), zur interkulturellen Landeskunde: Wahrnehmungsschulung (allsinnliche Stadterkundung, Bildbeschreibung, manipulierte Bilder,..), Strategien zur Bedeutungserschließung (Alltagsdetail, Begriffserkundung,..), Kulturvergleich, kommunikative Kompetenz in interkulturellen Situationen (Freund um Geld bitten, Mieder für Vandalien,..). Alle Gruppenarbeiten, Spiele und Erkundungen sind genau beschrieben mit Zielen, der günstigsten Stelle zum Durchführen, dem Ablauf, der Zeit, dem benötigten Material und Kommentaren. Der letzte Teil enthält Beschreibungen konkreter Projekte: Stadterkundung, Infobörse, Portrait einer Straße, Plätze, Stadtteilerkundung,..), Bedeutungserkundung, Mitmachtag (z.B. ein Tag bei "Essen auf Rädern" oder ein Tag bei Margarete im Frisiersalon,..), Themenerkundung und Vergleich mit eigenen Erfahrungen (z.B. Liebe, Brunnen, Computer,..). Da die Materialien für die Seminararbeit mit DaF-LehrerInnen aufbereitet sind, gibt es im letzten Teil einige Hinweise für dennTransfer der Seminarerfahrungen in die eigene DaF-Unterrichtsarbeit im Herkunftsland.
(ab Klasse 9, Erwachsenenbildung)

# # Christian Alix: "Pakt mit der Fremdheit?" Interkulturelles Lernen als dialogisches Lernen im Kontext internationaler Schulkooperationen. Frankfurt: Verla für Interkulturelle Kommunikation 1989. 122 S., 39,80 DM. ISBN 3-88939-407-8.
Wir wissen es schon lange: Schule soll SchülerInnen befähigen, das Leben zu bewältigen. Und für die Vermittlung fremden Lebens über Sprach- und nationale Grenzen hinweg ist der Fremdsprachenunterricht zuständig. Aber: Schaffen wir Lehrende das? Ist unser Unterricht nicht nur (wenn überhaupt) eine Belehrung über das Leben der anderen?
In der Dissertation von Alix, einem in Deutschland lebenden Franzosen, Lehrer in beiden Ländern, kann man aufregende Möglichkeiten von Schulpartnerschaft kennenlernen. In seinen deutsch-französischen Beispielen ist der Höhepunkt des Sprachunterrichts nicht die Besuchsreise zur Partnerschule. Sein didaktisches Konzept besteht vielmehr darin, Lerngruppen aus zwei verschiedenen Ländern über längere Zeit miteinander ins Gespräch zu bringen: Sie lernen kennen, sie arbeiten miteinander, informieren sich gegenseitig - sie lernen voneinander. Die Besonderheiten in diesem Verfahren: "der Fremdsprachenerwerb (ist) von nun an nicht mehr automatisch an fremdkulturelle Inhalte gebunden ..., sondern die Darstellung des eigenen in der Fremden Sprache (wird) als gleichrangig berücksichtigt". Konkreter: Die deutschen Schüler müssen sich z.B. Gedanken darüber machen, wie sie deutsche Weihnachten auf Französisch darstellen. Dazu ist zu klären: Was ist typisch? Was ist mitteilenswert? Der Vorteil ist, daß sich Schüler in einer authentischen, aktiven Situation befinden, sie eignen sich nicht fertige Stoffe an. Sie nehmen Eigenes, Selbstverständliches wahr, Perspektiven werden verschoben, Dinge werden von unterschiedlichen Standpunkten aus Wahrgenommen. Damit wird der Kern interkulturellen Lernens sichtbar: "der Umgang mit Fremdem und Eigenem in ihrem jeweiligen Verhältnis zueinander".
Wie kann Schule solche Lernsituationen schaffen? Alix gibt konkrete Anregungen zur Organisation und beschreibt überzeugende Projektidee. Die Schüler entwerfen für die jeweils andere Lerngruppe Texte, Fotoromane, sie filmen. Sie schicken Materialplakate und bearbeiten die entsprechenden Reaktionen. Themen, die vorher verabredet werden, sind z.B. Feste feiern, Schule, sich vorstellen, Deutschstunde. Wer Schulpartnerschaften fürs Lernen fruchtbarer machen möchte, sollte sich von Alix anregen lassen.
Mit dem Herausgeber bleibt allerdings zu fragen, ob nicht außerhalb der "traditionellen" Schulkontakte mit Frankreich und England auch Partnerschaften zu Schulen in anderen Ländern, z.B. in dem Trikont, aufgebaut werden sollten. Schließlich wird mit dem Begriff "fremd" oft auch etwas von Herabsetzung, Desinteresse, Ablehnung, Angst oder gar Aggression verbunden. Unsere eine Welt besteht aus vielen Teilen. Unsere Schüler sollen lernen, das Vielerlei wahrzunehmen und auszuhalten. (Erstveröffentlichung in Hamburg macht Schule 2/1991, S.42.)
(DaF/DaZ, Deutsch, Geographie, Geschichte, Politik, Religion) (ab Klasse 8)
Rezension von Gudula Mebus

# # # Rainer Ernst Wicke: Kontakte knüpfen. Fernstudieneinheit 9. Berlin / München: Langenscheidt 1995. A4-Format, 168 S., 9,80 DM. ISBN 3-468-49668-0. Cassette, 14,80 DM. ISBN 3-468-49667-2.
Die Broschüre gibt einen Überblick über die verschiedenen Landeskundekonzeptionen. Dann gibt es eine Fülle von Unterrichtsanregungen die der interkulturellen Landeskundekonzeption folgen: direkte Kontakte im eigenen Land, Klassenkorrespondenzen, Rundfunkkontakte, Aufspüren von Ziellandkultur und Begegnung mit MuttersprachlerInnen im eigenen Land anhand konkreter Projektbeschreibungen. Die Broschüre erhält weiterhin die Transkriptionen der Hörtextcassette, Materialien zu "Casettenbriefen" aus vorgestellten Klassenkorrespondenzen sowie eine ausführliche Adressenliste zur Materialbeschaffung und zur Kontaktaufnahme.
(Fremdsprachen) (ab Klasse 5)

# # Christian Alix / Christoph Kodron: Zusammenarbeiten: Gemeinsam Lernen. Themenzentrierte Zusammenarbeit zwischen Schulen verschiedener Länder am Beispiel Deutschland - Frankreich. Ein Beitrag zu: Dialogischem Austausch, interkultureller Kommunikation, kooperativem Lernen. Frankfurt: Deutsch-Französisches Jugendwerk 1988. 109 S., kostenlos. Ohne ISBN.
Bezug: Dt. Institut f. Internationale Pädagogische Forschung (DFJW): Rhöndorfer Str. 23, 53604 Bad Honnef.
In der Publikation wird gezeigt, wie ein SchülerInnenaustausch durch gegenseitige Materialpakete vorbereitet wird. Dies ist der interessante Aspekt, der Hilfen gibt für Klassenkorrespondenzen mit SchülerInnen des Zielsprachenlandes.
(Fremdsprachen) (ab Klasse 5)

# # Christoph Edelhoff /Eckart Liebau (Hg.): Über die Grenze. Praktisches Lernen im fremdsprachlichen Unterricht. Weinheim: Beltz 1988. 255 S., 32,00 DM. ISBN 3-407-25114-9.
Berichtet wird über Beispieleaus dem Englisch-, Französisch- und Russischunterricht in der Bundesrepublik. Im Mittelpunkt stehen Kontakte zur Zielsprache: Vorbereitung und Durchführung von SchülerInnenaustausch, ein Videoprojekt in der ehemaligen Sowjetunion, Video-Letter-Exchange, die Klassen-Paket-Korrespondenz, StädtepartnerInnenschaft,..
(Fremdsprachen) (ab Klasse 5)

# # SchulpartnerInnenschaften zwischen Ost und West. Handreichungen. Anregungen, Beispiele, praktische Hinweise. Ein Loseblattwerk. Hrsg. vom Sekretariat der KultusministerInnenkonferenz, Pädgogischer Austauschdienst 1995. A4-Format, über 300 S., 25,00 DM. ISBN 3-928475-11-8.
Im ersten Kapitel werden ganz allgemeine Fragen einer SchulpartnerInnenschaft abgehandelt (Austauschmodus, BegleitlehrertInnen, Finanzierung, (interkulturelle) Landeskunde, Projektorientierung, Vorbereitung,..). Kapitel 2 enthält zu den gleichen Stichwörtern des ersten Kapitels Beschreibungen aus real existierenden PartnerInnenschaften, welche die allgemeinen Einführungen beispielhaft konkretisieren und z.T. auch Fragebogen, Beobachtungs- und Erkundungsbögen, Projektskizzen und -ergebnisse, Dokumentationen, Presseberichterstattung, Programme, Spiele, Beispiele für KleinsprachführerInnen, Gruppentagebücher,.. Kaptel 3 und 4 enthalten Adressen und Literaturhinweise.

# # Bernd Dietrich Müller (Hg.): Anders lernen im Fremdsprachenunterricht. Experimente aus der Praxis. Berlin / München: Langenscheidt 1989. 192 S., 24,80 DM. ISBN 3-468-49436-X.
Klassenkorrespondenzen, SchülerInnenaustausch, Radiosendungen, TANDEM-Methode werden unter anderen schülerorientierten Arbeitsverfahren konkret beschrieben.
(Fremdsprachen) (ab Klasse 5)

# # Modereise in die Türkey. Ein Arbeitsreport von Mädchen aus aller Frauen Länder. V. Alice Münscher. Berlin: Elefanten Press 1990. 80 S., 19,80 DM. ISBN
Eine Gruppe multinationaler junger Frauen reist im Rahmen ihrer Ausbildung in einer SchneiderInnenlehrwerkstatt für Mädchen und Frauen, die keine Ausbildungsstelle finden konnten, zu einem Arbeitspraktikum in die Türkey, um vor Ort die Situation und die Zukunftschancen von "Rückkehrerinnen" kennenzulernen. Das bebilderte Reisetagebuch dokumentiert die Branche in der heutigen Türkey und macht deutlich, daß auch Menschenrechtsverletzungen und Frauenfrage sich auch in der Modeindustrie widerspiegeln.
(Arbeitslehre, Politik/Sozialkunde) (Berufsschule)

# Kreativität statt Gewalt. Ein Graffiti-Projekt in Schwedt. Angermünde: RAA Angermünde o.J. A4-Format, 16 S., 2,00 DM plus Porto. Ohne ISBN.
Bezug: RAA Angermünde, Berliner Str. 72, 16278 Angermünde.
Die mit faschistischen Symbolen und rassistischen Sprüchen verunzierte Wände und Mauern gestaltet eine Graffiti-Projektwoche mit individuellen Bildern. Es ga jedoch auch Schwierigkeiten mit engstirnigen Bürokraten.
(Kunst) (ab Klasse 9)

# # # Jürgen Göndör: Hilfe!! Gewalt. Projekte, Workshops, Selbsterfahrung. Köln: Kaleidoskop o.J. A4-Format, 64 S., 28,00 DM. Ohne ISBN.
Bezug: Pädg. Atelier Kaleidoskop, Regentenstr. 53, 51063 Köln, Fax: 0221-60 17 64.
Die Mappe ist prall gefüllt mit Projektskizzen, Beschreibungen gelaufener Projekte, Erkundungen und gruppendynamischen Spielen und Antiaggressionsübungen zum individuellen Gebrauch und auch für die Gruppe. Bei einzelnen Projekten sind gleich Hilfsmittel in Form von SchülerInnenarbeitsblättern, Beobachtungsanleitungen mit Kernfragen zur Analyse und Auswertungsbögen und -schlüssel in der Anlage ... auch winzige aber hilfreiche Tips, wie "Buttonmaschinen haben meistens die politischen Parteien" - sind fester Bestandteil dieser Mappe, der mensch ansieht, daß PraktikerInnen sie erstellt haben. Beschrieben und in ein Projekt integriert werden auch Elemente von Boals Forum- und Statuentheater. Zu folgenden Projekten will die Mappe anstiften: Alltägliche Gewalt im Fernsehen - Graffiti auf dem Schulhof - Gewalt in Pop- und Rock-Songs - Produktion einer Radiosendung - Gewalt in der Schule und auf dem Schulhof - Gewalt im Stadtteil - ...
(Deutsch, Kunst, Politik) (ab Klasse 7)

# # Woher wir kommen - wohin wir gehen. Ein Projektbeispiel aus der Moses-Mendelssohn-Oberschule. Hrsg. v. Pädagogischen Zentrum Berlin. Berlin: PZ-Berlin 1989. A4-Format, 90 S., 5,00 DM. Ohne ISBN.
Bezug: Pädg. Zentrum, Uhlandstr. 97, 12623 Berlin.
"Es sollte deutlich werden, daß gesellschaftliche Normen nichts Statisches sind. So gehörte und gehört die Frau mit dem Kopftuch zum Erscheinungsbild einer ländlichen Gemeinde. So war es auch zu Beginn dieses Jahrhunderts in deutschland die Ausnahme, daß Frauen eine Berufsausbildung machten. So gehörte es zum gesellschaftlich guten Ton, daß für eine Heirat die Zustimmung der Eltern eine Voraussetzung war." Im Projekt geht es darum herauszufinden, was sich in den letzten hundert Jahren in den Familienstrukturen verändert hat. Am Ende soll die am Projekt beteiligte SchülerlerInnenschaft ihre eigne Zukunftsplanung formulieren. Dazu waren von der LehrerInnengruppe in Planung Interviews von Verwandten und Bekannten über ihre Jugend und ihr Lebensschicksal und das Erstellen eines individuellen Familienalbums aber ... wie es in einem wirklich echten Projekt so geht ... die SchülerInnen nahmen die Planung in die eigne Hand und die LehrerInnen waren gut beraten, auf die Argumente der SchülerInnen zu hören und das Projektdesign zu verändern. Es wurden Familienstammbäume erstellt und die Kommunikation zwischen alt und jung zu Hause lief praktisch nebenbei und schließlich wurden doch Interviews mit vorbereiteten Fragebogen und erlernter Interviewtechnik durchgeführt. Als hilfreich hat sich auch erwiesen, stellenweise die Jungen und Mädchen bei der Auswertungsarbeit ihrer Interviews zu trennen und vor allem: strengste Anomymität der Tonbandaufahmen von den Interviews zu gewährleisten. Anschließend ging es daran - mit dem Hintergrund der erforschten Erfahrungen der Elterngeneration - die eigne Lebensplanung zu untersuchen in Form von Aufsätzen - weiterhin anonym - zu beschreiben: "Mein Leben im Jahr 2005" ... die Klarheit der Aussagen auch hinsichtlich auf Wünsche und Ängste war überraschend ... und am Ende dann Gespräche mit zwanzigjährigen ZeitzeugInnen, die den SchülerInnen nur unwesentliche Schritte vom Alter her gesehen, von der Erfahrung her jedoch wesentlich voraus waren und Umwege und Korrekturen ihrer ursprünglichen Lebensplanung schon hinter sich hatten ...

# Paris - kenn' ich schon. Studienfahrten und interkulturelles Lernen. Erfahrungen in einem Modellversuch. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung 1991. A4-Format, 145 S., kostenlos. Ohne ISBN.
Bezug: DIPF, Pf. 900280, 60442 Frankfurt, Fax: 069-24708444.
Die Broschüre dokumentiert die Entstehung zweier Filme über Paris, die erstellt wurden im Rahmen eines Modellversuchs von 12 SchülerInnen eines Leistungskurses Französisch und acht LehrerInnen derBundesarbeitsgemeinschaft Französisch an Gesamtschulen. Ziel war es, sich der Stadt Paris und den PariserInnen einmal in anderer Weise anzunähern. Wer selbst einmal während Studienfahrten das Kennenlernen von Land und Leuten durch ein Video-Projekt angehen möchte, kann dieser Dokumentation viel Anregungen und Hilfen entnehmen.
(Fremdsprachen) (ab Klasse 11, LehrerInnenfortbildung)

# # # Spuren suchen. SchülerInnenwettbewerb Dt. Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten. Heft 2/1988. Unser Ort - Heimat für Fremde. Über Hottentotten, Pfälzer, Polen, Klapperstörche, Türken, Schlesier ... 72 S., 1,60 DM. Ohne ISBN.
Bezug: Körber-Stiftung, Kampchaussee 10, 21033 Hamburg.
Das Heft enthält neben vielen Materialien zum Thema auf den S. 34 bis 36 etwa hundert Projekte zum Thema.
(Deutsch, Geschichte, Politik) (ab Klasse 5)

# # # "Unser Ort - Heimat für Fremde?" Arbeitsberichte von TeilnehmerInnen und Tutoren. Copyscript Nr. 1. Hamburg: Körber-Stiftung 1989. A4-Format, 105 S., 12,00 DM. Ohne ISBN.
# # # Meine Heimat ist die Fremde meiner Eltern." 18 Berichte türkischer EmigrantInnenkinder. Copyscript Nr. 2. Hamburg: Körber-Stiftung 1992. A4-Format, 119 S., 12,00 DM. Ohne ISBN.
# # # SchülerInnen fragen ZeitzeugInnen. Beispiele aus Wettbewerbbeiträgen. Copyscript Nr. 3. Hamburg: Körber-Stiftung 1991. A4-Format, 107 S., 12,00 DM. Ohne ISBN.

Bezug: Körber-Stiftung, Kampchaussee 10, 21033 Hamburg.
Die Reihe "Copyscript" enthält zu den jeweiligen Fragestellungen unveränderte Auszüge aus den Wettbewerbsbeiträgen als Kopie vom Original. Diese Materialien eignen sich sehr gut als Grundlage für ähnliche Projekte.
(Deutsch, Geschichte, Politik) (ab Klasse 7)

# # # Die Welt kocht. Rezepte von Flüchtlingen. Hg. v. ai-Asylgruppe Münster. 3. überarb. Aufl. Münster: ai 1993.112 S., 12,00 DM plus Porto. Ohne ISBN.
Bezug: ai-Asylgruppe Münster, C:U:B:A: Achtermannstr. 10-12, 48143 Münster.
Zur Vorbereitung und Durchführung des Projektes "Wir stellen ein multikulturelles multilinguales Kochbuch her" gehört unbedingt dieses Buch. Es enthält nicht nur Rezepte von Flüchtlingen aus 16 Herkunftsländern, sondern es gibt auch Informationen über die politische Situation und über Menschenrechtsverletzungen in den entsprechenden Ländern. So wird die Projektarbeit in der Schule sich automatisch zu mehr als nur einem Koch- und Konsumprojekt entwickeln. Auch für multikulturelle DaZ-Gruppen geeignet. Am besten gleich 3 Exemplare kaufen, weil sich Bücher auch gut zum Verschenken eignen.
(DaZ, Kochen, Politik) (ab Klasse 8)

# # Anja Weusthoff / Rainer Zeimetz (Hg.): Aufsteh'n. Aktionen gegen Rechts. Ein Handbuch. Bonn: Vorwärts Verlag o.J. 136 S., 13,90 DM. ISBN 3-87579-044-8.
Das Buch führt auf 15 Seiten in das gesellschaftliche Problem von Rassismus und Neofaschismus ein. Danach gibt es ca. 100 Projekt- und Aktionsbeschreibungen nicht nur für Schulen aus der antifaschistischen und antirassistischen Tätigkeit von SPD- und Juso-Gruppen in Zusammenarbeit mit Initiativen, Behörden, .. Kontaktadressen sind bei den Meisten Projekten und Aktionen angegeben. Am Schluß finden sich Anleitungen und Techniken, die notwendig sind, z.B. Formen von Öffentlichkeitsarbeit, Checkliste zur Verbereitung von Veranstaltungen, Musteranträge, antirassistisches Telefon,..
(Arbeitslehre, Deutsch, (ab Klasse 8, Geschichte, Politik, Kunst) Erwachsenenbildung)

# # Ideen, Materialien, Aktionen für Jugendgruppen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Hrsg. v. d. Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken. Bonn: SJD Die Falken 1992. A4-Format, 50 S., 5,00 DM + Versandkosten. Ohne ISBN.
Bezug: SJD - Die Falken, Kaiserstr. 27, 52113 Bonn.
Rollenspiele zum Thema Vorurteile, Autorität, Gewalt / Entwurf eines Gesellschaftsspiels zum Nationalsozialismus, Weltmusik hören, Filme, Stadtrundgänge, Vortragsabende, Argumentationstraining zum Rechtsextremismus heute, Zeitungsanalysen, Literaturlesungen, Plakatwandaktionen, Diskussionsrunden, Info-MärkteStadtspiele, Plakatwände, eine Checkliste für die Planung von Veranstaltunge, Spielaktionen, Tagungen und v.a.m. für schulische und außerschulische Projekte und Aktionen.
(Deutsch, Geschichte, Politik) (ab Klasse 5)

# # # Ulla Neumann (Hg.): Sprachenvielfalt im Stadtteil. Ein interkulturelles Projekt. Materialien und Anregungen. 2. überarb. Aufl. Hamburg: AOL-Verein 1993. A4-Format, 53 S., 9,00 DM. ISBN 3-89342-014-2.
Bezug: HitsRedaktion@web.de
Möglich oder utopisch" "Ein Lernen, bei dem alle von der Anwesenheit migranter SchülerInnen profitieren, eine Erziehung gegen Vorurteile und rassistische Haltungen, ein Unterricht der an der Lebens- und Erfahrungswelt der SchülerInnen ansetzt: im eigenen Stadtteil.
Wichtigstes Ziel: Die SchülerInnen sollen spüren, wie wertvoll die sprachliche und kulturelle Vielfalt ist. Der 8seitige Strukturvorschlag für das Projekt entpuppt sich als ein auf jede Klassensituation übertragbarer Fahrplan mit kurzen didaktisch-methodischen Hinweisen und konkreten Arbeitsvorschlägen, die jeweils differenziert dargeboten werden für verschiedene Niveaus. Es folgt dann ein 40seitiger kopierbarer Materialteil mit Rollenspielen, Collage-Vorschlägen, Liedern,.. Mit der Projektmappe kann sofort gearbeitet werden. - Die Broschüre ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Universität Hamburg, dem Institut für LehrerInnenfortbildung und der Arbeitsgruppe Oberkircher Lehrmittel.
(Deutsch, Religion) (ab Klasse 5)

# # # Unsere Gemeinde in der Welt - die Welt in unserer Gemeinde.
Hrsg.v. UNICEF u.a. Organisationen. Jona: Forum "Schule für eine Welt 1990.

3 Gemeinde-Hefte und zwei Städtehefte:

Alle Hefte: A4-Format, 32 S., je 5,00 Fr. Ohne ISBN.
Bezug: Forum "Schule für eine Welt", Busskirchstr. 106, 8645 Jona, Tel.: 055-275248.
Die Projekthefte gehen aus von der Gemeinde, die auf vielfältige Weise mit vielen Teilen der Welt vernetzt ist. Es werden in den Heften, nach Altersgruppen getrennt, Planspiele, Aktionen und Projekte, Spiele, Lieder, Geschichten und Gedichte, Bastelanleitungen, Rezepte vorgestellt, durch welcher Kinder und Jugendliche Menschen anderer Kulturen kennenlernen und mit ihnen in Beziehung treten kann - das Grundschul-Heft enhält eine mehrsprachige Liste zum Erproben anderssprachiger Kommunikation, das Mittelstufenheft mehrsprachige Begrüßungen, das Oberstufenheft enthält kein mehrsprachiges Material ... schade, daß das mit zunehmendem Alter in den Heften immer weniger wird. Die Erforschung des nächsten Lebenraumes bringt erstaunliches zutage, denn in fast allen Lebensbereichen, sei es Ernährung, Kleidung, Alltagsgegenstände, Medien, Werbung, Industrie, Gewerbe, Handel, Gastronomie treffen wir auf Produkte und Informationen aus allen Teilen der Welt. Die SchülerInnen dokumentieren ihre Begegnungen, Erfahrungen in Interviews, Texten, Eindrücken, Bildern, Fotos, Filmen, Zeichnungen, ... In Ausstellungen, Infoveranstaltungen, Aufführungen und dem Interkulturellen Ortsführer.. machen Sie dieses Material der (Schul)Öffentlichkeit zugänglich.
Alle Drei Hefte haben dieselben Themenbereiche, aus denen dann die Einzelprojekte, Aktionsvorschläge und Spielideen für eine Projektwoche oder eine Schuljahreswoche abgeleitet werden. Die Einzelprojekte stehen unter 4 Leitideen:

  1. Das Wahrnehmen der Teilhabe und Teilnahme an der einen Welt.
  2. Das Bilden von Urteilen als Mitglied der einen Welt.
  3. Das Treffen von Entscheidungen als Mitglied der einen Welt.
  4. Das Ausüben von Einfluß als Mitglied der einen Welt.

Alle 3 Hefte enthalten altersgerechte Ideen für dieselben Themenbereiche:

Die Beschreibungen der Projekte, Spiele usw. sind sehr präzise, oft bebildert und lassen sich leicht auf die eignen LernerInnengruppen übertragen. Natürlich gibt es bei der Fülle des angebotenen Materials auch Projektanregungen, welche die AutorInnen heute nicht mehr empfehlen würden, z.B. der im Mittelstufen-Heft vorgeschlagene Flüchtlingsheim-Tourismus. Doch das stört nur wenig in den vielen guten Hinweisen.

# # 101 Projektideen zur Entwicklung von Toleranz und Demokratie gegen Gewalt Rassismus. Mülheim: Verlag an der Ruhr 1993. 110 S., 3,00 DM. ISBN 3-86072-142-9.
Bezug: Verlag an der Ruhr, Postfach 102251, 45422 Mülheim an der Ruhr.
Das A6-Format kleine Büchlein enthält viel. Der antirassistische Ansatz geht davon aus, daß Rassismus etwas zu tun hat mit der Mehrheitsbevölkerung - also auch mit der deutschen SchülerInnen- und auch LehrerInnenmehrheit. Zwar wird dieses lobenswerte Vorverstehen nicht in allen 101 Projektideen durchgehalten - in einigen Projekten sind EinwanderInnen die Forschungsobjekte, müssen wieder einmal von sich erzählen, ihr Herkunftsland darstellen. Auch die paternalistische Perspektive läßt sich in einigen Ideen nicht ganz verleugnen ... dennoch ist die Sammlung insgesamt brauchbar. Jede Projektidee wird auf einer Seite skizziert, wo nötig und möglich gibt es noch Tips zur Umsetzung und und Hilfen, Kontaktadressen und Literaturhinweise - sind diese Informationen nicht vorhanden, ist Platz zum eignen ergänzen. Auch findet sich bei jeder Projektidee ein leeres Feld für eigne Notizen. Am Schluß: 10 Ratschläge für das Verhalten in Bedrohungssituationen.
(alle Fächer) (alle Klassen)

# # Christiane Rajewsky / Adelheid Schmitz: Wegzeichen. Initiativen gegen Rechtsextremismus und AusländerInnenfeindlichkeit. Tübingen: Verein f. Friedenspädagogik 1992. 166 S., 16,00 DM. ISBN 3-922833-74-8.
Bezug: Verein für Friedenspädagogik, Bachgasse 22, 72070 Tübingen, Fax: 07071-21543.
Das Buch enthält durchgeführte Aktionen, Projekte und noch arbeitende Initiativen, gegliedert nach folgenden Bereichen: SchülerInnen werden aktiv (Geschichtswerkstatt, GrundschülerInnen malen das multikulturerlle Berlin,..) - Jugendarbeit (Fußballfanprojekt, multikulturelle Fußballmannschaft, Rap-Gruppe,..) - Berufsbildung (türkisches Abitur, multikulturelle Ausbildung,..) - Initiativen von Jugendlichen (Multikulti-Zeitung,..) - Theater- und Filmtage - Voirbilder in anderen Ländern (Leicester Racial Attacks Monitoring Projekt, RADAR/ARIC, Anne-Frank-Stiftung,..) - Aktivitäten von Kommunen (Kölner Plataktion, Stadtspiel: Heimat für Fr4emde,..) - lokale Initiativen und Selbsthilfegruppen (antirassistisches Telefon, Initiative von Müttern dukelhäutiger Kinder,..) - Statteilinitiativen (Nachbarschaftsheim,..). Alle Projekte werden ausführlich beschrieben. Wer mehr Informationen möchte, kann mit der Intiative, Projektgruppe telefonisch und per Brief Kontakt aufnehmen. Neben den Kontaktadressen enthält das Büchlein auch Literaturhinweise.

# # # Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der deutschen Bischofskonferenz in Zusammenarbeit mit der Bundesleitung der Christlichen ArbeiterInnenjugend (Hrsg.): In der Schule ... auf dem Weg zur Ausbildung. Meine Mutter spricht eine andere Muttersprache. Kostenlos. Ohne ISBN.
Bezug: Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der deutschen Bischofskonferenz, Kaiserstr. 163, 53113 Bonn, Fax: 0228-103299 / Bundesleitung der Christlichen ArbeiterInnenjugend (CAJ), Hüttmannstr. 52, 45143 Essen, Fax: 0201-626671.
Es handelt sich nur um ein Faltblatt ... doch das hat es in sich. Auf kleinstem Raum finden sich eine Fülle von Informationen, Denkanstößen, Projektanregungen, Aktionsvorschlägen, politischen Forderungen, konkreten Tips und Hilfen z.T. in Form von ganz konkret ausformulierten Interviewfragen,.. Für die zu diesem Thema arbeitende Projektgruppe (nicht nur für die ProjektleiterIn!) äußerst anregend und darüber hinaus hervorragend brauchbar für den ganz normalen Unterricht.
Es gibt noch Faltblätter zu 4 anderen interkulturellen Bereichen:

(Arbeitslehre, Deutsch, Politik) (ab Klasse 8, Erwachsenenbildung)

# # # Ralf Erich Posselt / Klaus Schumacher: Projekthandbuch Rechtsextremismus! Eine Sammlung von Ideen, Aktionen, Projekten, Argumenten und Beispielen aus der (offenen) Jugendarbeit. Schwerte: Haus Villingst 12989. 284 S., 19,80 DM. ISBN 3-86072-105-4.
Bezug: AG-SOS-Rassismus, Haus Villigst, 58239 Schwerte / Verlag an der Ruhr, Postfach 102251, 45422 Mülheim an der Ruhr.
Das Handbuch für antifaschistischen und antirassistischen Unterricht mit einer Fülle von Ideen und Anregungen für eigne, mit SchülerInnen und Jugendlichen selbstgestaltete Aktionen und Projekte. Es ist entstanden aus der Erfahrung, daß vor allem rechtsextremistisch gefährdete Jugendliche Entwicklungen nicht begreifen, wenn sie von ihnen nur gehört haben, sondern erst, wenn sie sie auch erlebt und und sinnlich erfahren haben.
Nach einer Einführung mit theoretischen, auf Jugendarbeit bezogegen Aufsätzen folgen 250 Seiten prallvoll mit Ideen für Projekte, Aktionen und handlungsorientierten Unterricht, u.a. findet mensch: Spiele, Videoarbeit, Stadterkundungen, Theater und Szenen, Klappfigurenaktion, Aktion Sondermülltüte, Gemeindeabende, Plakataktionen, Straßenumbenennungen, Homelands in der BRD, Türkische Nacht,..
(Arbeitslehre, Deutsch, Geschichte, (ab Klasse 5, Erwachsenenbildung, Kunst, Musik, Politik) Sonderschule, Berufsschule)

# # # Ralf-Erich Posselt / Klaus Schumacher: Projekthandbuch: Gewalt und Rassismus. Handlungsorientierte und offensive Projekte, Aktionen und Ideen zur Auseinandersetzung und Überwindung von Gewalt und Rassismus in Jugendarbeit, Schule und Betrieb. Schwerte / Mülheim: AG-SOS-Rassismus NRW / Verlag an der Ruhr 1993. 350 S., 15,00 DM. 3-86072-104-6.
Bezug: AG-SOS-Rassismus, Haus Villigst, 58239 Schwerte / Verlag an der Ruhr, Postfach 102251, 45422 Mülheim an der Ruhr.
Das Projekthandbuch regt sowohl zum Handeln und Eingreifen an, als zur Reflexion des eignen (rassistischen) Verhaltens mit dem Ziel der Veränderung und ohne sich über die TäterInnen zu erheben. "Gewalt und Rassismus beginnt in unseren Köpfen ... ebenso wie in unserem täglichen Umgang miteinander." So beginnt das Vorwort und so ist auch das Buch konzipiert: zu lernen hat die weiße Mehrheitsgesellschaft. Und dafür bietet das Buch in 16 Kapiteln viel: theoretische Arbeitsgrundlagen für die antirassistische Arbeit - Informationen über das (inter)nationale rechtsextremistische Netz - das Faszinierende an der Gewalt - Sexismus und Gewalt - Gewalt in der Schule - Definitionen von Rassismus, Gewalt, Sexismus, Angst, Faschismus,.. Liegt der Schwerpunkt der bislang genannten Kapitel eher auf der informierenden und theoretisch-analysierenden Seite, thematisieren die Kapiteln auf den nächsten 200 Seiten eher praktisch in Projekten, Aktionen, Spielen, Übungen, kleinen Unterrichtseinheiten, Tests,.. die doitsche Deutsche und zeigen ihr auf, was "deutsch-sein" eben nicht zwangsläufig sein muß. Die Kapitel : Deutschland zum Thema machen - PolitikerInnen auf die Finger klopfen - Spiele gegen Gewalt und Rassismus - Projekte und Aktionen - Antirassismus im Betrieb - Rassismus-Tests - Multi-Kulti - Gottesdienste - Muslime und ChristInnen - Literatur, Materialien und Adressen sind eine Fundgrube für antirassistischen projektorientierten Unterricht. Das Kapitel "Projekte und Aktionen" enthält neben Projektbeschreibungen auch Hilfen zur Planung und Durchführung von Seminaren, Zukunfts- und Ideenwerkstätten. Sehr gut die Thematisierung des Islam im Vergleich zum Christentum sowie des Islam als neues Feindbild der westlichen Industrienationen. Der Zusammenhang zwischen Rassismus, Faschismus und Kapitalismus wird leider im Buch kaum hergestellt.
(Artbeitslehre, Deutsch, (ab Klasse 5, Geschichte, Kunst, Politik) Erwachsenenbildung)

# Einander Verstehen - miteinander leben lernen. Ausländische SchülerInnen stellen sich vor. Stuttgart: Landesinstitut für Erziehung und Unterricht 1993. 241 S., 25,00 DM. Ohne ISBN.
Bezug: Landesinstitut für Erziehung und Unterricht, Abt. III, Rotebühlstr. 133, 70197 Stuttgart, Fax: 0711-621121.
Die Handreichung enthält Informationen zu den Herkunftsländern Griechenland, Italien, Türkey (mit Medien, Literatur und Adressen) sowie zum Leben der MigrantInnen in der Bundesrepublik - der Ansatz ist also eurokulturell. Die Beschränkung sollte die PraktikerIn durchbrechen und ausweiten zum interkulturellen Lernen. Einige Teile können problemlos als Kopiervorlage verwendet werden. Die Materialien können sowohl im Fachunterricht verwendet werden - konkrete Vorschläge werden gemacht - als auch bei konkreten Projekten: Erstellen von Länderportraits, Geschichte der Migration, MigrantInnen in der Bundesrepublik heute. Darüber hinaus gibt es Anregungen zum Erstellen von Quizformen, Rätseln, Collagen, Puzzles. Leider wird in der Mappe der Ansatz verfolgt, daß nur die MigrantInnen sich den deutschen SchülerInnen vorstellen. Es sollten unbedingt auch die deutschen SchülerInnen einbezogen werden z.B. durch Konfrontation ihrer Vorstellungen über andere Länder und Menschen mit den Informationen der MigrantInnen oder deutsche Sicht und migrante Sicht der Stadt, des Stadtteils, ...
(Deutsch, Erdkunde, Geschichte, Politik, Religion) (ab Klasse 5)

# # # Das Schicksalsrad in Jülich. 16 Länderschicksalskarten und Spielbeschreibung.
Bezug gegen Voreinsendung von 1,00 DM Porto: terre des hommes-Arbeitsgruppe Jülich, Kreuzstr. 113, 52428 Jülich-Pattern.
Das Schicksalsrad wird in Drehung versetzt, beim Auslaufen bleibt der Zeiger auf einem Land stehen und die DreherIn bekommt eine Länderinformation zum Schicksalsland überreicht. Durch diese Aktion wird das Zufällige unserer Lebenssituation verdeutlicht und sensibilisiert für die unterschiedlichen Lebensschicksale der bei uns lebenden MigrantInnen. Das Rad ist schnell gebastelt und läßt sich auf Schulfesten usw. einsetzen.
(Erdkunde, Politik) (ab Klasse 7)

# # # United Culture - eine multikulturelle Spurensuche für Jugendliche im Münchner Stadtteil Haidhausen. Medienpaket mit einem Videofilm, einem Projektheft, einer Toncassette und einem Projektbericht. München: BMW Ag 1994. Ohne ISBN.
Solange vorrätig, kostenlose Abgabe durch: Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik, , Untere Weidenst. 12, 81543 München, Fax: 089-66 86 51 - oder:BMW AG, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Petuelring 130, 80788 Münche, Fax: 089-382 24418.
Das Multimedia-Paket ist die Dokumentation eines Projektes "Spurensuche nach ethnischer und kultureller Vielfalt im Stadtteil" und gleichzeitig die Anleitung, dieses Stadt(teil)projekt selbst durchzuführen. Der Videofilm von SchülerInnen aufgenommen zeigt den Stadtteil Haidhausen, die BewohnerInnen und deren Meinungen, auf der Cassette ist ein von SchülerInnen erstelltes Radiomagazin mit Interviews und Musik, das Projektheft enthält in Bild und Wort multikulturelle ... auch rassistische ... Fundstücke im Stadtteil und der Projektbericht versteht sich als Anleitung zum nachmachen. Das Projekt hatte zur Durchführung einen Projektraum, um mit Schulklassen an die Arbeit zu gehen. Alles in allem allem gut gemeint und empfelenswert nachzuahmen. Eine Anmerkungen: Ein bei Folgeprojekten zu korrigierender Mangel ist m.E., daß zu wenig der eigne Rassismus bei SchülerInnen und SozialarbeiterInnen Gegenstand des Forschungsprojekt war ... deutlich wird das in der Antwort einer EinwanderIn an die weiße InterviewerIn, warum denn wohl MigrantInnen bei der Wohnungssuche benachteiligt würden: "Das mußt Du Dich schon selber fragen.". Was mir auffiel - beim Projekteam gab es nur weiße Deutsche!
(Deutsch, Politik, Religion) (ab Klasse 8)

Florian Lindemann: Die Sinti aus dem Ummenwinkel. Ein sozialer Brennpunkt erholt sich. Weinheim / Basel: Beltz Verlag 1991. 129 S., 28,00 DM. ISBN 3-407-62132-9.
Ein Projektbericht über den jahrelangen Kampf einer Stadtteilinitiative. 1974 begannen Mitglieder des Kinderschutzbundes in Ravensburg mit der Errichtung eines Behelfskindergartens für die Kinder der BewohnerInnen des Ummenwinkels - vornehmlich Sinti sowie einige türkische, jugoslawische und deutsche ArbeiterInnenfamilien. In jahrelanger Auseinandersetzung entwickelt aus der pädagogischen eine Stadtteilinitiative, aus dem Notkindergarten wird ein Stadtteilzentrum, aus dem "ZigeunerInnenlager" wird ein Stadtteil mit Häusern, die sich an den Bedürrfnissen der BewohnerInnen gebaut sind. Mit vielen Fotos und einer Dokumentensammlung am Ende. Dieses Projekt einer Stadtteilinitiative ist sicherlich so nicht wiederholbar, das Lesen aber macht Mut, auf die eigne Kraft zu vertrauen nicht locker zu lassen bei der Veränderung unserer gesellschaftlichen Realität hin zur multikulturellen Gesellschaft, in der alle Menschen zufrieden leben können.

# # # Schule ohne Rassismus. Informationen zum Start. Materialien der Aktion Courage - SOS Rassismus, Bundeskordination "Schule ohne Rassismus". Bonn: SOS Rassismus 1995. A4-Format, 17 S., kostenlos. Ohne ISBN
Bezug: Schule ohne Rassismus, Postfach 2644, 53016 Bonn, Fax: 0228 - 262 978.
Ralf Höller definiert die Stoßrichtung hinsichtlich der Ziel- und letztlich agierenden Aktionsgruppe so: "Eigentlich richten wir uns mit dem Projekt an die SchülerInnen selbst, weil wir möchten, daß diese besagtes Unterfangen in Eigenregie betreiben, ohne sich dabei bevormunden zu lassen. Das bedeutet nicht, daß die LehrerInnen sich aus dem Projekt heraushalten sollen. Wir freuen uns über jeden pädagogischen Beistand, den wir generell für sehr sinnvoll halten." Das sollten wir LehrerInnen sehr beherzigen und allenfalls die SchülerInnen auf die Aktion aufmerksam machen, sofern sie nicht selbst an die Informationen herankommen ... und dann solidarisch unterstützend aber nicht pädagogisierend begleiten.
Seit 1988 gibt es diese Aktion bereits in Belgien, seit 1994 haben sich mehr als 180.000 SchülerInnen von mehr als 230 Schulen in den Niederlanden angeschlossen, seit 1995 ist dieses Projekt Pilotprojekt der europäischen Jugendkampagne "all different - all equal" und breitet sich international aus. "Das Projekt gibt unmittelbare Antwort auf die überall vorhandene Anfrage, insbesondere aus den unterschiedlichsten Jugendszenen "Was können wir gegen Gewalt und Rassismus tun?" "Schule ohne Rassismus" entwickelt sich von "unten" aus der jeweiligen SchülerInneninitiative (bottom-up) (...) "Schule ohne Rassismus" erreicht damit vor allem auch jene, die sich bisher oft der Auseindersetzung, Argumentation und der Entwicklung konsens- und tragfähiger Positionen entzogen haben." (S. 2 u. 3) Ziel der Aktion ist es neben der Sensibilisierung und Mobilisierung der SchülerInnenzum aktiven Tun, daß das Thema Antirassismus Dauerthema in den Schulen bleibt. Die Aktion muß in den Händen der SchülerInnen selbst bleiben, um bei ihnen das Gefühl entstehen zu lassen, daß sie nicht schon wieder belehrt und "von der LehrerIn vollgequatscht" werden, sondern daß sie selbst verantwortlich dafür sind, daß sie in einer antirassistischen Gesellschaft leben können und dies auch als eine Lebensqualität empfinden, für die zu kämpfen es sich lohnt.

# # # Schule ohne Rassismus. Handbuch. Bonn: Aktion Courage - SOS Rassismus 1995. 112 S., 5,00 DM. Ohne ISBN.
Bezug: Aktion Courage - SOS Rassismus, Pf. 2644, 53016 Bonn, Fax. 0228-262 978.
Das Buch enthält alles, SchülerInnen wissen müssen, um ihre Schule für das Prädikat "Schule ohne Rassismus" des gleichnamigen inzwischen europäischen Projektes würdig zu machen. Einige Kapitelüberschriften: Mach aus Deiner Schule eine Schule ohne Rassismus (Schritte, BündnispartnerInnen, Diskussionen organieren,..), Vorbereitung auf Gegenargumente, Tips und hinweise für Behandlung des Themas Rassismus/Antirassismus in den einzelnen Schulfächern, Projekttage, Unterschriftenlisten, Regeln für eine Schule ohne Rassismus und viele viele Anregungen für antirassistische Themen und Projekte in der Schule für Alle.

# # # Manfred Huth (Hg.): Deutsch als Zweitsprache - Deutsch als Fremdsprache. Das schnelle AOL-Nachschlagewerk. Hits für den Unterricht Bd 4. Baltmannsweiler und Lichtenau: AOL-Verlag und Schneider Verlag Hohengehren 1994. 264 Seiten, 29,80 DM. ISBN 3-89111-701-9.
Das Nachschlagewerk bündelt arbeitserleichternde Empfehlungen quer durch alle Schulstufen mit Schwerpunkt auf der Sekundarstufe 1. Die Hinweise auf Unterrichtseinheiten, Spiele, Lieder, Orientierungs- und Fachsprachenunterricht, AV-Medien, Zeitschriften, Materialien für offenen Unterricht, Freiarbeit usw. sind systematisch geordnet und werden präzise beschrieben. Das Buch enthält ein großes Kapitel, das sich mit Projektpädagogik und ihrer Anwendung im DaZ/DaF-Unterricht beschäftigt. Konkrete Praxistips und Unterrichtshinweise geben Hilfen für die Verwendungsmöglichkeiten der einzelnen Materialien im DaZ-Unterricht. Am Ende befinden sich hilfreiche Adressen, Tips und Hinweise für einen erfolgreichen DaZ-Unterricht.
Auch in den vorhergehenden Bänden: Hits für den Unterricht 2: Geschichte, Sozialkunde/Politik (1990), ISBN 3-499-18583-0 und Hits für den Unterricht 3: Arbeitslehre (Berufsorientierung, Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaft), Erdkunde, Musik, Sport (1991), ISBN 3-499-18890-2 sind viele Hinweise, Anregungen und Ideen für den projektorientierten Unterricht mit MigrantInnen und Flüchtlingen über gesonderte Kapitel zu finden. Der Zugriff wird darüber hinaus erleichtert durch ein sehr differenziertes Register, das unterteilt ist nach: Schulstufen / Offener Unterricht, Methodik, Schulleben / Schulfächer und Lernbereiche / Themen und Probleme.


Weitere Sammlungen von Projekten und Aktionen gegen Rassismus und für "Eine" Welt:

zurück zum Anfang der Seite

zurück zur MehrsprachigkeitsSeite

zurück zur  Antirass/Interkult-Seite

zurück zur Start-Seite