Literaturhinweise zum Fachbereich Arbeitslehre

Wilfried Wulfers
Aus "GATWU-Forum" 1/1999 bis 1/2002

Karin Diegelmann, Angelika Moser, Martina Trost, Olga Zitzelsberger: TECHNA - Handbuch Frauen in Technik, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Darmstadt: FIT 1996, 270 Seiten . 12 DM. ISBN 3-9804855-1-X

Inhalt: Sammlung mit kurzer Vorstellung und Kontaktadressen von Initiativen, Vereinen und Verbünden, von Projekten, Förderungsmöglichkeiten, von Fakten zur Gleichstellungspolitik, Statistiken, von Adressen zur Kommunikation via Computervernetzung, von Dokumentationen und Ausstellungen.

Charakterisierung: Es handelt sich um ein kompaktes, umfangreiches Nachschlagewerk. Das Handbuch bietet Einblick in die vielfältigen Förder- und Vernetzungsstrukturen von Frauen in Technik, Natur- und Ingenieurwissenschaften. (KB)

Harald Gilch: Ökologie im Büro - Leidfaden für die umweltorientierte Beschaffunf. Frankfurt: Eichborn 1998. 168 Seiten 29,80 DM. ISBN 3-8218-1564-7

Charakterisierung: Das neue Buch von Harald Gilch hilft bei der Auswahl umweltverträglicher Büroartikel von Akku bis Zeichenblock. Herausgegeben wird es vom Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewußtes Management, der von März bis Juni 1999 bundesweit auch Seminare zum Thema anbietet. Info: B.A.U.M., Osterstr. 58, 20259 Hamburg, 1904014907- 1 100, Fax - 1 199.

Tit

Ingo Steinhaus u.a.: Basiswissen Internet. München: Humboldt 1998. 224 Seiten. 24,90 DM. ISBN 3-581-66995-1

Inhalt: Das Internet - was ist das?; Der Weg ins Internet; E-Mail; Direkte Kommunikation im Internet; Dateiarchive und Dateiaustausch; Das -World Wide Web; Suchen und Finden im Internet.

Charakterisierung: Das Internet gewinnt mit seinen Möglichkeiten zur raschen Informationsbeschaffung, zum Abwickeln von Bankgeschäften, zum Online - Einkauf immer mehr an Bedeutung. Diese Publikation Basiswissen Internet bietet einen fundierten Einstieg in die Geschichte und gegenwärtige Entwicklung des Internet und World Wide Web sowie praktische Anleitungen, wie man ins Internet kommt. Online - Dienste und Internet- Provider werden gegenübergestellt, die Nutzung aller gängigen Browser und Internet - Dienste, wie zum Beispiel wwwl, E-mail, News Groups oder Filetransfer wird ausführlich erklärt. Hingewiesen sei auch auf das praktische Glossar aller wichtigen Begriffe aus der Welt des Internet, die einem eine rasche Orientierung ermöglichen.

Ingo Steinhaus: Recherche im Internet. München: Humboldt 1998. 208 Seiten. 24,90 DM. ISBN 3-581-66996-X

Inhalt: Kurze Einführung in das Internet; Grundlagen der Recherche im Internet; Schnelle Suche im Internet; Strategien für die Suche im Internet; Suchsysteme

Charakterisierung: Recherche im Internet bietet einen Überblick über die 40 wichtigsten Suchsysteme im Internet, Link - Sammlungen, Besprechungsdienste und Internetführer. Strategien für eine schnelle, aber durchaus ausführliche Recherchen werden fachkundig erklärt. Neben der Definition von Suchbegriffen und der Beurteilung von Ergebnissen werden die Nutzung von FAQs (frequently asked questions), des Usenet, Mailing - Listen, Online - Datenbanken und hilfreiche Software vorgestellt.

Wolfgang Friedrich: Profi - Tips. Arbeit und Arbeitsmarkt. München: Heyne 1998. 192 Seiten. 12,90 DM. ISBN 3-453-14071-0

Inhalt: Bewerbung; Arbeitsvertrag; Gehalt; Sonderleistungen; Geld vom Staat; Zubrot im Nebenjob; Ärger mit dem Chef im Alltag; Kündigung des Jobs; Hilfen bei der Arbeitslosigkeit; Wiedereinstieg; Bessere Chancen durch Fortbildung und Umschulung; Arbeitsmarkt mit ABM; Teilzeitarbeit; Vorsorge.

Charakterisierung: Wer sich für einen Beruf entscheidet, sich beruflich verändert oder einfach nur vor einem Personalgespräch die Chancen auf Gehaltserhöhung abklopft, will über alle Aspekte Bescheid wissen. Wichtig ist auch, wie man sich einen Arbeitsplatz mit Zukunft sichert. Dieses Buch gibt außerdem Tips, wie man durch zusätzliche Qualifikation, den Wechsel der Firma oder des Arbeitsortes eventuell mehr Geld erwirken kann. Darüber hinaus werden die wichtigsten Aspekte rund um das Arbeitsrecht kurz und prägnant erläutert. Hilfen bei Arbeitslosigkeit, Chancen zum Wiedereinstieg und staatliche Hilfen werden ebenso aufgezeigt wie Möglichkeiten und Grenzen von Teilzeitarbeit oder ABM-Stellen. Insgesamt ein wichtiges Buch für Berufseinsteiger, Job- Umsteiger und alle Arbeitnehmer, die beruflich weiterkommen wollen.

Felix R. Paturi: Harenberg Schlüsseldaten, Entdeckungen und Erfindungen. Dortmund: Harenberg Lexikon 1998. 752 Seiten. 89 DM. ISBN 3-611-00682-3

Inhalt: Nachschlagwerk zur Geschichte des Fortschritts in chronologischer Ordnung mit rund 250 "Knoten" zu Themenbereichen, über 1000 meist farbige Abbildungen und ein umfangreiches Verweissystem zwischen Übersichten, Texten und Bildern.

Charakterisierung: Nach dem erfolgreichen Konzept der sehr erfolgreichen Lexika "Schlüsseldaten 20. Jahrhunderts" und der "Schlüsseldaten Astronomie" sind in diesem Lexikon die großen Erfindungen und Entdeckungen der Menschheitsgeschichte übersichtlich dargestellt und informativ bebildert - vom ersten Rad bis zur Eroberung des Weltalls. Die Texte sind chronologisch nach Jahrtausenden (bis zum Jahr 0), Jahrhunderten und Jahrzehnten (18. / 19. Jh.) bzw. Jahren (20. Jh.) geordnet. Jeder Abschnitt beginnt mit einer Übersicht aller wichtigen Entdeckungen und Erfindungen des jeweiligen Zeitraums. Die Haupttexte sind nach Oberbegriffen geordnet, von Alltag bis Zeitmessung, von Bauwesen bis Waffentechnik. Rund 250 "Knoten" bündeln das Wissen aus unterschiedlichsten Themenbereichen, von Automobiltechnik bis Zellforschung, von Brückenbau bis Werkzeugmaschinen. Ein umfangreiches Verweissystem verknüpft Übersichten, Texte und Bilddokumente zu einer reich illustrierten Quelle nicht nur für Technikfreaks, sondern für alle, die an naturwissenschaftlichen Themen interessiert sind.

Tilman Langner: Umweltschutz in Schulen. Umweltkonzept - Umweltmanagement 2 Bde. Pöglitz: Umweltbüro Nord 1998. DIN A4. 95 und 56 Seiten. Zus. 20 DM. Bezug: Umweltbüro Nord e.V., Angeroder Str. 1, 18461 Pöglitz.

Inhalt: Bd. I: Umweltkonzept und Umweltmanagement; Bd. II: Arbeitsmaterialien.

Charakterisierung: Es gibt zwei neue Broschüren zum Umweltschutz in den Schulen. Leitthese für diese Broschüren: "Umweltbildung kann nur dann wirklich glaubwürdig sein, wenn die Schulen umweltgerecht eingerichtet und bewirtschaftet werden." Die Broschüren werden vom Umweltbüro Nord e. V. mit Unterstützung durch die Stiftung für Bildung und Behindertenförderung GmbH erarbeitet und herausgegeben. Mit einem Umweltkonzept erarbeiten sich LehrerInnen und SchülerInnen der Sekundarstufe einen Fahrplan für den Umweltschutz in ihrer Schule. Sie erfassen die Umweltsituation, decken Schwachstellen auf, setzen Prioritäten und entwickeln konkrete Ideen zur Veränderung. Die Broschüren unterstützen diese Arbeit durch detaillierte Arbeitsanleitungen, Checklisten zur Bestandsaufnahme und Erfahrungen aus Projekten in Schulen. Für die ökologische Umgestaltung des Schulbetriebs, welche das Umweltkonzept vorbereitet, werden vielfältige Hinweise gegeben. Zudem wird mit dem Umweltmanagement ein Instrumentarium vorgestellt, das es erlaubt, den Umweltschutz wirkungsvoll in die Organisationsstruktur der Schule einzubinden. Vorbild ist das aus dem gewerblichen Bereich stammende Öko - Audit. Hier unterstützen die Broschüre einen ganz aktuellen Trend, denn erst Anfang 1998 hat die Bundesregierung die rechtlichen Grundlagen dafür geschaffen, daß sich Schulen am Öko - Audit beteiligen können, und bundesweit gibt es erst wenige Modellprojekte hierzu.

Katrin Krüger: Lernort Schulgelände. Pöglitz: Umweltbüro Nord 1998. DIN A4. 60 Seiten. 20 DM. Bezug: Umweltbüro Nord e.V., Angeroder Str. 1, 18461 Pöglitz.

Inhalt: Von den ersten Gärten zum Schulbiotop; Grün für Mensch und Ökologie; Das Schulgelände als Lernort; Beispiele an den Schulen; Resümee.

Charakterisierung: Wie kann die Umweltschutzarbeit in Schulen mit dem Fachunterricht verbunden werden? Das ist eine der aktuellen Fragestellungen, denen auch in dieser Broschüre nachgegangen wird. Katrin Krüger skizziert hier verschiedene Arbeiten zum Umweltschutz auf dem Schulhof - vom Bäume pflanzen über die Fassadenbegrünung bis hin zum Bau von Wohnstätten für Tiere. Anhand der Aufarbeitung der Unterrichtsthemen, die durch die Rahmenpläne bzw. Rahmenrichtlinien des Landes Mecklenburg - Vorpommern vorgegeben sind, zeigt sie auf, wie die Planung, die Durchführung und die Pflege des naturnahen Schulgeländes durchgeführt werden kann. Dabei wird deutlich, dass nicht nur die naturwissenschaftlichen Fächer für die Umweltgestaltung genutzt werden können. So könnten Schülerinnen und Schüler z. B. im Deutschunterricht Umfragen durchführen, um die Ideen ihrer Lehrer und Mitschüler in Erfahrung zu bringen. Sie könnten im Kunstunterricht Naturstudien und Sachzeichnungen anfertigen und im Technikunterricht Nistkästen herstellen. Auf diese Weise muss Umweltarbeit nicht als zusätzliche Belastung verstanden werden - sie wird vielmehr zum Modell, an dem der verbindlich vorgegebene Unterrichtsstoff praxisnah abgearbeitet werden kann. Illustriert werden diese Ideen durch die Beispiele dreier Schulen in Mecklenburg - Vorpommern.

Helmut Meschenmoser und Dirk Plickat (Hrsg.): Innovationen im Dialog. Arbeit, Wirtschaft, Technik & Haushalt in der Schule der Zukunft. Baltmannsweiler: Schneider 1999. 246 Seiten. 32 DM. ISBN 3-89676-139-0

Inhalt: Impulsreferat; Schwerpunkt Umwelt; Schwerpunkt Schule - Betrieb; Schwerpunkt IuK; Internationale Beiträge; Perspektiven.

Charakterisierung: Ausgehend von dem GATWU - Fachsymposium vom 5.-9.10.1997 wurden in diesem Buch die vorgetragenen Referate und ausgegebenen Materialien zusammengetragen. Zusätzlich erfolgte die Aufnahme weiterer Beiträge, die im Kontext der behandelten Innovationsfelder standen. Die Ausgangsthese für das Symposium war: Der gesellschaftliche Wandel bewirkt erhebliche Veränderungen der gegenwärtigen und zukünftigen Arbeits- und Lebenssituation der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Aus diesen gravierenden Veränderungen resultieren große Erwartungen an das Bildungswesen. Diesen Herausforderungen muß sich auch der Unterricht zu Arbeit, Wirtschaft, Technik und Haushalt stellen. In diesem Buch werden deshalb exemplarisch drei Innovationsfelder thematisiert, die im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung aller europäischen Länder stehen: a) Umweltbildung und Umwelthandeln, b) Schule und Betrieb, Betriebe in der Schule sowie c) Globalisierung durch Informations- und Kommunikationstechnologien. Weiter heißt es im Vorwort zu dieser Publikation: "In allen europäischen Ländern hat längst ein gesellschaftlicher Wandel eingesetzt, der erhebliche Veränderungen der Arbeits- und Lebenssituation von vielen Menschen bewirkte. Es sind die gravierenden Veränderungen der Arbeitswelt, die in allen westlichen Industrieländern als Herausforderung für das Bildungssystem erkannt wurde- Eine Vielzahl von Reformbemühungen hat bereits in den vergangenen Jahren eingesetzt, wie auf dem letzten Symposium der GATWU und des IAS 1995 erkennbar wurde. Diese Bemühungen gehen über das berufsbildende Schulsystem hinaus und betreffen zunehmend das allgemeinbildende Schulsystem. Demnach müssen sich alle allgemeinbildenden Schulen den neuen Anforderungen in ihrer ganzen Komplexität und Nachdrücklichkeit stellen. Die Herausforderung besteht nicht zuvörderst in den sich verändernden, neuen Qualifikationen im Beschäftigungssystem, sondern wird vor allem durch den gravierenden gesellschaftlichen Wandel und die veränderte Lebenssituation und Sozialisation der heranwachsenden Generation provoziert."

Trinon (Bearb.): Job '98. Mit Erfolg zum neuen Job. Frankfurt: Trinon digital engineering GmbH 1998. CD - ROM. 49,90 DM. ISBN 3-933311-01-2

Inhalt: Adressensuche, Bewerbungsassistent, Serienbriefe, aktuelle Jobs.

Charakterisierung: Wer heute einen neuen Job sucht, der verläßt sich zum Glück schon lange nicht mehr darauf, daß das Arbeitsamt es richten wird. Dafür ist der Arbeitsmarkt zu heiß umkämpft und die Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt wird immer schwieriger. Eigeninitiative ist gefragt. Hierbei ist "Job '98" vielleicht eine gute Hilfe. Wichtigster Bestandteil des Programms ist eine riesige Datenbank, mit der Arbeitssuchende schnell und zielsicher auf über 2,5 Millionen Arbeitgeberadressen aus Deutschland zugreifen können. Neben der umfangreichen Datenbank bietet Job'98 außerdem aktuelle Stellenangebote im www. Mit Hilfe der Internetschnittstelle des Programms gelangen der Anwender Internet-Zugang direkt auf die wichtigsten Stellenmärkte im Netz. Zusätzlich liefert "Job'98" leistungsstarke Tools für eine erfolgreiche Bewerbung. Mit Hilfe bestehender Vorlagen aus dem integrierten Textverarbeitungsprogramm können selbst Bewerbungsschreiben und Anfragen äußerts zeitsparend und effektiv erstellt werden. Abschließend sei der Jobmanager erwähnt, der alles im Griff hat, wie u.a.: Telefon- und Faxnummern, Adressen und Ansprechpartner in der Firma. Ist die Bewerbung schon abgeschickt?, Gab es eine Rückmeldung?, Wann ist der Vorstellungstermin? Systemvoraussetzungen: PC ab 486DX, 8 MB RAM, Doublespeed CD - ROM - Laufwerk, Grafikkarte, Microsoft Windows 3.x oder Win 95.

DTP (Hg.): Ernährungsberater 2.0. Gesund und fit durch ausgewogene Ernährung. CD - ROM. Hamburg: DTP 1998. 39 DM. Bezug: DTP, Usedomstr. 19, 22047 Hamburg.

Inhalt: Ernährungsberater mit Lexikon.

Charakterisierung: Wer Tips zur gesunden Ernährung sucht und nicht in dicken Büchern wälzen möchte, der kann jetzt auf eine CD - ROM zurückgreifen. Nach der Eingabe der persönlichen Daten wie Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht oder sportliche Aktivitäten, erstellt die Software anhand einer Ernährungstabelle genaue Angaben wie hoch der Ernährungsbedarf pro Tag ist. Dieses wird selbst noch aufgeschlüsselt nach Inhaltsstoffen und Nährwerten. Sogar bei der Analyse der Ursachen von Übergewicht steht einem der Ernährungsberater zur Seite. Zusätzlich gibt es ein Lexikon, das über viele relevanten Ernährungsbegriffe Auskunft gibt. Systemvoraussetzungen: PC mit mind. einem 486 er Prozessor und Windows 3.x oder Windows 95, 4 MB RAM und 10 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte, dazu eine VGA - Grafikkarte mit mind. 256 Farben.

CAS-Software (Hg.): Schnäppchen - Atlas. Deutschland 98 / 99. CD - ROM. Bezug: CAS - Software, Wilhelm - Schickard - Str. 10, 76131 Karlsruhe. 29,90 DM.

Inhalt: Ca. 4.100 Adressen für Fabrik- und Direktverkauf.

Charakterisierung: Wer zwischen dem Sommerschlußverkauf und den Winterwühltischaktionen günstig einkaufen möchte, der wende sich an Preisagenturen, Lager- und Restpostenverkäufe, an Auktionshäuser oder an spezielle Sparläden. Aber wo finde ich Hinweise über diese alternativen Konsumhäuser? Und möglichst noch mit einer Übersicht der geführten Warengruppe, die richtige Adresse, die genauen Öffnungszeiten und die voraussichtlichen Preisnachlässe? Eine Hilfe hierfür ist der Schnäppchen - Atlas. Deutschland 98/99", der ein wirkliches preisgünstiges Einkaufen ermöglicht. Systemvoraussetzungen: PC mit mind. einem 486 er Prozessor und Windows 3.x oder Windows 95, 8 MB RAM, 30 MB Festplattenspeicher, VGA - Grafikkarte mit mind. 256 Farben.

Altrop (Hg.): Das alternative Branchenbuch. CD - ROM. Bezug: Altrop Verlag, Gotzinger Str. 48, 81371 München. 29,90 DM.

Inhalt: Adressen von ca. 30.000 Bezugsadressen.

Charakterisierung: Von "Essen und Trinken" über "Naturkosmetik", "umweltfreundliche Baustoffe", "Konsumhinweise" bis zu "ökologischem Land- und Gartenbau" finden sich auf diesem Umwelt - Einkaufsführer rund 30.000 Bezugsquellen. Ein Assistent wird auf der CD - ROM gleich mitgeliefert, der sowohl eine freie Suche wie auch ein Suchen nach Branchen, Stichwörtern oder Markennamen ermöglicht. Wann immer umweltverträgliche Lösungen für Konsumsachen oder die Lebensumwelt gesucht werden, hier finden sich mögliche Anbieter dafür. Bezug für 29,90 DM über den Altrop Verlag, Gotzinger Str. 48, 81371 München. Systemvoraussetzungen: PC mit mind. einem 486 er Prozessor und Windows 3.x oder Windows 95, 8 MB RAM, VGA - Grafikkarte mit mind. 256 Farben.

Christof Prechtl: Das Internet. Kritische Reflexion und Nutzung des Mediums im Politikunterricht. Von der wissenschaftlichen Diskussion zur praktischen Anwendung. Schwalbach: Wochenschau 1998. 84 Seiten. 20 DM. ISBN 3-87920-489-6

Inhalt: Grundlegende Vorbemerkungen; Das Internet als Gegenstand und Medium politischer Bildung; Internet im Politikunterricht; Praktische Umsetzung.

Charakterisierung: In diesem Buch setzt sich der Autor mit dem (neuen) Medium Internet auseinander. Er gibt Hilfestellungen, um dieses immer wichtiger werdende Medium sowohl im Unterricht zu analysieren wie auch damit gezielt Informationen für die Aufarbeitung von unterrichtlichen Fragestellungen einzuholen. Eine wahre Fundgrube zur Gestaltung von eigenen Arbeitsblättern bildet der Anhang des Buches, denn hier werden vielfältige Arbeitsmaterialien zum Thema präsentiert - allerdings ist die Druckqualität der Vorlagen teilweise miserabel. [39]

DGB - Bundesvorstand (Hg.): 111 Tips für Arbeitslose. Frankfurt: Bund 1998. 250 Seiten. 16,90 DM. ISBN 3-7663-2883-2

Inhalt: Informationshilfen mit Anwendungsbeispielen für Arbeitslose.

Charakterisierung: Dieser Ratgeber stellt für die leider zunehmende Zahl von Arbeitslosen eine wichtige Hilfe dar. Er liegt jetzt in der aktuellen Neuauflage vor, die das seit 1.1.98 geltende Arbeitsförderungsrecht berücksichtigt, das für Arbeitslose zahlreiche Veränderungen und viele Verschlechterungen gebracht hat. Besonders positiv für diesen Ratgeber ist zu vermerken, dass er anhand von konkreten Beispielen über das Arbeitslosengeld, die Arbeitslosenhilfe, die Sozialhilfe und die zusätzlichen Sozialleistungen informiert. Das Buch enthält deshalb auch Hinweise zu Wohngeld, Erziehungsgeld und Kindergeld, zur Kranken- und Rentenversicherung sowie zur Ermäßigung von Rezeptgebühren, Prozeßkostenhilfe sowie anderen möglichen Hilfen. Auch Tipps zu Umschulung, Fortbildung, Stellensuche und Bewerbung kommen nicht zu kurz. Darüber hinaus gibt der Ratgeber Anleitungen zum Ausfüllen von Formularen sowie zur Durchsetzung von berechtigen Ansprüchen und nennt nützliche Adressen. Der Ratgeber ist ausdrücklich für die Arbeitslosen selbst geschrieben und kein juristischer Leitfaden.

Günter Reuel: Arbeitslehre. Eine Integrationsidee ohne Integrationswillige. Studien zur Beharrungstendenz der Schulfächer Haushalt, Technik, Wirtschaft zur Neuschneidung eines Arbeitslehre-Curriculums. Berlin: Eigendruck Dez. 1998. 415 Seiten. Bezug zum Selbstkostenpreis über Günter Reuel, Pestalozzistr. 37, 10627 Berlin. Tel.: 030-32703440, FAX: 030-32703441.

Inhalt: Die Entwicklung der Arbeitslehre im Überblick; Arbeitslehre, ein marginales Schulfach in der Arbeitsgesellschaft?; Zur Legitimation der Arbeitslehre; Zur Situation der Partikularfächer Haushalt, Technik und Wirtschaft; Die Neuschneidung eines Arbeitslehre - Curriculums.

Charakterisierung: In der Einleitung zu diesem Buch heißt es: "Mitte der 60er Jahre lebte in der Bundesrepublik die Diskussion um ein neues Schulfach Arbeitslehre auf. Geführt wurde sie in den ersten zehn Jahren recht vehement, wobei ideologische Positionen nicht fehlen durften - eine für die Zeit sehr verbreitete Erscheinung. Wie sooft bei Erneuerungsbewegungen, wurden historische Vorläufer nicht sorgfältig auf Anknüpfungsmöglichkeiten hin geprüft; es herrschte - zumindest bei den Protagonisten der neuen Arbeitslehre - große Zuversicht. Die folgenden zehn Jahre brachten neben einer gewissen Konsolidierung auch Richtungskämpfe und die Diversifizierung in 11 Bundesländern. Die letzte, bis heute währende Dekade, ist eine Zeit des In - Vergessenheit - geratens der Arbeitslehre. Selbst der Verbleib der ehemaligen Polytechnik im DDR-Bildungssystem beschäftigte die Öffentlichkeit nicht sonderlich. Es ist deshalb ein Anliegen dieser Arbeit, die Diskussion erneut zu entfachen.

Als die Arbeitslehre vor mehr als 30 Jahren die Bildungslandschaft betritt, ist sie ein Hauptschulfach. Fast die Hälfte der Jugendlichen besucht die Hauptschule. Der relativ frühe Wechsel ins Beschäftigungssystem (nach der 8. Klasse) verläuft nicht selten krisenhaft. Man verspricht sich von der Arbeitslehre eine bessere Vorbereitung auf Ausbildung und Beruf. Wir erwähnen diese Funktionalisierung des "allgemeinbildenden" Schulfaches deshalb, weil wenige Jahre später Arbeitslehre auch in Real- und Gesamtschulen Eingang findet, dort aber weitgehend abwählbar bleibt. Damit ist eine logische Inkonsistenz angesprochen: alle Schüler wechseln - so ist zu hoffen - irgendwann von der Schule ins Beschäftigungssystem; entweder bedürfen auch alle der Arbeitslehre oder keiner. Die Mehrzahl der Gymnasiasten muß bis heute diesem Schulfach entraten. Wenn Arbeitslehre, wie wir in dieser Arbeit zu zeigen versuchen, ein unverzichtbares Gelenkstück zwischen Schule und Arbeitswelt ist, gewinnt die Tatsache an Bedeutung, daß der schülerreichste Schultyp, das Gymnasium, ohne Arbeitslehre auszukommen meint. Die hier vorgelegte Arbeit versteht sich, ungeachtet der Anerkennungsprobleme, die Arbeitslehre in den verschiedenen Schularten hat, als ein Plädoyer für die stärkere Einbeziehung der materiellen Kultur in unseren Schulen."

Mit diesen klaren Sätzen beschreibt Reuel pointiert den momentanen Zustand des Faches Arbeitslehre und er beschönigt ihn nicht: "Die Frage, ob Arbeitslehre bislang ein marginales Schulfach blieb, muß mit 'ja' beantwortet werden". Aber zum Glück bleibt er nicht an der sicher berechtigten Kritik des desolaten Zustandes der Arbeitslehre stehen. Vielmehr zeigt er Perspektiven auf, wie es der Arbeitslehre gelingen könnte, sich vermehrt als fester Bestandteil in den Bildungsplänen aller allgemeinbildenden Schulformen zu etablieren. Dazu bedarf es seiner Meinung nach vor allem einer Neugewichtung der zielstrebigen Integration der "Partikularfächer" Haushalt, Technik und Wirtschaft. Diese muss erweitert werden um die "Bildungssegmente" ästhetischer Erziehung, Sicherheitserziehung, Berufsorientierung und Informationstechnologie. Mit dieser umfangreichen und fundierten Schrift festigt Reuel erneut seinen Ruf als konsequenter Verfechter einer integrierten Arbeitslehre, die als eigenständiges Schulfach zum Bestandteil aller allgemeinbildenden Schulformen (und möglichst auch aller Schulstufen!) gehören sollte.

Tilman Langner: Umweltschutz in Schulen. Umweltkonzept - Umweltmanagement 2 Bde. Pöglitz: Umweltbüro Nord 1998. DIN A4. 95 und 56 Seiten. Zus. 20 DM. Bezug: Umweltbüro Nord e.V., Angeroder Str. 1, 18461 Pöglitz.

Inhalt: Bd. I: Umweltkonzept und Umweltmanagement; Bd. II: Arbeitsmaterialien.

Charakterisierung: Es gibt zwei neue Broschüren zum Umweltschutz in den Schulen. Leitthese für diese Broschüren: "Umweltbildung kann nur dann wirklich glaubwürdig sein, wenn die Schulen umweltgerecht eingerichtet und bewirtschaftet werden." Die Broschüren werden vom Umweltbüro Nord e. V. mit Unterstützung durch die Stiftung für Bildung und Behindertenförderung GmbH erarbeitet und herausgegeben. Mit einem Umweltkonzept erarbeiten sich LehrerInnen und SchülerInnen der Sekundarstufe einen Fahrplan für den Umweltschutz in ihrer Schule. Sie erfassen die Umweltsituation, decken Schwachstellen auf, setzen Prioritäten und entwickeln konkrete Ideen zur Veränderung. Die Broschüren unterstützen diese Arbeit durch detaillierte Arbeitsanleitungen, Checklisten zur Bestandsaufnahme und Erfahrungen aus Projekten in Schulen. Für die ökologische Umgestaltung des Schulbetriebs, welche das Umweltkonzept vorbereitet, werden vielfältige Hinweise gegeben. Zudem wird mit dem Umweltmanagement ein Instrumentarium vorgestellt, das es erlaubt, den Umweltschutz wirkungsvoll in die Organisationsstruktur der Schule einzubinden. Vorbild ist das aus dem gewerblichen Bereich stammende Öko - Audit. Hier unterstützen die Broschüre einen ganz aktuellen Trend, denn erst Anfang 1998 hat die Bundesregierung die rechtlichen Grundlagen dafür geschaffen, daß sich Schulen am Öko - Audit beteiligen können, und bundesweit gibt es erst wenige Modellprojekte hierzu.

LIS (=Landesinstitut für Schule) - Hg.: Fit machen für die Zukunft. Das Lernfeld Arbeitslehre in Bremer Schulen. Dokumente zur Entwicklung des Lernfeldes Arbeitslehre in Bremen. Themenheft von alma (= arbeitslehre - materialien), Nr. 37/1998 Bremen: Eigendruck 1998. Kostenloser Bezug über das LIS, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen.

Inhalt: Brennpunkt Arbeit; Schule zwischen ökonomischer Bildung und Arbeitswelt; Projekte des Schulzentrums; Markt der Berufe; Initiative zur Einrichtung eines Faches Arbeit und Technik; Arbeits- und Lebenswelt; Aus-, Fort- und Weiterbildung neu gestalten; EVAAR - Projektbericht.

Charakterisierung: Mit dieser Veröffentlichung aktueller Referate zur Arbeitslehre wird an die Sammlung der Dokumente zur Entwicklung des Lernfeldes Arbeitslehre in Bremen (vgl. Heft 33 von alma) angeknüpft. Mit der vor einiger Zeit durchgeführten Befragung der Schulen zur Situation der Arbeitslehre in Bremen gerät die Entwicklung der Arbeitslehre wieder ins Zentrum der Bildungspolitik. In dieser Broschüre werden Auszüge aus der Mitteilung des Senats zur Großen Anfrage der Fraktion der SPD an den Senat dokumentiert, um dem schnellen Leser bzw. der Leserin einen Überblick über die Richtung der Anfrage und die Mitteilung zu geben. Dokumentiert werden auch die Ergebnisse des "runden Tisches" (in diesem Gremium befanden sich Vertreterinnen und Vertreter aus Schule, Universität und WIS sowie aus den Kammern, Gewerkschaften und Betrieben), in denen es um die Weiterentwicklung der arbeitsorientierten, technischen und ökonomischen Bildung in Bremen ging. Für die Lehrerinnen und Lehrer, die im Lernfeld der Arbeitslehre tätig unterrichten, sind besonders die Dokumente 6 und 9 interessant, denn hier werden konkrete Unterrichtsprojekte vorgestellt.

Katrin Krüger: Lernort Schulgelände. Pöglitz: Umweltbüro Nord 1998. DIN A4. 60 Seiten. 20 DM. Bezug: Umweltbüro Nord e.V., Angeroder Str. 1, 18461 Pöglitz.

Inhalt: Von den ersten Gärten zum Schulbiotop; Grün für Mensch und Ökologie; Das Schulgelände als Lernort; Beispiele an den Schulen; Resümee.

Charakterisierung: Wie kann die Umweltschutzarbeit in Schulen mit dem Fachunterricht verbunden werden? Das ist eine der aktuellen Fragestellungen, denen auch in dieser Broschüre nachgegangen wird. Katrin Krüger skizziert hier verschiedene Arbeiten zum Umweltschutz auf dem Schulhof - vom Bäume pflanzen über die Fassadenbegrünung bis hin zum Bau von Wohnstätten für Tiere. Anhand der Aufarbeitung der Unterrichtsthemen, die durch die Rahmenpläne bzw. Rahmenrichtlinien des Landes Mecklenburg - Vorpommern vorgegeben sind, zeigt sie auf, wie die Planung, die Durchführung und die Pflege des naturnahen Schulgeländes durchgeführt werden kann. Dabei wird deutlich, dass nicht nur die naturwissenschaftlichen Fächer für die Umweltgestaltung genutzt werden können. So könnten Schülerinnen und Schüler z. B. im Deutschunterricht Umfragen durchführen, um die Ideen ihrer Lehrer und Mitschüler in Erfahrung zu bringen. Sie könnten im Kunstunterricht Naturstudien und Sachzeichnungen anfertigen und im Technikunterricht Nistkästen herstellen. Auf diese Weise muss Umweltarbeit nicht als zusätzliche Belastung verstanden werden - sie wird vielmehr zum Modell, an dem der verbindlich vorgegebene Unterrichtsstoff praxisnah abgearbeitet werden kann. Illustriert werden diese Ideen durch die Beispiele dreier Schulen in Mecklenburg - Vorpommern. [33]

Helmut Meschenmoser und Dirk Plickat (Hrsg.): Innovationen im Dialog. Arbeit, Wirtschaft, Technik & Haushalt in der Schule der Zukunft. Baltmannsweiler: Schneider 1999. 246 Seiten. 32 DM. ISBN 3-89676-139-0

Inhalt: Impulsreferat; Schwerpunkt Umwelt; Schwerpunkt Schule - Betrieb; Schwerpunkt IuK; Internationale Beiträge; Perspektiven.

Charakterisierung: Ausgehend von dem GATWU - Fachsymposium vom 5.-9.10.1997 wurden in diesem Buch die vorgetragenen Referate und ausgegebenen Materialien zusammengetragen. Zusätzlich erfolgte die Aufnahme weiterer Beiträge, die im Kontext der behandelten Innovationsfelder standen. Die Ausgangsthese für das Symposium war: Der gesellschaftliche Wandel bewirkt erhebliche Veränderungen der gegenwärtigen und zukünftigen Arbeits- und Lebenssituation der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Aus diesen gravierenden Veränderungen resultieren große Erwartungen an das Bildungswesen. Diesen Herausforderungen muß sich auch der Unterricht zu Arbeit, Wirtschaft, Technik und Haushalt stellen. In diesem Buch werden deshalb exemplarisch drei Innovationsfelder thematisiert, die im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung aller europäischen Länder stehen: a) Umweltbildung und Umwelthandeln, b) Schule und Betrieb, Betriebe in der Schule sowie c) Globalisierung durch Informations- und Kommunikationstechnologien. Weiter heißt es im Vorwort zu dieser Publikation: "In allen europäischen Ländern hat längst ein gesellschaftlicher Wandel eingesetzt, der erhebliche Veränderungen der Arbeits- und Lebenssituation von vielen Menschen bewirkte. Es sind die gravierenden Veränderungen der Arbeitswelt, die in allen westlichen Industrieländern als Herausforderung für das Bildungssystem erkannt wurde- Eine Vielzahl von Reformbemühungen hat bereits in den vergangenen Jahren eingesetzt, wie auf dem letzten Symposium der GATWU und des IAS 1995 erkennbar wurde. Diese Bemühungen gehen über das berufsbildende Schulsystem hinaus und betreffen zunehmend das allgemeinbildende Schulsystem. Demnach müssen sich alle allgemeinbildenden Schulen den neuen Anforderungen in ihrer ganzen Komplexität und Nachdrücklichkeit stellen. Die Herausforderung besteht nicht zuvörderst in den sich verändernden, neuen Qualifikationen im Beschäftigungssystem, sondern wird vor allem durch den gravierenden gesellschaftlichen Wandel und die veränderte Lebenssituation und Sozialisation der heranwachsenden Generation provoziert."

Trinon (Bearb.): Job '98. Mit Erfolg zum neuen Job. Frankfurt: Trinon digital engineering GmbH 1998. CD - ROM. 49,90 DM. ISBN 3-933311-01-2

Inhalt: Adressensuche, Bewerbungsassistent, Serienbriefe, aktuelle Jobs.

Charakterisierung: Wer heute einen neuen Job sucht, der verläßt sich zum Glück schon lange nicht mehr darauf, daß das Arbeitsamt es richten wird. Dafür ist der Arbeitsmarkt zu heiß umkämpft und die Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt wird immer schwieriger. Eigeninitiative ist gefragt. Hierbei ist "Job '98" vielleicht eine gute Hilfe. Wichtigster Bestandteil des Programms ist eine riesige Datenbank, mit der Arbeitssuchende schnell und zielsicher auf über 2,5 Millionen Arbeitgeberadressen aus Deutschland zugreifen können. Neben der umfangreichen Datenbank bietet Job'98 außerdem aktuelle Stellenangebote im www. Mit Hilfe der Internetschnittstelle des Programms gelangen der Anwender Internet-Zugang direkt auf die wichtigsten Stellenmärkte im Netz. Zusätzlich liefert "Job'98" leistungsstarke Tools für eine erfolgreiche Bewerbung. Mit Hilfe bestehender Vorlagen aus dem integrierten Textverarbeitungsprogramm können selbst Bewerbungsschreiben und Anfragen äußerts zeitsparend und effektiv erstellt werden. Abschließend sei der Jobmanager erwähnt, der alles im Griff hat, wie u.a.: Telefon- und Faxnummern, Adressen und Ansprechpartner in der Firma. Ist die Bewerbung schon abgeschickt?, Gab es eine Rückmeldung?, Wann ist der Vorstellungstermin? Systemvoraussetzungen: PC ab 486DX, 8 MB RAM, Doublespeed CD - ROM - Laufwerk, Grafikkarte, Microsoft Windows 3.x oder Win 95.

DTP (Hg.): Ernährungsberater 2.0. Gesund und fit durch ausgewogene Ernährung. CD - ROM. Hamburg: DTP 1998. 39 DM. Bezug: DTP, Usedomstr. 19, 22047 Hamburg.

Inhalt: Ernährungsberater mit Lexikon.

Charakterisierung: Wer Tipps zur gesunden Ernährung sucht und nicht in dicken Büchern wälzen möchte, der kann jetzt auf eine CD - ROM zurückgreifen. Nach der Eingabe der persönlichen Daten wie Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht oder sportliche Aktivitäten, erstellt die Software anhand einer Ernährungstabelle genaue Angaben wie hoch der Ernährungsbedarf pro Tag ist. Dieses wird selbst noch aufgeschlüsselt nach Inhaltsstoffen und Nährwerten. Sogar bei der Analyse der Ursachen von Übergewicht steht einem der Ernährungsberater zur Seite. Zusätzlich gibt es ein Lexikon, das über viele relevanten Ernährungsbegriffe Auskunft gibt. Systemvoraussetzungen: PC mit mind. einem 486 er Prozessor und Windows 3.x oder Windows 95, 4 MB RAM und 10 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte, dazu eine VGA - Grafikkarte mit mind. 256 Farben.

Altrop (Hg.): Das alternative Branchenbuch. CD - ROM. Bezug: Altrop Verlag, Gotzinger Str. 48, 81371 München. 29,90 DM.

Inhalt: Adressen von ca. 30.000 Bezugsadressen.

Charakterisierung: Von "Essen und Trinken" über "Naturkosmetik", "umweltfreundliche Baustoffe", "Konsumhinweise" bis zu "ökologischem Land- und Gartenbau" finden sich auf diesem Umwelt - Einkaufsführer rund 30.000 Bezugsquellen. Ein Assistent wird auf der CD - ROM gleich mitgeliefert, der sowohl eine freie Suche wie auch ein Suchen nach Branchen, Stichwörtern oder Markennamen ermöglicht. Wann immer umweltverträgliche Lösungen für Konsumsachen oder die Lebensumwelt gesucht werden, hier finden sich mögliche Anbieter dafür. Bezug für 29,90 DM über den Altrop Verlag, Gotzinger Str. 48, 81371 München. Systemvoraussetzungen: PC mit mind. einem 486 er Prozessor und Windows 3.x oder Windows 95, 8 MB RAM, VGA - Grafikkarte mit mind. 256 Farben.

Christof Prechtl: Das Internet. Kritische Reflexion und Nutzung des Mediums im Politikunterricht. Von der wissenschaftlichen Diskussion zur praktischen Anwendung. Schwalbach: Wochenschau 1998. 84 Seiten. 20 DM. ISBN 3-87920-489-6

Inhalt: Grundlegende Vorbemerkungen; Das Internet als Gegenstand und Medium politischer Bildung; Internet im Politikunterricht; Praktische Umsetzung.

Charakterisierung: In diesem Buch setzt sich der Autor mit dem (neuen) Medium Internet auseinander. Er gibt Hilfestellungen, um dieses immer wichtiger werdende Medium sowohl im Unterricht zu analysieren wie auch damit gezielt Informationen für die Aufarbeitung von unterrichtlichen Fragestellungen einzuholen. Eine wahre Fundgrube zur Gestaltung von eigenen Arbeitsblättern bildet der Anhang des Buches, denn hier werden vielfältige Arbeitsmaterialien zum Thema präsentiert - allerdings ist die Druckqualität der Vorlagen teilweise miserabel. [39]

DGB - Bundesvorstand (Hg.): 111 Tips für Arbeitslose. Frankfurt: Bund 1998. 250 Seiten. 16,90 DM. ISBN 3-7663-2883-2

Inhalt: Informationshilfen mit Anwendungsbeispielen für Arbeitslose.

Charakterisierung: Dieser Ratgeber stellt für die leider zunehmende Zahl von Arbeitslosen eine wichtige Hilfe dar. Er liegt jetzt in der aktuellen Neuauflage vor, die das seit 1.1.98 geltende Arbeitsförderungsrecht berücksichtigt, das für Arbeitslose zahlreiche Veränderungen und viele Verschlechterungen gebracht hat. Besonders positiv für diesen Ratgeber ist zu vermerken, dass er anhand von konkreten Beispielen über das Arbeitslosengeld, die Arbeitslosenhilfe, die Sozialhilfe und die zusätzlichen Sozialleistungen informiert. Das Buch enthält deshalb auch Hinweise zu Wohngeld, Erziehungsgeld und Kindergeld, zur Kranken- und Rentenversicherung sowie zur Ermäßigung von Rezeptgebühren, Prozeßkostenhilfe sowie anderen möglichen Hilfen. Auch Tipps zu Umschulung, Fortbildung, Stellensuche und Bewerbung kommen nicht zu kurz. Darüber hinaus gibt der Ratgeber Anleitungen zum Ausfüllen von Formularen sowie zur Durchsetzung von berechtigen Ansprüchen und nennt nützliche Adressen. Der Ratgeber ist ausdrücklich für die Arbeitslosen selbst geschrieben und kein juristischer Leitfaden.

Günter Reuel: Arbeitslehre. Eine Integrationsidee ohne Integrationswillige. Studien zur Beharrungstendenz der Schulfächer Haushalt, Technik, Wirtschaft zur Neuschneidung eines Arbeitslehre-Curriculums. Berlin: Eigendruck Dez. 1998. 415 Seiten. Bezug zum Selbstkostenpreis über Günter Reuel, Pestalozzistr. 37, 10627 Berlin. Tel.: 030-32703440, FAX: 030-32703441.

Inhalt: Die Entwicklung der Arbeitslehre im Überblick; Arbeitslehre, ein marginales Schulfach in der Arbeitsgesellschaft?; Zur Legitimation der Arbeitslehre; Zur Situation der Partikularfächer Haushalt, Technik und Wirtschaft; Die Neuschneidung eines Arbeitslehre - Curriculums.

Charakterisierung: In der Einleitung zu diesem Buch heißt es: "Mitte der 60er Jahre lebte in der Bundesrepublik die Diskussion um ein neues Schulfach Arbeitslehre auf. Geführt wurde sie in den ersten zehn Jahren recht vehement, wobei ideologische Positionen nicht fehlen durften - eine für die Zeit sehr verbreitete Erscheinung. Wie sooft bei Erneuerungsbewegungen, wurden historische Vorläufer nicht sorgfältig auf Anknüpfungsmöglichkeiten hin geprüft; es herrschte - zumindest bei den Protagonisten der neuen Arbeitslehre - große Zuversicht. Die folgenden zehn Jahre brachten neben einer gewissen Konsolidierung auch Richtungskämpfe und die Diversifizierung in 11 Bundesländern. Die letzte, bis heute währende Dekade, ist eine Zeit des In - Vergessenheit - geratens der Arbeitslehre. Selbst der Verbleib der ehemaligen Polytechnik im DDR-Bildungssystem beschäftigte die Öffentlichkeit nicht sonderlich. Es ist deshalb ein Anliegen dieser Arbeit, die Diskussion erneut zu entfachen.

Als die Arbeitslehre vor mehr als 30 Jahren die Bildungslandschaft betritt, ist sie ein Hauptschulfach. Fast die Hälfte der Jugendlichen besucht die Hauptschule. Der relativ frühe Wechsel ins Beschäftigungssystem (nach der 8. Klasse) verläuft nicht selten krisenhaft. Man verspricht sich von der Arbeitslehre eine bessere Vorbereitung auf Ausbildung und Beruf. Wir erwähnen diese Funktionalisierung des "allgemeinbildenden" Schulfaches deshalb, weil wenige Jahre später Arbeitslehre auch in Real- und Gesamtschulen Eingang findet, dort aber weitgehend abwählbar bleibt. Damit ist eine logische Inkonsistenz angesprochen: alle Schüler wechseln - so ist zu hoffen - irgendwann von der Schule ins Beschäftigungssystem; entweder bedürfen auch alle der Arbeitslehre oder keiner. Die Mehrzahl der Gymnasiasten muß bis heute diesem Schulfach entraten. Wenn Arbeitslehre, wie wir in dieser Arbeit zu zeigen versuchen, ein unverzichtbares Gelenkstück zwischen Schule und Arbeitswelt ist, gewinnt die Tatsache an Bedeutung, daß der schülerreichste Schultyp, das Gymnasium, ohne Arbeitslehre auszukommen meint. Die hier vorgelegte Arbeit versteht sich, ungeachtet der Anerkennungsprobleme, die Arbeitslehre in den verschiedenen Schularten hat, als ein Plädoyer für die stärkere Einbeziehung der materiellen Kultur in unseren Schulen."

Mit diesen klaren Sätzen beschreibt Reuel pointiert den momentanen Zustand des Faches Arbeitslehre und er beschönigt ihn nicht: "Die Frage, ob Arbeitslehre bislang ein marginales Schulfach blieb, muß mit 'ja' beantwortet werden". Aber zum Glück bleibt er nicht an der sicher berechtigten Kritik des desolaten Zustandes der Arbeitslehre stehen. Vielmehr zeigt er Perspektiven auf, wie es der Arbeitslehre gelingen könnte, sich vermehrt als fester Bestandteil in den Bildungsplänen aller allgemeinbildenden Schulformen zu etablieren. Dazu bedarf es seiner Meinung nach vor allem einer Neugewichtung der zielstrebigen Integration der "Partikularfächer" Haushalt, Technik und Wirtschaft. Diese muss erweitert werden um die "Bildungssegmente" ästhetischer Erziehung, Sicherheitserziehung, Berufsorientierung und Informationstechnologie. Mit dieser umfangreichen und fundierten Schrift festigt Reuel erneut seinen Ruf als konsequenter Verfechter einer integrierten Arbeitslehre, die als eigenständiges Schulfach zum Bestandteil aller allgemeinbildenden Schulformen (und möglichst auch aller Schulstufen!) gehören sollte.

Tilman Langner: Umweltschutz in Schulen. Umweltkonzept - Umweltmanagement 2 Bde. Pöglitz: Umweltbüro Nord 1998. DIN A4. 95 und 56 Seiten. Zus. 20 DM. Bezug: Umweltbüro Nord e.V., Angeroder Str. 1, 18461 Pöglitz.

Inhalt: Bd. I: Umweltkonzept und Umweltmanagement; Bd. II: Arbeitsmaterialien.

Charakterisierung: Es gibt zwei neue Broschüren zum Umweltschutz in den Schulen. Leitthese für diese Broschüren: "Umweltbildung kann nur dann wirklich glaubwürdig sein, wenn die Schulen umweltgerecht eingerichtet und bewirtschaftet werden." Die Broschüren werden vom Umweltbüro Nord e. V. mit Unterstützung durch die Stiftung für Bildung und Behindertenförderung GmbH erarbeitet und herausgegeben. Mit einem Umweltkonzept erarbeiten sich LehrerInnen und SchülerInnen der Sekundarstufe einen Fahrplan für den Umweltschutz in ihrer Schule. Sie erfassen die Umweltsituation, decken Schwachstellen auf, setzen Prioritäten und entwickeln konkrete Ideen zur Veränderung. Die Broschüren unterstützen diese Arbeit durch detaillierte Arbeitsanleitungen, Checklisten zur Bestandsaufnahme und Erfahrungen aus Projekten in Schulen. Für die ökologische Umgestaltung des Schulbetriebs, welche das Umweltkonzept vorbereitet, werden vielfältige Hinweise gegeben. Zudem wird mit dem Umweltmanagement ein Instrumentarium vorgestellt, das es erlaubt, den Umweltschutz wirkungsvoll in die Organisationsstruktur der Schule einzubinden. Vorbild ist das aus dem gewerblichen Bereich stammende Öko - Audit. Hier unterstützen die Broschüre einen ganz aktuellen Trend, denn erst Anfang 1998 hat die Bundesregierung die rechtlichen Grundlagen dafür geschaffen, daß sich Schulen am Öko - Audit beteiligen können, und bundesweit gibt es erst wenige Modellprojekte hierzu.

LIS (=Landesinstitut für Schule) - Hg.: Fit machen für die Zukunft. Das Lernfeld Arbeitslehre in Bremer Schulen. Dokumente zur Entwicklung des Lernfeldes Arbeitslehre in Bremen. Themenheft von alma (= arbeitslehre - materialien), Nr. 37/1998 Bremen: Eigendruck 1998. Kostenloser Bezug über das LIS, Am Weidedamm 20, 28215 Bremen.

Inhalt: Brennpunkt Arbeit; Schule zwischen ökonomischer Bildung und Arbeitswelt; Projekte des Schulzentrums; Markt der Berufe; Initiative zur Einrichtung eines Faches Arbeit und Technik; Arbeits- und Lebenswelt; Aus-, Fort- und Weiterbildung neu gestalten; EVAAR - Projektbericht.

Charakterisierung: Mit dieser Veröffentlichung aktueller Referate zur Arbeitslehre wird an die Sammlung der Dokumente zur Entwicklung des Lernfeldes Arbeitslehre in Bremen (vgl. Heft 33 von alma) angeknüpft. Mit der vor einiger Zeit durchgeführten Befragung der Schulen zur Situation der Arbeitslehre in Bremen gerät die Entwicklung der Arbeitslehre wieder ins Zentrum der Bildungspolitik. In dieser Broschüre werden Auszüge aus der Mitteilung des Senats zur Großen Anfrage der Fraktion der SPD an den Senat dokumentiert, um dem schnellen Leser bzw. der Leserin einen Überblick über die Richtung der Anfrage und die Mitteilung zu geben. Dokumentiert werden auch die Ergebnisse des "runden Tisches" (in diesem Gremium befanden sich Vertreterinnen und Vertreter aus Schule, Universität und WIS sowie aus den Kammern, Gewerkschaften und Betrieben), in denen es um die Weiterentwicklung der arbeitsorientierten, technischen und ökonomischen Bildung in Bremen ging. Für die Lehrerinnen und Lehrer, die im Lernfeld der Arbeitslehre tätig unterrichten, sind besonders die Dokumente 6 und 9 interessant, denn hier werden konkrete Unterrichtsprojekte vorgestellt.

Katrin Krüger: Lernort Schulgelände. Pöglitz: Umweltbüro Nord 1998. DIN A4. 60 Seiten. 20 DM. Bezug: Umweltbüro Nord e.V., Angeroder Str. 1, 18461 Pöglitz.

Inhalt: Von den ersten Gärten zum Schulbiotop; Grün für Mensch und Ökologie; Das Schulgelände als Lernort; Beispiele an den Schulen; Resümee.

Charakterisierung: Wie kann die Umweltschutzarbeit in Schulen mit dem Fachunterricht verbunden werden? Das ist eine der aktuellen Fragestellungen, denen auch in dieser Broschüre nachgegangen wird. Katrin Krüger skizziert hier verschiedene Arbeiten zum Umweltschutz auf dem Schulhof - vom Bäume pflanzen über die Fassadenbegrünung bis hin zum Bau von Wohnstätten für Tiere. Anhand der Aufarbeitung der Unterrichtsthemen, die durch die Rahmenpläne bzw. Rahmenrichtlinien des Landes Mecklenburg - Vorpommern vorgegeben sind, zeigt sie auf, wie die Planung, die Durchführung und die Pflege des naturnahen Schulgeländes durchgeführt werden kann. Dabei wird deutlich, dass nicht nur die naturwissenschaftlichen Fächer für die Umweltgestaltung genutzt werden können. So könnten Schülerinnen und Schüler z. B. im Deutschunterricht Umfragen durchführen, um die Ideen ihrer Lehrer und Mitschüler in Erfahrung zu bringen. Sie könnten im Kunstunterricht Naturstudien und Sachzeichnungen anfertigen und im Technikunterricht Nistkästen herstellen. Auf diese Weise muss Umweltarbeit nicht als zusätzliche Belastung verstanden werden - sie wird vielmehr zum Modell, an dem der verbindlich vorgegebene Unterrichtsstoff praxisnah abgearbeitet werden kann. Illustriert werden diese Ideen durch die Beispiele dreier Schulen in Mecklenburg - Vorpommern. [33]

Helmut Meschenmoser und Dirk Plickat (Hrsg.): Innovationen im Dialog. Arbeit, Wirtschaft, Technik & Haushalt in der Schule der Zukunft. Baltmannsweiler: Schneider 1999. 246 Seiten. 32 DM. ISBN 3-89676-139-0

Inhalt: Impulsreferat; Schwerpunkt Umwelt; Schwerpunkt Schule - Betrieb; Schwerpunkt IuK; Internationale Beiträge; Perspektiven.

Charakterisierung: Ausgehend von dem GATWU - Fachsymposium vom 5.-9.10.1997 wurden in diesem Buch die vorgetragenen Referate und ausgegebenen Materialien zusammengetragen. Zusätzlich erfolgte die Aufnahme weiterer Beiträge, die im Kontext der behandelten Innovationsfelder standen. Die Ausgangsthese für das Symposium war: Der gesellschaftliche Wandel bewirkt erhebliche Veränderungen der gegenwärtigen und zukünftigen Arbeits- und Lebenssituation der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Aus diesen gravierenden Veränderungen resultieren große Erwartungen an das Bildungswesen. Diesen Herausforderungen muß sich auch der Unterricht zu Arbeit, Wirtschaft, Technik und Haushalt stellen. In diesem Buch werden deshalb exemplarisch drei Innovationsfelder thematisiert, die im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung aller europäischen Länder stehen: a) Umweltbildung und Umwelthandeln, b) Schule und Betrieb, Betriebe in der Schule sowie c) Globalisierung durch Informations- und Kommunikationstechnologien. Weiter heißt es im Vorwort zu dieser Publikation: "In allen europäischen Ländern hat längst ein gesellschaftlicher Wandel eingesetzt, der erhebliche Veränderungen der Arbeits- und Lebenssituation von vielen Menschen bewirkte. Es sind die gravierenden Veränderungen der Arbeitswelt, die in allen westlichen Industrieländern als Herausforderung für das Bildungssystem erkannt wurde- Eine Vielzahl von Reformbemühungen hat bereits in den vergangenen Jahren eingesetzt, wie auf dem letzten Symposium der GATWU und des IAS 1995 erkennbar wurde. Diese Bemühungen gehen über das berufsbildende Schulsystem hinaus und betreffen zunehmend das allgemeinbildende Schulsystem. Demnach müssen sich alle allgemeinbildenden Schulen den neuen Anforderungen in ihrer ganzen Komplexität und Nachdrücklichkeit stellen. Die Herausforderung besteht nicht zuvörderst in den sich verändernden, neuen Qualifikationen im Beschäftigungssystem, sondern wird vor allem durch den gravierenden gesellschaftlichen Wandel und die veränderte Lebenssituation und Sozialisation der heranwachsenden Generation provoziert."

Trinon (Bearb.): Job '98. Mit Erfolg zum neuen Job. Frankfurt: Trinon digital engineering GmbH 1998. CD - ROM. 49,90 DM. ISBN 3-933311-01-2

Inhalt: Adressensuche, Bewerbungsassistent, Serienbriefe, aktuelle Jobs.

Charakterisierung: Wer heute einen neuen Job sucht, der verläßt sich zum Glück schon lange nicht mehr darauf, daß das Arbeitsamt es richten wird. Dafür ist der Arbeitsmarkt zu heiß umkämpft und die Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt wird immer schwieriger. Eigeninitiative ist gefragt. Hierbei ist "Job '98" vielleicht eine gute Hilfe. Wichtigster Bestandteil des Programms ist eine riesige Datenbank, mit der Arbeitssuchende schnell und zielsicher auf über 2,5 Millionen Arbeitgeberadressen aus Deutschland zugreifen können. Neben der umfangreichen Datenbank bietet Job'98 außerdem aktuelle Stellenangebote im www. Mit Hilfe der Internetschnittstelle des Programms gelangen der Anwender Internet-Zugang direkt auf die wichtigsten Stellenmärkte im Netz. Zusätzlich liefert "Job'98" leistungsstarke Tools für eine erfolgreiche Bewerbung. Mit Hilfe bestehender Vorlagen aus dem integrierten Textverarbeitungsprogramm können selbst Bewerbungsschreiben und Anfragen äußerts zeitsparend und effektiv erstellt werden. Abschließend sei der Jobmanager erwähnt, der alles im Griff hat, wie u.a.: Telefon- und Faxnummern, Adressen und Ansprechpartner in der Firma. Ist die Bewerbung schon abgeschickt?, Gab es eine Rückmeldung?, Wann ist der Vorstellungstermin? Systemvoraussetzungen: PC ab 486DX, 8 MB RAM, Doublespeed CD - ROM - Laufwerk, Grafikkarte, Microsoft Windows 3.x oder Win 95.

DTP (Hg.): Ernährungsberater 2.0. Gesund und fit durch ausgewogene Ernährung. CD - ROM. Hamburg: DTP 1998. 39 DM. Bezug: DTP, Usedomstr. 19, 22047 Hamburg.

Inhalt: Ernährungsberater mit Lexikon.

Charakterisierung: Wer Tipps zur gesunden Ernährung sucht und nicht in dicken Büchern wälzen möchte, der kann jetzt auf eine CD - ROM zurückgreifen. Nach der Eingabe der persönlichen Daten wie Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht oder sportliche Aktivitäten, erstellt die Software anhand einer Ernährungstabelle genaue Angaben wie hoch der Ernährungsbedarf pro Tag ist. Dieses wird selbst noch aufgeschlüsselt nach Inhaltsstoffen und Nährwerten. Sogar bei der Analyse der Ursachen von Übergewicht steht einem der Ernährungsberater zur Seite. Zusätzlich gibt es ein Lexikon, das über viele relevanten Ernährungsbegriffe Auskunft gibt. Systemvoraussetzungen: PC mit mind. einem 486 er Prozessor und Windows 3.x oder Windows 95, 4 MB RAM und 10 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte, dazu eine VGA - Grafikkarte mit mind. 256 Farben.

Altrop (Hg.): Das alternative Branchenbuch. CD - ROM. Bezug: Altrop Verlag, Gotzinger Str. 48, 81371 München. 29,90 DM.

Inhalt: Adressen von ca. 30.000 Bezugsadressen.

Charakterisierung: Von "Essen und Trinken" über "Naturkosmetik", "umweltfreundliche Baustoffe", "Konsumhinweise" bis zu "ökologischem Land- und Gartenbau" finden sich auf diesem Umwelt - Einkaufsführer rund 30.000 Bezugsquellen. Ein Assistent wird auf der CD - ROM gleich mitgeliefert, der sowohl eine freie Suche wie auch ein Suchen nach Branchen, Stichwörtern oder Markennamen ermöglicht. Wann immer umweltverträgliche Lösungen für Konsumsachen oder die Lebensumwelt gesucht werden, hier finden sich mögliche Anbieter dafür. Bezug für 29,90 DM über den Altrop Verlag, Gotzinger Str. 48, 81371 München. Systemvoraussetzungen: PC mit mind. einem 486 er Prozessor und Windows 3.x oder Windows 95, 8 MB RAM, VGA - Grafikkarte mit mind. 256 Farben.

Jörg Schudy: Technikgestaltungsfähigkeit. Untersuchungen zu einer neuen Leitidee technischer Bildung. Münster: Waxmann 1998. 300 Seiten. 59 DM. ISBN 3-89325-699-7

Inhalt: Technikdeutungen und Interpretationsversuche technischer Bildung; Befähigung zur Technikgestaltung als Leitidee technischer Bildung; Politisch - soziale Orte und Prozesse der Technikgestaltung; Befähigung zur Technikgestaltung als technische und mitbestimmungspolitische Bildung.

Charakterisierung: Innerhalb der Diskussion um eine neue Profilierung technischer Bildung als Element zeitgemäßer Allgemeinbildung wurde in der zweiten Hälfte der 80er Jahre die "Befähigung zur (Mit-) Gestaltung von Arbeit und Technik" als ein zentrales didaktisches Orientierungsmoment aufgenommen. Zentraler Punkt des Buches ist die These, daß diese Diskussion den Aspekt einer notwendigen gesellschaftlichen Verwirklichung demokratischer Technikgestaltung bislang nicht berücksichtigt. In seinem sehr kenntnisreichen und würdigendem Vorwort zu diesem Buch kommt Wolfgang Klafki zu dem Schluß: "Die handlungsorientierte, praktische und theoretische Einführung in ein elementares Verständnis der Technik und der Technikentwicklung in ihrem Zusammenhang mit wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Prozessen ist eine der unverzichtbaren Kernaufgaben des Bildungswesens in der modernen Welt. Sie muß als eine der grundlegenden Dimensionen zeitgemäßer und zukunftsoffener Allgemeinbildung für alle anerkannt werden, und zwar in allen Bildungsinstitutionen, zum einen auf der Stufe der Kinder- und Jugendbildung von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II einschließlich des berufsbildenden Schulwesens, zum anderen in der Fort- und Weiterbildung, die, wie wir heute wissen, in wachsendem Maße als eine lebenslange Aufgabe für alle Menschen begriffen und ermöglicht werden muß ... Die Technikentwicklung und ihre Auswirkungen auf die menschliche Arbeit, die nur im Zusammenhang ihrer wirtschaftlichen und gesellschaftlich - politischen Voraussetzungen und Folgen angemessen begriffen und human verantwortbar gestaltet werden können, sind in der heutigen Weit unverzichtbare, aber zugleich gefahrenreiche Prozesse. Sie gehören zu den Schlüsselproblemen der Gegenwart und der Zukunft, auf die eine neu konzipierte Allgemeinbildung und eine auf sie gestützte Berufsbildung heute vorbereiten müssen, indem sie - jeweils exemplarisch, und zwar theoretisch und praktisch - in ihre Möglichkeiten, Risiken und Anforderungen einführen und Mitgestaltungsbereitschaft anbahnen." Wer sich mit dem Begriff der technischen Bildung auseinandersetzt bzw. auseinandersetzen muß, der kommt an diesem Buch nicht vorbei.

Wilfried Wulfers (Betreuer): Themenheft "Arbeit und Beruf". In: Computer und Unterricht. 9 (1999) 34. Velber: Friedrich 1999. 78 Seiten. 18,90 DM. ISSN 0941-519X

Inhalt: Arbeit und Beruf - neue Perspektiven oder trügerische Aussichten?; Thesen zur Zukunft der Arbeit; Den eigenen Lebensweg entwerfen und gestalten; Multimediales Lernen; Traumberuf Astronaut(in); Multimedia im Betriebspraktikum; Berufsfindung im Internet; Berufe Live im Klassenzimmer; Arbeit und Religion; Thema Arbeitslosigkeit; Lernen im Internet-Café; Tipps und Hilfen.

Charakterisierung: Der zunehmende Einsatz der neuen Technologie führt in Bezug auf die Entwicklung von Arbeit und Beruf zu einem tiefgreifenden Wandel. Mit den in dieser Zeitschrift zusammengetragenen Artikeln, Berichten und Hinweisen wird das Verhältnis von Arbeit und Beruf nicht nur aufgebrochen, sondern so aufbereitet, dass eine fundierte unterrichtliche Behandlung möglich ist.

Hans-U. Grimm: Aus Teufels Topf. Die neuen Risiken beim Essen. Stuttgart: Klett-Cotta 1999. 39,80 DM

Charakterisierung: Grimm hat nach "Die Suppe lügt. Die schöne neue Welt des Essens" und "Der Bio-Bluff. Der Traum vom natürlichem Essen" sein drittes Buch "Aus Teufels Topf. Die neuen Risiken beim Essen" vorgelegt. Grimm beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Lebensmittelherstellung, ihrer weltweiten Verflechtung und ihrer Abhängigkeit von Pharma- und Agroindustrie. Aus Teufels Topf liest sich wie ein Krimi. Doch Grimm ist kein Fantasieautor, er bezieht sich auf die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ebenso wie auf den wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung zu globalen Umweltveränderungen. Das Gruseln kommt bei den Ausführungen zu Dioxin-Rückständen in Eiern und deutschen Milchprodukten, den Gesundheitsbelastungen, die wir eingehen, wenn wir Fertig- oder Halbfertigprodukte essen. Der Appetit auf derlei Produkte vergeht beim Lesen und liefert viele Argumente und Beispiele für die Projektskizze "Lebensmittelverarbeitung" des neuen Berliner Rahmenplans zur Arbeitslehre (8. Jahrgang: Testen von Lebensmitteln und herstellen von Speisen und Mahlzeiten). Ein Buch für alle Geschenkanlässe oder einfach für zwischendurch. Also: Guten Appetit!

Gerhard de Haan (Hg.): Berliner Empfehlungen Ökologie und Lernen. Die 200 besten Materialien im Überblick. Ausgabe 1998. Weinheim: Beltz 1998. 242 Seiten. 39,80 DM. ISBN 3-407-62393-3

Inhalt: Benutzungshinweise; Rezensionen im Hinblick auf Lexika, Ratgeber, Sachbücher, Diskurse, Filme, Erzählungen, Handreichungen, Spiele, Bilderbücher, PC - Programme und Zeitschriften.

Charakterisierung: Zum Thema Ökologie und Lernen erscheinen jährlich unzählige neue Medien, Bücher, Broschüren, Unterrichtseinheiten, Zeitschriften, CD-ROMs, Videos und Spiele. In diesem Band werden wichtigen Neuerscheinungen der letzten zwei Jahre besprochen, zudem findet sich ein Verzeichnis mit Bezugsadressen und ein Schlagwortregister in diesem Band. Somit bieten die hier zusammengetragenen Berliner Empfehlungen Ökologie und Lernen äußerst nützliche Orientierungen auf dem Markt der Veröffentlichungen zur Umweltbildung. Ausgewählte Neuerscheinungen, ob Sachbuch, Unterrichtsmaterial, Spiel, PC-Programm oder Film, werden hier besprochen und nach genau festgelegten Kriterien bewertet.

Margot Wilhelmi (Bearb.): Das visuelle Lexikon der Naturwissenschaften. Hildesheim: Gerstenberg 1998. 448 Seiten. 68 DM. ISBN 3-8067-4494-7

Inhalt: Erläuterungen mit 1600 Fotos und Grafiken zu über 15.000 naturwissenschaftlichen Begriffen.

Charakterisierung: Bei diesem Lexikon trifft die Bezeichnung Visuelles Lexikon in besonderem Maße zu und es ist mehr als nur ein Nachschlagwerk. Es vermittelt detaillierte Informationen u.a. zu den Disziplinen Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Mathematik und Computertechnik - und zwar in Wort und Bild.

Doris und Frank Brenner: Ziel: Ausbildungsplatz. Bewerbungstraining für die Klassen 8 bis 10. Arbeitsheft. Berlin: Cornelsen 1999. 64 Seiten. 16,80 DM. ISBN 3-589-21229-2. CD - ROM "Interaktives Bewerbungstraining" für die Klassen 8 bis 13. 39,80 DM. ISBN 3-589-21233-0

Inhalt: Berufswahl; Entscheidungsfindung; Bewerbung und ihre Vorbereitung; Testverfahren; Vorstellungsgespräch; Berufsstart.

Charakterisierung: Wenn wir uns die Ausbildungsplatzsituation in Deutschland anschauen, dann steht es leider nicht zum besten. Oftmals hangeln sich vor allem junge Leute von einem befristeten Job zum nächsten oder verweilen im vorbereitenden Berufsschulbereich, obwohl sie eigentlich lieber eine Berufsausbildung absolvieren möchten. Leider scheitert oft die erfolgreiche Ausbildungsplatzsuche, weil die Bewerbung nicht sachgerecht abgefasst wurde oder der Bewerbungstest nicht bestanden wurde. Mit dieser Broschüre Ziel: Ausbildungsplatz könnte es anders werden, des es enthält ein Trainingsprogramm, das künftigen Azubis hilft, die zahlreichen Hürden auf dem Weg dorthin zu bewältigen.

Hildegard Adler u.a.: Oldenbourg Schulkochbuch. Neubearbeitung. München: Oldenbourg 1999. 224 Seiten. 39,80 DM. ISBN 3-486-88742-4

Inhalt: Schön gedeckter Tisch; Küchengeräte; Maße und Gewichte; 400 Rezepte; Nährwerttabelle; Rezepte nach dem ABC.

Charakterisierung: Nach der Erstauflage von 1994 erscheint das Oldenbourg Schulkochbuch nicht nur in einer Neuauflage, sondern in einem aktuellem Gewand, mit der neuen Rechtschreibung und in einer völligen inhaltlichen Überarbeitung. Durch den für alle Rezepte vereinheitlichten Arbeitsplan ermöglicht dieses Schulkochbuch jetzt eine minutengenaue Planung und Einteilung des Kochunterrichts.

Heinrich Kohl, Josef Moser und Josef Troidl (Bearb.): Wege zum Beruf 7. Arbeitslehre für die 7. Jahrgangsstufe. Regensburg: Wolf. Schülerbuch 72 Seiten, 25,80 DM (ISBN 3-523-26881-8); Lehrerhandbuch, 96 Seiten, 39,50 DM (ISBN 3-523-29757-5)

Inhalt: Die Arbeitswelt hat viele Gesichter; Arbeiten und Wirtschaften im privaten Haushalt; Projektarbeit; Die Berufswahl.

Charakterisierung: Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schülern der 7. Jahrgangsstufe, das sie auf ihre "Situation als zukünftige Erwerbstätige (Arbeitnehmer) und Verbraucher" vorbereitet.

Heinrich Kohl, Josef Moser und Josef Troidl (Bearb.): Wege zum Beruf 8. Arbeitslehre für die 8. Jahrgangsstufe. Regensburg: Wolf. Schülerbuch 112 Seiten, 27,80 DM. ISBN 3-523-26888-5; Lehrerhandbuch, 112 Seiten, 39,50 DM ISBN 3-523-29886-5

Inhalt: Vier Betriebe, vier Wirtschaftsbereiche, vier Betriebserkundungen; Projektarbeit; Die persönliche Berufsorientierung; Arbeit und Entgelt.

Charakterisierung: Ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe, das auf die Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet. Es enthält viel Bild-, Text- und Zahlenmaterial für die Unterrichtspraxis. Wer als Lehrer oder Lehrerin mit diesem Buch arbeitet, der sollte sich ebenfalls das Lehrerhandbuch zulegen, denn es enthält vielfältige didaktisch - methodische Hinweise im Hinblick auf die Unterrichtsgestaltung, auf mögliche Tafelbilder und es dokumentiert die Lösungen für die aufgeführten Arbeitshilfen.

Jürgen Hesse und Hans-C. Schrader: Die perfekte Bewerbungsmappe für Ausbildungsplatzsuchende. Der erfolgreiche Schritt von der Schule zum Beruf. Frankfurt: Eichborn 1998. 88 Seiten im DIN-A4 - Format. 19,80 DM. 3-8218-1503-5

Inhalt: Perfekte Bewerbungsunterlagen - eine Gebrauchsanweisung; Kommentierte Beispiele; Bewerbungshilfen.

Charakterisierung: Eine wertvolle Hilfe für die Bewerbung stellt die von Mitarbeitern des Büro für Berufsstrategie erstellte "perfekte Bewerbungsmappe für die Ausbildungsplatzsuche" dar. Diese Mappe ermöglicht es den Jugendlichen, eine überzeugende schriftliche Bewerbung zu formulieren und sich aus der Masse abzuheben. In DIN-A4 - Format werden anschaulich Bewerbungsbeispiele vom Anschreiben bis zum Lebenslauf präsentiert. Die Bewerbungsunterlagen von 15 Kandidaten aus unterschiedlichen Berufsfeldern führen übersichtlich vor, welche innovativen Gestaltungsmöglichkeiten für eine ansprechende Selbstpräsentation zur Verfügung stehen.

Clemens Hölter (Hg.): Ökobase Umweltatlas Version 2.0. Geographisches Umweltinformationssystem. CD-ROM. Haan: Eigenproduktion 1999. 30 DM. Bezug: Hölter GmbH, Am Kuckesberg 9, 42781 Haan.

Inhalt: Informationen zu folgenden Umweltthemen: Abfallbehandlungsanlagen, Anschriften, Karten mit Critical Loads & Levels, ausgewählte Darstellungen aus den "Daten zur Umwelt", Deponien, erneuerbare Energie, Fachwissen, Förderprogramme, Gewässergüte, IFAT - Aussteller, Internetadressen, Klärschlammanlagen, Lokale Umweltdaten, GEORISK - Luftbelastungsindex, Luftdaten, Naturdetektive, Projekte der Deutschen Umweltstiftung, Statistische Daten, Techniktouren, Umweltanschriften, Umweltexperten des VDI, Umweltgesetze, Umweltpreise, Verbraucherberatungen, Wasserdaten, Windenergieanlagen.

Charakterisierung: In diesem breit angelegten Informationssystem auf CD-ROM können nahezu unbegrenzt umweltschutzrelevante Daten mit beliebigen Orten verknüpft werden. Dazu gehören zum Beispiel lokale Umweltinformationen wie Luft- und Gewässerdaten, Informationen über Beratungsstellen und Umweltexperten aber auch Multimediainformationen wie Bilder und Videos. Der Nutzer zoomt in eine Deutschlandkarte hinein und kann die ihn interessierenden Informationen unmittelbar vor Ort abrufen. Deutschlandweite Tabellen und Übersichten zu den unterschiedlichen Themen ergänzen dieses Angebot. Systemvoraussetzungen: PC ab 486, 16 MB RAM und Microsoft Windows 3.x oder Win 95/98.

Clemens Hölter (Hg.): Berliner Empfehlungen "Ökologie und Lernen 1992 - 1998". CD-ROM. Haan: Eigenproduktion 1999. 30 DM. Bezug: Hölter GmbH, Am Kuckesberg 9, 42781 Haan.

Inhalt: Veröffentlicht werden die Ergebnisse der Arbeitsstelle in den "Berliner Empfehlungen Ökologie und Lernen". Dies ist keine Buch- oder Medienbesprechung im üblichen Sinne. Hier wird nicht alles besprochen, was auf dem Markt geortet wurde, sondern vielmehr eine positive Auswahl hilfreicher Medien vorgestellt.

Charakterisierung: Von der "Arbeitsstelle für Ökologie und Pädagogik" an der Freien Universität Berlin wird kontinuierlich das Angebot des Marktes für den Bereich Ökologie gesichtet und nach einheitlichen, überschaubaren Kriterien ausgewertet. Aus der Fülle der Neuerscheinungen wird eine positive Auswahl jener Materialien getroffen, deren Qualität nach Urteil der Arbeitsstelle über dem Durchschnitt liegt. Das Umweltbundesamt fördert im Auftrage des Bundesumweltministeriums bereits seit 1994 die Erarbeitung der "Berliner Empfehlungen" mit finanziellen Zuschüssen. Erstmals erscheinen die Berliner Empfehlungen in diesem Jahr in digitaler Form auf CD-ROM. Enthalten sind nicht nur die aktuellen Empfehlungen, sondern auch die früheren Jahrgänge seit 1992. Viele hundert empfehlenswerte Medien stehen somit Interessentinnen und Interessenten zum komfortablen Abruf bereit. Die digitale Form der Veröffentlichung erlaubt einen schnellen Zugriff anhand einschlägiger Suchbegriffe. Systemvoraussetzungen: PC ab 486, 16 MB RAM und Microsoft Windows 3.x oder Win 95/98.

Siegfried Henzler und Kurt Leins (Hg.): Mensch, Technik, Umwelt für die Klassen 7 + 8. Hamburg: Handwerk und Technik 1998. 166 Seiten. 39 DM. ISBN 3-582-07272-X

Inhalt: Arbeiten und Lernen im Technikunterricht; Von der Idee zum Gegenstand aus Holz; Arbeiten mit Kunststoffen; Serienfertigung von Gegenständen; Vom Erz zum Gebrauchsgegenstand aus Metall; Nutzung des elektrischen Stroms.

Charakterisierung: Das aus dem Jahre 1989 stammende Buch "Mensch, Technik, Umwelt" liegt jetzt in einer grundlegend überarbeiteten Neuauflage vor. Und die Überarbeitung hat sich gelohnt, denn das Buch ist im Hinblick auf die Abbildungen von technischen Sachverhalten und Problemzugängen noch aktueller geworden. Hinzu kommt, dass technische Neuerungen (z.B. das Zeichnen mit dem Computer) und allgemeinpädagogische Sachverhalte (z.B. die Informationen zur Bewertung des Arbeitens und Lernens im Technikunterricht) mit aufgenommen wurden. Wer in der Schule das Fach Technik lehrt, der ist mit der Einführung dieses Arbeitsbuches für Schülerinnen und Schülern gut beraten

Ute Frangenberg: Flecken kein Problem. Natürlich waschen, pflegen und reinigen. Die besten Tricks und Kniffe. München: Ludwig 1999. 128 Seiten. 19,90 DM. ISBN 3-7787-3748-1

Inhalt: Ratschläge für die Fleckenbeseitigung jeder Art: auf Kleidung und Wäsche, auf Tapeten und Möbeln, zusätzlich mit einem kleinen Flecken-ABC, von Blut- bis Wachsflecken.

Charakterisierung: So manches Kleidungsstück landet in der Altkleidersammlung, nur weil ein mehr oder minder großer Fleck sich nicht entfernen ließ oder die Farbe verblasst ist. Das ist nicht nötig, wenn man Wäsche und Kleidung richtig wäscht und pflegt und vorhandene Flecken richtig entfernt. Dabei muss man nicht immer gleich zu chemischen Reinigungsmitteln greifen. Häufig reichen die altbewährten Mittel aus dem Küchenschrank, die bei Flecken auf Tapeten, Teppichen oder Möbeln gute Dienste leisten. Die Autorin zeigt in diesem Buch, wie Wäsche, Kleidung und Möbel auf natürliche Weise gepflegt, gereinigt oder gewaschen werden können.

Susanne und Kai Riedel: Guerilla Bewerbung. Der etwas andere Weg des Berufseinstiegs. Frankfurt: Campus 1999. 192 Seiten. 29,80 DM. ISBN 3-593-36151-5

Inhalt: Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt; Netzwerk schaffen; Einstieg von unten; Hilft eine Selbstständigkeit; Bewerbungstaktik.

Charakterisierung: Der Arbeitsmarkt hat sich bei uns in den letzten Jahren rapide gewandelt. Nur noch selten führt das klassische Schema "Studium oder Ausbildung - Bewerbung - Berufsstart" geradewegs zum Erfolg. Praktika, Zeitarbeit, Call Center, private Kontakte und freie Mitarbeit sind heute die Schlüsselworte für den Einstieg in die Arbeitswelt. Dieses Buch liefert Hintergrundinformationen über die aktuelle Situation am Stellenmarkt und beschreibt mögliche Handlungsweisen, um sich von möglichen Mitbewerber abzuheben.

Uta Glaubitz: Der Job, der zu mir passt. Das eigene Berufsziel entdecken und erreichen. 3. Aufl. Frankfurt: Campus 1999. 198 Seiten. 29,80 DM. ISBN 3-593-36167-1

Inhalt: Wie finde ich den Job, der zu mir passt?; Workshop zur individuellen Berufsfindung; Berufsfindungsprozess.

Charakterisierung: Anders als in vielen Berufsratgebern geht es hier nicht darum, welche speziellen Berufe die meistens Zukunftschancen bieten, sondern die Autorin geht den Fragen nach: Was wollen Sie wirklich? Was treibt Sie regelmäßig morgens aus dem Bett? Ihre Grundthese: "Nur, wer von sich aus motiviert und engagiert ist, wird andere überzeugen können bzw. das Bewerbungsverfahren und die Probezeit erfolgreich überstehen!" Mit diesem Arbeitsbuch wird den Ratsuchenden etwas in die Hand gegeben, mit dessen Hilfe sie in kurzer Zeit ihr persönliches Berufsprofil entwickeln können, um sich jetzt zielgerichteter zu bewerben.

Ulrich Beck: Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft. Frankfurt: Campus 1999. 255 Seiten. 36 DM. ISBN 3-593-36036-5

Inhalt: Modell Bürgerarbeit: Antithese zur Arbeitsgesellschaft; Zukunft der Arbeit und ihre Szenarien; Wie die Arbeits- zur Risikogesellschaft wird; Arbeitswelten; Arbeit und Demokratie; Europa der Bürgerarbeit; Veränderte Arbeitskulturen.

Charakterisierung: Sind die Tage der westlichen Arbeitskultur gezählt? "Europas Zukunft der Arbeit kann in Brasilien besichtigt werden", so behauptet es jedenfalls ohne viel Umschweife der renommierte Soziologe Ulrich Beck. Dazu führt er eine Vielzahl von einleuchtenden Beispielen an. Seine Prognose: In zehn Jahren wird nur noch jeder zweite abhängig Beschäftigte einen dauerhaften Vollzeitarbeitsplatz haben!" Die andere Hälfte wird "brasilianisch" arbeiten und unter prekären Erwerbsbedingungen existieren müssen. Wenn diese skizzierten Arbeitsverhältnisse wahr werden, dann sind damit allerdings auch die Grundlagen des Sozialstaates und der Demokratie erheblich gefährdet. Beck hierzu: "Es bringt nichts, zu den guten alten Zeiten zurückkehren zu wollen. Wir brauchen ein neues Gesellschaftsmodell, das die immer schlechter funktionierende Arbeitsgesellschaft ablösen kann." Und dieses, so sieht es jedenfalls der Autor, ist die engagierte Bürgergesellschaft.

Martin Geisz: Lernen im Internet. Lichtenau: AOL 2000. DIN A4. 48 Seiten. 22 DM. ISBN 3-89111-817-1

Inhalt: Das Internet nutzen; "Handwerkszeug"; Internet in der Schule; Arbeit an Lernstationen; Tipps für Fächer; Internetprojekte; Diskussion im Internet; Literatur zum Internet.

Charakterisierung: Dieses Buch versteht sich als Arbeitshilfe und es will an ausgewählten Zugängen zeigen, wie die Beschäftigung mit dem Internet auch für die Arbeit in Bildungsarbeit und Schule fruchtbringend sein könnte.

Claudia und Elke Hovermann: Vorstellungsgespräch 2000. So klappt's mit dem nächsten Job. CD-ROM. Poing: Franzis 1999. 29,95 DM. ISBN 3-7723-8465-X

Inhalt: Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch; Rhetoriktipps; Kleidungsknigge; Üben mit einem interaktiven Gesprächssimulator mit Auswertung.

Charakterisierung: Diese CD-ROM unterstützt die Vorbereitung auf eine Vielzahl von Vorstellungsgesprächen und gibt dafür praktische Tipps. Fotos zu Mimik, Gestik und Körperhaltung. Systemvoraussetzungen: Pentium PC mit mind. 16 MB RAM, CD-ROM - Laufwerk und Win 95/98 oder NT.

PLIB (=Pädag. Landesinstitut Brandenburg) - Hg.: Berufs- und Lebensplanung an brandenburgischen Schulen. Lese- und Arbeitsbuch zur arbeitsorientierten und geschlechtsbewußten Bildung. Werkstatthefte 47. Berlin: W&T 1998. 186 Seiten. 26,70 DM. ISBN 3-89685-703-7. Bezug: PLIB, Struveshof, 14961 Ludwigsfelde.

Inhalt: Grundlagen des Modellversuches Berufsorientierung für Mädchen und Jungen; Ansprüche an Arbeit und Beruf - Traumberufe; Berufsausbildung und Berufe in einer Arbeitswelt im Wandel.

Charakterisierung: In dieser Broschüre werden schwerpunktmäßig Materialien aus dem Bereich Arbeit und Berufsausbildung im Wandel vorgestellt, dabei können viele Arbeitsanregungen, Tabellen, Grafiken oder Schaubilder direkt in den eigenen Unterricht eingebunden werden.

Richard N. Bolles: Durchstarten zum Traumjob. Das Bewerbungshandbuch für Ein-, Um- und Aufsteiger. Frankfurt: Campus 1999. 39,80 DM. 240 Seiten. ISBN 3-593-36294-5

Inhalt: Die richtige Perspektive zählt; Jobsuche; Wie man einen Beruf auswählt oder wechselt; Anhang.

Charakterisierung: Nur knapp ein Drittel aller Berufstätigen verbinden mit ihrer täglichen Arbeit Spaß, viele haben sogar innerlich bereits gekündigt. Berufliche Entscheidungen mit ihren weitreichenden Folgen werden oft aufgrund sogenannter Sachzwänge, aus Vernunftgründen oder einfach zufällig getroffen. Viel zu selten werden falsche Weichenstellungen später korrigiert. Der Autor betrachtet die Arbeitssuche als einen Teil der Lebensplanung. Er hat einen umfassenden Ansatz entwickelt, der Motivation und Jobsuche, Selbstfindung und Berufsplanung eng miteinander verknüpft.

Jens O. Homberg und Eckhard Ostertag: Karriere ohne Studium. 99 Ausbildungsberufe mit Perspektive. Würzburg: Lexika 1999. 268 Seiten. 29,80 DM. ISBN 3-89694-214-X

Inhalt: Richtig entscheiden; 99 Ausbildungsberufe mit Perspektive; Erfolgreich bewerben.

Charakterisierung: Welcher Beruf hat Zukunft und passt zu mir? Welche Ausbildung entspricht meinen Interessen und Fähigkeiten? Welche Chancen und Risiken birgt der Arbeitsmarkt? Dieses sind nur einige Fragen, die in diesem Buch beantwortet werden. Hierzu gibt es eine Unmenge von Tipps, Anregungen, Übungen, und Checklisten, wie ich die eigenen Bewerbungschancen verbessere und wie ich mich in der Bewerbungssituation am besten "verkaufe".

Chris Hablitzel (Hg.): Berufswahl für Abiturienten. Ausbildungs- und Studienwege in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 13. Aufl. Würzburg: Lexika 1998. 304 Seiten. 29,80 DM. ISBN 3-89694-223-9

Inhalt: Studium oder Berufsausbildung?; Sich testen - und testen lassen; Anforderungen und Entwicklungen in der Arbeitswelt; Studium - eine Investition für die Zukunft?; Studium an Universitäten; Alternativen zum Studium; Zeitplan für eine aktive Berufs- und Studienwahl; Studienangebote und Adressen der Hochschulen; Berufslexikon.

Charakterisierung: Das Abi in der Tasche - und was kommt danach? Eine Frage, die leider zunehmend eine Vielzahl von Schülerinnen und Schülern erst dann beschäftigt, wenn bereits alle Bewerbungsfristen für eine sich nahtlos an das Abitur anschließende Ausbildung verstrichen sind. Wer rechtzeitig dieses Buch in die Hände nimmt, kann es besser machen. Es hilft bei dem schwierigen Prozess der Berufs- oder Studienwahl durch vielfältige Informationen und erleichtert so die eigene Entscheidung und Orientierung.

Susanne Esser: Mein Betriebspraktikum. Mülheim: Verlag an der Ruhr 1999. 55 Seiten. DIN A4. 30 DM. ISBN 3-86072-423-1. Bezug: Verlag an der Ruhr, Postfach 102251, 45422 Mülheim.

Inhalt: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Betriebspraktikums.

Charakterisierung: Nach einer kleinen Einleitung geht es bei diesem Buch gleich zur Sache: Das Betriebspraktikum wird grundlegend vorbereitet, es werden gezielte Hilfen zur Praktikumsbegleitung vorgeschlagen und anschließend gibt es vielfältige Anregungen zur Nachbereitung. Für diese Aktivitäten werden eine Vielzahl von direkt einsetzbaren Kopiervorlagen bereitgestellt, die die Arbeit der betreuenden LehrerInnen erheblich vereinfachen. Über das Praktikum hinaus und für den Einsatz im Unterricht des Lernbereiches Arbeitslehre lassen sich dabei zusätzlich die Kopiervorlagen und Arbeitsaufträge des zweiten Teils (Durchführung des Praktikums) verwenden. Hier gibt es Hinweise zur Sicherheit am Arbeitsplatz, warum eine spezielle Arbeitskleidung notwendig ist oder welche Aufgaben Gewerkschaften oder die Jugendvertretung in einem Betrieb haben.

Reinhard Fischer u.a.: Treffpunkt Beruf. Das Arbeitsbuch zur Berufsorientierung. 2 Bde. Linz: Veritas 1999. 72 und 80 Seiten. DIN A4. je 18 DM. ISBN 3-7058-5361-9 und 3-7058-5362-7.

Inhalt: Arbeitsblätter für SchülerInnen zur Berufsorientierung in der 7. und 8. Schulstufe: Ich; Schule und Beruf; Arbeit; Berufsfeldübersicht.

Charakterisierung: Beide Bücher sind im Sinne von individuellen Arbeitsmaterialien für Schüler-Innen zu verstehen. Sie enthalten vielfältige verbindliche Übungen zur Berufsorientierung, die eine Beschäftigung mit der eigenen Person, mit den eigenen Interessen, den Fähigkeiten und den möglichen Berufs- und Bildungswegen ermöglichen. Dabei stehen diese Fragen im Vordergrund: "Weißt du bereits, was du einmal beruflich machen willst? Hast du deine persönlichen Stärken, Schwächen und Interessen bereits abgedeckt und mit passenden Ausbildungswegen und Berufen verglichen? Traust du dir zu, andere bei der Berufsorientierung zu unterstützen? Hast du bereits viele Berufe und Ausbildungen in der Praxis kennen gelernt und überprüft, ob sie für dich passen?" Wer einen Großteil dieser Fragen mit "nein" beantwortet, der sollte sich mit diesen Büchern auseinandersetzen.

Barbara Winkler: Mit MUMMM zur Berufsorientierung. Methoden und Materialien für die Praxis. Linz: Veritas 1999. 104 Seiten. DIN A4. 34 DM. ISBN 3-7058-5358-9. Vertrieb über den Cornelsen Verlag Scriptor, Krampaplatz 1, 14199 Berlin.

Inhalt: Berufsorientierung macht Schule; Methoden für die Arbeit mit Gruppen; Übungen für die Berufsorientierung; Anhang.

Charakterisierung: Das vorliegende Buch, übrigens sehr praktisch durch eine Spiralbindung zu handhaben, versteht sich als Arbeits-, Nachschlag- und Nachlesebuch, um SchülerInnen über eine systematische Berufsorientierung zu einer zielgerichteten Berufsfindung zu führen. Dafür gibt es viele nützliche Praxistipps, es werden konkrete Ratschläge für die berufliche Orientierung im Unterricht gegeben, Hilfestellungen zur Praktikumsdurchführung und in einem "Übungsteil" gibt es Mustervorschläge für den Lebenslauf, das etwas andere Bewerbungsschreiben, das richtige Telefonieren oder für das Vorstellungsgespräch.

Svenja Koch: Stellensuche und Bewerbung im Internet. München: Humboldt 1999. 144 Seiten. 19,80 DM. ISBN 3-581-66999-4

Inhalt: So kommen Sie ins Internet; Jobsuche im Internet; Verdoppeln Sie Ihre Chancen - werden Sie selbst aktiv; Die Bewerbung.

Charakterisierung: Auch wenn es viele noch nicht wahrnehmen wollen: Das Internet ist der Stellenmarkt der Zukunft und der Trend zur Job- und MitarbeiterInnensuche online hält unvermindert an. Somit wundert es nicht, dass immer mehr Firmen ihre Anzeigen nur noch im Internet schalten. Für sie ist es schneller, oft kostengünstiger und erfolgversprechender. Dieser Ratgeber hilft mit vielen handfesten Tipps, Anschauungsbildern und übersichtlichen Grafiken dafür, dass eine gezielte Stellensuche im Internet möglich ist. Wer möchte, erhält zusätzlichen Beistand zum Erstellen einer eigenen Bewerbungs-Homepage oder kann sich über die aufgeführten Web-Adressen weitere Hilfen holen.

Michaela Böhm: Und was dann? Alles, was du über die Ausbildung und Jobs wissen willst. Reinbek: Rowohlt 1999. 192 Seiten. 12,90 DM. ISBN 3-499-20947-0

Inhalt: Versteckte Talente erkennen; Spürnasen unterwegs; Es gibt ein Leben vor dem Job; Raus aus der Schule - rein in den Job; Die Zukunft hat schon begonnen.

Charakterisierung: Zielgruppe dieses Buches sind Jugendliche, die sich über die anstehende berufspraktische Ausbildung oder über Jobs informieren möchten. Und genau für diese Zielgruppe findet die Autorin den richtigen Ton, sie gibt eine Fülle von Tipps und beschreibt, was man selbst tun kann, um seine Fähigkeiten zu erkennen und zu nutzen. Zusätzlich wirft sie einen Blick hinter die Kulissen von Traumberufen, u. a. aus den Medien, dem Mode- und Musikbusiness, und blickt auf die Arbeitswelt von morgen.

Johannes Bottländer (Hg.): Kreative Ideenbörse für fächerübergreifenden Unterricht an der Hauptschule in Arbeitslehre. Landsberg: mvg 1999. DIN A4 Spiralordner. Ca. 130 Seiten. 59,90 DM. ISBN 3-478-75090-3

Inhalt: Informationen und ihre didaktische Einordnung mit direkt einsetzbaren Schülermaterialien zu den Bereichen: Kaufen, Geld, Haushalt, Berufsvorbereitung, Risikogesellschaft, Steuern und Abgaben und technische Innovation und Globalisierung.

Charakterisierung: In diesem Materialband sind komplett vorbereitete Unterrichtseinheiten zu verschiedenen Problem-, Handlungs- und Gestaltungsfeldern des Lernbereiches Arbeitslehre zusammengetragen. Alle Unterrichtseinheiten sind didaktisch aufbereitet und mit vielfältigen Arbeitsblättern, Folien, Texten, Tafelbildern und Tabellen versehen. Zusätzlich gibt es gezielte Hinweise für einen Methodenwechsel, der vor allem in der Hauptschule vermehrt zum Einsatz kommen sollte. Innerhalb der vorgestellten Unterrichtseinheiten (alle sind mit einer Sachanalyse, didaktisch-methodischen Reflexionen, detaillierten Lernzielen und genauen Unterrichtschritten versehen) ermöglichen die 13 Piktogramme (z. B. für Ergebnis, Rundgespräch, Stillarbeit, Textarbeit oder Schwierigkeitsgrad der Arbeitsmaterialien) eine schnelle Orientierung.

Helmut Meschenmoser: Lernen mit Medien. Zur Theorie, Didaktik und Gestaltung von interaktiven Medien im fächerübergreifenden Unterricht. Hohengehren: Schneider 1999. 316 Seiten. 68 DM. ISBN 3-89676-187-0

Basierend auf seiner an der Universität Hamburg erstellten Dissertation hat Helmut Meschenmoser mit "Lernen mit Medien" eine Monographie vorgelegt, die angesichts der Diskussionen um die Rolle von informatischer Bildung und Medienbildung in schulischen und außerschulischen Lernprozessen ein hohes Maß an Aktualität besitzt. Er bezieht in seine Betrachtungen Aspekte des Medieneinsatzes, der Mediendidaktik, der Medienproduktion und der Medienevaluation ein und versucht aus diesen Überlegungen heraus Qualitätskriterien für die Entwicklung und den Einsatz von Unterrichtssoftware und zur Beurteilung von Lernprozessen mit Medien zu erstellen. Konkretisiert wird das Konzept vom Lernen mit interaktiven Medien am Beispiel des Faches "Arbeitslehre/Technik" und seinen fachlichen und fachübergreifenden Bezügen sowie anhand der Unterrichtssoftware BAUWAS zur Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens von Schülerinnen und Schülern. Den Lesern des Buches wird ein facettenreicher Blick sowohl auf die theoretischen Grundlagen des Lernens mit interaktiven Medien, als auch auf die praxisbezogene Organisation von Lernszenarien mit Medien im Unterricht geboten. Ausgangspunkt seiner Darstellung bilden zunächst kommunikationstheoretische Überlegungen zum Medienbegriff und zur Unterrichtskommunikation. Diese werden am Beispiel ausgewählter fachdidaktischer Ansätze, besonders der Fachdidaktik zum Arbeitslehre-/ Technikunterricht kritisch hinterfragt. Da die Bewertung von Unterrichtssoftware und von interaktiven Medien nach Meschenmoser auch immer die Berücksichtigung der damit induzierten sozialen Unterrichtssituation der Lernenden erfordert, liegt es nahe, diesen möglichen Lernszenarien ebenfalls Beachtung zu schenken. So werden in der Publikation Probleme der inneren Differenzierung von Unterricht im Kontext Neuer Medien angesprochen und der Einfluss von technischen Rahmenbedingungen und Computerausstattungskonzepten auf die Unterrichtsorganisation und die Lernprozesse erörtert. Für kooperative Lernprozesse sind nach Auffassung des Autors interaktive Medien erforderlich, die zieldifferenziertes Lernen am gleichen Unterrichtsgegenstand, Handlungsspielräume für individualisierte Lernwege und Freiräume für soziales Handeln sowie die Gestaltung von kreativen Unterrichtsszenarios ermöglichen. Mit der Software BAUWAS, deren Funktionalität ausführlich dargestellt und deren fachdidaktische Implikationen und Potentiale erläutert werden, wird ein Produkt vorgestellt, das den zuvor beschriebenen fach- und mediendidaktischen Anforderungen an interaktive Lernsoftware Rechnung trägt. Meschenmoser bleibt mit seinen Ausführungen aber nicht dem Niveau der formalen Beschreibung von Softwarefunktionen und deren Zuordnung zu didaktischen Szenarios verhaftet, sondern er versucht am Beispiel von BAUWAS prototypisch die Anforderungen an den komplexen Prozess der Gestaltung von qualitativ hochwertiger Unterrichtssoftware zu charakterisieren. Indem es ihm gelingt, elaborierte Projektmodelle der Softwareentwicklung aus dem Bereich der Informatik auf die Entwicklung von Unterrichtssoftware und deren pädagogische Erfordernisse zu beziehen, charakterisiert er gleichzeitig auch Qualitätstandards für den Entwicklungsprozess von Unterrichtssoftware und für das Endprodukt selbst. Damit setzt er mit seiner Arbeit im Bereich der Entwicklung von Unterrichtssoftware Maßstäbe und weist implizit nach, dass ein großer Teil der auf dem Bildungsmarkt angebotenen Software, diesen Qualitätsmaßstäben wegen des mangelhaften Entwicklungsprozesses nicht genügen kann. Der Autor bezieht sich in seinen Ausführungen auf ein zyklisches partizipatives und in hohem Maße kooperatives und kommunikatives Vorgehensmodell von Softwareentwicklung (STEPS: Softwaretechnik für evolutionäre partizipative Systementwicklung), das einen intensiven Kommunikationsprozess zwischen Entwicklern und Anwendern, in unserem Fall Schulpraktiker/innen und Schüler/innen, voraussetzt. Es werden nicht nur das softwaretechnische Vorgehensmodell zur Entwicklung von BAUWAS und das daraus entstandene Softwaredesign beschrieben, sondern zugleich auch die sich aus den intensiven Kommunikationsprozessen ergebenden softwareergonomischen Anforderungen an die Benutzungsoberfläche der Software dargestellt. Abgerundet wird die Publikation mit der Vorstellung eines auf BAUWAS bezogenen Modells zur Evaluation von Unterrichtssoftware und einem Überblick über erste Ergebnisse und Erfahrungen aus dem unterrichtspraktischen Einsatz. Fazit: Insgesamt eine empfehlens- und lesenswerte Veröffentlichung zur Mediendidaktik und zur Entwicklung und Beurteilung von Unterrichtssoftware, die einerseits einen vielfältigen Einblick in den Themenbereich eröffnet und andererseits Design- und Entwicklungsstandards für künftige Unterrichtssoftwareprojekte setzt.

Johannes Magenheim

Margaret Horsfield: Der letzte Dreck. Von den Freuden der Hausarbeit. Berlin: Rütten & Loening 1999. 272 Seiten. 39,90 DM. ISBN 3-352-00621-0

Inhalt: Geständnisse über das Putzen; Verschiedene Einstellungen zum Dreck; Einfluss der Mütter auf das Putzverhalten; Das Hausmädchen; Entwicklung der Hauswirtschaft und der Haushaltsratgeber; Macht der Werbung; Hausarbeit auf die Spitze getrieben; Professionelle Putzfrauen und Beraterinnen.

Charakterisierung: Putzen - jeder tut es, aber fast keiner spricht darüber. Ob Kochen, Backen oder die Pflege von Zimmerpflanzen, zu jedem Aspekt des häuslichen Lebens gibt es regalweise Literatur. Nur über das Thema Putzen hat man stets die Nase gerümpft. Damit ist jetzt Schluss. Dieses Buch untersucht unser Verhältnis zum Putzen. Warum behaupten so viele Menschen, dass sie niemals putzen? Ist Putzen unmännlich? Warum sind Putzteufel so verschrien? Kann Putzen glücklich machen? Aber warum suhlen sich manche trotzdem so gerne im Dreck? In historischen Rückblicken untersucht die Autorin die Arbeit der Dienstmädchen vergangener Zeiten bis hin zu den Putz- und Hausfrauen von heute. Sie beschreibt die "Erfindung" von Hygiene und Sauberkeit in der Mitte des 19. Jahrhunderts, die unser Verhältnis zu Schmutz und Dreck immer noch prägen. Auf die Entdeckung der Bakterien Ende des 19. Jahrhunderts folgten immer aggressivere Putzmittel und raffiniertere Putzwerkzeuge, wie z.B. der Staubsauger oder der Waschvollautomat.

Günter Ropohl: Allgemeine Technologie. Eine Systemtheorie der Technik. 2. Aufl. München: Hanser 1999. 360 Seiten. 59,80 DM. ISBN 3-446-19606-4

Inhalt: Einführung; Fallbeispiel Computer; Systemmodelle der Technik; Verwendung von Sachsystemen; Entstehung von Sachsystemen.

Charakterisierung: Es handelt sich hier um die Habilitationsschrift des Autors, die er nach zwanzig Jahren überarbeitet und "lesefreundlicher" gestaltet hat. Die Allgemeine Technologie ist die Lehre von den grundlegenden Prinzipien der Technik. Sie verbindet technik- und sozialwissenschaftliches Wissen mit philosophischen Überlegungen. In ihrem Ansatz hat die Allgemeine Technologie eine zweihundertjährige Tradition. In der heutigen Form bietet sie eine einführende Orientierung zu den vielfältigen Problemen der Technisierung. Dieses Buch ist eine grundlegende Auseinandersetzung mit der modernen Technik zur Überwindung von Einseitigkeiten und Missverständnissen. Für Fachleute und Studenten, die auf bestimmten Gebieten der Technik tätig sind, eröffnet es die Möglichkeit den Horizont über das eigene Fachgebiet hinaus zu erweitern. Das Buch zeigt Zusammenhänge von Technikgestaltung und Techniknutzung auf, die für Ingenieure in der strategischen Planung oder Entwicklung von Bedeutung sind. Für den Studierenden der Ingenieurwissenschaften ist das Buch die Grundlage zu einem umfassenden fachübergreifenden Technikverständnis. Ohne Umschweife kann gesagt werden, dass es sich hier um ein Standardwerk zur allgemeinen Techniklehre handelt.

Gerd Schweizer und Helmut M. Selzer (Hg.): Studium der Arbeitslehre in Bayern. Dettelbach: Röll 1998. 128 Seiten. 29,80 DM. ISBN 3-89754-120-3

Inhalt: Studium der Didaktik Arbeitslehre; Arbeitslehre an den Schulen; Basisliteratur zur Didaktik Arbeitslehre; Internet. Medium für die Didaktik Arbeitslehre; Biographische Daten und Auswahlbibliographien.

Charakterisierung: Wer sich einen umfassenden Überblick über das Studium der Arbeitslehre in Bayern, über die Lehrangebote der einzelnen Hochschulen und über die bisherigen Veröffentlichungen der Dozenten machen möchte, der liegt mit diesem Buch richtig.

Gerhard Theato (Red.): Adressbuch Deutschland 2000/01. 5. Aufl. München: Heyne 1999. 272 Seiten. 16,90 DM. ISBN 3-453-16499-7

Inhalt: Über 5.000 Anschriften, Telefon- und Faxnummern von Institutionen aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Arbeit, Soziales, Recht, Wirtschaft, Medien, Bildung, Kultur, Freizeit, sonstige Verbände und internationale Einrichtungen.

Charakterisierung: Dieses umfassende Nachschlagewerk enthält die wichtigsten Adressen von Institutionen des öffentlichen Lebens in Deutschland. Wer aus beruflichen wie aus privaten Gründen öfters Kontakt zu diesen aufnehmen muss, der findet schnell die gewünschte Adresse. Hilfreich ist hier auch das detaillierte Register.

Dirk Jasper: 11.111 Internetadressen. Schneller finden, Kosten sparen. München: Heyne 1999. 1032 Seiten. 29,95 DM. ISBN 3-453-16386-9

Inhalt: Internetadressen, geordnet nach über 500 Themen von Abkürzungen bis Zwangsversteigerungen.

Charakterisierung: Das ziellose Surfen im Internet wird aufgrund der unübersehbaren Datenmenge oft zur Irrfahrt. Wer bei der Suche nach der richtigen Internetadresse keine Zeit und kein Geld für den Server- und Telefonanbieter mehr verschwenden will, für den ist 11.111 Internet - Adressen genau richtig. Allerdings ist der Slogan des Buches "Nie mehr im Internet suchen" sicher übertrieben und zu kurzsichtig gedacht, denn wer sich auch nur etwas mit dem Internet beschäftigt, der wird sehr schnell feststellen, wie kurzlebig die Adressen im Netz sind. Bei der sicher zu erwartenden Neuauflage für dieses ansonsten sehr nützliche Buch hätte ich den Wunsch, dass konsequent der Buchsatz überarbeitet wird, denn ohne Informationsverlust kann der Buchtext bequem auf die Hälfte der bisherigen Seitenzahl untergebracht werden.

Carol Koechlin und Sandi Zwaan: Informationen: beschaffen, bewerten, benutzen. Eine Trainingsmappe. Mülheim: Verlag an der Ruhr 1998. 132 Seiten. DIN A4. 38 DM. ISBN 3-86072-365-0. Bezug: Verlag an der Ruhr, Postfach 102251, 45422 Mülheim.

Inhalt: Informationsbedürfnisse bestimmen und abklären; Wie man sich aus einer Vielzahl von Informationsquellen die besten heraussucht; Daten gewinnen; Informationen analysieren und zusammenfassen.

Charakterisierung: Informationen sind ein kostbares Gut im Hinblick auf den ökonomischen wie sozialen Umgang miteinander. Dennoch ist kein Mensch mehr in der Lage, sämtliche auf ihn einströmenden Datenmengen zu erfassen. Doch wie erkennt und verarbeitet Mann / Frau die wirklich wichtigen Informationen? Mit diesem Buch erhalten wir eine Trainingsmappe in die Hand, mit der wir die ständig wachsende Informationsflut bändigen oder jedenfalls besser in den Griff bekommen können.

Winfried Kretschmer: Geschichte der Weltausstellungen. Frankfurt: Campus 1999. 304 Seiten. 58 DM. ISBN 3-593-36273-2

Inhalt: Die erste Weltausstellung; Die große Zeit der Weltausstellungen; Weltausstellungen im zerrissenen 20. Jahrhundert; Eine Brücke ins 21. Jahrhundert: Hannover 2000.

Charakterisierung: Die Geschichte der Weltausstellungen ist eine Zeitreise durch die Entwicklung der technisch - industriellen Zivilisation, denn ihre Geburtsstunde liegt in der Gründerzeit der Industriegesellschaft und der Entstehung des globalen Weltmarkts. Es war eine Zeit kühner Hoffnungen und Träume sowie eines ungebrochenen Fortschrittsglaubens. Alle großen Symbole des 19. Jahrhunderts wurden für Weltausstehungen errichtet oder auf ihnen zuerst vorgestellt: der Suez-Kanal, die Freiheitsstatue, der Eiffelturm, nicht zuletzt der Kristallpalast der ersten Weltausstellung in London 1851. In den gewaltigen Ausstellungshallen wurden die neuesten technischen Errungenschaften der Öffentlichkeit präsentiert. Die Weltaussiellungen verkörpern aber nicht nur die Utopie von Frieden und Fortschritt, sondern spiegeln auch den Gegensatz zwischen Nationalstaaten, Ideologien und Systemen. In Paris standen sich 1937 die Pavillons der Sowjetunion und des Nazideutschlands als Bollwerke totalitärer Ideologien gegenüber. Brüssel 1958 war geprägt vom Wettlauf der Systeme im Kalten Krieg, die sich dennoch im letzten großen Fortschrittssymbol, dem Atomium, einig waren. Dieses Buch gibt einen hervorragenden Überblick alle Internationalen Ausstellungen und über die großen Weltausstellungen von 1851 bis 2000.

Jörg Schudy (Hg.): Arbeitslehre 2001. Bilanzen - Initiativen - Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider 2001. 282 Seiten. 44 DM. ISBN 3-89676-384-9.

Inhalt: Arbeit, Beruf und Bildung im Wandel der Arbeitsgesellschaft; Arbeits- und Berufsorientierung - Lernen für die Arbeitswelt; Neue Medien, Lernumgebungen und Lernen in der Arbeitslehre; Fachliche Integration, inhaltliche Konzentration und Kooperation - Modell einer Arbeitslehre für alle?; Sekundarstufe II: Ort für arbeitsorientiertes Lernen?; Bremer Initiativen zur Arbeitslehre.

Charakterisierung: Anlässlich des 60. Geburtstags von Rolf Oberliesen, Lehrstuhlinhaber für das Fach Arbeitslehre an der Universität Bremen, veranstaltete das Bremer "Institut für arbeitsorientierte Allgemeinbildung" (iaab) im Frühjahr 2000 eine Tagung, die sich darum bemühte, die "Bildungsidee Arbeitslehre" dem Bildungsanspruch der Schülerinnen und Schüler gemäß praxisorientierter zu entfalten. Die Mehrheit der im vorliegenden Band aufgenommenen Beiträge gehen auf dortige Vorträge und Posterpräsentationen der jeweiligen Autorinnen und Autoren zurück. Der Herausgeber schrieb im Vorwort zu dieser Publikation "Auch im 21. Jahrhundert wird die Arbeitslehre eine zentrale schulpädagogische und didaktische Entwicklungsaufgabe darstellen. Dies nicht allein deshalb, weil es sich um einen noch vergleichsweise jungen Lernbereich handelt, der es angesichts eines historisch langfristig gewachsenen und stabilen Fächerkanons im allgemeinbildenden Schulwesen schwer hatte, sich einen Platz zumindest in den Haupt-, Real- und Gesamtschulen zu sichern. Vor allem ist es der sich offenbar beschleunigende Wandel der Arbeitsweit, der die Arbeitslehre bislang unablässig vor neue Herausforderungen stellte, und zwar in einer Situation, in der sich die Didaktik und schulische Praxis des neuen Lernbereich noch sukzessiv konstituieren musste." In diesem Buch sind vielfältige Beiträge vereinigt, die nicht nur die "Bildungsidee Arbeitslehre" analysieren und kritisch hinterfragen, sondern es werden auch Perspektiven für die Fortentwicklung aufgezeigt.

Meyers Lexikonverlag in Zusammenarbeit mit Fachautoren (Hg.): Wie funktioniert das? Wirtschaft heute. Mannheim: Meyers Lexikonverlag 1999. 336 Seiten. 39,90 DM. ISBN 3-411-8874-5

Inhalt: Vorstellung von wirtschaftlichen Themen durch 154 Einzelthemen auf je einer Doppelseite.

Charakterisierung: "Ökosteuer", "Globalisierung", "Fusion" und "EZB": Themen und Begriffe, die uns ständig begegnen, die wir häufig gebrauchen. Aber was steckt genau dahinter, welche Auswirkungen haben sie für den Einzelnen? Anschauliche Antworten auf diese Fragen findet man in diesem Band, der jetzt in 4., völlig neu bearbeiteter Auflage in Meyers Lexikonverlag erschienen ist. Das Werk wurde in enger Zusammenarbeit mit einem Autorenteam aus den Reihen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim erarbeitet. Es wendet sich nicht nur an Jugendliche oder StudentenInnen, sondern an alle, die sich für das Wissensgebiet Wirtschaft interessieren.

Carten Kurreik (Hg.): Praxishandbuch Berufsorientierung. Unterrichtseinheiten, Programme und Ideen für den berufsvorbereitenden Unterricht. München: Geva - Institut 2000. 162 Seiten. DIN A4. 98 DM. ISBN 3-00-005398-0

Inhalt: Vorstellung von 13 Programmen und Unterrichtseinheiten zum Thema Berufsorientierung in der Schule.

Charakterisierung: Seit zehn Jahren betreut das geva-institut (Gesellschaft für Verhaltensanalyse und Evaluation in München, die vor allem durch die bundesweite Schulaktion "Eignungstest Berufswahl" bekannt geworden ist und bereits viele hunderttausend Testungen durchführte) Schülerinnen und Schüler an allgemein- und berufsbildenden Schulen auf dem Gebiet der Berufsorientierung. In diesem Buch, das sich zu recht als Praxishandbuch versteht, werden 13 unterschiedliche Berufsorientierungskonzepte vorgestellt und mehr oder minder detailliert beschrieben, wobei der Schwerpunkt der Beispiele aus der Sek. II gewählt wurden. Wer somit in der eigenen Klasse oder mit einer Lerngruppe den Themenbereich "Berufsorientierung" durchnehmen möchte, der findet in diesem Buch eine Fülle von praktischen Hilfen und Neuorientierungen.

TOPOS (Bearb.): Bewerbungs-Pack. Bewerbungstraining und Geschäftsbriefe. CD-ROM. Kaarst: TOPOS 1999. 29,95 DM. ISBN 3-89788-208-6

Inhalt: Ca. 500 druckfertige Vorlagen.

Charakterisierung: Wer sich heute irgendwo bewirbt, von dem wird mehr verlangt als nur das traditionelle Bewerbungseinheitsschreiben mit dem tabellarischen Lebenslauf und der Berufswunschbegründung. Von Vorteil ist es z. B. vor dem Bewerbungsgespräch oder dem Bewerberauswahlverfahren ein intensives Bewerbungstraining zu den Bereichen Wirtschaft, Geografie, Physik, Biologie uvm. anzugehen oder die Gestaltung seines Bewerbungsschreiben etwas kreativer zu gestalten. Und genau für diese Bereiche hilft die CD-ROM "Bewerbungs-Pack". Systemvoraussetzungen: PC 486/33 oder höher mit mind. 8 MB RAM, CD-ROM - Laufwerk und Win 95/98 oder NT.

Uwe Hitschfel / Uwe P. Zimmer: Handbuch Berufswahl: Betriebliche Ausbildungsberufe. Frankfurt: Eichborn 1999. 280 Seiten. 39,80 DM. ISBN 3-8218-1584-1

Inhalt: Fragen zur Berufswahl; 120 wichtige betriebliche Ausbildungsberufe im Überblick.

Charakterisierung: Vor zehn Jahren erschien das erste Handbuch Berufswahl von den gleichen Autoren. Schnell wurde dieser Ratgeber zu einem Standardwerk im Hinblick auf die Auswahl von dualen Ausbildungsberufen. In diesem Buch werden die 120 Ausbildungsberufe aus Handwerk, Industrie und Handel vorgestellt. Jeder der aufgeführten Berufe wird nach 20 Checkpunkten beschrieben. Der ausführlichen Erläuterung des jeweiligen Berufsbildes und der Anforderungen folgt die Charakterisierung des typischen Arbeitsplatzes und des Arbeitsumfeldes. Dazu liefern die Autoren umfangreiches statistisches Datenmaterial zu folgenden Fragen: Wie hoch ist die Gesamtzahl der Azubis im Ausbildungsberuf? Wie viele Ausbildungen werden jährlich abgebrochen? Wie hoch ist die Erfolgsquote für Jungen und Mädchen bei den Abschlussprüfungen? Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung und der Urlaubsanspruch? Gibt es Sozial- und Sonderleistungen der Arbeitgeber? Fallen Ausbildungskosten an? Weiter gibt es in diesem Buch Informationen zum Anfangsgehalt, zur Weiterbildung, Aufstiegsmöglichkeiten und zu den Zukunftsaussichten des Berufes.

Target Film (Hg.): Vom Rauchzeichen zum Handy. Die Entwicklung der modernen Telekommunikation. Berlin: Springer 2000. CD-ROM. 79 DM. ISBN 3-540-14806-X

Inhalt: Telefon; Telegrafen; Patente; Internet; Kabel und Funk; Geschichten.

Charakterisierung: Nach den Aufzeichnungen des griechischen Historikers Diodorus im 1. Jahrhundert vor Christus richtete Peukestes, der ehemalige Leibwächter von Alexander dem Großen, im Land der Perser ein Rufpostennetz ein. Männer mit lautstarken Stimmen riefen Informationen von Berg zu Berg. So war es möglich, innerhalb eines Tages Nachrichten über Distanzen von 3o Tagesreisen zu übermitteln. Es war ein langer Weg der technischen Entwicklungen, bis am 10. März 1876 die ersten Worte per Telefon übertragen werden konnten. Heute haben digitale Telekommunikation und Computertechnik die Möglichkeiten der menschliche Kommunikation revolutioniert. Auf dieser interaktiven CD-ROM Vom Rauchzeichen zum Handy werden in sechs Themenbereichen auf unterhaltsam Art die Geschichte der Informationsübertragung von den Anfängen der Telegrafie bis zur Telekommunikation anschaulich dargestellt und um Visionen der Zukunft ergänzt. Bearbeitet werden sollten allerdings die Grafiken, denn sie sind teilweise nicht sehr anschaulich und es fehlen detaillierte Bildunterschriften. Ebenfalls sollten an den Texten sprachliche Verbesserungen vorgenommen werden, denn hier wimmelt es von nicht erklärten Fremdwörtern und ohne Vorkenntnisse vergeht sehr schnell die Lust am weiteren Arbeiten mit dieser ansonsten sehr informativen CD-ROM. Systemvoraussetzungen: Pentium PC mit mind. 48 MB RAM, 16x CD-ROM - Laufwerk und Win 95/98 oder NT.

Klaus Kaden und Gunter Kästner: Fit für den neuen Job. Die richtigen Strategien für einen guten Einstieg. München: Heyne 1999. 242 Seiten. 14,90 DM. ISBN 3-453-15561-0

Inhalt: Jobmanagement; Bewerbungsmanagement; Kommunikationsmanagement; Arbeitstechniken; Erfolgsmanagement; Konflikt- und Notfallmanagement.

Charakterisierung: Jedes Jahr wechseln mehr als sechs Millionen Menschen ihren Job - die meisten, weil sie sich davon einen beruflichen Wechsel, mehr Einkommen und z.B. mehr Freizeit versprechen. Eine große Zahl geht allerdings nicht freiwillig auf Jobsuche, sondern wird durch äußere Gegebenheiten dazu gezwungen. Hinzu kommt: "Angesichts der Massenarbeitslosigkeit sind die richtige Vorbereitung und Einstimmung auf ein Bewerbungsgespräch oder die neue Stelle eminent wichtig." Die Autoren, übrigens beide Mitarbeiter der Bundesanstalt für Arbeit, zeigen auf, dass gerade die ersten 100 Tage im neuen Job sich oft als die schwierigsten erweisen. Das vorliegend Buch hilft, den Berufsstart oder den Jobwechsel systematischer zu planen, Fehler im Vorfeld zu vermeiden und zielsicher die neue Stelle anzutreten.

Doris Rosenkranz und Norbert F. Schneider (Hg.): Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich 2000. 352 Seiten. 48 DM. ISBN 3-8100-2506-2

Inhalt: Konsum und Gesellschaft; Konsumsoziologie; Notwendigkeit und Luxus; Konsum und Lebensstile; Private Lebensformen und Konsum; Ernährungssoziologie; Sozialpsychologie und das modernen Konsumverhalten; Zum Konsum kollektiver Güter; Struktur und Wandel des Güterkonsums; Umwelt, Arbeit und Konsum; Demographische Veränderungen und Konsum; Wesen und Struktur einer anwendungsorientierten Marktforschung.

Charakterisierung: "Müssen Menschen am Sonntag einkaufen dürfen? Soll ihnen verboten sein, am Sonntag zu arbeiten? Ist das Ladenschlussgesetz antiquiert und hinderlich und das tägliche Einkaufserlebnis rund um die Uhr längst überfällig? Oder ist es ein Stück Lebensqualität, an einem Tag der Woche auf diese Art von Konsum zu verzichten?" Fragen, die heute nicht nur kontrovers erörtert werden, sondern über Wochen die "Medienrenner" in der hiesigen Presselandschaft sind. Bereits an den Fragen wird deutlich, dass Konsum kein ökonomisch oder kulturell losgelöster Bereich der Selbstverwirklichung, dies zeigt die aktuelle Diskussion um den verkaufsoffenen Sonntag einmal mehr ganz deutlich, sondern vielmehr ein Komplexbereich, in dem sich soziale Strukturen manifestieren und widerspiegeln. Dieses Buch gibt einen hervorragenden Überblick über den aktuellen Stand der soziologischen Diskussion und die historische Entwicklung der Konsumforschung.

Johann D. Gerstein und Gotthard Schubert: Insiderwissen Bewerbung. München: Carl Hanser 1999. 174 Seiten. 49,80 DM. ISBN 3-446-21176-4

Inhalt: Der Lebenslauf; Umgang mit dem Arbeitsmarkt; Vorstellungsgespräch; Suche nach einem neuen Arbeitsplatz; Mache ich mich selbstständig?; Der Vertrag ist unterschrieben.

Charakterisierung: 500 Kandidaten und mehr, die sich auf eine einzige Stellenanzeige bewerben - das ist heutzutage keine Seltenheit. Ob eine Bewerbung jedoch hastig aussortiert wird oder zu den in die engere Wahl kommenden Personen glegt wird, entscheidet ein Personalverantwortlicher meist in nicht mehr als 30 Sekunden. In diesem Buch geben die Autoren konkrete und handfeste Anleitungen (z. B. auch für die Recherche im Internet und für zweisprachige Bewerbungsunterlagen) für eine erfolgreiche Jobsuche.

Stephan Lamprecht: Professionelle Recherche im Internet. München: Carl Hanser 1999. 234 Seiten. 39,80 DM. ISBN 3-446-21127-6

Inhalt: Allgemeine Recherchestrategien; Schwierigkeiten bei der Recherche im Internet; Mailinglisten als Informationsquellen; Newsgroups als Informationsquellen; Das Info-Universum; Suchmaschinen; Arbeitsweise von Suchmaschinen; Spezialrecherchen; Spezielle Recherchequellen.

Charakterisierung: Es gibt beinahe nichts, was es im Internet nicht gibt - seien es Informationen, Adressen, Jobbörsen oder Software. Wie der Internetsurfer nicht durch die berüchtigte Stecknadelsuche, sondern schnell und gezielt an das Ziel seiner Wünsche gelangt, beantwortet dieses Buch. Die beiden letzten Kapitel des Buches beschäftigen sich mit den speziellen Recherchen. Zu zahlreichen Themen stellt der Autor mehr als 100 Anlaufstellen im Internet vor. Die Thematik reicht von Jobbörsen bis zu Personenverzeichnissen, von Hilfe bei Computerproblernen bis zu günstigen Schnäppchen.

Ulrich-Johannes Kledzik, Peter Kaßner und Bernd Roland (Hg.): Berliner Gesamtschule '68 bis '88. Dokumente zu einer Reformbewegung. München: Domino 2000. 185 Seiten 26 DM. Bezug: PLUS e.V., Aug.-Viktoria-Allee 35, 13403 Berlin

Inhalt: Gesamtschule in Berlin; Schulberichte; Statements der Senatoren; Nachbemerkung; Literatur.

Charakterisierung: Erinnerungen sind individueller Besitz, an dem man sich aufrichten und trösten, aber auch leiden kann. Die etwas wehmütige Überschrift "Ein ferner revolutionärer Schein ..." in einer anspruchsvollen Berliner Tageszeitung erinnerte Mitte Dezember 2000 an Zeiten, in denen pädagogische Begeisterung das Schulwesen in Berlin-West beachtenswert prägte. Zu Ende des vergangenen Jahrhunderts wurde ein Landesprofil für Schulreform nicht mehr erkennbar - sogenannte Sparmaßnahmen, die sich real als Kürzungszwänge herausstellten, berühren noch heute die rd. 30 % des Sekundarbereichs I der Berliner Schule, die nun als Gesamtschulen organisiert sind und zum Teil beachtliche Reputationen erarbeitet haben, wohl auch, weil sich die Reformarbeit an Inhalten, Methoden und Strukturen gewissermaßen sinnstiftend an einzelnen Schulen erhalten haben. Der für diese Reformphase in der Senatsverwaltung annähernd 30 Jahre zuständige Schulpädagoge Professor Kledzik inspirierte, zusammen mit seinen Kollegen Bernd Roland und Peter Kaßner, noch einmal zahlreiche Träger dieser Reformarbeit, Lehrer, Schulleiter, Schulräte, Schultheoretiker in einem Rückblick die tragenden Erwägungen, persönlichen Erfahrungen und ihre aufgewandte Geduld und Frustrationsbereitschaft zu skizzieren. Unprätentiös, offen, ohne Verzicht auf gesellschaftspolitische Standorte, referieren mehr als 25 Berliner Schulpädagogen einen Gestaltungsabschnitt ihres Berufslebens, der wohl erst im Nachhinein in seiner Tragweite und professionellen Dichte angemessen begriffen werden kann. Die Herausgeber ließen Formulierungsspielraum, beachteten den Wiedererkennungswert durch die Namensangabe von Kollegen an den Einzelschulen und baten auch die politisch verantwortlichen Senatoren jener Jahre, Evers, Löffler, Rasch, Frau Laurien um Statements zu diesem Teil ihrer bildungspolitischen Verantwortung. Lauriens Aussage, gerade von den Gesamtschuldirektoren mehr Anregungen als von den (von ihr durchaus geliebten) Gymnasien bekommen zu haben, bestätigt gewissermaßen unverdächtig, welche blühende pädagogische Landschaft in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts in diesem Fragenkomplex Berlin repräsentierte. Wie Kledzik es oftmals formulierte: Auch wenn die Schülerzusammensetzung nicht die erstrebte Integration von Schichten und Begabungen erreichte; auch wenn gelegentlicher Übereifer im Laufe der Jahre pragmatischer Empirie gewichen sein mag, auch wenn durch das Asbestdilemma viele Gebäude zerbrachen, für die neue Schulform wurden methodische und organisatorische Strukturen erarbeitet, die die Gesamtschule attraktiv erhielten und gleichberechtigt neben dem gegliederten System fortfahren konnten. Autoren wie Rohde, Rülcker, Reuel, Danne, Seiring, Gädtke, Kaßner, Kilian. Rähme, Voigt u.a. m. lassen die Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit erkennen: Fachkompetenz und Entscheidungsbefugnis lagen in jenen Jahren eng beieinander und eine leistungsfordernde Corporate Identity trug Akteure, von denen nicht wenige in diesen Monaten ihr 25jähriges Schuljubiläum feiern können. Kledzik verhindert mit diesem Rückblick ein Verschwinden oder gar Versinken fruchtbarer Arbeit, wie sie zuvor in Berlin auch von den entschiedenen Schulreformern der Weimarer Republik entworfen, erstritten und solidarisch verwirklicht werden konnten. Er erinnerte häufig an seine Lehrer Wilhelm Blume und Paul Heimann, die pädagogische Entwicklung amerikanischer Schulen und an die enge Kooperation mit dem sich bereits früher reformierenden britischen Schulsystem. Es ist ein Report schulpädagogischer Bemühungen entstanden, der wegen seiner Begeisterungsfähigkeit und Überzeugungskraft wohl auch nachwachsenden Kolleginnen und Kollegen Trost und Hoffnung zu vermitteln vermag. (Presse)

Günter Eisen und Reinhold Hoge (Hg.): Dokumentation der Berliner Fachtagung "Arbeitslehre 2000". Berlin: Eigendruck 2001. 54 Seiten mit CD-ROM. Bezug zum Preis von 12 DM (Mitglieder 8 DM) bei der Gesellschaft für Arbeitslehre Berlin, c/o Geschäftsstelle, TU-Berlin, Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin

Inhalt: Grußworte der Tagungsausrichter; Ergebnisse der AG's: Lebensmittelverarbeitung; Berufsorientierung; Holz-, Metall- und Kunststoffbearbeitung; Arbeit im kaufmännisch - verwaltenden Bereich oder Arbeit im sozialen Bereich; Informationstechnische Inhalte als Projektdimension.

Charakterisierung: Vom 23. bis 24. März 2000 führte die Gesellschaft für Arbeitslehre Berlin (GfALB) in Zusammenarbeit mit dem heutigem Landesinstitut für Unterricht, Schule und Medien (LISUM) eine Fachtagung zur Auseinandersetzung mit grundlegenden Themen des neuen Berliner Rahmenplans Arbeitslehre durch. Neben einer grundsätzlichen Auseinandersetzung mit dem Berliner Rahmenplan Arbeitslehre in verschiedenen Beiträgen erfolgte auch eine breite Dokumentation von Unterrichtsmaterialien. In dieser Broschüre bzw. auf der beiliegenden CD-ROM sind diese Beiträge wie Unterrichtsmaterialien enthalten.

Hans-P. Pommeranz (Red.): Unterricht über Technik (Arbeit, Wirtschaft und Beruf) in der Sek. II. Halle: Eigendruck 2001. 124 Seiten. DIN A4. Kostenloser Bezug über die E-Mail: "hpommeranz@lisa.mk.isa-net.de" oder die GATWU.

Inhalt: Analysen, Tendenzen und Perspektiven von Technik (Arbeit, Wirtschaft, Beruf) in der Sek. II; Curriculare Praxis zur Technik (Arbeit, Wirtschaft, Beruf) in der Sek. II in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, NRW und Sachen - Anhalt.

Charakterisierung: Aus dem Vorwort dieser Broschüre ist zu entnehmen, dass sich die Kernbeiträgen an dem im Herbst 1999 von der Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht (GATWU) und dem Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung in Sachsen - Anhalt (LISA) gemeinsam durchgeführten Fachsymposium zur Frage der "Technischen Bildung in der Sekundarstufe II des Gymnasiums" orientieren. Ein wichtiger Anlass nach den curricularen Organisationsformen, den didaktischen Orientierungen und spezifischen Lernorganisationen, den Rahmenbedingungen und bildungspolitischen Konzepten der verschiedenen Bundesländer zu fragen, war die Entwicklung des neuen Rahmenplanes Technik für die gymnasiale Oberstufe in Sachsen - Anhalt (2000), der mit seinem curricularen Konzept erheblich neue Perspektiven aufnimmt. Zugleich kam es darauf an, an konkreten einzelnen Beispielen aus der Praxis von Schule und Unterricht verschiedener Bundesländer an unterschiedlichen Schulstandorten und unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen zu beleuchten (nicht mit dem Anspruch von Repräsentativität), aber im Sinne eines explorativen Umgangs über verschiedene Realisierungsformen von Unterricht über Arbeit und Technik (Wirtschaft und Beruf). Mit dieser Dokumentation soll die Diskussion um die Einführung des Technikunterrichtes in der Sek. II neu belebt und fachkundig untermauert werden.

Klaus Ludwig (Red.): Gruppenhäuser. 2 Bde. für je 29,80 DM. CD-ROM 50 DM. Gütersloh: Ludwig 2000. Je 576 Seiten ohne ISBN. Bezug nur über Verlag Ludwig, Rhedaer Str. 35a, 33330 Gütersloh.

Inhalt: Bd. 1: Gruppenhäuser Norddeutschland; Bd. 2: Gruppenhäuser Süddeutschland.

Charakterisierung: Wer als Lehrerin und Lehrer tätig ist, steht fast jedes Jahr vor der Frage: "Wo ist das für meine Gruppe geeignete und bezahlbare Haus zu finden?" Eine Beantwortung dieser Frage fällt demjenigen leicht, wer das jetzt in der fünften Auflage erschienene Verzeichnis "3250 Gruppenhäusern" durcharbeitet. Das Verzeichnis ist eine ausführliche Zusammenfassung der in Deutschland angebotenen Gruppenunterkünfte. Die vorgestellten Häuser haben zwischen 10 und 300 Betten. Bei 2000 Unterkünften ist eine Selbstverpflegung möglich. Die Objekte haben überwiegend gemeinnützige Träger, wobei die Kosten für eine Übernachtung zwischen 10 DM und 80 DM liegen. Systemvoraussetzungen für die CD-ROM: 486er PC mit mind. 8 MB RAM und 5 MB freien Festplattenspeicher, CD-ROM-Laufwerk und Windows 3.11 und höher.

Monika Frank, Oliver Kopitzke und Frank Seidel: Jobben für Natur & Umwelt. Europa und Übersee. Freiburg: interconnections 2000. 268 Seiten. 29,80 DM. ISBN 3-86040-053-3

Inhalt: Adressen, Erfahrungsberichte und Tipps für ein Jobben im Umweltbereich.

Charakterisierung: Lust auf die etwas anderen, aber sinnvollen Ferien? Oder auch mal zu einem Jahr Pause und zur Mitarbeit auf Biohöfen rund um den Globus? Wer das sucht, dem weist dieses Buch mit einer Fülle von Adressen den Weg zu Einsätzen in Deutschland, aber auch in anderen Staaten.

G-Data (Red.): PowerHomePage Builder. Blitzschnell zur eigenen Homepage. Bochum: G-Data 2000. CD-ROM mit Benutzerhandbuch von 48 Seiten. 29,95 DM. Ohne ISBN.

Inhalt: Wer.

Charakterisierung: Die eigene Homepage wird zunehmend so selbstverständlich wie die eigene Telefonnummer. Mit diesem PowerHomePage Builder ist es auch für Nichtcomputerfreaks, die keinerlei HTML- oder CGI- Kenntnisse mitbringen, möglich, eine eigene Homepage zu entwerfen und ins Internet zu bringen. Systemvoraussetzungen: Pentium PC mit mind. 16 MB RAM, CD-ROM - Laufwerk und Win 95/98 oder NT 4.0 oder 2000.

Sabine Kirchhoff, Sonja Kuhnt, Peter Lipp und Siegfried Schlawien: "Machen wir doch einen Fragebogen". Opladen: Leske + Budrich 2000. 112 Seiten. 24,80 DM. ISBN 3-8100-2391-4

Inhalt: Gesamtheit und Stichprobe; Fragen ist nicht schwer, Fragebogen konstruieren sehr!; Datensatz; Grundauswertung; Datenanalyse; Berichterstattung.

Charakterisierung: Am Beispiel eines Einzelfalles werden in diesem Buch die Stationen einer schriftlichen Befragung von der ersten Idee über die Eingabe der Daten bis hin zur statistischen Auswertung und Berichterstattung nachgezeichnet.

Gabi Becker (Bearb.): Vom Traum zum Beruf. Wiesbaden: Universum 2000. 48 Seiten, DIN A4. Ohne ISBN. Kostenlos aus dem Internet herunterzuladen unter "www.workshop-zukunft.de" oder über die Universum Verlagsanstalt, Taunusstr. 54, 65183 Wiesbaden.

Inhalt: Hintergrundinformationen zu den Themen Berufswahl heute, Berufswahlkompetenz und zur Berufsfindung mit 25 direkt einsetzbaren Arbeitsblättern für Schülerinnen und Schüler zu den Bereichen Traumberuf - Berufsträume; Männer- und Frauenberufe; Arbeit der Zukunft - Zukunft der Arbeit; Berufe suchen und finden.

Charakterisierung: Am Ende der Schulzeit stehen junge Menschen vor der ersten Entscheidung, die sie wirklich selbstständig treffen müssen und deren Folgen sie selbst zu tragen haben. Die Maßnahmen, mit denen sie sich auf diese Entscheidung vorbereiten sind vielfältig: Erkundung eigener Berufswünsche und Lebensvorstellungen, Kennenlernen und Beurteilen verschiedener beruflicher Situationen, alter und neuer Berufsfelder. Die Broschüre "Vom Traum zum Beruf" will Schülerinnen und Schülern eine Reflexion der eigenen Entscheidungsprozesse ermöglichen. Sie sollen lernen, ihre eigenen Handlungsstrategien zu erweitern und Ursachen für gesellschaftliche Veränderungen in der Berufs- und Lebensplanung herauszuarbeiten. Die Beschaffung von Informationen, Auswertung von Erfahrungen sowie die Vorbereitung einer erfolgversprechenden Bewerbung stehen im Mittelpunkt.

Andreas Dittmar u.a.: Von der Trommel zum Mobiltelefon. Nachrichtenübermittlung, ihre Entwicklung und ihre Auswirkungen. CD-ROM produziert vom IPTS - Landesmedienzentrum. Kronshagen: IPTS 1999. Bezug zum Selbstkostenpreis von 10 DM plus Versandkosten beim Landesmedienzentrum, Schreberweg 5, 24119 Kiel.

Inhalt: Sachinformationen und direkt einsetzbares Unterrichtsmaterial zu den Themen: Prinzipien der Nachrichtenübermittlung; Modelle der Nachrichtenübertragung; Historische Übertragungs- und Verschlüsselungstechniken; Elektrische Telegrafie; Geschichte und Grundprinzipien des Telefons; Telefonnetze; Weiterentwicklung und Auswirkungen der Kommunikationstechnik.

Charakterisierung: Der Inhalt dieser CD-ROM basiert auf einer Text- und Materialsammlung von 355 DIN A4 Seiten zum Themenbereich der Nachrichtenübermittlung. Zielgruppe dieser Unterrichtshilfen sind Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Jahrgangsstufe, wobei sich die Inhaltlichkeit an dem Handlungsfeld "Information und Kommunikation" des Lehrplans für den Technikunterricht in Schleswig-Holstein orientiert. Mit den dargebotenen Materialien ist überdies eine fächerübergreifende Themenbehandlung möglich und sie erleichtern erheblich die individuelle Unterrichtsgestaltung.

Michael Breyer u.a.: Informationstechnische Grundbildung. Bd. 9. Kiel: Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der Schule (IPTS) 1994. 132 Seiten. Bezug zum Selbstkostenpreis über das IPTS, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen.

Inhalt: Wie funktioniert ein Computer; Fertigung eines Interface; Steuern mit dem Computer; Beispiele für den Unterricht zum computergestützten Steuern, Sichern, Fertigen, Transportieren, Messen und Auswerten.

Charakterisierung: Eine zwar ältere, aber durchaus noch einzusetzende Unterrichtshilfe für die Einführung in die Informationstechnische Grundbildung und den Umgang mit dem Computer.

Andreas Dittman u.a. (Verf.): Unterrichtshilfen zum Technikunterricht. 3 Bde. Kronshagen: Joost 1997. 612 Seiten 50 DM. Ohne ISBN. Bezug: Joost verlag, Eckernförder Str. 239, 24119 Kronshagen

Inhalt: Bd 1: Entwicklung und Einsatz von Maschinen verändern Arbeitsplatz und Beruf" (Übersicht der Technischen Entwicklungen; Entwicklung von Bohren und Drehen; Geschichte der Maschinen; Bewegungsumformung und Bewegungsübertragung; Einteilung der Maschinen; Konstruktion von Getrieben; Bohrgeräte; Umweltschutz, Sicherheit, Arbeitsplatz und Beruf); Bd. 2: "Rationelle Energieverwendung und alternative Energien. Schonende Energieversorgung eines Haushalts und der Schule" (Photovoltaik; Solarzellen; Windkraftanlagen; Wärmepumpen; Kraftwerke; Elektronische Grundschaltungen und Unfallschutz); Bd. 3: "Autotechnik und ihre Wechselwirkung auf Mensch und Ökologie" (Grundaufbau und Funktionsweise des Autos; Historische und zukünftige Entwicklung des Autos; Funktion und Aufbau von Teilsystemen durch De- und Remontage; Mensch als Benutzer; Berufe aus dem Bereich).

Charakterisierung: Die in diesen drei Bänden dokumentierten Unterrichtshilfen für den Technikunterricht sind im Rahmen der Lehrplanrevision in Schleswig-Holstein entstanden. Die Materialien sind überwiegend unterrichtlich erprobt worden. Sie müssen jedoch auf die besonderen Gegebenheiten der jeweiligen Schulen bzw. der Lerngruppe abgestimmt werden. Die Themen sind vielschichtig behandelt worden, so dass sich auch eine fächerübergreifende Bearbeitung als Jahresthema im Wahlpflichtbereich anbietet.

Glasklar Edition: Die Technik 4D. 2 CD-ROMs. Delmenhorst: Megasystems 2000. 49,95 DM. ISBN 3-931996-13-1. Bezug: Megasystems Europe, Bremerstr. 131. 277751 Delmenhorst.

Inhalt: Interaktive Zeitleiste; Animationen und Filme; Detailzeichnungen und Fotos; Umfangreiches Techniklexikon.

Charakterisierung: Vor 4000 Jahren legten Ärzte schimmeliges Brot auf Wunden: Penizillin in Rohform wurde damit erstmals gezielt eingesetzt. Aber nicht nur damit beschäftigt sich diese CD ROM. Beginnend mit den Grundbausteinen Keil und Hebel, führt Sie das Programm durch verschiedene Bereiche der Technik, wie Energie, Medizin, Luft- und Straßenverkehr, Drucktechnik und Kommunikation. Als Zusatzgabe bietet das Programm ein umfangreiches Techniklexikon. Systemvoraussetzungen: Pentium PC mit mind. 8 MB RAM, 45 MB freien Festplattenspeicher, 6x CD-ROM - Laufwerk und Win 95/98 oder NT.

ASA (=Arbeitskreis Schulinformation) - Hg.: Energiewelten. Wie der Strom in die Steckdose kommt. 2 CD-ROMs. Frankfurt: HEA 2000. 29,90 DM incl. Versand. Ohne ISBN. Bezug: HEA, Am Hauptbahnhof 12, 60329 Frankfurt.

Inhalt: Aufbau und Funktionsweise von konventionellen Kraftwerken und Kernkraftwerken; Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien; Herkunft und Förderung von Primärenergieträgern; Umweltschutz, Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Techniken; Hochspannungsnetze; Europäischer Stromverbund; Innovative Techniken zur effizienten, umweltschonenden Anwendung von Strom; Alle Grafiken und Fotos der angesprochenen Themen in einem Archiv.

Charakterisierung: Diese zwei CD-ROMs werden vom Arbeitskreis Schulinformation Energie herausgegeben, der sich wiederum in der Trägerschaft der Hauptberatungsstelle für Elektrizitätsanwendung - HEA - e.V. und der Informationszentrale der Elektrizitätswirtschaft befindet. Dieses CD-ROM-Paket eignet sich für Schulungszwecke über Energiefragen für Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse. Systemvoraussetzungen: 486-er PC mit mind. 8 MB RAM, 10 MB freien Festplattenspeicher, CD-ROM - Laufwerk und Win 3.11 oder höher.

Target Film (Hg.): Von der Dampflok zum ICE. Die Geschichte des Schienenverkehrs. Berlin: Springer 2000. CD-ROM. 49,90 DM. ISBN 3-54014824-8

Inhalt: Bahnhöfe; Streckennetz; S- und U-Bahnen; Antriebstechniken; Gütertransport und Pioniere.

Charakterisierung: Diese CD-ROM erörtert die verschiedenen Fragestellungen rund um die Eisenbahn bis hin zur modernen Magnetschwebebahn. Alle Stationen der geschichtlichen Ent- und Fortentwicklung der Eisenbahn werden auf dieser CD-ROM anschaulich beschrieben. Systemvoraussetzungen: Pentium PC mit mind. 64 MB RAM, 30 MB freien Festplattenspeicher, 6x CD-ROM - Laufwerk und Win 95/98 oder NT.

Target Film (Hg.): Vom Fotopapier zum Videoclip. Die Geschichte der Bildaufzeichnung. Berlin: Springer 2000. CD-ROM. 49,90 DM. ISBN 3-540-14822-1

Inhalt: Anfänge; Vom Farbfilm zur DVD; Animationen; Das flüchtige Bild; 3D-Film; Digital Imaging

Charakterisierung: Diese CD-ROM zeigt unterhaltsam und verständlich die gesamte Geschichte der Fotografie von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu modernen Digitalkameras auf. Systemvoraussetzungen: Pentium PC mit mind. 64 MB RAM, 30 MB freien Festplattenspeicher, 6x CD-ROM - Laufwerk und Win 95/98 oder NT.

Dorothee Köhler und Sonja Klug: Stellenm@rkt Internet. Per Mausklick zum neuen Job. Frankfurt: Campus 2000. 252 Seiten. 29,80 DM. ISBN 3-593-36395-X

Inhalt: Entwickeln Sie Ihr berufliches Profil; Passive Bewerbungswege; Aktive Bewerbungswege; Nutzung des Internets im Bewerbungsprozess; Frauenkarrieren; Berufliche Chancen im Ausland; Existenzgründung; Internetadressen.

Charakterisierung: Wenn es die meisten Arbeitssuchenden auch nicht wahrhaben wollen, aber es ist nicht mehr zu leugnen: "Virtuelle Jobbörsen und Stellenausschreibungen per Internet sind längst Realität!" In diesem Buch dokumentieren die Autorinnen die wichtigsten Web-Adressen und zeigen, wie man im Internet gezielt auf Jobsuche geht.

Chris Hablitzel (Hg.): Berufswahllexikon 2000/2001. Alle Ausbildungsberufe von A bis Z. Frankfurt: Campus 2000. 382 Seiten. 29,80 DM. ISBN 3-593-36404-2

Inhalt: Wege zum Beruf: Jobs der Zukunft, Ausbildungswege, Berufsausbildung an einer Fachschule, Anforderungen, Schulzeugnisse; Ausbildungsplatzangebote, Ausbildungsplatzsuche, Ausbildungschancen für Behinderte, Weiterbildung sichert den Arbeitsplatz; Lexikon der Ausbildungsberufe; Informationsquellen.

Charakterisierung: Dieses Buch informiert über alle z. Zt. möglichen Ausbildungsberufe, nennt Entwicklungschancen bestimmter Berufsgruppen und gibt Tipps zur Wahl des richtigen Berufs.

Jürgen Kocka und Claus Offe (Hg.): Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt: Campus 2000. 512 Seiten. 58 DM. ISBN 3-593-36487-5

Inhalt: Arbeit im intertemporalen Vergleich; Arbeit im Vergleich der Kulturen; Beschäftigungskrise in Europa; Neubestimmung der Arbeit; Arbeit und Bindung;

Charakterisierung: Noch bis vor einigen Jahren stellte kaum jemand in Abrede, dass die Erwerbsarbeit der Dreh- und Angelpunkt unserer Gesellschaft ist. Der ausgeübte Beruf bestimmte den Lebensstandard, er stellte die Basis für die soziale Anerkennung dar und nicht zuletzt war er oftmals ein Vehikel für die angestrebte Selbstverwirklichung. Und wie sieht es heute aus? Die Erwerbsarbeit wird immer knapper, die Neuen Technologien verändern grundlegend althergebrachte Arbeitsstrukturen, der einmal erlernte Beruf ist nicht mehr Lebensberuf und die Ausbildungsstellenknappheit nimmt zu. Diese Publikation beleuchtet den Stellenwert der Arbeit in der Geschichte und zeigt Perspektiven für den Umgang mit der sich verändernden Erwerbsarbeit in der Zukunft auf.

Horst H. Siewert: Die 100 wichtigsten Fragen im Vorstellungsgespräch. 3. Aufl. Landsberg: mvg 2000. 184 Seiten. 29,80 DM. ISBN 3-478-74140-8

Inhalt: Vorstellungsgespräche - sind sie heute noch wichtig?; Frauen im Vorstellungsgespräch; Überraschungen sind gang und gäbe; Tipps zur Gesprächsvorbereitung; Fragen am Telefon; Fragen zum Gesprächseinstieg; Selbstdarstellung; Teamfähigkeit und Leistung; Gesprächsabschluss.

Charakterisierung: "Warum wollen Sie unbedingt bei uns arbeiten?" lautet eine der häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch. Die Antwort sollte flüssig über die Lippen kommen und plausibel klingen. Wer hier lange überlegen muss, hat schon von vornherein schlechte Karten. Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Frage- und Antwortverhalten von Bewerbern und Interviewern im Bewerbungsgespräch.

Werner Bleher u.a.: Reihe "Umwelt: Technik". 10 Themenhefte. Stuttgart: Klett 1999/2000. Je 40 bis 56 Seiten. Je 12,80 bis 14,80 DM. Lehrerinformationen je 32 Seiten und je 8 bis 12 DM.

Inhalt: Themenhefte zu Holz, Auto, Bautechnik, Maschine, Elektrotechnik, Technisches Zeichnen, Mehrfachfertigung und Recycling.

Charakterisierung: Jedes Themenheft enthält einen Arbeits- und einen Informationsteil. Der Arbeitsteil dient schwerpunktmäßig dazu, den Schülerinnen und Schülern konkrete Handlungsanweisungen (Arbeits-, Erkundungs- oder Beurteilungsaufträge), an die Hand zu geben, um praktische Aufgaben im Hinblick auf das Themenheft zu lösen. In dem Informationsteil erhalten die Schülerinnen und Schüler zusätzliche Hinweise und Erklärungen, um auch die Antworten für die Lösung von angesprochenen Problemen zu finden, die im Arbeitsteil angesprochen wurden.

Clive Gifford: Medien & Kommunikation. Von den Hieroglyphen bis zu den Technologien der Zukunft. Hildesheim: Gerstenberg 2000. 60 Seiten. 24,90 DM. ISBN 3-8067-4505-6

Inhalt: Was sind Medien?; Schall und Rauch; Sprache; Schrift; Telekommunikation; Fernsehzeitalter; Computerrevolution; Technologie der Zukunft.

Charakterisierung: Unter dem Leitthema "Von den Hieroglyphen bis zu den Technologien der Zukunft" wird in diesem vorzüglich bebilderten Band eine kleine Kulturgeschichte der Entwicklung unserer Medien und Kommunikation aufgezeigt. Dabei werden sowohl die einfachen Rauchsignalen, die Computerkommunikation und das Internet erläutert.

Heinz Dedering: Schulcurriculum "Arbeitsorientierte Bildung". Baltmannsweiler: Schneider 2000. 156 Seiten. 24 DM. ISBN 3-89676-307-5

Inhalt: Curriculare und unterrichtliche Ausgangslage; Konzeptionelle Vorschläge; Empirische Grundlagen.

Charakterisierung: Mit diesem Buch wird ein Curriculum mit Themenkonzepten und Unterrichtsskizzen für eine arbeitsorientierte Bildung in den Jahrgängen 1 bis 13 aller (allgemein- und berufsbildenden) Schulen vorgestellt. Konkret bezieht sich das vorgestellte Curriculum a) auf die arbeitsorientierte Elementarbildung in der Primarstufe (Grundschule und Sonderschule), b) auf die allgemeine Arbeitslehre in der Sekundarstufe 1 (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule und Sonderschule) und c) auf eine - noch einzuführende - schwerpunktbezogene Arbeitslehre in der Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe und berufsbildende Schulen).

Jörg-Peter und Ernst Uhe (Hg.): betrifft: berufsbildung. Begriffe von A - Z für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. Seelze: Kallmeyer 1998. 176 Seiten. 29,80 DM. ISBN 3-7800-4177-4

Inhalt: Wörterbuch zu Begriffen der beruflichen Bildung von Abschlussprüfung bis Zwischenprüfung.

Charakterisierung: Das vorliegende Wörterbuch ist aus der Zeitschrift "berufsbildung" hervorgegangen. Die Beiträge der Zeitschrift beschäftigen sich vor allem mit praktischen und theoretischen Problemen und Fragestellungen, die sich in der beruflichen Bildung in Betrieb und Schule ergeben.

Hermann Ehmann: Billiger Leben. Spartips, die Spaß machen von A - Z. München: Beck 2000. 156 Seiten. 14,90 DM. ISBN 3-406-42153-9

Inhalt: Chronologisch aufgelistete Spartipps von Abonnements bis Zweiräder.

Charakterisierung: Wenn Sie kostenlos wohnen, essen und trinken, Urlaub machen oder eine nagelneue Skiausrüstung völlig umsonst bekommen wollen, dann ist dieses Buch der richtige Ratgeber für Sie. Es bringt Hunderte von Tipps, Ideen und Vorschlägen, wie im Alltag konkret und ganz leicht gespart werden kann.

Klaus Kaden und Gunter Kästner: Berufswahl leicht gemacht. Entscheidungshilfen für den richtigen Einstieg. München: HeyHeyne 1999. 242 Seiten. 14,90 DM. ISBN 3-453-15561-0

Inhalt: Jobmanagement; Bewerbungsmanagement; Kommunikationsmanagement; Arbeitstechniken; Erfolgsmanagement; Konflikt- und Notfallmanagement.

Charakterisierung: Jedes Jahr wechseln mehr als sechs Millionen Menschen ihren Job - die meisten, weil sie sich davon einen beruflichen Wechsel, mehr Einkommen und z.B. mehr Freizeit versprechen. Eine große Zahl geht allerdings nicht freiwillig auf Jobsuche, sondern wird durch äußere Gegebenheiten dazu gezwungen. Hinzu kommt: "Angesichts der Massenarbeitslosigkeit sind die richtige Vorbereitung und Einstimmung auf ein Bewerbungsgespräch oder die neue Stelle eminent wichtig." Die Autoren, übrigens beide Mitarbeiter der Bundesanstalt für Arbeit, zeigen auf, dass gerade die ersten 100 Tage im neuen Job sich oft als die schwierigsten erweisen. Das vorliegend Buch hilft, den Berufsstart oder den Jobwechsel systematischer zu planen, Fehler im Vorfeld zu vermeiden und zielsicher die neue Stelle anzutreten.

Doris Rosenkranz und Norbert F. Schneider (Hg.): Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich 2000. 352 Seiten. 48 DM. ISBN 3-8100-2506-2

Inhalt: Konsum und Gesellschaft; Konsumsoziologie; Notwendigkeit und Luxus; Konsum und Lebensstile; Private Lebensformen und Konsum; Ernährungssoziologie; Sozialpsychologie und das modernen Konsumverhalten; Zum Konsum kollektiver Güter; Struktur und Wandel des Güterkonsums; Umwelt, Arbeit und Konsum; Demographische Veränderungen und Konsum; Wesen und Struktur einer anwendungsorientierten Marktforschung.

Charakterisierung: "Müssen Menschen am Sonntag einkaufen dürfen? Soll ihnen verboten sein, am Sonntag zu arbeiten? Ist das Ladenschlussgesetz antiquiert und hinderlich und das tägliche Einkaufserlebnis rund um die Uhr längst überfällig? Oder ist es ein Stück Lebensqualität, an einem Tag der Woche auf diese Art von Konsum zu verzichten?" Fragen, die heute nicht nur kontrovers erörtert werden, sondern über Wochen die "Medienrenner" in der hiesigen Presselandschaft sind. Bereits an den Fragen wird deutlich, dass Konsum kein ökonomisch oder kulturell losgelöster Bereich der Selbstverwirklichung, dies zeigt die aktuelle Diskussion um den verkaufsoffenen Sonntag einmal mehr ganz deutlich, sondern vielmehr ein Komplexbereich, in dem sich soziale Strukturen manifestieren und widerspiegeln. Dieses Buch gibt einen hervorragenden Überblick über den aktuellen Stand der soziologischen Diskussion und die historische Entwicklung der Konsumforschung.

Johann D. Gerstein und Gotthard Schubert: Insiderwissen Bewerbung. München: Carl Hanser 1999. 174 Seiten. 49,80 DM. ISBN 3-446-21176-4

Inhalt: Der Lebenslauf; Umgang mit dem Arbeitsmarkt; Vorstellungsgespräch; Suche nach einem neuen Arbeitsplatz; Mache ich mich selbstständig?; Der Vertrag ist unterschrieben.

Charakterisierung: 500 Kandidaten und mehr, die sich auf eine einzige Stellenanzeige bewerben - das ist heutzutage keine Seltenheit. Ob eine Bewerbung jedoch hastig aussortiert wird oder zu den in die engere Wahl kommenden Personen glegt wird, entscheidet ein Personalverantwortlicher meist in nicht mehr als 30 Sekunden. In diesem Buch geben die Autoren konkrete und handfeste Anleitungen (z. B. auch für die Recherche im Internet und für zweisprachige Bewerbungsunterlagen) für eine erfolgreiche Jobsuche.

Stephan Lamprecht: Professionelle Recherche im Internet. München: Carl Hanser 1999. 234 Seiten. 39,80 DM. ISBN 3-446-21127-6

Inhalt: Allgemeine Recherchestrategien; Schwierigkeiten bei der Recherche im Internet; Mailinglisten als Informationsquellen; Newsgroups als Informationsquellen; Das Info-Universum; Suchmaschinen; Arbeitsweise von Suchmaschinen; Spezialrecherchen; Spezielle Recherchequellen.

Charakterisierung: Es gibt beinahe nichts, was es im Internet nicht gibt - seien es Informationen, Adressen, Jobbörsen oder Software. Wie der Internetsurfer nicht durch die berüchtigte Stecknadelsuche, sondern schnell und gezielt an das Ziel seiner Wünsche gelangt, beantwortet dieses Buch. Die beiden letzten Kapitel des Buches beschäftigen sich mit den speziellen Recherchen. Zu zahlreichen Themen stellt der Autor mehr als 100 Anlaufstellen im Internet vor. Die Thematik reicht von Jobbörsen bis zu Personenverzeichnissen, von Hilfe bei Computerproblernen bis zu günstigen Schnäppchen.

Ulrich-Johannes Kledzik, Peter Kaßner und Bernd Roland (Hg.): Berliner Gesamtschule '68 bis '88. Dokumente zu einer Reformbewegung. München: Domino 2000. 185 Seiten 26 DM. Bezug: PLUS e.V., Aug.-Viktoria-Allee 35, 13403 Berlin

Inhalt: Gesamtschule in Berlin; Schulberichte; Statements der Senatoren; Nachbemerkung; Literatur.

Charakterisierung: Erinnerungen sind individueller Besitz, an dem man sich aufrichten und trösten, aber auch leiden kann. Die etwas wehmütige Überschrift "Ein ferner revolutionärer Schein ..." in einer anspruchsvollen Berliner Tageszeitung erinnerte Mitte Dezember 2000 an Zeiten, in denen pädagogische Begeisterung das Schulwesen in Berlin-West beachtenswert prägte. Zu Ende des vergangenen Jahrhunderts wurde ein Landesprofil für Schulreform nicht mehr erkennbar - sogenannte Sparmaßnahmen, die sich real als Kürzungszwänge herausstellten, berühren noch heute die rd. 30 % des Sekundarbereichs I der Berliner Schule, die nun als Gesamtschulen organisiert sind und zum Teil beachtliche Reputationen erarbeitet haben, wohl auch, weil sich die Reformarbeit an Inhalten, Methoden und Strukturen gewissermaßen sinnstiftend an einzelnen Schulen erhalten haben. Der für diese Reformphase in der Senatsverwaltung annähernd 30 Jahre zuständige Schulpädagoge Professor Kledzik inspirierte, zusammen mit seinen Kollegen Bernd Roland und Peter Kaßner, noch einmal zahlreiche Träger dieser Reformarbeit, Lehrer, Schulleiter, Schulräte, Schultheoretiker in einem Rückblick die tragenden Erwägungen, persönlichen Erfahrungen und ihre aufgewandte Geduld und Frustrationsbereitschaft zu skizzieren. Unprätentiös, offen, ohne Verzicht auf gesellschaftspolitische Standorte, referieren mehr als 25 Berliner Schulpädagogen einen Gestaltungsabschnitt ihres Berufslebens, der wohl erst im Nachhinein in seiner Tragweite und professionellen Dichte angemessen begriffen werden kann. Die Herausgeber ließen Formulierungsspielraum, beachteten den Wiedererkennungswert durch die Namensangabe von Kollegen an den Einzelschulen und baten auch die politisch verantwortlichen Senatoren jener Jahre, Evers, Löffler, Rasch, Frau Laurien um Statements zu diesem Teil ihrer bildungspolitischen Verantwortung. Lauriens Aussage, gerade von den Gesamtschuldirektoren mehr Anregungen als von den (von ihr durchaus geliebten) Gymnasien bekommen zu haben, bestätigt gewissermaßen unverdächtig, welche blühende pädagogische Landschaft in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts in diesem Fragenkomplex Berlin repräsentierte. Wie Kledzik es oftmals formulierte: Auch wenn die Schülerzusammensetzung nicht die erstrebte Integration von Schichten und Begabungen erreichte; auch wenn gelegentlicher Übereifer im Laufe der Jahre pragmatischer Empirie gewichen sein mag, auch wenn durch das Asbestdilemma viele Gebäude zerbrachen, für die neue Schulform wurden methodische und organisatorische Strukturen erarbeitet, die die Gesamtschule attraktiv erhielten und gleichberechtigt neben dem gegliederten System fortfahren konnten. Autoren wie Rohde, Rülcker, Reuel, Danne, Seiring, Gädtke, Kaßner, Kilian. Rähme, Voigt u.a. m. lassen die Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit erkennen: Fachkompetenz und Entscheidungsbefugnis lagen in jenen Jahren eng beieinander und eine leistungsfordernde Corporate Identity trug Akteure, von denen nicht wenige in diesen Monaten ihr 25jähriges Schuljubiläum feiern können. Kledzik verhindert mit diesem Rückblick ein Verschwinden oder gar Versinken fruchtbarer Arbeit, wie sie zuvor in Berlin auch von den entschiedenen Schulreformern der Weimarer Republik entworfen, erstritten und solidarisch verwirklicht werden konnten. Er erinnerte häufig an seine Lehrer Wilhelm Blume und Paul Heimann, die pädagogische Entwicklung amerikanischer Schulen und an die enge Kooperation mit dem sich bereits früher reformierenden britischen Schulsystem. Es ist ein Report schulpädagogischer Bemühungen entstanden, der wegen seiner Begeisterungsfähigkeit und Überzeugungskraft wohl auch nachwachsenden Kolleginnen und Kollegen Trost und Hoffnung zu vermitteln vermag. (Presse)

Günter Eisen und Reinhold Hoge (Hg.): Dokumentation der Berliner Fachtagung "Arbeitslehre 2000". Berlin: Eigendruck 2001. 54 Seiten mit CD-ROM. Bezug zum Preis von 12 DM (Mitglieder 8 DM) bei der Gesellschaft für Arbeitslehre Berlin, c/o Geschäftsstelle, TU-Berlin, Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin

Inhalt: Grußworte der Tagungsausrichter; Ergebnisse der AG's: Lebensmittelverarbeitung; Berufsorientierung; Holz-, Metall- und Kunststoffbearbeitung; Arbeit im kaufmännisch - verwaltenden Bereich oder Arbeit im sozialen Bereich; Informationstechnische Inhalte als Projektdimension.

Charakterisierung: Vom 23. bis 24. März 2000 führte die Gesellschaft für Arbeitslehre Berlin (GfALB) in Zusammenarbeit mit dem heutigem Landesinstitut für Unterricht, Schule und Medien (LISUM) eine Fachtagung zur Auseinandersetzung mit grundlegenden Themen des neuen Berliner Rahmenplans Arbeitslehre durch. Neben einer grundsätzlichen Auseinandersetzung mit dem Berliner Rahmenplan Arbeitslehre in verschiedenen Beiträgen erfolgte auch eine breite Dokumentation von Unterrichtsmaterialien. In dieser Broschüre bzw. auf der beiliegenden CD-ROM sind diese Beiträge wie Unterrichtsmaterialien enthalten.

Hans-P. Pommeranz (Red.): Unterricht über Technik (Arbeit, Wirtschaft und Beruf) in der Sek. II. Halle: Eigendruck 2001. 124 Seiten. DIN A4. Kostenloser Bezug über die E-Mail: "hpommeranz@lisa.mk.isa-net.de" oder die GATWU.

Inhalt: Analysen, Tendenzen und Perspektiven von Technik (Arbeit, Wirtschaft, Beruf) in der Sek. II; Curriculare Praxis zur Technik (Arbeit, Wirtschaft, Beruf) in der Sek. II in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, NRW und Sachen - Anhalt.

Charakterisierung: Aus dem Vorwort dieser Broschüre ist zu entnehmen, dass sich die Kernbeiträgen an dem im Herbst 1999 von der Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht (GATWU) und dem Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung in Sachsen - Anhalt (LISA) gemeinsam durchgeführten Fachsymposium zur Frage der "Technischen Bildung in der Sekundarstufe II des Gymnasiums" orientieren. Ein wichtiger Anlass nach den curricularen Organisationsformen, den didaktischen Orientierungen und spezifischen Lernorganisationen, den Rahmenbedingungen und bildungspolitischen Konzepten der verschiedenen Bundesländer zu fragen, war die Entwicklung des neuen Rahmenplanes Technik für die gymnasiale Oberstufe in Sachsen - Anhalt (2000), der mit seinem curricularen Konzept erheblich neue Perspektiven aufnimmt. Zugleich kam es darauf an, an konkreten einzelnen Beispielen aus der Praxis von Schule und Unterricht verschiedener Bundesländer an unterschiedlichen Schulstandorten und unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen zu beleuchten (nicht mit dem Anspruch von Repräsentativität), aber im Sinne eines explorativen Umgangs über verschiedene Realisierungsformen von Unterricht über Arbeit und Technik (Wirtschaft und Beruf). Mit dieser Dokumentation soll die Diskussion um die Einführung des Technikunterrichtes in der Sek. II neu belebt und fachkundig untermauert werden.

Klaus Ludwig (Red.): Gruppenhäuser. 2 Bde. für je 29,80 DM. CD-ROM 50 DM. Gütersloh: Ludwig 2000. Je 576 Seiten ohne ISBN. Bezug nur über Verlag Ludwig, Rhedaer Str. 35a, 33330 Gütersloh.

Inhalt: Bd. 1: Gruppenhäuser Norddeutschland; Bd. 2: Gruppenhäuser Süddeutschland.

Charakterisierung: Wer als Lehrerin und Lehrer tätig ist, steht fast jedes Jahr vor der Frage: "Wo ist das für meine Gruppe geeignete und bezahlbare Haus zu finden?" Eine Beantwortung dieser Frage fällt demjenigen leicht, wer das jetzt in der fünften Auflage erschienene Verzeichnis "3250 Gruppenhäusern" durcharbeitet. Das Verzeichnis ist eine ausführliche Zusammenfassung der in Deutschland angebotenen Gruppenunterkünfte. Die vorgestellten Häuser haben zwischen 10 und 300 Betten. Bei 2000 Unterkünften ist eine Selbstverpflegung möglich. Die Objekte haben überwiegend gemeinnützige Träger, wobei die Kosten für eine Übernachtung zwischen 10 DM und 80 DM liegen. Systemvoraussetzungen für die CD-ROM: 486er PC mit mind. 8 MB RAM und 5 MB freien Festplattenspeicher, CD-ROM-Laufwerk und Windows 3.11 und höher.

Monika Frank, Oliver Kopitzke und Frank Seidel: Jobben für Natur & Umwelt. Europa und Übersee. Freiburg: interconnections 2000. 268 Seiten. 29,80 DM. ISBN 3-86040-053-3

Inhalt: Adressen, Erfahrungsberichte und Tipps für ein Jobben im Umweltbereich.

Charakterisierung: Lust auf die etwas anderen, aber sinnvollen Ferien? Oder auch mal zu einem Jahr Pause und zur Mitarbeit auf Biohöfen rund um den Globus? Wer das sucht, dem weist dieses Buch mit einer Fülle von Adressen den Weg zu Einsätzen in Deutschland, aber auch in anderen Staaten.

G-Data (Red.): PowerHomePage Builder. Blitzschnell zur eigenen Homepage. Bochum: G-Data 2000. CD-ROM mit Benutzerhandbuch von 48 Seiten. 29,95 DM. Ohne ISBN.

Inhalt: Wer.

Charakterisierung: Die eigene Homepage wird zunehmend so selbstverständlich wie die eigene Telefonnummer. Mit diesem PowerHomePage Builder ist es auch für Nichtcomputerfreaks, die keinerlei HTML- oder CGI- Kenntnisse mitbringen, möglich, eine eigene Homepage zu entwerfen und ins Internet zu bringen. Systemvoraussetzungen: Pentium PC mit mind. 16 MB RAM, CD-ROM - Laufwerk und Win 95/98 oder NT 4.0 oder 2000.

Sabine Kirchhoff, Sonja Kuhnt, Peter Lipp und Siegfried Schlawien: "Machen wir doch einen Fragebogen". Opladen: Leske + Budrich 2000. 112 Seiten. 24,80 DM. ISBN 3-8100-2391-4

Inhalt: Gesamtheit und Stichprobe; Fragen ist nicht schwer, Fragebogen konstruieren sehr!; Datensatz; Grundauswertung; Datenanalyse; Berichterstattung.

Charakterisierung: Am Beispiel eines Einzelfalles werden in diesem Buch die Stationen einer schriftlichen Befragung von der ersten Idee über die Eingabe der Daten bis hin zur statistischen Auswertung und Berichterstattung nachgezeichnet.

Gabi Becker (Bearb.): Vom Traum zum Beruf. Wiesbaden: Universum 2000. 48 Seiten, DIN A4. Ohne ISBN. Kostenlos aus dem Internet herunterzuladen unter "www.workshop-zukunft.de" oder über die Universum Verlagsanstalt, Taunusstr. 54, 65183 Wiesbaden.

Inhalt: Hintergrundinformationen zu den Themen Berufswahl heute, Berufswahlkompetenz und zur Berufsfindung mit 25 direkt einsetzbaren Arbeitsblättern für Schülerinnen und Schüler zu den Bereichen Traumberuf - Berufsträume; Männer- und Frauenberufe; Arbeit der Zukunft - Zukunft der Arbeit; Berufe suchen und finden.

Charakterisierung: Am Ende der Schulzeit stehen junge Menschen vor der ersten Entscheidung, die sie wirklich selbstständig treffen müssen und deren Folgen sie selbst zu tragen haben. Die Maßnahmen, mit denen sie sich auf diese Entscheidung vorbereiten sind vielfältig: Erkundung eigener Berufswünsche und Lebensvorstellungen, Kennenlernen und Beurteilen verschiedener beruflicher Situationen, alter und neuer Berufsfelder. Die Broschüre "Vom Traum zum Beruf" will Schülerinnen und Schülern eine Reflexion der eigenen Entscheidungsprozesse ermöglichen. Sie sollen lernen, ihre eigenen Handlungsstrategien zu erweitern und Ursachen für gesellschaftliche Veränderungen in der Berufs- und Lebensplanung herauszuarbeiten. Die Beschaffung von Informationen, Auswertung von Erfahrungen sowie die Vorbereitung einer erfolgversprechenden Bewerbung stehen im Mittelpunkt.

Andreas Dittmar u.a.: Von der Trommel zum Mobiltelefon. Nachrichtenübermittlung, ihre Entwicklung und ihre Auswirkungen. CD-ROM produziert vom IPTS - Landesmedienzentrum. Kronshagen: IPTS 1999. Bezug zum Selbstkostenpreis von 10 DM plus Versandkosten beim Landesmedienzentrum, Schreberweg 5, 24119 Kiel.

Inhalt: Sachinformationen und direkt einsetzbares Unterrichtsmaterial zu den Themen: Prinzipien der Nachrichtenübermittlung; Modelle der Nachrichtenübertragung; Historische Übertragungs- und Verschlüsselungstechniken; Elektrische Telegrafie; Geschichte und Grundprinzipien des Telefons; Telefonnetze; Weiterentwicklung und Auswirkungen der Kommunikationstechnik.

Charakterisierung: Der Inhalt dieser CD-ROM basiert auf einer Text- und Materialsammlung von 355 DIN A4 Seiten zum Themenbereich der Nachrichtenübermittlung. Zielgruppe dieser Unterrichtshilfen sind Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Jahrgangsstufe, wobei sich die Inhaltlichkeit an dem Handlungsfeld "Information und Kommunikation" des Lehrplans für den Technikunterricht in Schleswig-Holstein orientiert. Mit den dargebotenen Materialien ist überdies eine fächerübergreifende Themenbehandlung möglich und sie erleichtern erheblich die individuelle Unterrichtsgestaltung.

Michael Breyer u.a.: Informationstechnische Grundbildung. Bd. 9. Kiel: Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der Schule (IPTS) 1994. 132 Seiten. Bezug zum Selbstkostenpreis über das IPTS, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen.

Inhalt: Wie funktioniert ein Computer; Fertigung eines Interface; Steuern mit dem Computer; Beispiele für den Unterricht zum computergestützten Steuern, Sichern, Fertigen, Transportieren, Messen und Auswerten.

Charakterisierung: Eine zwar ältere, aber durchaus noch einzusetzende Unterrichtshilfe für die Einführung in die Informationstechnische Grundbildung und den Umgang mit dem Computer.

Andreas Dittman u.a. (Verf.): Unterrichtshilfen zum Technikunterricht. 3 Bde. Kronshagen: Joost 1997. 612 Seiten 50 DM. Ohne ISBN. Bezug: Joost verlag, Eckernförder Str. 239, 24119 Kronshagen

Inhalt: Bd 1: Entwicklung und Einsatz von Maschinen verändern Arbeitsplatz und Beruf" (Übersicht der Technischen Entwicklungen; Entwicklung von Bohren und Drehen; Geschichte der Maschinen; Bewegungsumformung und Bewegungsübertragung; Einteilung der Maschinen; Konstruktion von Getrieben; Bohrgeräte; Umweltschutz, Sicherheit, Arbeitsplatz und Beruf); Bd. 2: "Rationelle Energieverwendung und alternative Energien. Schonende Energieversorgung eines Haushalts und der Schule" (Photovoltaik; Solarzellen; Windkraftanlagen; Wärmepumpen; Kraftwerke; Elektronische Grundschaltungen und Unfallschutz); Bd. 3: "Autotechnik und ihre Wechselwirkung auf Mensch und Ökologie" (Grundaufbau und Funktionsweise des Autos; Historische und zukünftige Entwicklung des Autos; Funktion und Aufbau von Teilsystemen durch De- und Remontage; Mensch als Benutzer; Berufe aus dem Bereich).

Charakterisierung: Die in diesen drei Bänden dokumentierten Unterrichtshilfen für den Technikunterricht sind im Rahmen der Lehrplanrevision in Schleswig-Holstein entstanden. Die Materialien sind überwiegend unterrichtlich erprobt worden. Sie müssen jedoch auf die besonderen Gegebenheiten der jeweiligen Schulen bzw. der Lerngruppe abgestimmt werden. Die Themen sind vielschichtig behandelt worden, so dass sich auch eine fächerübergreifende Bearbeitung als Jahresthema im Wahlpflichtbereich anbietet.

Glasklar Edition: Die Technik 4D. 2 CD-ROMs. Delmenhorst: Megasystems 2000. 49,95 DM. ISBN 3-931996-13-1. Bezug: Megasystems Europe, Bremerstr. 131. 277751 Delmenhorst.

Inhalt: Interaktive Zeitleiste; Animationen und Filme; Detailzeichnungen und Fotos; Umfangreiches Techniklexikon.

Charakterisierung: Vor 4000 Jahren legten Ärzte schimmeliges Brot auf Wunden: Penizillin in Rohform wurde damit erstmals gezielt eingesetzt. Aber nicht nur damit beschäftigt sich diese CD ROM. Beginnend mit den Grundbausteinen Keil und Hebel, führt Sie das Programm durch verschiedene Bereiche der Technik, wie Energie, Medizin, Luft- und Straßenverkehr, Drucktechnik und Kommunikation. Als Zusatzgabe bietet das Programm ein umfangreiches Techniklexikon. Systemvoraussetzungen: Pentium PC mit mind. 8 MB RAM, 45 MB freien Festplattenspeicher, 6x CD-ROM - Laufwerk und Win 95/98 oder NT.

ASA (=Arbeitskreis Schulinformation) - Hg.: Energiewelten. Wie der Strom in die Steckdose kommt. 2 CD-ROMs. Frankfurt: HEA 2000. 29,90 DM incl. Versand. Ohne ISBN. Bezug: HEA, Am Hauptbahnhof 12, 60329 Frankfurt.

Inhalt: Aufbau und Funktionsweise von konventionellen Kraftwerken und Kernkraftwerken; Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien; Herkunft und Förderung von Primärenergieträgern; Umweltschutz, Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Techniken; Hochspannungsnetze; Europäischer Stromverbund; Innovative Techniken zur effizienten, umweltschonenden Anwendung von Strom; Alle Grafiken und Fotos der angesprochenen Themen in einem Archiv.

Charakterisierung: Diese zwei CD-ROMs werden vom Arbeitskreis Schulinformation Energie herausgegeben, der sich wiederum in der Trägerschaft der Hauptberatungsstelle für Elektrizitätsanwendung - HEA - e.V. und der Informationszentrale der Elektrizitätswirtschaft befindet. Dieses CD-ROM-Paket eignet sich für Schulungszwecke über Energiefragen für Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse. Systemvoraussetzungen: 486-er PC mit mind. 8 MB RAM, 10 MB freien Festplattenspeicher, CD-ROM - Laufwerk und Win 3.11 oder höher.

Target Film (Hg.): Von der Dampflok zum ICE. Die Geschichte des Schienenverkehrs. Berlin: Springer 2000. CD-ROM. 49,90 DM. ISBN 3-54014824-8

Inhalt: Bahnhöfe; Streckennetz; S- und U-Bahnen; Antriebstechniken; Gütertransport und Pioniere.

Charakterisierung: Diese CD-ROM erörtert die verschiedenen Fragestellungen rund um die Eisenbahn bis hin zur modernen Magnetschwebebahn. Alle Stationen der geschichtlichen Ent- und Fortentwicklung der Eisenbahn werden auf dieser CD-ROM anschaulich beschrieben. Systemvoraussetzungen: Pentium PC mit mind. 64 MB RAM, 30 MB freien Festplattenspeicher, 6x CD-ROM - Laufwerk und Win 95/98 oder NT.

Target Film (Hg.): Vom Fotopapier zum Videoclip. Die Geschichte der Bildaufzeichnung. Berlin: Springer 2000. CD-ROM. 49,90 DM. ISBN 3-540-14822-1

Inhalt: Anfänge; Vom Farbfilm zur DVD; Animationen; Das flüchtige Bild; 3D-Film; Digital Imaging

Charakterisierung: Diese CD-ROM zeigt unterhaltsam und verständlich die gesamte Geschichte der Fotografie von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu modernen Digitalkameras auf. Systemvoraussetzungen: Pentium PC mit mind. 64 MB RAM, 30 MB freien Festplattenspeicher, 6x CD-ROM - Laufwerk und Win 95/98 oder NT.

Dorothee Köhler und Sonja Klug: Stellenm@rkt Internet. Per Mausklick zum neuen Job. Frankfurt: Campus 2000. 252 Seiten. 29,80 DM. ISBN 3-593-36395-X

Inhalt: Entwickeln Sie Ihr berufliches Profil; Passive Bewerbungswege; Aktive Bewerbungswege; Nutzung des Internets im Bewerbungsprozess; Frauenkarrieren; Berufliche Chancen im Ausland; Existenzgründung; Internetadressen.

Charakterisierung: Wenn es die meisten Arbeitssuchenden auch nicht wahrhaben wollen, aber es ist nicht mehr zu leugnen: "Virtuelle Jobbörsen und Stellenausschreibungen per Internet sind längst Realität!" In diesem Buch dokumentieren die Autorinnen die wichtigsten Web-Adressen und zeigen, wie man im Internet gezielt auf Jobsuche geht.

Chris Hablitzel (Hg.): Berufswahllexikon 2000/2001. Alle Ausbildungsberufe von A bis Z. Frankfurt: Campus 2000. 382 Seiten. 29,80 DM. ISBN 3-593-36404-2

Inhalt: Wege zum Beruf: Jobs der Zukunft, Ausbildungswege, Berufsausbildung an einer Fachschule, Anforderungen, Schulzeugnisse; Ausbildungsplatzangebote, Ausbildungsplatzsuche, Ausbildungschancen für Behinderte, Weiterbildung sichert den Arbeitsplatz; Lexikon der Ausbildungsberufe; Informationsquellen.

Charakterisierung: Dieses Buch informiert über alle z. Zt. möglichen Ausbildungsberufe, nennt Entwicklungschancen bestimmter Berufsgruppen und gibt Tipps zur Wahl des richtigen Berufs.

Jürgen Kocka und Claus Offe (Hg.): Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt: Campus 2000. 512 Seiten. 58 DM. ISBN 3-593-36487-5

Inhalt: Arbeit im intertemporalen Vergleich; Arbeit im Vergleich der Kulturen; Beschäftigungskrise in Europa; Neubestimmung der Arbeit; Arbeit und Bindung;

Charakterisierung: Noch bis vor einigen Jahren stellte kaum jemand in Abrede, dass die Erwerbsarbeit der Dreh- und Angelpunkt unserer Gesellschaft ist. Der ausgeübte Beruf bestimmte den Lebensstandard, er stellte die Basis für die soziale Anerkennung dar und nicht zuletzt war er oftmals ein Vehikel für die angestrebte Selbstverwirklichung. Und wie sieht es heute aus? Die Erwerbsarbeit wird immer knapper, die Neuen Technologien verändern grundlegend althergebrachte Arbeitsstrukturen, der einmal erlernte Beruf ist nicht mehr Lebensberuf und die Ausbildungsstellenknappheit nimmt zu. Diese Publikation beleuchtet den Stellenwert der Arbeit in der Geschichte und zeigt Perspektiven für den Umgang mit der sich verändernden Erwerbsarbeit in der Zukunft auf.

Horst H. Siewert: Die 100 wichtigsten Fragen im Vorstellungsgespräch. 3. Aufl. Landsberg: mvg 2000. 184 Seiten. 29,80 DM. ISBN 3-478-74140-8

Inhalt: Vorstellungsgespräche - sind sie heute noch wichtig?; Frauen im Vorstellungsgespräch; Überraschungen sind gang und gäbe; Tipps zur Gesprächsvorbereitung; Fragen am Telefon; Fragen zum Gesprächseinstieg; Selbstdarstellung; Teamfähigkeit und Leistung; Gesprächsabschluss.

Charakterisierung: "Warum wollen Sie unbedingt bei uns arbeiten?" lautet eine der häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch. Die Antwort sollte flüssig über die Lippen kommen und plausibel klingen. Wer hier lange überlegen muss, hat schon von vornherein schlechte Karten. Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Frage- und Antwortverhalten von Bewerbern und Interviewern im Bewerbungsgespräch.

Werner Bleher u.a.: Reihe "Umwelt: Technik". 10 Themenhefte. Stuttgart: Klett 1999/2000. Je 40 bis 56 Seiten. Je 12,80 bis 14,80 DM. Lehrerinformationen je 32 Seiten und je 8 bis 12 DM.

Inhalt: Themenhefte zu Holz, Auto, Bautechnik, Maschine, Elektrotechnik, Technisches Zeichnen, Mehrfachfertigung und Recycling.

Charakterisierung: Jedes Themenheft enthält einen Arbeits- und einen Informationsteil. Der Arbeitsteil dient schwerpunktmäßig dazu, den Schülerinnen und Schülern konkrete Handlungsanweisungen (Arbeits-, Erkundungs- oder Beurteilungsaufträge), an die Hand zu geben, um praktische Aufgaben im Hinblick auf das Themenheft zu lösen. In dem Informationsteil erhalten die Schülerinnen und Schüler zusätzliche Hinweise und Erklärungen, um auch die Antworten für die Lösung von angesprochenen Problemen zu finden, die im Arbeitsteil angesprochen wurden.

Clive Gifford: Medien & Kommunikation. Von den Hieroglyphen bis zu den Technologien der Zukunft. Hildesheim: Gerstenberg 2000. 60 Seiten. 24,90 DM. ISBN 3-8067-4505-6

Inhalt: Was sind Medien?; Schall und Rauch; Sprache; Schrift; Telekommunikation; Fernsehzeitalter; Computerrevolution; Technologie der Zukunft.

Charakterisierung: Unter dem Leitthema "Von den Hieroglyphen bis zu den Technologien der Zukunft" wird in diesem vorzüglich bebilderten Band eine kleine Kulturgeschichte der Entwicklung unserer Medien und Kommunikation aufgezeigt. Dabei werden sowohl die einfachen Rauchsignalen, die Computerkommunikation und das Internet erläutert.

Heinz Dedering: Schulcurriculum "Arbeitsorientierte Bildung". Baltmannsweiler: Schneider 2000. 156 Seiten. 24 DM. ISBN 3-89676-307-5

Inhalt: Curriculare und unterrichtliche Ausgangslage; Konzeptionelle Vorschläge; Empirische Grundlagen.

Charakterisierung: Mit diesem Buch wird ein Curriculum mit Themenkonzepten und Unterrichtsskizzen für eine arbeitsorientierte Bildung in den Jahrgängen 1 bis 13 aller (allgemein- und berufsbildenden) Schulen vorgestellt. Konkret bezieht sich das vorgestellte Curriculum a) auf die arbeitsorientierte Elementarbildung in der Primarstufe (Grundschule und Sonderschule), b) auf die allgemeine Arbeitslehre in der Sekundarstufe 1 (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule und Sonderschule) und c) auf eine - noch einzuführende - schwerpunktbezogene Arbeitslehre in der Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe und berufsbildende Schulen).

Jörg-Peter und Ernst Uhe (Hg.): betrifft: berufsbildung. Begriffe von A - Z für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule. Seelze: Kallmeyer 1998. 176 Seiten. 29,80 DM. ISBN 3-7800-4177-4

Inhalt: Wörterbuch zu Begriffen der beruflichen Bildung von Abschlussprüfung bis Zwischenprüfung.

Charakterisierung: Das vorliegende Wörterbuch ist aus der Zeitschrift "berufsbildung" hervorgegangen. Die Beiträge der Zeitschrift beschäftigen sich vor allem mit praktischen und theoretischen Problemen und Fragestellungen, die sich in der beruflichen Bildung in Betrieb und Schule ergeben.

Hermann Ehmann: Billiger Leben. Spartips, die Spaß machen von A - Z. München: Beck 2000. 156 Seiten. 14,90 DM. ISBN 3-406-42153-9

Inhalt: Chronologisch aufgelistete Spartipps von Abonnements bis Zweiräder.

Charakterisierung: Wenn Sie kostenlos wohnen, essen und trinken, Urlaub machen oder eine nagelneue Skiausrüstung völlig umsonst bekommen wollen, dann ist dieses Buch der richtige Ratgeber für Sie. Es bringt Hunderte von Tipps, Ideen und Vorschlägen, wie im Alltag konkret und ganz leicht gespart werden kann.

Klaus Kaden und Gunter Kästner: Berufswahl leicht gemacht. Entscheidungshilfen für den richtigen Einstieg. München: Heyne 2000. 240 Seiten. 14,90 DM. ISBN 3-453-17386-4.

Inhalt: Möglichkeiten nach der Schule; Beschäftigungsentwicklung; Entscheidungshilfen für den richtigen Einstieg; Berufswahl; Schulabschlüsse; Sicher bewerben; Verträge; Hilfen für Ausbildung und Studium.

Charakterisierung: Ein Ratgeber für die Berufswahl.

Jörg Schudy (Hg.): Berufsorientierung in der Schule. Grundlagen und Praxisbeispiele. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2002. 344 Seiten. 19,80 €. ISBN 3-7815-1183-9.

Inhalt: Einführung; Zentrale Fragen und Problemfelder; Beispiele schulischer, außerschulischer und kooperativer Praxis; Medien und Materialien.

Charakterisierung: Strukturelle Wandlungsprozesse auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und die damit verbundenen Orientierungs- und zum Teil erheblichen Übergangsprobleme an der Schwelle von der Schule in die Erwerbsarbeit haben dazu geführt, dass schulische Berufsorientierung seit Beginn der 1990er Jahre wieder verstärkt in den Aufmerksamkeitshorizont von VertreterInnen der Schulpraxis, der Bildungsadministration und -politik, der Erziehungswissenschaft und einzelner Fachdidaktiken gerückt ist. Vor diesem Hintergrund verweisen die Beiträge des Bandes sowohl auf neue Herausforderungen an die allgemeinbildende Schule als auch auf potenziell ertragreiche Handlungsperspektiven, denn die Berufsorientierung in der Schule wirft gerade für LehrerInnen viele Fragen auf: "Was bedeutet überhaupt Berufsorientierung?; "Wie kann ich meine SchülerInnen hierin gezielt und effektiv unterstützen?"; Was muss ich bei der individuellen Berufsorientierung beachten, wie gestalte ich 'Orientierungsstunden' und wo bekomme ich hierfür Informationsmaterial her?" Das vorliegende Buch beantwortet diese Fragen und neben grundlegende Aussagen zur Berufsorientierung ist es ein Arbeitsbuch zum Nachschlagen und Nachlesen mit vielen nützlichen Tipps zur schulischen Vorbereitung und Ausgestaltung von Berufsorientierung. Der Band richtet sich vor allem an LehrerInnen sowie an Studierende aller Lehrämter. Angesprochen sind aber auch VertreterInnen und Vertreter der Bildungsadministration und der Arbeitsverwaltung.

Roman von Meinhold: Konsum - Lifestyle - Selbstverwirklichung. Konsummotive Jugendlicher und nachhaltige Bildung. Weingarten: PH 2001. 89 Seiten. Kostenlos für Multiplikatoren. Bezug: PH. Inst. für Arbeitslehre, Leibnizstr. 3, 88250 Weingarten. ISBN 3-924945-38-1.

Inhalt: Lifestyle als ökologisches Problem; Konsum - Lifestyle - Lebensstil; Jugendkonsum; Didaktische Ansatzpunkte.

Charakterisierung: "Wonach strebt der Mensch?" Früher kam sofort der Hinweis auf das Streben bzw. die Suche nach dem Glück. Heute manifestiert sich die Antwort in den Begriffen "Selbstverwirklichung, Lebensqualität oder Lifestyle". Wie aber steht es mit dem Fortbestand dieser Begriffe in der heutigen Wegwerf- und Konsumgesellschaft, denn unsere Lebensstile und Konsumgewohnheiten sind weder lokal noch global nachhaltig? Und genau um diese Problematik geht es in dieser Broschüre. Der Autor "beabsichtigt darzustellen, dass unsere Umweltproblematik nicht zuletzt auf ein Manko an nicht befriedigten persönlichen Bedürfnissen zurückzuführen ist". Er beleuchtet von daher die Hintergründe unser Konsumgesellschaft, denn es geht ihm nicht vorrangig zu zeigen was, sondern warum wir hemmungslos konsumieren.

Jürgen Lackmann und Eva Schmidt (Red.): Arbeit - Wirtschaft - Technik als Gegenstand allgemeiner Bildung. 20 Jahre AWT - Info. Weingarten: PH 2001. 170 Seiten. Kostenlos für Multiplikatoren. Bezug: PH. Inst. für Arbeitslehre, Leibnizstr. 3, 88250 Weingarten. ISBN 3-924945-38-1.

Inhalt: Arbeitsschule und Arbeitslehre; Arbeitslehre - Vorbote einer wiederbelebten Arbeitsschule oder deren Konkursverwalter?; Handlungsfähigkeit: Beiträge zur Rechtfertigung des Textil- und Hauswirtschaftsunterrichts; Bedingungen und Perspektiven des Technikunterrichts; Ökonomische Bildung im Boom?; Neue Wege zur Berufsfindung in der Hauptschule; Lifestyle und Selbstverwirklichung auf dem Weg zur Nachhaltigkeit?; Überlegungen zum Begriff der Armut; Mythen über 'Drückeberger' der Arbeitsgesellschaft.

Charakterisierung: Seit 20 Jahren (das erste AWT-INFO erschien 1/1982) gibt es das AWT-Info und seit dieser Zeit erfolgte hier eine fruchtbare wie interessante Auseinandersetzung mit den essentiellen Grundlagen des AWT-Bereichs und der Arbeitslehre.

Realschule Enger: Lernkompetenz. Zwei Bände. Bausteine für ein eigenständiges Lernen (5. - 6. und 7. - 9. Schuljahr). Berlin: Cornelsen 2001. Je 212 Seiten mit CD-ROM. Je 39,90 DM. ISBN 3-589-21432-5 und 3-589-21433-3.

Inhalt: Hilfen im Hinblick auf Hausaufgaben; Mind-Mapping; Lerntypen; Effektives Üben; Lesetechniken; Markieren und Strukturieren; Klassenarbeiten; Arbeit mit Nachschlagewerken; Notizen; Informationsbeschaffung; Visualisierungstechniken; Präsentation; Zeitplanung; Selbstüberprüfung; Projektplanung.

Charakterisierung: Von Schlüsselqualifikationen und der Fähigkeit zum lebenslangen Lernen ist oft die Rede - hier wird ein Weg dahin gezeigt. In diesem zweibändigen Werk "Lernkompetenz" werden Bausteine zu allen Lern- und Arbeitstechniken übersichtlich und fachkundig vorgestellt, die Jugendliche heute brauchen. Die beiden Bände eignen sich für alle Lehrerinnen und Lehrer, die die Lernkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I systematisch fördern wollen. Das umfangreiche Lernangebot ist fächerübergreifend, integrativ und handlungsorientiert einsetzbar - sowohl schwerpunktartig für einzelne Techniken als auch an Projekttagen. Detaillierte Ablaufpläne helfen bei der Umsetzung im Unterricht. Die jedem Band beigefügte CD-ROM stellt das Schülermaterial zum Modifizieren und zum Ausdrucken als Kopiervorlage zur Verfügung. In diesem Fall sei auf die VerfasserInnen der zwei Bände hingewiesen, denn es handelt sich hier um das Kollegium der Realschule Enger in Ostwestfalen, die in langjähriger Arbeit diese Bausteine entwickelt und erprobt haben. Systemvoraussetzungen: Pentium PC mit mind. 32 MB RAM, CD-ROM - Laufwerk und Win 95 oder höher und Microsoft Internet Explorer ab 4.0 (nicht mitgeliefert).

Uwe Franke und Udo W. Kiebisch (Hg.): Thema: Schulprogramm. Gute Schule zwischen Qualitätssicherung und Evaluation. Baltmannsweiler: Schneider 2000. 152 Seiten. 20 DM. ISBN 3-89676-211-7.

Inhalt: Vom Profil zum Programm; Zum Bildungs- und Erziehungsauftrag; Qualitätssicherung; Schulprogrammentwicklung; Fortbildung; Bausteine für ein Schulprogramm; Evaluation und Schulprogramm.

Charakterisierung: Lehrerinnen und Lehrer sind meistens Individualisten. Teamarbeit und andere Formen der Kooperation sind ihnen eher fremd. Schulprogrammentwicklung ist jedoch weder eine Eintagsfliege noch ein Unternehmen für einzelne Kollegen. Schulprogrammentwicklung wird jedoch nicht nur zunehmend von der Schulaufsicht gefordert, sondern auch Schulen sehen darin eine Chance, ihre eigenen, oft eingefahrenen und teilweise antiquierten Ziele zu hinterfragen und neu auszurichten. Somit ist die Arbeit an der Schulprogrammentwicklung durchaus eine Chance - und hierfür zeigt diese Publikation eine Fülle von Beispielen auf.

Wolfgang Maier: Mit Medien motivieren. Beispiele für den Unterricht. Wiesbaden: Universum 2001. 160 Seiten mit CD-ROM. 34,80 DM. ISBN 3-933355-68-0.

Inhalt: Funktion und Nutzen von Medien; Kompetent in die Zukunft; Lernen mit Medien; Technik in Beispielen; Medienpädagogische Projekte.

Charakterisierung: Der Autor beleuchtet in dieser Publikation die alltägliche Mediennutzung der Jugend, um daraus Ziele für die Schule abzuleiten, und die kreativen Potentiale der Neuen Medien und ihre aktive Verwendung in Unterrichtsprojekten vorzustellen. Vom klassischen Print bis zur digitalen Fotografie, vom Video bis zur Soundbearbeitung und bis zum Internet - kein aktuelles Medium bleibt ausgeklammert. Im Rahmen der ganzheitlichen Bildung und Erziehung helfen Medien Schülerinnen und Schüler zu motivieren und Lernprozesse zu unterstützen. Neue Medien im Unterricht vermitteln Medienkompetenz, die Fähigkeit zum selbst bestimmten Umgang mit Medien und das Verständnis der medienspezifischen Sprache. Die Praxisbeispiele und Projektideen erläutern die technische Vorgehensweise und ermöglichen eine direkte Umsetzung im eigenen Unterricht. Die beiliegende CD-ROM erweitert darüber hinaus das Angebot um eine multimediale Darstellung der Technik und liefert Materialien und Projektvorschläge für die Schule.

Uwe Horst und Karl P. Ohly (Hg.): Lernbox Lernmethoden - Arbeitstechniken. Seelze: Friedrich 2000. 160 Seiten. 19,80 DM. ISBN 3-617-92190-6.

Inhalt: Planen und Organisieren; Informations- und Materialbeschaffung; Mit Texten und Materialien umgehen; Schreiben und Darstellen; Kommunikation und Präsentation; Lernen.

Charakterisierung: Informationsschwerpunkte zu finden, diese Informationen zu recherchieren und für eine Präsentation verständlich aufzuarbeiten, ist eine schwierige, aber zugleich interessante Aufgabe in der modernen Informationsgesellschaft. Sei es für ein Schulreferat, im Studium oder als Präsentation am Arbeitsplatz. Diese "Lernbox" geht auf die verschiedenen Aspekte des selbstständigen Lernens ein. Die Tipps reichen von Hinweisen, wie man mit der Fülle der Informationen umgehen und seine Arbeit organisieren kann, bis hin zu detaillierten, fast handwerklichen Arbeitsanweisungen für bestimmte, in Schule und Studium immer wiederkehrende Aufgaben.

Holger Mittelstädt: Praxishandbuch: Öffentlichkeitsarbeit von Schulen. Berlin: Cornelsen Scriptor 2000. 176 Seiten. 28 DM. ISBN 3-589-21416-3.

Inhalt: Öffentlichkeitsarbeit in der Schule - warum?; Erscheinungsbild der Schule; Interne Kommunikation; Presse- und Medienarbeit als Kern der Öffentlichkeitsarbeit; Finanzierung von Öffentlichkeitsarbeit; Kontakte und Adressen.

Charakterisierung: Eine aktive und professionelle Öffentlichkeitsarbeit wird für Schulen immer wichtiger. Berichten die Zeitungen über attraktive Schulangebote, Schwerpunktfächer, Veranstaltungen und Aktionen, steigen die Identifikation mit der Schule, ihr Ansehen und ihre Bekanntheit. Schulen mit gutem Image können auf finanzielle Zuwendungen für innovative Projekte durch die lokale Wirtschaft hoffen. Wie diese Öffentlichkeitsarbeit systematisch und effektiv gestaltet werden kann, zeigt das neu erschienene Praxishandbuch: Öffentlichkeitsarbeit von Schulen. In dieser Publikation stellt der Autor erfolgreiche und von ihm selbst erprobte "PR-Strategien" vor, mit denen das Image der Schule aktiv verändert und verbessert werden kann. Vom Erscheinungsbild der Schule in der Öffentlichkeit, also auch bei SchülerInnen und deren Eltern, über die interne Kommunikation bis hin zur Presse- und Medienarbeit unterstützt der Band die Schulleitung sowie LehrerInnen mit einer Vielzahl von Ideen und Vorschlägen für deren Umsetzung in die Praxis. Zusätzlich erleichtert eine umfangreiche Liste mit Kontaktadressen den Einstieg in die Medienarbeit. Darüber hinaus enthält der Band wichtige Tipps für die Suche nach Partnern in der Wirtschaft oder die Akquisition von Spenden.

USM (Red.): Der Internet Guide für Schüler. Das Wissen der Welt und wo Du es findest. München: Junior in der USM Verlag GmbH 2000. CD-ROM. 29,95 DM. ISBN 3-8032-4090-5

Inhalt: Ca. 1.500 Verweise auf Internet-Seiten, geordnet nach Themen und Schulfächern.

Charakterisierung: Wer mit diesem Internet Guide arbeiten möchte, der hat zwei große Auswahlmöglichkeiten. A) Es kann die "Rubrikauswahl" für das gewünschte Schulfach gewählt werden. Dann wird eine weitere Liste angezeigt, in der die aufgeführten Internet-Adressen mit Kurzbeschreibungen versehen sind. B) Es kann bei der Suche jedoch auch der Weg über die "Lupe" verwendet werden. Hier gilt es, einen Suchbegriff in das Suchfeld einzufügen. Anschließend erscheint eine Liste, aus der ausgewählt werden kann. Systemvoraussetzungen: Pentium PC mit 32 MB RAM, ca. 10 MB Festplattenspeicher, CD-ROM - Laufwerk und Win 95/98 oder Me.

USM (Red.): Der Internet Guide für Lehrer. München: Junior in der USM Verlag GmbH 2001. CD-ROM. 29,95 DM. ISBN 3-8032-4091-3

Inhalt: Ca. 3.500 Verweise auf Internet-Seiten, zu den Bereichen bzw. Schulfächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Mathematik, Naturwissenschaften, Geschichte, Religion, Ethik, Erdkunde, Wirtschaft, Sozialkunde, Kunst, Musik, Sport, Institutionen, Medien, Verlage, Bibliotheken und Nachschlagewerke, Webrecherche.

Charakterisierung: Diese CD-ROM bietet LehrerInnen per Mausklick eine gezielte Hilfe bei der Unterrichtsvorbereitung und führt direkt zu schulrelevanten Ressourcen ohne zeitraubende, mühsame und teure Suche im weltweiten Datennetz. Dabei gibt es über 3.500 Themenverweise. Hinzu kommt eine aktuelle und fachkundig recherchierte Linksammlung mit präzisen Kurzbeschreibungen zu fachbezogenen Wissensgebieten, Diskussionsforen, Unterrichtsmaterialien, didaktischen Informationen sowie Nachschlagewerken. Systemvoraussetzungen: Pentium PC mit 32 MB RAM, ca. 10 MB Festplattenspeicher, CD-ROM - Laufwerk und Win 95/98 oder Me.

Ronny und Fabian Jansen u.a.: Der große Internetführer für Schüler. Die besten Adressen für alle Fächer. Zug: Planet Medien o.J. (2001). 320 Seiten. 17 DM. ISBN 3-625-15025-5

Inhalt: Nach Schulfächern und Themenbereichen geordnete annotierte WWW-Adressen.

Charakterisierung: Dieser sehr praxisorientierte Ratgeber ermöglicht die Nutzung des Internets als große Wissensbibliothek. Es werden ca. 600 ausgewählte Internet-Adressen vorgestellt, die dazugehörigen Webseiten abgebildet, bewertet und mit einer Kurzbeschreibung versehen.

Bernhard Eder u.a.: Europäischer Computerführerschein. 7 Bände. Berlin: Cornelsen 2001. Je 112 bis 128 Seiten. Je 32,90 DM. ISBN 3-589-21469-4 bis 3-589-21475-9.

Inhalt: Durch diese 7 Bände erfolgt eine Grundlage in die elementaren Fertigkeiten der PC-Anwendung.

Charakterisierung: Solide Computerkenntnisse und der gekonnte Umgang mit dem Internet stehen bei Personaleinstellungen ganz oben. Für das international anerkannte Zertifikat "Europäischer Computerführerschein", auch bekannt unter dem Kürzel ECDL (European Computer Driving Licence), stellt der Cornelsen Verlag Scriptor eine gleichnamige Reihe mit sieben Bänden zum Training und zur individuellen Vorbereitung zur Verfügung. Jedes Handbuch enthält eine CD-ROM. Vermittelt werden elementare Fähigkeiten der PC-Anwendungen in den Bereichen "Grundlagen der Informationstechnik", "Computerbenutzung und Betriebssystemfunktionen", "Word", "Excel", "Access", "PowerPoint" und "Internet". Die Bände der Reihe decken die Lehrpläne zur Erlangung des Europäischen Computerführerscheins vollständig ab. Alle Bücher sind verständlich geschrieben und methodisch kompetent für das Selbstlernen gestaltet. Die CD-ROMs bieten über den Buchinhalt hinaus viele screenshots als Anschauungshilfe und präsentieren interaktive Übungsaufgaben. Eine Rahmengeschichte verknüpft die Lernbedürfnisse der Leserinnen und Leser mit zahlreichen fiktiven Anwenderproblemen der Familie Seiber. Der Europäische Computerführerschein ist eine Initiative der Europäischen Computer Gesellschaften. 1994 in Finnland eingeführt, kann der ECDL heute in fast allen europäischen Ländern nach festgelegten Kriterien erworben werden. Bis Sommer 2000 wurden bereits mehr als 750.000 Kandidaten geprüft. In Deutschland sind mehr als 600 Einrichtungen, darunter zahlreiche Industrie- und Handelskammern, prüfungsberechtigt. Systemvoraussetzungen: Pentium PC mit mind. 16 MB RAM, CD-ROM - Laufwerk und Win ab 95.

Jonas Lanig u.a.: Agenda praktisch: Energiesparprojekte in Schulen. Mülheim: Verlag an der Ruhr 2000. 122 Seiten. 36,40 DM. ISBN 3-86072-452-5.

Inhalt: Treibhauseffekt; Klimakatastrophe in Zahlen; Agenda 21; Ölkrise von 1973; Mensch und Energie; Energie aus ...; Energiefallen im Schulhaus; Energiesparen; Schulinterne Öffentlichkeitsarbeit.

Charakterisierung: Energie sparen in der Schule lohnt zweimal: Erstens wird aktuell Geld frei für Wichtigeres, zweitens wird vielleicht unseren SchülerInnen später die Welt ein wenig lobenswerter. - um einen derartigen Satz nicht mehr hören zu müssen, sollte dieses Thema auch fächerübreifend in der Schule behandelt werden. Mit Informationen zum Treibhauseffekt, der weltweiten Klimakatastrophe und der Agenda 21 kann ein Problernbewusstsein bei den SchülerInnen geschaffen werden. Anschließend gilt es, gemeinsam nach Möglichkeiten der Umsetzung zu suchen. Ist einmal die Aufmerksamkeit geweckt, werden SchülerInnen viele Ansatzpunkte finden, aktiv zu werden. Dabei soll verdeutlicht werden: (1) Energiesparen heißt Geld freisetzen für andere, wichtigere Dinge!; (2) Wer mit Energie haushaltet, sichert die Zukunft der Kinder! Denn unsere nutzbringendsten Energiequellen sind nicht unerschöpflich und (3) Wer Energie sinnvoll nutzt, statt verschwendet, schont die Umwelt!

Gerhard Winkler: Fit für den Ausbildungsplatz. Lichtenau: AOL 2000. DIN A5. 64 Seiten. 8,90 DM. ISBN 3-89312-011-4

Inhalt: 17 Kapitel zur Vorbereitung auf die Findung eines Ausbildungsplatzes.

Charakterisierung: Durch die frische, aber keineswegs anbiedernde Ausdrucksweise, fällt es sicher auch SchülerInnen leicht, diese Broschüre zu lesen. Die einzelnen Kapitel helfen Schritt für Schritt bei der Suche und der Besetzung eines Ausbildungsplatzes. Hierfür müssen allerdings die aufgestellten 20 "Goldenen Regeln" besonders beachtet werden. Informiert wird auch über das richtige Verhalten beim Telefonieren sowie die Bewältigung von Stresssituationen.

Bundesanstalt für Arbeit (Hg.): Bewerbung um eine Ausbildungsstelle. Wann, wo, wie bewerben. Nürnberg: Bundesanstalt. CD-ROM. 15 DM Schutzgebühr. Bezug: Zentralamt, c/o Veröffentlichungen; Regensburger Str. 106; 90478 Nürnberg; FAX: 0911-179-1147.

Inhalt: Bewerbungsstrategien; Bewerbungsunterlagen; Einstellungstest; Vorstellungsgespräch; Ausbildungsvertrag; Planungszettel.

Charakterisierung: Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz. Diese neue, von der Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg erstellt, CD-ROM Bewerbung um eine Ausbildungsstelle beantwortet alle wichtigen Fragen und bietet Gelegenheit zum Üben und Selbsttesten rund um das Thema Bewerbung, Vorstellung und Eignungstest. Mit Hilfe dieser CD-ROM können Bewerbungsunterlagen professionell gestaltet werden, zusätzlich bereiten Übungsaufgaben und Videosimulationen auf mögliche Eignungstests vor und in Trainingssequenzen lässt sich das richtige Verhalten bei Vorstellungsgesprächen üben. Systemvoraussetzungen: Pentium PC mit mind. 16 MB RAM, 4-fach CD-ROM - Laufwerk, Windows 3.11 oder mind. Win 95.

Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung (Hg.): Berufsorientierung in Hamburg. Hamburg: Eigendruck 2001. 52 Seiten. Kostenloser Bezug über: Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, Postfach 76 10 48, 22060 Hamburg.

Inhalt: Projekte, Beispiele und Ideen zum neuen Lernen in der Berufsorientierung; Berufsorientierung im Schulalltag; Wissenswertes zur Berufsorientierung.

Charakterisierung: Diese Broschüre gibt einen informativen Einblick in die an Hamburger Schulen praktizierten Formen der Berufsorientierung und zeigt an Beispielen auf, wie der Start in das Berufsleben angegangen und verbessert werden kann. Eine sehr praxisnahe Broschüre, die auch für Personen interessant und nützlich ist, die nicht im Stadtstaat Hamburg wohnen!

Target Film & Video Produktion (Hg.): Vom Rechenbrett zum Web-PC. Die Entwicklung des Computers. CD-ROM. Heidelberg: Springer 2001. 69 DM. ISBN 3-540-14878-7.

Inhalt: Behandlung von sechs Themenbereichen zur Geschichte, Entwicklung und zur Technik des Computers.

Charakterisierung: Den Erfinder des Computers gibt es nicht: Viele Pioniere der Neuzeit wären zu erwähnen, wenn man die Väter des Computers nennen wollte. Schickard, Pascal, Leibniz waren die Begründer der mechanischen Rechenmaschinen. In Deutschland entwickelte Konrad Zuse den ersten elektromechanisch gesteuerten, progammierbaren Rechenautomaten. Die im Springer-Verlag erschienene CD-ROM Vom Rechenbrett zum Web-PC zeigt alle Entwicklungsschritte und ihre Erfinder. Per Animationen, Videos, Dias und Texterklärungen kann man sich über die Geschichte und die technischen Hintergründe von den ersten Rechenhilfen über den Computer bis zur Welt des Cyberspace informieren. In den sechs Themengebieten erhält der Nutzer außerdem Antworten auf Fragen wie. Warum kennt der PC nur die Null und die Eins? Wie entsteht eine Nutzeroberfläche? Welche Rolle spielt Bill Gates? Wie entstand das Internet und wie funktioniert es? Die CD-ROM bietet Hintergrundwissen rund um die Bits und Bytes, die heute zu unserem Alltag gehören und sowohl aus der Freizeit als aus dem geschäftlichen Lebensbereich nicht mehr wegzudenken sind. Systemanforderungen: Pentium-Prozessor, 64 MB RAM, 30 MB freier Festplattenspeicher, 16-fach CD-ROM-Laufwerk, Grafik- und Soundkarte, Windows 95, 98, NT 4.0; Me oder 2000.

Johannes Bottländer und Wolfgang Schumann (Hg.): Kreative Ideenbörse für fächerübergreifenden Unterricht an der Hauptschule in Arbeitslehre. Ergänzungshefte 1 bis 5. Landsberg: mvg 2001. DIN A4 . Zwischen 106 und 132 Seiten. Je 44 bis 55 DM DM. ISBN 3-478-75101-2 bis 3-478-75105-5.

Inhalt: Heft 1: Hilfe, mein CD-Player spinnt!; Verträge; Werbung; Tauschhandel; Traumberuf. Heft 2: Rentensystem; Startschuss für den Euro; Was ich über Geld wissen sollte; Rechnen mit dem Euro. Heft 3: Arbeiten im privaten Haushalt; Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebs; Bewerbung; Technisches Zeichnen. Heft 4: Berufswahl; Energie-Spass-Projekt; Technisches Zeichnen. Heft 5: Arbeitslosigkeit; Sozialversicherung; Wirtschaftliches Wachstum und Umweltschutz; Berufsvorbereitung.

Charakterisierung: In diesen fünf Heften für einen fächerübergreifenden Unterricht in der Arbeitslehre sind 20 komplett vorbereitete Unterrichtseinheiten zu verschiedenen Problem-, Handlungs- und Gestaltungsfeldern des Lernbereiches Arbeitslehre zusammengetragen. Alle Unterrichtseinheiten sind didaktisch aufbereitet und mit vielfältigen Arbeitsblättern, Folien, Texten, Tafelbildern und Tabellen versehen. Zusätzlich gibt es gezielte Hinweise für einen Methodenwechsel, der vor allem in der Hauptschule vermehrt zum Einsatz kommen sollte. Innerhalb der vorgestellten Unterrichtseinheiten (alle sind mit einer Sachanalyse, didaktisch-methodischen Reflexionen, detaillierten Lernzielen und genauen Unterrichtschritten versehen) ermöglichen die 13 Piktogramme (z. B. für Ergebnis, Rundgespräch, Stillarbeit, Textarbeit oder Schwierigkeitsgrad der Arbeitsmaterialien) eine schnelle Orientierung.

Wolfgang Eckel und Wilhelm Swoboda: Übungsbuch Bürokommunikation heute. Für alle Schularten in den Jahrgangsstufen 8 bis 10. Auch als Übungshilfe zur Prüfungsvorbereitung. Donauwörth: Auer 2000. 48 Seiten. Spiralbindung und mit Diskette. 14,80 DM. ISBN 3-403-03136-5.

Inhalt: Texterfassung; Textorganisation und Textgestaltung.

Charakterisierung: Wer mit diesem Arbeitsbuch für SchülerInnen arbeitet, bereitet diese gezielt auf einen besseren Umgang mit der Textverarbeitung vor. An den zu bearbeitenden Texten fällt positiv auf, dass sie immer einen Praxisbezug zur Arbeitswelt haben und zusätzlich ein selbstständiges Arbeiten ermöglichen. Die beigefügte Diskette - hier sind alle Texte der Lektionen aufgeführt - ist durchaus hilfreich, allerdings hätte der Verlag mehr Sorgfalt bei dem Einkleben der Diskette ins Heft walten lassen sollen. Sie ist nämlich direkt auf die Heftrückseite geklebt worden und muss äußerst behutsam entnommen werden - ansonsten ist sie zerstört.

Peter Riedner u.a. (Hg.): Wirtschaft und Recht. 2 Bde mit Lösungsheft. Donauwörth: Auer 2000. 132 und 280 Seiten. 26,80 und 34,80 DM. ISBN 3-403-02717-1 / 02819-4.

Inhalt: Band 1: Grundlagen der Wirtschaft, Markt, Grundlagen des Zahlungsverkehrs, Grundlagen des Rechts; Band 2: soziale Marktwirtschaft, Berufswahl, Geld- und Kapitalmarkt, Vertragsrecht, Familienrecht, Grundzüge des Erbrechts, Einführung in das Strafrecht, EU.

Charakterisierung: Das Werk bereitet die Schüler und Schülerinnen auf ihre Rolle als Konsumenten vor und weckt Verständnis für das Wesen und die Funktionen des Rechts. In diesen Schulbüchern werden überwiegend lebensnahe Fälle und Beispiele dokumentiert. Mit den vielfältigen Statistiken, Schaubildern, Übersichten und Gesetzestexten ermöglichen sie den Schülerinnen und Schülern fundierte Einsichten und Erkenntnisse in unsere wirtschaftlichen und rechtlichen Beziehungen.

Stefan Dittrich und Sven Lück: Arbeitszeugnis - Profi. Poing: Franzis' 2000. CD-ROM in Eurobox mit 16 Seiten Begleitheft. 49,95 DM. ISBN 3-7723-9545-7.

Inhalt: Hilfen zur Erstellung von Arbeitszeugnissen.

Charakterisierung: Arbeitszeugnisse schreiben kann eine heikle Sache sein, denn ein nicht von einem Profi formuliertes Arbeitszeugnis kann leicht in einem Streit vor dem Arbeitsgericht enden. Daher gibt es gesetzlich verbindliche Vorschriften, an die man sich beim Verfassen eines Arbeitszeugnisses zu halten hat. Dieser jetzt auf CD-ROM vorliegende Arbeitszeugnis-Profi erspart sowohl Zeit als auch möglichen Ärger. Auf Basis von juristisch einwandfreien Textbausteinen für alle Anforderungen stellt das Programm das individuelle Zeugnis zusammen. In wenigen Schritten führt der Zeugnisassistent durch alle Phasen der Texterstellung: von der Eingabe der Stammdaten über die Beurteilung des entsprechenden Mitarbeiters bis hin zum fertigen Zeugnis. Der Text kann anschließend ausgedruckt oder in ein beliebiges Textverarbeitungsprogramm exportiert werden, wo er nach eigenem Gusto formatiert und nachbearbeitet werden kann. Wahlweise in alter oder neuer Rechtschreibung! Systemvoraussetzungen: Pentium PC mit mind. 16 MB RAM, CD-ROM - Laufwerk und Win 95/98 oder NT.

Thomas Griffith (Hg.): Suchen und Finden im Internet. Poing: Franzis' 2001. 256 Seiten. 29,95 DM. ISBN 3-7723-6286-9.

Inhalt: Vielfältige Hilfen beim gezielten Suchen im Internet.

Charakterisierung: Der vorliegende "echt einfach" Band beschreibt Suchmethoden, die dabei helfen, sich im Internetdschungel zu orientieren. Anhand von Recherchebeispielen wie Wettervorhersagen, Jobsuche, Weiterbildung oder Autokauf zeigt der Autor, wie Datenbanken und Suchmaschinen die Nachforschungen unterstützen. Die LeserInnen finden zahlreiche Hinweise, wie die unterschiedlichen Suchsysteme und Datenbanken im Internet sinnvoll für eigene Zwecke genutzt werden können, um ohne Umweg ans gewünschte Ziel zu kommen.

Oluf F. Konstrotter und Kerstin Steiner: Der Weg nach oben. Das große Bewerberhandbuch. Frankfurt: Nest 2000. 368 Seiten inkl. interaktiver CD-ROM. 59,90 DM. ISBN 3-925850-32-5.

Inhalt: Die schriftliche Bewerbung; Stellensuche und Bewerbung im Internet; Das Interview; Vertragsabschluss; Leistung im Beruf; Die ersten 100 Tage für Ein- und Aufsteiger; Guter Stil am Arbeitsplatz; Verhaltensnormen am Arbeitsplatz.

Charakterisierung: Wer möchte nicht auf der beruflichen Karriereleiter voranschreiten oder, falls er erwerbslos bzw. Berufseinsteiger ist, die erste Stufe auf dieser Leiter betreten? Aller Anfang ist jedoch schwer und die möglichen Fehler sind kaum zu zählen, die einem bei der Bewerbung, dem Vorstellungsgespräch oder der Probezeit unterlaufen können. Wer bereits im Vorfeld der Bewerbung, z.B. beim Lesen von Stellenanzeigen, bei der schriftlichen Bewerbung oder im Vorstellungsgespräch möglichst gezielt vorgehen möchte, dem sei dieses Bewerbungshandbuch empfohlen. Die AutorInnen berichten aus der Praxis für die Praxis und lassen vielfältige Blicke hinter die Kulissen des Personalbeschaffungsgeschäftes werfen. Das Handbuch ist übersichtlich aufgebaut, schließt alle wichtigen Bereiche für eine erfolgreiche Bewerbung ein und durch entsprechende Checklisten wird eine kritische, persönliche Bestandsaufnahme der eigenen Stärken und Schwächen ermöglicht.

Sylvia Englert: Die Jobs der Zukunft. Neue Berufsbilder und was sich dahinter verbirgt. Frankfurt: Campus 2000. 276 Seiten. 29,80 DM. ISBN 3-593-36556-1.

Inhalt: Der Trend hinter den neuen Jobs; Wie neue Berufe und Bezeichnungen entstehen; Die neuen Berufe: Ein Eldorado für Umsteiger; Berufsporträts; Job-Finder nach Neigungen und Fähigkeiten; Praktische Hinweise und Adressen.

Charakterisierung: "Facility-Manager", "Infobroker", "Merchandiser", "Ideenmanager", "Underwriter" - ein Blick in die Stellenanzeigen von überregionalen Zeitungen zeigt, wie stark sich die Berufswelt verändert. Doch wer weiß schon, was sich hinter all diesen neuen Berufsbildern verbirgt? Hilfen bietet hier diese Publikation, die eine aktuelle Bestandsaufnahme der neuen Berufsbezeichnungen aufzeigt. Viele der hier vorgestellten Jobs existieren erst seit kurzer Zeit in einer Arbeitswelt, die sich immer schneller verändert. Somit heben sich diese Jobs von grundständigen Ausbildungsberufen ab, da noch keine geregelte Ausbildung möglich ist. Gerade für Quereinsteiger bieten sich hier ungeahnte Chancen, den Traumberuf zu finden und gleichzeitig mit Spaß an der Karriere zu basteln.

Ekkehart Baumgartner: Schule geschafft - und dann? Job? Ausbildung? Studium? Beruf? München: Kösel 2001. 124 Seiten. DM. ISBN 3-466-30536-5.

Inhalt: Keinen Plan?; Alles ist möglich - mach was draus; Beruf oder?; Zukunftsbranchen und Traumberufe; Die Bewerbung; Der Start in den Beruf.

Charakterisierung: Ein Schulabschlusszeugnis in der Tasche - und was nun? Für viele Jugendliche bzw. junge Erwachsene stellt sich nun die Frage: Jobben, Lehre, weiter zur Schule oder ein Studium? Damit der Weg in die berufliche Zukunft jedoch keine Irrfahrt wird, brauchen sie vielfältige Informationen wie z.B. Welche Möglichkeiten habe ich überhaupt? Was passiert in den Zukunftsbranchen? Wie verbinde ich das, was ich kann, mit dem, was mir Spaß macht? In diesem Buch sind vielfältige Tipps, übersichtliche Checklisten und eine Vielzahl von Adressen aufgeführt, die nicht nur helfen, die obigen Fragen zu beantworten, sondern auch einen Job oder Beruf zu finden, der zu ihnen passt.

Martin Massow: Atlas Gesundheits- und Wellnessberufe. München: Econ 2001. 560 Seiten. 19,90 DM. ISBN 3-548-70034-9.

Inhalt: Gesundheit; Von der Gesundheit zur Wellness; 180 Berufsporträts aus der Medizin, Fitness und Pflege.

Charakterisierung: Auch wenn die öffentlichen Systeme unter Druck geraten - der Gesundheitsmarkt ist eine boomende Branche: Bis zum Jahr 2010 prognostizieren Wirtschaftsforscher rund eine Million zusätzlicher Arbeitsplätze. Besonders interessant: die vielen Berufe außerhalb des klassischen Medizin- und Pflegebereichs. Denn die Grenzen zwischen herkömmlicher medizinischer Betreuung, Kosmetik, Therapie, Fitness und Tourismus schwinden: Für das menschliche Wohlbefinden ist längst nicht mehr nur der Arzt zuständig. Der Autor stellt hier die wichtigsten Berufe dieser Zukunftsbranche vor. Er nennt Aus- und Weiterbildungsanbieter und die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen, Zielgruppen sowie Arbeit- und Auftraggeber.

Clemens Hölter (Hg.): Ökobase Umweltatlas 4.0. CD-ROM. Haan: Eigenproduktion 20001. 30 DM. Bezug: Hölter GmbH, Am Kuckesberg 9, 42781 Haan.

Inhalt: Informationen zu folgenden Umweltthemen: Abfallbehandlungsanlagen, Anschriften, Karten mit Critical Loads & Levels, ausgewählte Darstellungen aus den "Daten zur Umwelt", Deponien, erneuerbare Energie, Fachwissen, Förderprogramme, Gewässergüte, IFAT - Aussteller, Internetadressen, Klärschlammanlagen, Lokale Umweltdaten, GEORISK - Luftbelastungsindex, Luftdaten, Naturdetektive, Projekte der Deutschen Umweltstiftung, Statistische Daten, Techniktouren, Umweltanschriften, Umweltexperten des VDI, Umweltgesetze, Umweltpreise, Verbraucherberatungen, Wasserdaten, Windenergieanlagen.

Charakterisierung: Umweltschutz in Deutschland, das bedeutet vielschichtige Themen, vielfältige Maßnahmen aber vor allem breitgefächerte Informationen, die oftmals an ganz unterschiedlichen Stellen vorliegen. Wenn man bzw. frau sich schnell und fundiert ein Bild machen möchte, wird es einem nicht leicht gemacht. Es sei denn, es wird zum ÖKOBASE Umweltatlas gegriffen. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich ein neuartiges Umweltschutz - Informationssystem. In diesem breit angelegten Informationssystem auf CD-ROM können nahezu unbegrenzt umweltschutzrelevante Daten mit beliebigen Orten verknüpft werden. Dazu gehören zum Beispiel lokale Umweltinformationen wie Luft- und Gewässerdaten, Informationen über Beratungsstellen und Umweltexperten aber auch Multimediainformationen wie Bilder und Videos. Der Nutzer zoomt in eine Deutschlandkarte hinein und kann die ihn interessierenden Informationen unmittelbar vor Ort abrufen. Deutschlandweite Tabellen und Übersichten zu den unterschiedlichen Themen ergänzen dieses Angebot. Neu auf dieser Version 4.0 sind Energiedaten zum Stromverbrauch und zu den Stromkosten von knapp 700 deutschen Haushalten. Der Umweltatlas bietet zudem Anschriften von UmweltexpertenInnen und Verbraucherberatungen und enthält eine Übersicht über Förderprogramme im Umweltschutz. Außerdem enthält er u.a. kartographische Angaben zu Autobahnen, Bahnhöfen, Bundesländern, Bundesstraßen, Flüssen und Städten. Systemvoraussetzungen: Pentium Rechner, 32 MB RAM und Microsoft Windows 3.x oder Win 95/98, ME, NT oder 2000.

Edmund Jacoby (Red.): Das visuelle Lexikon der Technik. Hildesheim: Gerstenberg 2000. 512 Seiten. 68 DM. ISBN 3-8067-4507-2.

Inhalt: Philosophie der Technik; Geschichte der Technik; Landwirtschaft; Werkstoffe; Chemische Verfahren; Bautechnik; Energietechnik; Elektrotechnik; Maschinen; Verkehr; Optik; Kommunikation; Medizin.

Charakterisierung: Das Visuelle Lexikon der Technik informiert über Anwendungen, naturwissenschaftliche Grundlagen und Geschichte der Technik. Es beginnt mit einem Überblick über die Geschichte der Technik, vom Faustkeil bis zum Computer und zeigt dabei, wie der technische Fortschritt stets auf praktischen Erfahrungen beruhte und zugleich immer wieder durch naturwissenschaftliche Entdeckungen beschleunigt wurde. Zur Geschichte der Technik gehören auch die Leistungen der Pioniere der Technik: Auf sie wird an vielen Stellen des Textes und im biografischen Anhang des Visuellen Lexikons der Technik eingegangen. Mit mehr als 5.000 Farbfotos, Zeichnungen und Grafiken werden die technischen Geräte und technischen Erfindungen zusätzlich dargestellt. Erwähnt sei auch noch das detaillierte Register, das mit über 3.000 technischen Begriffen dieses Buch zu einem praktischen Nachschlagwerk werden lässt.

Thorsten Petrowski: Der Internetguide für clevere Kids. München: Südwest 2001. 302 Seiten, 19,90 DM. ISBN 3-517-06341-x.

Inhalt: Einführungskapitel über Hard- und Software, Providern und Suchmaschinen; Über 1.000 kommentierte Internetadressen nach Schulfächern geordnet.

Charakterisierung: In dem Vorwort zu diesem bereits für SchülerInnen ab Klasse 5 geeignetem Buch heißt es: "Schummeln jetzt ganz einfach? Nein, so ist dieses Buch nicht gedacht! Die schulischen Anforderungen werden immer höher, man muss immer auf dem Laufenden sein. Welche Informationsquelle wäre da wohl besser geeignet als das Internet? Vorbei sind die Zeiten, in denen man Stunden in einer muffigen Bibliothek verbrachte und dicke Wälzer durchstöberte, um Recherchen für ein Referat oder eine Hausaufgabe anzustellen. Heute setzt man sich bequem an den Computer und kann (beinahe) jede beliebige Information per Mausklick auf seinen Bildschirm holen. Und diese Informationen sind nicht auf die nähere Umgebung beschränkt, nein, das Internet bietet Zugriff auf Daten aus der ganzen Welt. In internationalen Tageszeitungen kann man sich über das aktuelle Geschehen informieren, man kann online Fremdsprachen lernen, Museen besuchen und sogar ganze Bücher auf seinen Rechner laden, um sie dann zu lesen. Unzählige Seiten, die entweder von Schülern, Lehrern, Studenten oder Universitäten erstellt wurden, befassen sich mit Themen rund um die Schule. Da findet man Referate, Hausarbeiten, Klausuraufgaben, Lösungen, Abiturfragen und vieles mehr. Damit du dich in diesem schier endlosen Angebot besser zurechtfindest, sind im praktischen Teil dieses Buches interessante Links, nach Schulfächern gegliedert, aufgelistet. Sie sollen dir die Suche nach relevanten Informationen erleichtern und das Lernen auf diese Weise vereinfachen." Insgesamt ein übersichtlich aufgebautes Buch mit einem hohen Gebrauchswert und fast schon eine unentbehrliche Navigationshilfe im Internet.

Ralf Wimmers und Margit Fischbach: Lehrer-Kursbuch Internet. Einführung, Tipps, kommentierte Adressen. 2., Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor 2000. 192 Seiten. 24,90 DM. ISBN 3-589-21468-6.

Inhalt: Internet; Wie komme ich ins Netz?; Sicherheit; Einsatz im Unterricht; Kommentiertes Internetverzeichnis nach Fächern.

Charakterisierung: Die Online-Angebote werden attraktiver und die Nutzung der neuen Medien erfährt hohe Zuwachsraten. Zukünftig wird das Internet in Schule und Unterricht einen immer breiteren Raum einnehmen. Genau auf diese berufliche Anwendersituation ist das neuartige Lehrer-Kursbuch Internet zugeschnitten. Es unterstützt Lehrerinnen und Lehrer, die Onlineangebote in ihrem Unterricht nutzen wollen: Internetneulinge werden durch praxisorientierte Tipps und Anregungen motiviert, erfahrene Surfer erhalten viele kompetent aufgearbeitete Hinweise. Im Mittelpunkt des Buches steht eine Sammlung von über 170 einschlägigen und hilfreichen Adressen für den Unterricht, die das gesamte Fächerspektrum der allgemeinbildenden Schulen abdecken. Die Adressen sind mit einem kritischen Kommentar zum Inhalt, einer Gesamtbewertung und weiteren Benutzerhinweisen versehen. So ermöglicht diese Publikation eine schnelle Orientierung in dem umfangreichen Onlineangebot und es erleichtert Lehrerinnen und Lehrern damit die Unterrichtsvorbereitung und -durchführung. Um der Schnelllebigkeit des Mediums Internet gerecht zu werden, bietet der Cornelsen Verlag den besonderen Service zum Buch: Regelmäßig können aktualisierte Adressen, eingegangene Leserkommentare und zusätzliche Adressempfehlungen unter http://www. cornelsen.de/co/internet-aktuell heruntergeladen werden.

Wilfried Hendricks (Hg.): Neue Medien in der Sek. I und II. Didaktik, Unterrichtspraxis. Berlin: Cornelsen Scriptor 2000. 208 Seiten. 24,90 DM. ISBN 3-589-21249-7.

Inhalt: Entwicklungen im deutschen Schulwesen; Pädagogische und didaktische Innovationen; Veränderungen in der Schulpraxis.

Charakterisierung: Einen Laptop für jede Schülerin und jeden Schüler und Internet-Anschlüsse in allen Schulen sind nur einige Ziele der Bildungsoffensive von Bundesregierung. Und der Ausbau der Schulen mit neuen Medien schreitet voran. Die Diskussion um die technische Ausstattung unserer Schulen verdrängt dabei die zentrale Frage, wie der Computer im Unterricht eingesetzt werden kann. Was recherchieren SchülerInnen im Internet? Wie arbeitet die Klasse mit Lernsoftware? Wie gestalten Lehrer eine Unterrichtsstunde mit Neuen Medien? Das vorliegende Buch bemüht sich um eine Beantwortung dieser Fragen, gibt eine grundlegende Orientierungshilfe und untersucht den tiefgreifenden Wandel durch den Einsatz der neuen Medien. Die einzelnen Beiträge in der Publikation zeigen darüber hinaus die Chancen auf, die die neuen Medien für das schulische Lernen eröffnen und geben Kriterien zur Bewertung von multimedialen Lernangeboten an die Hand. Aber auch die Grenzen und Risiken der Mediennutzung im Unterricht werden diskutiert.

Franz-J. Kaiser und Hans Kaminski: Methodik des Ökonomie-Unterrichts. Unter Mitarbeit von Volker Brettschneider und Manfred Hübner. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts in Beispielen. 3. vollständig überarbeitete Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1999. 384 Seiten. 39,80 DM. ISBN 3-7815-0979-6.

Inhalt: Grundlagen des Wirtschaftslernens; Generelle Aspekte eines Lernkonzepts für die ökonomische Bildung; Alltagswirklichkeit des Wirtschaftslehreunterrichts; Aktionsformen als Handlungsstruktur des Unterrichts; Anhang.

Charakterisierung: Neben einer allgemeinen Einführung in die Methodik des Wirtschaftsunterrichts vermittelt dieser Band hilfreiche und praxisnahe Anregungen für die unterrichtliche Umsetzung.

Regine Schneider: Entdecken, was wirklich zählt. Das Konzept der Neuen Bescheidenheit. Frankfurt: Fischer 2000. 222 Seiten. 17,90 DM. ISBN 3-596-14920-7.

Inhalt: Konsum als Lebenszweck; Die Vision der Neuen Bescheidenheit; Entdecken, was wirklich zählt.

Charakterisierung: Die goldene Ära des Wirtschaftswachstums ist vorbei, der erwartete Aufschwung scheint eine trügerische Hoffnung gewesen zu sein. Bescheidenheit, Sparsamkeit, freiwillige Selbstbeschränkung und den Gürtel enger schnallen sind nicht nur für die vielen Arbeitslosen die Schlagworte unserer Zeit. Immer mehr Menschen sind gezwungen, ihre Ansprüche zurückzuschrauben und mit dem Vorhandenen hauszuhalten. Das ist die eine Seite. Auf der anderen Seite hat der übermäßige Konsum unserer Überflussgesellschaft groteske Züge angenommen. Zur Not der Konsumenten, alles zu haben, kommt die Not der Produzenten, kaum noch etwas verbessern zu können. Marktforscher und Soziologen stellen einen zunehmenden Überdruss am Überfluss fest - die einen haben genug von all dem teuren Zeug, die anderen haben zuwenig Geld, um im Konzert des fröhlichen Ausgebens mitzuspielen. Bescheidenheit ist wieder angesagt, ganz gleich; ob erzwungen oder freiwillig. Es gilt, die Neue Bescheidenheit als Wert und Lebensphilosophie zu entdecken: das Leben entrümpeln und das Rennen um die neuesten Statussymbole aufgeben.

Mario von Baratta (Hg.): Der Fischer Weltalmanach 2001. Frankfurt: Fischer 2000. 704 Seiten mit CD-ROM. 49,90 DM. ISBN 3-596-72901-7.

Inhalt: Alle Staaten der Welt; 250 Biographien; Internationale Organisationen; EU; Wirtschaft, Handel, Verkehr und Kommunikation; Umweltdaten; Kulturpreise.

Charakterisierung: Seit über 40 Jahren liefert der "Fischer Weltalmanach" eine Fülle von Zahlen, Daten und Hintergrundinformationen, die alljährlich überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht werden. Er informiert über aktuelle Grunddaten zur Landesstruktur, zum politischen System und zur Wirtschaft aller 193 Staaten, der Arktis und Antarktis sowie der abhängigen Länder und Gebiete. Eine den einzelnen Staaten vorangestellte Kurzinformation enthält vergleichbare Angaben zu Fläche, Einwohnerzahl und Bruttosozialprodukt. Den meisten Staaten ist eine aktuelle Chronik wichtiger politischer Ereignisse der letzten zwölf Monate angefügt. Die deutschsprachigen Staaten werden besonders ausführlich behandelt. Biographien bedeutender politischer Persönlichkeiten des In- und Auslands geben Auskunft über ihren Werdegang. Eine jährlich wechselnde Auswahl internationaler Organisationen liefert Angaben über deren Ziele und Aktivitäten, Mitglieder, Organisationsstruktur und Sitz. Die jetzige Ausgabe vom "Fischer Weltalmanach" gibt es zusätzlich auf einer CD-ROM, die zahlreiche zusätzliche Recherche- und Verknüpfungsmöglichkeiten bietet. Systemvoraussetzungen: Pentium PC mit mind. 32 MB RAM, CD-ROM - Laufwerk und Win 95/98 oder NT 4.0 oder 2000.

zurück zum Anfang dieser Seite

zurück zur Startseite