DaF-Unterricht in der offenen Schreibwerkstatt
Manfred Huth
Kreatives Schreiben ist Teil des offenen Unterrichts, der nicht von heute auf morgen sondern nur langsam und vorsichtig eingeführt werden kann. Zu ihm gehören sowohl ein entsprechend gestalteter (Regale mit Arbeitsmaterilien, -karteien, Schreibmaschinen, Kassettenrecordern, Ecken und Nischen für Einzel-, PartnerInnen- bzw. Gruppenarbeit,..) als auch die LehrerIn, welche bereit ist, ihre führende Rolle abzugeben und den Unterricht stärker an den Wünschen und aktuellen Bedürfnissen der SchülerInnen zu orientieren. KollegInnen, die ihren Unterricht geöffnet haben, wissen: der Weg dahin ist nicht kurz - kein Grund nicht zu beginnen und sich nicht gemeinsam mit den Lerngruppen auf einen spannenden Prozeß einzulassen. Die folgende Materialauswahl mag beim Beginn helfen.
Pernille Garbers und Jette Glargaard: Schreibsinn. Kreative
skriveøvelser til tysk for gymnasiet og HF. Kopenhagen: Kaleidoscop
1998. 112 S., 150 DKK, ca. 39 DM. ISBN 87-00-24916-5. - Bezug: Forlaget
Kaleidoscope, 3 Klareboderne, DK 1001 Copenhagen K, Denmark, Fax: ++45 -
33 14 71 33.
Eine ganz besondere Textsammlung. Hier sind nicht nur die Inhalte ansprechend,
sondern auch die äußerliche Gestaltung des Buches ist
außerordentlich gut gelungen. Es geht um Wortspielereien, Poetisches,
Identitätswechsel, Bildliches, Interkulturelles, die
Computerschreibwerkstatt. Das allein sagt wenig, aber die Arbeitsvorschläge
zum kreativen und produktiven Umgang mit den Texten bestechen: Da wird dem
U gehuldigt, Lückengedichte zu eigenen aussagekräftigen
Textproduktionen, Elfchen, Farben, Schlüssellöcher, Urlaubskarten,
Fotos, Erinnerungen werden zu Impulsen für eigene Texte, Kunstbilder
helfen beim fantasievollen Schreiben in der fremden Sprache.
Patricia und Steve Hamilton: Irre Seiten. Packender Schreiben. Bände
1 und 2. Mülheim: Verlag an der Ruhr 1992. A4-Format, 46 und 47 Seiten,
je 30 DM. - ISBN 3-927279-92-7 und ...-99-4. - Bezug: Verlag an der Ruhr,
Pf. 10 22 51, 45422 Mülheim an der Ruhr, Fax: 0749-208-4950495.
Beide Bände enthalten Anlässe für intentionales Schreiben.
Die Kapitel: beschreibendes und erzählendes Schreiben (Ich, die
größte Zeit meines Lebens, Fernsehkritik, Tagebuch, Buchkritik,
Unfallbericht, Entschuldigungen, AugenzeugInnenbericht, Artikel für
die SchülerInnenzeitung, Reisetagebuch, eine mutige Tat,
Sturmschäden); Informationen weitergeben (Geburtsanzeigen, Pass, Werbung,
Radioinformation,Zeitungsartikel zum Bild, alles über mich,
Wettervorhersage, Heiratsanzeige, Tourismuswerbung); Briefe schreiben
(Entschuldigungs-, Dankes-, Genesungs-, Bewerbungsschreiben, Brief an die
Versicherung, Brief wegen Umweltprobleme an die Lokalzeitung, formale Briefe
und Postkarten, Brief an die Märchenprinzessin); einen Standpunkt
ausdrücken (SchülerIn als SchulleiterIn, Fernseher im Kinderzimmer,
wohin in den Ferien, KäuferInnenbefragung); Gebrauchsanweisungen schreiben
(Anweisungen für den Heimweg von der Schule, Menschenkette aus Papier,
Pflegekartei für meine Katze, Reifen flicken, Spielregeln). Jedem Kapitel
sind einleitende Bemerkungen sowie Hinweise zu den einzelnen
Arbeitsblättern vorangestellt.
Monica Lackamp und Helga Portius Pradelli: Die Schreibschule 1 und 2.
Frankfurt: Diesterweg / Sauerländer 1994. A4-Format, 60 und 69 S., je
12,90 DM. ISBN 3-425-05997-1, ...-05998-X oder 3-7941-3591-1,
...-3592-X.
Die Schreibschule hat das Ziel, Schreiben systematisch zu üben, von
der Konstruktion des Satzes her bis hin zur eigenständigen Produktion
eines Textes. Folgende Textformen werden bearbeitet: Formulare, Graffiti,
Werbung, Karten und Briefe, Bildbeschreibung, Tagebuch, Lebenslauf, Bewerbung,
Stellenanzeige, Telegramm, formale Briefe, Heiratsanzeigen, Beschreibungen,
Gedicht, Lied, Märchen, Fabel, Zeitungsartikel, LeserInnenbriefe,
Assoziogramm. Mit zahlreichen Abbildungen und Lösungsschlüssel.
Karl-Heinz Jahn / Karl-Heinz Kirn: Schüler schreiben selbst.
Märchen, Parabel, Lyrik, Eulenspiegelei und Par-odie und Utopie als
Unterrichtsgegenstand. Weinheim und Basel: Beltz 1983. 234 S., 24,80 DM.
- ISBN 3-407-62076-4.
Texte verschiedener Gat-tungen werden im Unterricht eingebracht und von den
SchülerInnen "respektlos" bearbeitet: Um- und Neuschreiben, Modernisieren,
Aus-tauschen von Personen, Bildung von Assoziationsketten bis hin zur
verdichteten Lyrik. Ab Klasse 7.
Ingrid Mummert: Nachwuchspoeten. München: Klett Edition Deutsch 1989.
140 S., 19,80 DM. - ISBN 3-12-675400-7.
Zusammensetzen zerschnippel-ter Gedichte, Weiter-, Um-, Neuschreiben und
Modernisieren von Textvorlagen, Umgang mit Kalligrammen und konkreter Poesie
im An-fangsunterricht, Clusterverfahren und literarische Konstruktions-hilfen
für fortgeschrittene NachwuchspoetInnen. Ab Klasse 8.
Christoph Werr: Literatur zum Anfassen. Vorschläge zu einem produktiven
Umgang mit Literatur. München: Hueber 1987. 120 S., 20,40 DM. ISBN
3-19-001430-2.
Arbeitsvorschläge für den Umgang mit Gedichten, Sprüchen,
Fabeln, Kurzgeschichten mit dem Schwerpunkt des kreativen Um- und Nachgestaltens.
Durch "respektlosen" spielerischen Umgang mit "großer" Literatur erfahren
die LernerInnen, daß sie selber DichterInnen sein können und verlieren
die Berührungsängste gegenüber Literatur.
Gerd Brenner: Kreatives Schreiben. Ein Leitfaden für die Praxis.
Mit Texten Jugendlicher. Frankfurt: Scriptor 1990. 192 S., 29,80 DM. - ISBN
3-589-20998-4.
Korrespondenzen in der Lerngruppe, Sprachspiele, Tagebuch und Autobiografie,
Foto-Erzäh-lung "Ein Tag im Leben" sowie andere kleine Vorhaben - ganz
konkret. Ab Klasse 7.
Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Hrsg.): Ich geb's Dir schriftlich.
Junge Leute schreiben. Aktionen, Werkstätten, Wettbewerbe. Remscheid:
Selbstverlag 1986. 222 S., 9,50 DM incl. Porto u. Verpackung. - ISBN
3-924407-08-8. - Bezug: BKJ, Küp-pelstein 34, 42857 Remscheid.
Beispiele von Schreibaktionen, Werkstätten, Wettbewerben sowie eine
Zusammenstellung von veröffentlichten (z.T. interkulturell angeleg-ten)
Projekten. Ab Klasse 7.
Bettina Mosler / Gerd Herholz: Die Musenkussmischmaschine. 128 Schreibspiele
für Schulen und Schreibwerkstätten. Essen: Neue Deutsche Schule
1991. 176 S., 19,80 DM. - ISBN 3-87964-270-2.
Abecedarien (zu jedem Buchstaben im Alphabet soll ein Wort gefunden werden,
das zu einer bestimmten Thematik paßt), Atlas-Spiel (verleitet zum
Schreiben ei-ner Szene oder Geschichte z.B. "auf einem Kraterrand in Aasien"),
Cluster, Assoziationsketten, dadaistische Gedichtproduktionen, ... Ab Klasse
7.
Miriam Ehrlich / Klaus W. Vopel: Kreatives Schreiben. Übungen für
die rechte Hemisphäre. Teil 1. 3. Aufl. Hamburg: iskopress 1992. 140
S., 32,00 DM. - ISBN 3-89403-251-0.
107 Schreibexperimente regen Kreativität und Schreiblust an. Die
Themenkreise tangieren die Lebenserfahrungen, Hoffnungen, Befürchtungen
Wünsche der SchreiberInnen: Imaginäre Welten - Schwarze und weiße
Magie - Humor und Parodie - Träume - ... Mit Fragestellungen zur
Themeneinführung und konkreten Hinweisen zur Schreibeinstimmung. Ab
Klasse 4.
Joachim Fritsche: Schreibwerkstatt. Geschichten und Gedichte: Schreibaufgaben,
-übungen, -spiele. Stuttgart: Klett Schulbuchverlag 1990. 118 S., 11,00
DM. - ISBN 3-12-306350-X.
35 Aufgaben und Spiele zur kreativen Textproduktion, z.B. Liebes- oder
Kriegserklärung, Klatschblattgeschichte, das Elfchen u.a.v.m. - mit
didaktisch-methodischen Hinweisen sowie Beispieltexten von SchülerInnen.
Ganz am Schluß 10 Tips zum weiterführenden kreativen Umgang mit
den SchülerInnenprodukten im Unterricht. Ab Klasse 6.
"Kreativität und Form ..." ist Grundlage von DaF-Fortbildungskursen in Lettland und Dänemark. Grundgedanke ist, Kreativität und LernerInnenautonomie beim Schreiben zu entfalten, z.B. durch vorbereitende Verfahren wie das Spontanschreiben, Brain-Storming und Mindmapping, um der LernerIn zu ermöglichen, ihre eigenen (personalen) und nicht fremdbestimmte Texte zu produzieren. Im Folgenden gibt es dann detaillierte Übungen zum Auffinden des Textfokusses, zum Redigieren und dazu, wie mensch mit Landeskundeartikel kreativ arbeiten kann bzw. Texte betont und erweitert. AmSchluss gibts dann die Anleitung dazu, wie SchülerInnenaufgaben erstellt werden. - Das Übungsheft enthält Aufgaben für DaF-LernerInnen, deren Text- bzw. Bild-Grundlagen der Zeitschrift JUMA entnommen sind.
Jürgen Stitz / Angelika Weber: Ausländische Jugendliche schreiben.
Erfahrungsbezogener Sprachunterricht in der Berufsvorbereitung. Frankfurt:
Scriptor Verlag 1985. A4-Format, 328 S., 28,00 DM. - ISBN 3-499-18569-5.
- Vertrieb und Auslieferung durch Cornelsen, Bielefeld.
Von LernerInnen (hier: MigrantInnen) betextete Fotos, die bei der
Unterrichtsarbeit, bei Erkundungen, Ausflügen und Festen entstanden
sind, zeigen auf welche Weise sinnliche Erfahrungen und
LernerInnensubjektivität DaF-Lernprozesse unterstützen und spielerisch
voranzutreiben können. Durch die vielen konkreten Beispiele aus dieser
Arbeit erhält die LeserIn einen ausgezeichneten Einblick in die
abgelaufenen: Dokumentation, Herstellung von Foto-Kalendern, Fo-toromanen,..
Da Betextung schon mit relativ einfachen Sprachmitteln mög-lich ist,
ist diese Projektarbeit auch schon mit AnfängerInnen möglich. Ab
Klasse 5 bis Berufsschule, Erwachsenenbildung zu verwenden.
Horst Bartnitzky / Ulrich Hecker (Hg.): Deutsch-Werkstatt. Handlungsbezogener
Deutschunterricht in der Sek.I: Konzepte Beispiele Tips. Essen: Neue-Dt.-Schule
Verl.-Ges. 1991. 341 S., 34,00 DM. - ISBN 3-87964-265-6.
Zu folgenden Bereichen eines Deutschunterrichts, bei dem die SchülerInnen
experimentieren und agieren und bei dem die Schule wird zur Werkstatt wird,
gibt es eine Vielzahl von Unterrichtsanregungen, Projektskizzen, Hinweisen,
Tips und Hilfen sowie grundsätzlichen Überlegungen: Sprechen -
Schreiben und Rechtschreiben - Handelnder Umgang mit Texten - Nachdenken
über Sprache. Da geht's um Dramatisierung des SchülerInnenalltags,
die Computer-Schreibwerkstatt, Selbständiges Rechtschreiben sowie die
Aggressive SchülerInnensprache als Unterrichtsgegenstand u.v.a.
Unterichtsideen und -projekte mehr.
Die Herausgeber sollten ihre eigne Position zur Leistungsbeurteilung, die
den meisten ihrer Unterrichtsanregungen widerspricht, finden und formulieren.
Ab Klasse 5.
Horst Bartnitzky / Ulrich Hecker (Hg.): Was tun mit Tex-ten?! Handelnder
Umgang mit Texten. Essen: Neue Deutsche Schule Verlag 1991. 159 S., 22,80
DM. - ISBN 3-87964-272-0.
Der Folgeband zur Deutsch-Werkstatt fächert auf die Vielfalt des Umgangs
handelnden Umgangs mit Texten. Hauptaugenmerk ist gerich-tet auf die
Möglichkeit, SchülerInnensubjektivität und Realität in
den Literaturunterricht einzubeziehen. Dazu gibt's Tips zur Le-seecke, Lesezeit
und Klassenbücherei und die 10 Methoden, wie SchülerInnen
selbständige LeserInnen werden. Konkrete Beispiele zu AutorInnenlesungen,
Projektwoche rund um's Buch, handelnder Umgang mit Lyrik, Fabeln, Ganzschriften,
Serientexte - aber auch Formu-lare, Vordrucke, Fragebögen werden zum
Unterrichtsthema. Ab Klasse 6.
Walter Hövel: Freie Texte selber schreiben. Warum nicht? Mülheim:
Verlag an der Ruhr o.J. 55 Karteikarten A5-Format, 30,00 DM. - ISBN
3-924884-70-6. - Bezug: Verlag an der Ruhr, Pf. 10 22 51, 45422 Mülheim
an der Ruhr, Fax: 0749-208-4950495.
"Schreib wann Du willst, worüber Du willst, was Du willst!" lautet der
Grundgedanke freier Texte, die Kernstück der Freinetpädagogik sind.
Warum nicht auch im DaF-Unterricht?! Angefangen werden kann zu jeder Zeit
und wem nichts einfällt, weil die Fantasie kleiner und großer
Menschen schon oft zugeschüttet worden ist durch permanente
Rechtschreibübungen, Diktate, Grammatik, Aufsatzlehre. Die Kartei hilft
der Fantasie der Menschenwieder an die Macht durch Techniken wie Drohbrief,
Endlos, Kalligramm, Stell Dir vor, Zeitreise, Zu Musik u.v.a.m. ... Beschreibung
der Technik + ein Beispiel. Ab Klasse 6.
Walter Hövel u.a.: Warum nicht Literatur? Literatur handlungsorientiert.
Mülheim: Verlag an der Ruhr o.J. 113 z.T. doppelseitig bedruckte
Karteikarten A5-Format, 38,00 DM. - ISBN 3-924884-67-6. - Bezug: Verlag
an der Ruhr, Pf. 10 22 51, 45422 Mülheim an der Ruhr, Fax:
++49-208-4950495.
Wer sich als LehrerIn von dem Druck befreien will, die "richtige" Interpretation
aus den SchülerInnen herauszuziehen, wer SchülerInnen Literatur
mit allen Sinnen erleben und handlungsorientiert interpretieren lassen will,
ist mit dieser Kartei richtig beraten. SchülerInnen können mit
den Interpretationsideen auf individuelle Art gemäß ihren
persönlichen Vorlieben und Stärken mit Literatur kreativ und handelnd
umgehen.
Die Kartei enthält 120 größtenteils lyrische Texte und 53
Karteikarten mit handlungsorientierten Techniken, damit SchülerInnen
zu ihrer selbstbestimmten und eigenverantwortlich organisierten Form
Interpreation mit kreativen und aesthetischen Mitteln finden. Eine
Literaturwerkstatt auf der Grundlage dieser Kartei - Texte und Arbeitsweisen
sollten ständig möglichst von den SchülerInnenwünschen
und -ideen her ergänzt werden - kann folgendermaßen aussehen:
Gemeinsame Sichtung des Materials, Auswahl der Texte und Techniken durch
SchülerInnen(gruppen), LehrerInnen unterstützen und beraten in
der (möglichst fächerübergreifenden) Produktionsphase,
Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse in einer gemeinsam festzulegenden
Form.
Christine Syme: Kreativer Schreiben. Mülheim: Verlag an der Ruhr
1990. A4-Format, 50 Seiten, 28,00 DM. - ISBN 3-927279-42-0. - Bezug:
s.o.
50 Initialzündungen und Provokationen, AnmacherInnen für kreativen
Sprachunterricht. In der Konzeption ähnlich wie Hövels Kartei (s.o.),
es fehlen aber die Beispiele. Ab Klasse 5.
Beat Rusterholz: Text- und Geschichtenwerkstatt. Mülheim: Verlag
an der Ruhr 1994. A4-Format, 78 S., 35,00 DM. - ISBN 3-86072-146-1. -
Bezug: s.o.
Satz-, Bilder-, Wörtergeschichten, Beschreiben, Scherben-,
Schau-Genau-Geschichten, ...eine Vielfalt von Schreibanlässen, Hilfen
und Übungen für die kreative DaF-Schreib- und Sprech-Werkstatt.
Ab Klasse 5.
Jeanne Mulligan: Freies Schreiben lernen. Eine
Schritt-für-Schritt-Lernkartei. Mülheim: Verlag an der Ruhr 1994.
A4-Format, 139 S., 35,00 DM. ISBN 3-86072-152-6. - Bezug: s.o.
Diese Kartei enthält Materialien, die Kinder Schritt für Schritt
zum personalen Schreiben führen. SchülerInnen lernen, herauszufinden,
was ihnen wichtig ist und darüber zu schreiben. Folgenden Themenbereiche
werden abgehandelt: Mein Name - Blätter im Herbst - Besonders mag ich
... - Ein Bild erzählt - Kleb dir eine Geschichte - Jung fagt Alt -
Erzähl (d)eine Geschichte - Eine Geschichte über mich - Eine tierische
Geschichte.
Klaus W. Vopel: Schreibwerkstatt 1 und 2. Eine Anleitung zum kreativen
Schreiben für LehrerInnen, SchülerInnen, und AutorInnen. Hamburg:
iskopress 1991. A4-Format, 94 und 82 S., jeweils 32,00 DM. - ISBN 3-89403-241-3
und -242-1. - Bezug: Iskopress, Pf. 1263, D-21373 Salzhausen, Fax:
0749-4172-6355.
Band 1 enthält drei Kapitel: 1. Übungen, die den Einstieg erleichtern,
2. Abbau von Schreibhemmungen, 3. Grundkurs mit Aufgaben für kreatives
Schreiben.
Band 2 bietet 69 Schreibaufgaben für "Fortgeschrittene", die an die
verschiedensten persönlichen, realen und surrealen, diskreten und
indiskreten Themen heranführen. Für erwachsene LernerInnen.
Bildmappe für Arbeiten mit gruppeneigenen Texten. Bonn, Frankfurt:
Dt. Volkshochschulverband 19902. 40 Fotos, A4-Format, 5,00 DM. - Ohne ISBN.
- Bezug: Pädg. Arbeitsstelle d. DVV, Publikationsabteilung,
Holzhausenstr. 21, 60322 Frankfurt/M.
Arbeit, Freizeit, Wohnen, Bildung, Erziehung, Politik, Zwischenmenschlichkeit,
Familie, Krankheit, Institutionen,.. sind die Bild-Themen, zu denen sich
die LernerInnen mündlich und schriftlich äußern können.
Ab Klasse 7.
Brigitte Hein: Offene Bildergeschichten - Geschichten mit offenem Ende.
Lichtenau: Freiarbeit-Verlag 1993. 67 S., 34,00 DM. - ISBN 3-89312-552-3.
- Bezug: Freiarbeit-Verlag, 77839 Lichtenau.
Themen: Familie, Klauen, AußenseiterIn, Sexualität und Liebe,
Arbeit, Sucht. Mit Fragestellungen und Hinweisen zur Interpretation und zum
Weiterschreiben. Problematisch ist die Thematisierung des leidigen Kopftuches
und die Verheiratung eines türkischen Mädchens, bei deren
"Lösung" durch deutsche LehrerInnen und deutsche Jugendliche eher
paternalische Gefühle aktualisiert werden. Ab Klasse 8.
Josef Kaspar: Schreib Los! Bild-Impulse für freie
SchülerInnen-Texte. Für Primar- und Sekundarstufe I. Essen:
Kaleidoskop-Verlag o.J. A4-Format, über 200 Bildblätter, 33,00
DM. - Ohne ISBN. - Bezug: Kaleidoskop, Pädg. Atelier, Regentenstr.
53, 51063 Köln.
Gefühle, Wünsche, Probleme und Ängste der SchülerInnen
werden thematisiert: Familie, Schule, Liebe, Fremdes, Trikont, Fernsehen,
Alte, Alkohol, Zukunft, Ökologie,.. - Bildblätter, die zum
Drüber-Reden anregen, zum Phantasieren und Schreiben verführen,
z.B. Themen zur Phantasierichtung "Romantik, Innerlichkeit, Rückzug":
Ich war eine geheimnisvolle grüne Gras-Nixe - Die Frau kam mir wie ein
Engel vor - ... Geeignet für Klasse 3 bis 13.
Wilhelm Nüchter / Trudi Schutte: Erzähl und mal! Bd 1 und 2.
Zusammen 82 Ideen zum Bilder Malen und Geschichten Schreiben. Mülheim:
Verlag an der Ruhr 1987. Jeweils 25,00 DM. - ISBN 3-924884-52-8 und -80-3.
- Bezug: Verlag an der Ruhr, Pf. 102251, 45468 Mülheim.
Nicht vollendete Bild und schriftliche Anweisungen zum Schreiben. Die Geschichte
entsteht schon in den Köpfen der SchülerInnen, wenn das Bild zu
Ende malen. Geeignet für Freiarbeit, zum Anfertigen von
Geschichtenbüchern,.. Ab Klasse 3.
Jochen Hering: Zeitreisen, Träume, Erinnerungen. Ich erzähle
meine Geschichte. Bremen: Pädagogik-Kooperative 1994.
A4-Karton-Karteikarten, 69 S., 32,00 DM. Ohne ISBN. - Bezug: Pädagogik
Kooperative, Goebenstr. 8, D-28209 Bremen, Fax: 0749-421-347 8556.
Die Kartei aktualisiert erlebte Geschichte in den Köpfen der LernerInnen,
indem sie die Erinnerungsarbeit anregt. Für Projektorientiertes Lernen
gibt es die Anregung zur einrichtung eines Erinnerungsmuseums oder zur Gestaltung
einer Mappe zur eigenen Lebensgeschichte. Ich-Buch-Arbeit aus dem
Anfangsunterricht wird hier sinnvoll weitergeführt. - Ab Klasse 5.
Ute Geuß / Walter Hövel: Schreiblandschaften ... und jedes
Stück Papier ist schon ein Text. Mindscapes ... for evreyday poets.
Bremen: Pädagogik Kooperative 1996. A4-Format, 66 englisch-deutsche
Papp-Karteikarten, 40,00 DM. Ohne ISBN. - Bezug: Pädagogik-Kooperative,
Goebenstr. 8, D-28209n Bremen, Fax: 0421-347 85 56.
Die zweisprachige Kartei mit wunderschönen z.T. farbigen Fotografien
enthält 62 ungewöhnliche Anregungen zum Schreiben, die dazu
herausfoern, "sich selbst und die Welt mit allen Sinnen wahrzunehmen, dies
aufzuschreiben und sich frei auszudrücken. Schminke und Tanz, Farben
und Rhythmen gehören hier zum »schriftlichen Ausdruck«". Die
AutorInnen gehen davon aus, dass jeder ein Mensch schreiben kann ... allerdings
nicht unbedingt die in der Schule geforderten Schreibformen wie
Nacherzählung, Bericht, Erörterung etc. das produktive Wandern
durch Schreiblandschaften erfordert Regeln, damit eine Athmosphäre der
Sicherheit entsteht: "Alle müssen zuhören. - Auslachen ist verboten.
- Applaudieren ist willkommen. - Es ist wichtig, einen Text so zu lassen
zu können wie er ist. - Nicht alles muss - negativ und (noch schlimmer)
positiv - bewertet werden. - Jeder Mensch bekommt genügend von der allen
zur Verfügung stehenden Zeit." Alle Sinne werden von den Schreibimpulsen
der Kartei angesprochen ... Beispiele möchten wir nicht geben, weil
wir sonst die Karteikarten nachdrucken müssten, um die Foto-Text-Komposition
jeder Karteikarte wiederzugeben. Ein MUSS für die LehrerIn, die daran
interessiert ist, dass die LernerInnen Lust am Entdecken der eignen
Kreativität verspüren. Unbedingt kaufen!
Christa und Emil Zopfi: Wörter mit Flügeln. Kreatives Schreiben.
Bern: Zytglogge Verlag 1995. A4-Format, 123 S., 39,00 DM. ISBN 3-7296-0505-4.
Jahrmarkt, Collagen, Standbild, Theater, literarische Speisekarte ... nach
dem Motto: Schreiben ist Sehen, ist Spielen, ist Erzählen, ist Handwerk,
ist Medium und Botschaft. Die einzelnen Aktionen sind beschrieben nach den
Punkten: Material, Anleitung, Auswertung und Weiterführung.
Martin Keller: GedichtWerkstatt. Ein Einstieg in die Welt der Poesie.
Texte, Themen, Tätigkeiten. 55 Arbeitsblätter für die
Oberstufe. Bern: Zytglogge Verlag 1996. A4-Format, 90 S., 39,00 DM. ISBN
3-7296-0516-X.
50 Arbeitsblätter für offenen, handlungsorientierten und kreativen
Literaturunterricht. Lesen, Verstehen, Vortragen, Selberschreiben, mit Farben,
Düften und Musik Kombinieren und Gestalten. Klare und konkrete
Aufgabenstellung. - Unbedingt anschaffen!
Karin Heinrich / Rita Holverscheid: Lyrik für Kinder. Die
DichterInnenwerkstatt. Mülheim: Verlag an der Ruhr 1991. A4-Format,
80 S., 29,00 DM. - ISBN 3-927292-67-6. - Bezug: Verlag an der Ruhr, Pf.
102251, 45468 Mülheim/Ruhr.
Die Kartei enthält Ideenkarten, eine Gedichtauswahl sowie die Verseschmiede
(z.B.Lautmalerei, Betonungen, Versmaße , Metren) mit Vorschlägen
zum Ausprobieren. Das Kernstück der Kartei bilden die 31 Ideenkarten
zur Lyrikproduktion: Gedichtkalender, Wandgedichte, verrückte
DichterInnenlesungen, Gedichträtsel und -puzzles u.v.a.m. Ab Klasse
5.
Jochen Hering: Vorhang auf - Gedichte! Bremen: Pädagogik Kooperative
o.J. A4-Format, 100 Karten, 44,00 DM. - Ohne ISBN. - Bezug: Pädagogik
Kooperative, Goebenstr. 8, D-28209 Bremen, Fax: 0749-421-347 8556.
Gedichte bebildern - Bilder bedichten, Geschichten zu Gedichten erfinden,
verlorene Reime finden, gedichte haben eine Melodie, selber dichten - Ideen
klauen,.. durch vielfältige Gestaltungsvorschläge wird die Freude
an und der Appetit auf Lyrik geweckt. Bei der Auswahl der Gedichte lag der
Schwerpunkt bei AutorInnen der neueren Kinder- und Jugendliteratur. Die
SchülerInnen können mit dieser Kartei frei arbeiten. - Ab Klasse
3.
Harry Böseke / Ulrich Land: Worte im Aufwind. 100 Schreibspiele und
Schreibaktionen. Remscheid: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung 1989.
136. S., Cassette, 10,00 DM. ISBN 3- 924407-11-8. - Bezug: Bundesvereinigung
Kulturelle Jugendbildung, Küppelstein 34, D-42857 Remscheid, Fax:
07-49-2191-794-390.
Dichten ist erlernbar - das zeigen die 100 Schreibspiele und -aktionen. Folgende
Impulse verhelfen zur Textproduktion: Sprachliche Anreize, nicht sprachliche
Anregungen (Musik, Fotos,..), Reflexion (Situationen, Eindrücke, Personen,
Gefühle,..), Nonsensprodukte,.. - und nehmen die Angst, sich mit den
produzierten Texten vor anderen Bloßzustellen.
Bolko Bullerdiek: Einmischungen. Anregungen zu einem produktiven Umgang
mit Lyrik und kurzer Prosa. Stuttgart: Klett Schulbuchverlag 1991. 76 S.,
9,90 DM. - ISBN 3-12-306240-6.
Der Zugang auch zu schwierigeren Texten wird durch vielfältige alternative
Annäherungen erleichtert. Im Vordergrund steht der spielerische, gestaltende
und produktive Umgang mit Literatur. Ab Klasse 7.
Gerhild Kirschner: Treffende Wörter. Suchhilfe zum Geschichten schreiben
aus der Lernwerkstatt Grundschule Bonbaden. 40 A5-Karteikarten, 36
Leitbegriffe/Gebiete, 28,00 DM. ISBN 3-89312-579-5. - Bezug: Freiarbeit
Verlag, 77839 Lichtenau.
Bessere Ausdrücke finden oder Wiederholungen vermeiden hilft diese Kartei.
Sie ist nach Sachgebieten/Begriffen wie fahren, Gefühle und Stimmungen,
Satzanfänge,.. gegliedert . Jede Karteikarte enthält noch Platz
für Eintragungen der Lerngruppe. Die SchülerInnen verwenden die
Kartei bei der Textproduktion sowie beim Korrigieren von Ausdrucksfehlern
in Aufsätzen. - Ein Tipp zum Fehlervermein und zur Erfolgssteigerung:
Zeichnen sich in der Lerngruppe bestimmte Ausdrucks-Schwächen ab,
können die entsprechenden Karteikarten auf A4-Format-Plakate kopiert
und in der Klasse aufgehängt werden.
Birgitt Brand: Menschen-Bilder 1 und 2. 83 Karten zum Zeichnen, Malen,
Collagieren und Fantasieren. 3. Auflage. Bremen: Pädagogik-Kooperative
1997. A4-Format. Je 5,00 EUR, beide Karteien 9,00 EUR. Ohne ISBN. - Bezug
von Restexemplaren über die Autorin:
birgitt.brand@t-online.de
Die Bereiche "menschlicher Körper" und "sinnliche Erfahrung" sind Themen
der eigentlich für den Kunstunterricht konzipierten Kartei. Neben den
visuellen und ästhetischen Anreizen wird der Tast- und der Geruchssinn
für die künstlerische Arbeit entfaltet und genützt.
Diese Kartei hat auch im handlungs- und produktorientierten holistischen
DaF-/DaZ-Unterricht ihren Platz, weil SprachlernerInnen sich gerne in
Text-Bild-Zusammenhängen ausdrücken (Klassenzeitung, Plakat, Flugblatt,
Wandzeitung, Plakat, Buch,..) und wir meinen, dass alle Menschen bei ihren
künstlerischen Ausdrücken über - mit Lust erlernbare -
ästhetische Kategorien verfügen sollten.
Sekundarstufe II
Gerd Brenner / Heinrich Peuckmann: Literaturkurse in der gymnasialen
Oberstufe. Arbeitsbereich "Schreibschule". Hrsg. v. Landesinstitut für
Schule und Weiterbildung. 2. Aufl. Bönen: Verlag für Schule und
Weiterbildung 1995. A4-Format, 148 S., 21,00 DM. ISBN 3-8165-2229-7.
Die Kapitel folgen den Phasen einer literarischen Schreibschule. Zuerst werden
kreative Schreibspiele vorgestellt, die in erster Linie beim Abbau von
Schreibhemmungen helfen bzw. athmosphärisch einstimmen.
Danach werden die SchülerInnen mit Verfahren vertraut gemacht, mit deren
Hilfe sie Themen und Stoffe finden und diese literarisch ausgestalten
können. Hier geht es um Schreiben einesTextes, der bestimmte Wörter
enthalten muss, Assoziierend-meditatives Schreiben nach Musik, im stummen
Dialog mit mythischen Masken, das Anfertigen von Bild-Gegenstand-Text-Collagen
u.v.a.m.
Danach gehts an die Themenentwicklung. Hier werden Methoden der Entfaltung
thematischer Grundideen vorgestellt und ausprobiert: Brainwriting, Zettelawine,
Idden-Stern, Phantasiereisen bis hin zur Entwicklung eines systematischen
Schreibansatzes sowie der Überarbeitung der ersten Produkte durch
LeserInnenbriefe, Antworttexte, Umtextung, szenisches Interpretieren.
Erst nach diesen Vorübungen, der Themenentwicklung und ersten
Schreibversuchen beginnt die Produktionsphase, in deren erstem Teil Texte
mit Kreativierungsverfahren erweitert bzw. umgestaltet werden -
Phantasieschreibspiele runden das Kapitel ab. Dann folgen literarische Verfahren
zur Steiogerung der Aussageintensität, zur Strukturierung von Stoffen,
Anregungen zum Schreiben von Prosatexten nach Vorgaben, zum Schreiben von
Lyrik.
In der Auswertungsphase geht es um die leidige Leistungsbewertung -
schließlich handelt diese Broschüre vom kreativen Schreiben in
der gymnasialen Oberstufe, deshalb sind Individualnoten so wichtig, obwohl
sie eigentlich der Intension des ganzen Ansatzes widersprechen: kreative
personale Schreibprozesse wollen die AutorInnen initiieren und halten hinter
dem Rücken die drohende Zensurenpeitsche. Trotz der z.g.T.
vernünftigen Hinweise und Tipps nimmt diese durch LehrerInnen vorzunehmende
Leistungbeurteilung - Schreibkonferenzen u.a. kollektive Korrektur- und
Bewertungsverfahren durch die SchülerInnen selbst scheinen für
die SekII nicht diskussionswürdig zu sein.
Um so vielfältiger sind die Anregungen zur Präsentation der
literarischen Produkte. Stempel- und Plakatgedichte, das
Erzählcafé,Literaturmagazine u.a.m. - Ingesamt sehr emphehlenswert
für die Arbeit mit älteren Jugendlichen und Erwachsenen.
Bewertende Bibliografie
Manfred Huth (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Zweitsprache.
Das schnelle AOL-Nachschlagewerk. Hits für den Unterricht Band 4.
Baltmannsweiler und Lichtenau: AOL-Verlag und Schneider Verlag Hohengehren
1994. 264 Seiten, 29,80 DM. ISBN 3-89111-701-9.
Das Handbuch gibt einen Überblick über aktuelle Unterrichtsmaterialien
für kreatives Schreiben und Sprechen sowie alle anderen DaF-Bereiche
und verschafft Zugänge zu individualisiertem Lernen und Projektarbeit.
Der reichhaltige Schlußteil Adressen Tips und Hinweise führt zu
eher unkonventionellen "grauen" Quellen, kostenlosen Materialien bzw.
Billigbezugsadressen für den DaF-Unterrichtsalltag. - Alle Klassen-
und Niveaustufen.
Möglichkeiten für Veröffentlichung
Es gibt die Möglichkeit, eine Selbstdarstellung mit Kontaktwunsch in
einer Zeitschrift zu veröffentlichen, die von gleichaltrigen DaF-LernerInnen
weltweit gelesen wird ... vorher bitte Kontakt zu den Redaktionen aufnehmen.
Im Folgenden eine Auswahl von Kinder- und Jugendzeitschriften. KollegInnen, die mit ihren DaF-Lerngruppen Veröffentlichungsversuche unternehmen wollen, sollten die Redaktionen vorher nach Möglichkeiten der Mitarbeit durch SchülerInnenbeiträge befragen bzw. ihnen ein Mitarbeitsangebot unterbreiten.
Freunde. 8x24 Seiten, 1-4 Jahresabonnements je 23,00 DM, 5 und mehr Jahresabonnements je 20,00 DM.
Zusammen. 8x32 Seiten, 1-4 Jahresabonnements je 23,00 DM, ab 5Jahresabonnements,
je 20,00 DM.
Bestelladresse für alle 4 Zeitschriften: Ernst Klett Verlag,
Rotebühlstr. 77, 70178 Stuttgart.
Die Zeitschriften sind konzipiert als Hauslektüre für
DeutschlernerInnen bzw. wenden sich auch an die Eltern. Die Redaktion geht
also davon aus, dass die AbonentInnen dazu angehalten werden auch außerhalb
der Schule zu lernen - Zielgruppe ist also mittelschichtige LernerIn.
"Fertig...los!" und "Kinder" wenden sich eher an kleine Menschen im
Grundschulalter, "Freunde" ist brauchbar bis zur 7. Klasse und "Zusammen"
lässt sich als Steinbruch benutzen für SchülerInnen bis zur
10. Klasse.
Eulenspiegel, terre des hommes - Arbeitsgruppe Jülich, Kreuzstr. 113, D-52428 Jülich-Pattern: kostenlos! Diese kleine Zeitung berichtet viermal im Jahr über die Situation von Kindern im Trikont, über Krieg und Frieden, Armut in der BRD und anderswo, das Leben von Alten, Kranken, Behinderten, über die Ursachen von Kriminalität, Umweltzer-störung und ... über Menschen, die sich wehren. Prall voll mit kindgerechten Informationen, Aktionsvorschlägen, Pro-jektanregungen! Eine Fundgrube für LehrerInnen in fortgeschrittenen Lerngruppen.
Floh und Fohkiste, Domino Verlag, Postfach 19 03 45, 80603 München
JUMA, Das Jugendmagazin, Frankfurter str. 40, D-51065 Köln, ISSN 0940-4961.
Klick, Zeitschrift für Durchblick, Verlag Tollkirsche, Friesenheinstr. 90, D-28203 Bremen
Meine Welt, Gütersloher Verlagshaus, Carl-Bertelmann-Str. 270, D-33311 Gütersloh
Menschenkinder, (Jugendliche ab 16), Cäsariusstr. 18, D-53173 Bonn
MGP-Sprachzeitschriften DEUTSCH:
Das Rad. 6x16 Seiten, 1 Abo 29,00 DM, 2-9 Abos je 20,00 DM, ab 10 Abos je 15,00 DM.
Schuss. 6x16 Seiten, Abo-Preise s.o.
Aktuell. 6x16 Seiten, Abo-Preise s.o.
Bestelladresse für alle 3 Zeitschriften: Cornelsen
Verlagsgesellschaft, Zeitschriftenabteilung, Kammerratsheide 66, Pf. 8729,
33609 Bielefeld.
Die MGP-Zeitschriften sind ähnlich konzipiert wie die ELI und zielen
auf die Gruppe von DeutschlernerInnen im Ausland. Zu jedem Heft gibt es eine
Beilage mit Hinweisen für den Unterricht, zusätzlichen Übungen
und machmal auch Poster mit Lernmaterial. Bei der Auswahl der Inhalte ist
ein Bemühen um Aktualität und SchülerInnenähe zu erkennen.
Die Artikel werden dargeboten im Stil der Zeitschrift "Bravo".
"Das Rad" ist gedacht für SprachanfängerInnen von 13-14
Jahren, "Schuss" wendet sich an SchülerInnen der Mittel-stufe
im Alter von 14-15 Jahren und "Aktuell" an fortgeschrittene LernerInnen
ab 15.
KinderInformationsDienst (kid), Samanstr. 4, D-53227 Bonn, Fax: 0749-228-443195.
Mücke, Universum Verlagsanstalt, D-65175 Wiesbaden, ISSN 0930-7818 (3. und 4. Schuljahr)
Mücki+Max, Universum Verlagsanstalt, D-65047 Wiesbaden, ISSN 0940-8495 (1. und 2. Schuljahr)
Musenalp-Magazin, Zentrum Musenalb, CH-6383 Niedertrickenbach.- Das Musenalp-Magazin ist die erste Zeitschrift in Millionenauflage, die ausschließlich von ihren LeserInnen geschrieben, fotografiert und gezeichnet wird. Gefragt sind: Fotos, Kurzgeschichten, Reportagen, Interviews, Reiseberichte, Bildergeschichten sowie jede andere Art von LeserInnenbeiträgen. Umfanreiche Manuskripte werden sogar honoriert. Mehr geeignet für Beiträge aus der Sek II und der Erwachsenenbildung.
'ran', politisches Jugendmagazin (mit Kinderseiten), Bund-Verlag, Hansestr. 63 A, D-51149 Köln
Samsolidam, Kinderzeitschrift mit Geschichten aus dem Trikont und Europa. Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt, Hedemanstr. 14, D-10969 Berlin
spielen+lernen (mit Kinderseiten), Velber Verlag, Im Brande 15 C, D-30926 Seelze
Stafette, das Jugendmagazin, Sailer Verlag, Äußerer Laufer Platz 22, D-90403 Nürnberg
Treff, Kinderzeitschrift, Velber Verlag, Im Brande 15 C, D-30926 Seelze
Treff-SchülerInnenmagazin, Habegger, CH-4552 Derendingen sowie: Velber Verlag, Im Brande 15 C, D-30926 Seelze
xyz - die junge Literaturzeitung, LesArt - Berliner Zentrum für Kinder-
und Jugendliteratur, Weinmeisterstr. 5, D-10178 Berlin
LesArt - Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur knüpft
an die Arbeit vom Zentrum für Kinderliteratur der DDR. Hier sollen Kinder
und Jugendliche "Literatur lesen, hören, kennenlernen und mit eigenen
Erfahrungen ausdrücken können: mit eigenen Bildern, Fotos, Gedichten,
Liedern, Skulpturen, Plakaten, Theaterszenen, Figuren, Puppen, Trickfilmen,
Videos, ..."
zurück zum Anfang dieser Seite |
Kommentierte DaF/DaZ-Literatur |