Audiovisuelle Materialien für den DaF-Unterricht
Manfred Huth

Werbespots im DaF-Unterricht. maAGAzin  - Material für DaF , Heft 6 (106 S.) + Video (40 Min.).  Preis für AGA-Mitglieder/innen:
9,00 Euros + 3,00 Euros Versandkosten / für Mitglieder/innen eines anderen Verbandes der FAGE: 24,00 Euros + 3,00 Euros Versandkosten / für sonstige: 30 ,00 Euros + 3,00 Euros Versandkosten.
- Bestellungen an: Frau Anke Berns Ärea de Alemán apartado 579, E-11003 Cádiz. Die Bestellung kann per e-mail erfolgen: anke.berns@uca.es, sie muss aber durch ein Fax an Anke Berns, Ärea de Alemán (++ 956-015501) ergänzt werden, auf dem neben der Adresse des/rInteressenten die Kopie des Einzahlungsbelegs des Verkaufspreises auf das Konto des Andalusischen GermanistInnenverbandes zu sehen ist, Bankverbindung: Asociación de Germanistas de Andalucia - aga, La Caixa, Avda. Cairo s/n, E-14014 Córdoba, c/c 2100 1887 76 0200017656.
Zu Werbespots von Fanta, Slipeinlagen, Citroen, Wick, Sat 1, Office 200, Wella, Shell, Kaugummi, Gegen Rechts, Iglo, Vivimed, Optivit (Medikament) haben andalusische GermanistInnen DaF-Unterrichtsvorschläge unterschiedlichen Niveaus erarbeitet.

Rockschule Ronsdorf. Produktion: PVW Michael Pietsch. Copenhagen: Kaleidoscope 1995. 40 Min. 800,- DKK, ca. 200,00 DM. ISBN 87-00-16814-9. - Buch zum Film. Copenhagen: Kaleidoscope 1995. 64 S., 115,- DKK, ca. 30,00 DM. ISBN 87-00-16808-4. - Cassette zum Film. 215,- DKK, ca. 55,00 DM. ISBN 87-00-21386-1. - ... - Bezug: Forlaget Kaleidoscope, 3 Klareboderne, DK 1001 Copenhagen K, Denmark, Fax: ++45 - 33 14 71 33.
Der Film dokumentiert das Projekt "Rockschule Ronsdorf“ in der Nähe von Wuppertal. Die Rockschule, die jungen MusikerInnen einen Probenraum und das technische Equipment zur Verfügung stellt und Rockfestivals mit mehreren tausend BesucherInnen durchführt ist Teil der außerschulischen Arbeit der Ronsdorfer Gesamtschule.
Der Film hat 4 Teile: Vorstellung von Wuppertal und des Ronsdorfer Rockprojekt - Tournee der Rockgruppe "Rock Express“ durch Dänemark - Das SchülerInnen-Rock-Festival - Ein Lied entsteht.
Im Buch zum Film gibt es für jeden Teil Aufgaben für vor und nach dem Anschauen sowie für Aufgaben, die während des Anschauens zu bearbeiten sind. Am Ende einige Extra-Texte mit z.T. handlungs- und projektorientierten Aufgaben, zB. Herstellen eines Videoclips zu einem der Lieder des Videos oder der Musikcassette.
Insgesamt ein guter Versuch, die Vermittlung landeskundlicher Informationen (Region, Schulsystem, Interessen von Jugendlichen,..) zu verknüpfen mit einem real existierenden Jugend-Rock-Projekt, das jederzeit von den SchülerInnen kontaktiert werden kann bzw. das natürlich auch heute noch bereit ist Tourneen der zurzeit aktiven Bands des Rockprojektes in den LernerInnenländern als DaF-Werbung durchzuführen.

Pastell: Alle Farben dieser Welt. Video und CD. Je 20 DM. - Bezug: Kalle Waldinger, Mozartstr. 9, D-42115 Wuppertal, Fax: ++49-202 31 65 64, e-mail: management@pilospuntos.de
Pastell ist die zur Zeit real existierende multikulturelle (finnische SchlagzeugerIn und Sängerin, türkischer Bassist) SchülerInnenrockband, die auch gerne Einladungen zu Tourneen ins Ausland annimmt (Kontakt: Kalle Waldinger, s.o.). Die Lieder der Gruppe sind von Jugendlichen für Jugendliche produziert und setzen an bei den Erfahrungen und Empfindungen junger Menschen. Ein großes Plus für die Verwendung im DaF/DaZ-Unterricht: Die SängerInnen sind sehr gut zu verstehen. Life sind sie natürlich besser, aber das Video ist auch schon ein Stück Authentizität im DaF/DaZ-Unterricht.

Yasemin. Regie: Hark Bohm. Copenhagen: Kaleidoscope 1995. 86 Min. 995,- DKK, ca. 250,00 DM. ISBN 87-00-16798-3. - Buch zum Film. Copenhagen: Kaleidoscope 1995. 54 S., 115,- DKK, ca. 30,00 DM. ISBN 87-00-16796-7. - Marianne Ledstrup / Steen W. Pedersen: LehrerInnenbuch. Copenhagen: Kaleidoscope 1996. A4-Format, 32 S., 300,- DKK, ca. 75,00 DM. ISBN 87-00-21358-6. - Marianne Ledstrup / Steen W. Pedersen: Cassette. 215,- DKK, ca. 53,00 DM. ISBN 87-00-21386-1. - Bezug: s.o.
Der sicherlich gut gemeinte Film von Hark Bohm thematisiert die Geschichte einer jungen Türkin in der Bundesrepublik, in die sich ein deutscher junger deutscher Mann verliebt. Natürlich gibt es Probleme wegen der unterschiedlichen kulturellen Gewohnheiten ... im Film jedoch wird das türkische Mädchen als Opfer ihrer "unmenschlichen" Familie dargestellt, was gleichgesetzt wird mit grausiger Kultur. Lernen = anpassen müssen sich die Anderen, die Fremden ... die weißen Deutschen haben wie immer nichts zu lernen ... Rassismus wird unserer Meinung mit diesem Film nicht in Frage gestellt, sondern erzeugt bzw. verstärkt. Die scheinbar objektive Darstellung des Islam und der arabischen Kultur in Form der individuellen Glaubens- und Lebenspraxis einer türkischen Familie ist eine grobe Verfälschung und reduziert in unzulässiger Weise die facettenreichen Ausprägungen anderer Lebens- und Glaubensweisen auf eine finstere, steinzeitliche Praxis und verabsolutiert diese ... vergleichbar wäre es, die Realität einer Teufelsaustreibung in einem oberbayrischen Dorf von katholischen Gläubigen durchgeführt mit der Lebens- und Glaubenspraxis von ChristInnen bzw. von Deutschen verabsolutierend gleichzusetzen. Darüber hinaus wirft die suggestive, fast demagogische Machart des Spielfilms - die Schlussszene z.B. erinnert durch Kameraeinstellungen und Beleuchtung an die Verteufelung von JüdInnen durch filmische Mittel im Faschismus - eine Fülle neuer und komplizierter Probleme auf bzw. verstärkt die schon dargestellte Verabsolutierung des Bösn in der fremden Kultur, so dass ein unbefangener und selbständiger Zugang zum Thema interkulturelle Begegnung erschwert wird.
Das Filmthema selbst motiviert natürlich wegen der thematischen Nähe zum MigrantInnen-Alltag (interkulturelle Freundschaft, Diskriminierung, Familie) zum Zusehen und ist leicht verständlich. Wir raten jedoch dazu, nur mit in Ideologiekritik geübten Lerngruppen diesen Film anzusehen und die Arbeitsaufgaben im Buch vor während und nach dem Anschauen des Films auch dementsprechend anzureichern. Die bausteinartigen Arbeitsblätter liefern Übungsaufgaben auf mehreren Sprachlernebenen: Verständnis des Hörtextes (Inhaltserschließung und Wortschatzübungen, insbesondere zu bildlichen Alltagsausdrücken), Stellungnahme zu den angesprochenen Problemen und Anregungen zum produktiven Sprachgebrauch. Die recht zufällig ausgewählten Zusatztexte, z.B. das "Werbe"-Interview mit Hark Bohm, sollten noch einmal hinsichtlich oben aufgeworfener Fragen und Probleme auf ihre Tauglichkeit untersucht werden bzw. auch ersetzt werden durch andere relativierende Texte. So, wie sie jetzt im Buch enthalten sind, eignen sie sich für eine Ideologiekritische Untersuchung allenfalls in der Endphase der Sek II im interkulturellen Unterricht. Auch das LehrerInnenbuch enthält nur ganz wenige relativierende Aussagen, die gefährliche Machart des Filmes wird nirgendwo problematisiert. Die Cassette enthält einige der Texte des LehrerInnebuches sowie die Lieder "Ali" von Udo Lindenberg und "Ayse und Jan" von Frederik Vahle.

Kinder- und Jugendgruppen, Schulklassen, FreizeitheimbesucherInnen erstellten innerhalb eines einzigen Produktionstages anlässlich der in den in den letzten Jahren regelmäßig statffindenden Videoaktionswochen in Bielefeld selbstständig ihre Kurzvideos zu unterschiedlichen Themen. Ideenfindung, Regie, Darstellung und technische Umsetzung inclusive Schnitt werden von Kids eigenverantwortlich gestaltet. Die Videospots spiegeln die Sichtweise der Kinder und Jugendlichen wider, wie sich ihnen epochenspezifische Probleme darstellen und wie sie sich Lösungen vorstellen. Will mensch die Einzelfilme im interkulturellen DaF/DaZ-Unterricht verwenden, müssen sie vor allem gut ausgewählt und vor allem didaktisiert werden. Ein gutes methodisches Mittel ist das abschnittsweise Zeigen mit Pausen für Spekulationen und Hypothesenbildung durch die LernerInnen. Die Antizipationen für LernerInnen können z.B. in Dialogform umgearbeitet bzw. in Form eines Rollenspiels vorgeführt werden, bevor die nächste Filmsequenz gezeigt wird. Im Anschluss daran können LernerInnengruppen selbst Kurzvideos produzieren. Für fortgeschrittene LernerInnen können die einzelne Filme ohne Pausen in voller Länge gezeigt und auch Grundlage eines Gesprächs über den in Filmen dargestellten Problembereich sein. Hier sollten sie dann im Rollenspiel, im Hörspiel oder in der Produktion eines eigenen Videos versuchen, das dargestellte Thema aus ihrer kulturellen Sicht widerzuspiegeln.

anti - deutsch. 15 Jugendvideoproduktionen gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Enstanden beim 5. Videoworkshop gegen Rassismus und Rechtsextremismus in Wuppertal vom 3. bis 4. Februar 1996. 86 Min., 100 DM, Verleih: 30 DM. Ohne ISBN. - Bezug: Medienprojekt des Jugendamtes Wuppertal, Neumarkt 10, D-42103 Wuppertal, Fax: 0202-563-80 39.
In Wuppertal gibt es ein ähnliches Projekt wie in Bielefeld: Seit 1992 arbeiten im Medienprojekt der Stadt Wuppertal im Rahmen von pädagogischen Institutionen oder frei organisiert Gruppen Jugendlicher und junger Erwachsener im Alter von 14-28 Jahren an "ihren" Videoproduktionen. Alle Projekte dienen dem kreativen Ausdruck jugendlicher Ästhetik und Lebensinhalte und -wünsche. Schwerpunktthemen der 2-10minütigen Produktionen sind Sexualität, Gewalt, Rassismus und Tod. Formen sind: Reportagen, Trickfilme, Kurzspielfilme, Experimentalfilme und Musikclips. Die Videoclips der vorliegenden Videocassette sind von 70 MigrantInnen und deutschen Jugendlichen produziert worden. Sie dokumentieren Erfahrungen, Ängste und Utopien angesichts des Rassismus in der Bundesrepublik: Doppelmoral dt. Sextouristen, Erfahrungen zweier ImmigrantInnen mit einer dt. Behörde, Struwelpeter vergiftet seine autoritären Eltern, Kinder und Alte suchen nach einer neuen Definition des "Deutschen", Kulturimperialismus deutscher Urlauber, Antifa-Werbespot. Da die Filme mit Anleitung von FilmemacherInnen erstellt sind, machen sie einen professionelleren Eindruck, vor allem sind die DarstellerInnen auch immer gut zu verstehen. Hinweise zum Einsatz im Unterricht s.o.


AV-Materialien für deutschsprachigen Fachunterricht (DFU)

Brockhaus Enzyklopädie Videos. Mannheim: Bibliographisches Institut 1996. 12 Videocassetten, jeweils ca. 70 Min. Spieldauer, je Cassette 58,00 DM, Gesamtpreis 588,00 DM. ISBN 3-7653-1480-3.
Insgesamt 60 Filme mit jeweils 15 minütiger Länge zu wichtigen Themen aus unserer Wissenswelt. Die einzelnen Filme sind alle nach dem gleichen Muster aufgebaut: Nach einer Einführung ins Thema werden in 2 - 5 Kapiteln die einzelnen Aspekte des Themas erläutert, am Schluss wird das Wesentliche noch einmal zusammengefasst und Bezüge zu unserem heutigen Leben herausgestellt. Mit diesem Medium hat die trockene Informationsbeschaffung durch Print-Medien eine mehrsinnliche Ergänzung erhalten. Besonders bei DaF/DaZ-LernerInnen im deutschsprachigen Fachunterricht und beim  Erlernen fachsprachlicher Zusammenhänge wird dieses neue enzyklopädische Medium auf großes Interesse stoßen. - Themen: Entwicklung des Menschen - Was ist das Meer? - Was ist Kinetik? - Entwicklung der Wissenschaft im 20. Jahrhundert - Leben in den Tropen - Vulkane - Wie entstand das Leben? - Erdöl - Verbrennungsmotoren - Planet Erde - Das Gehirn - Was sind Sterne? - Fotografie - Welt der Pflanzen - Wie entstand die Schrift? - Erdbebenentstehung - Insekten - Wasser - Gesichtssinn - Wie wird Verkehr organisiert? - Was sind Viren? - Was sind Gletscher? - Bewegungsgesetze von Isaac Newton - Sonnensystem - Auto - Licht - DNS: Steuerung des Lebens - Umweltverschmutzung - Kräfte im Weltall - Verkehr auf Straße und Schiene - Blut - Kosmeten - Wie funktioniert ein Fernrohr? - Fortschritt der Zivilisation - Luftverkehr - Welt der Bienen - Atomenergie - Schiffsverkehr - Was sind Zellen? - Wie reist mensch in den weltraum? - Wie entsteht ein Mensch? - Kraft und Bewegung - Verschmutzung der Atmosphäre - Elektrizität - Eroberung des Mondes - Antarktis - Sonne: Energiequelle und Lebensspenderin - Satelliten ohne Besatzung - Fernsehen - Ernährung - Reich der Tiere - atmosphärische Erscheinungen - Wie funktioniert ein Flugzeug? - Film - Sport - Atmung - Forschungssatelliten - Ursprung der Arten - Leben im Meer - Was ist Energie?
Unbedingt für die LehrerInnenmediothek anschaffen! Bleibt zu hoffen, dass nicht nur im DaF/DaZ-Unterricht auf die einzelnen Filme zurückgegriffen wird, sondern der Einsatz auch selbstverständlich wird für die multikulturelle und multilinguale Schülerinnenschaft der Regelschule in deutschsprachigen Ländern.


zurück zum Anfang dieser Seite

Kommentierte DaF/DaZ-Literatur