Manfred Huth
SchülerInnen sollen im DaF-Unterricht beim Umgang mit Texten nicht lediglich
die Lesefertigkeit erlangen und fremdsprachige Texte erschließen und
verstehen lernen, sondern sie sollen mit Texten produktiv umgehen. So sollen
sie während des Lesens dazu angeleitet werden, Hypothesen über
den Text oder über Textteile zu bilden und diese dann zu
überprüfen. Sie sollen in den Stand gesetzt werden, durch das Anwenden
von Lesetechniken, die Angst vor dem gewaltigen fremdsprachlichen Text zu
verlieren, in dem sie z.B. nicht den Anspruch, alles bis ins Letzte hinein
zu verstehen. Sie sollen lernen, zuerst das zu interpretieren, was sie verstehen,
z.B. Bilder und Illustrationen, Überschrift, Zwischentitel,
Schlüsselwörter .. und danach Vorhersagen zu formulieren über
den ganzen Text (Westhoff). Leseverstehen ist kein passives Aufnehmen von
Informationen, sondern ein aktiver Prozeß, in dem die Lernenden eigenes
Wissen und eigene Lese- und Verstehensstrategien einsetzen.
Das heißt für Texte im DaF-Unterricht: Sie müssen so
ausgewählt werden, daß sie zur Bildung von Hypothesen geradezu
auffordern und in der Muttersprache erworbene Lesestrategien zur Anwendung
kommen lassen. Texte können durch die LehrerIn für den Unterricht
vorentlastet werden ... aber nicht immer und nicht bis ins letzte Detail,
denn die SchülerInnen müssen sich auch an unbekannten und nicht
vorentlasteten Texten ausprobieren können - das ist auch die spätere
Lese-Realität - sie sollen jedoch genug Zeit haben, den Text mit ihren
Strategien zu erschließen, das geht auch gut in Gruppenarbeit. Wir
sollten uns auch davor hüten, jeden Text in der gleichen Weise zu bearbeiten
- auch das entspricht nicht der späteren Leserealität - bei manchen
Texten reicht, je nach Informationsbedürfnis der LeserIn, ein
Globalverstehen, bei manchem Text ist es für das Informationsbedürfnis
ausreichend, nur ein oder zwei Absätze zu lesen.
Schließlich sollte es einen fließenden Übergang vom Verstehen
eines Textes zur eigenen (auch kreativen) Textproduktion (Krumm) geben:
Weiterschreiben eines unvollständigen Textes, die Geschichte aus der
Perspektive eines anderen Beteiligten erzählen lassen, (personale)
Paralleltexte schreiben lassen, einen Text auf die Verhältnisse im eignen
Land und auf die Bedingungen der eignen Kultur umarbeiten...
1. Praxisorientierte Handbücher
Gerard J. Westhoff: Didaktik des Leseverstehens. Strategien des voraussagenden
Lesens mit Übungsprogrammen. München: Hueber 1987. 198S, 40,00
DM. ISBN 3-19-001453-1.
Etwa die Hälfte des Buches ist der theoretischen Begründung der
Lesedidaktik gewidmet, z.B. Lernzielbestimmungen, Analyse der Handlungsstruktur,
Lerntheorie sowie Organisation der Lehr- und Lernsituation. Wer sich durch
den etwas trockenen ersten Teil durchgearbeitet hat, wird jetzt im zweiten
Teil belohnt, denn nun folgt eine Unterrichtsanregung der anderen. In 12
Lektionen werden die theoretischen Überlegungen praktisch umgesetzt
und können als Vorlage für die morgigen Unterrichtsstunden dienen
: Interpunktion rekonstruieren, unbekannte Wörter aus dem Kontext erraten,
Texte rekonstruieren, Sätze vollenden, Kreuzworträtsel machen u.a.v.m.
Renate Herzog u.a.: Handlungsorientierter Leseunterricht. Vom Lesen
übers Schreiben zum Lesen in der Sekundarstufe 1. Donauwörth: Auer
1998. A4-Format, 191 S., 39,80 DM. ISBN 3-403-02976-X.
In dem Buch geht es um handlungsorientierten Literaturunterricht, Leseaktionen,
Um- und Weiterschreibanregungen. Z.B. werden 14 Anregungen in Karteikartenform
gegeben, um Gedichte kreativ zu bearbeiten. Dann gibt es offene Lernsituationen
zur Bearbeitung von Ganzschriften und Anregungen zur Durchführung einer
Lesewoche in der Schule und viele produktionsorientierte Tipps zum Umgang
mit Literatur, die einfach SelbstgängerInnen sind, weil sie das
SchülerInnensubjekt ernst nehmen und durch Individualisierung des
Lernprozesses an der Unterrichtsdurchführung beteiligen.
Svantje Ehlers: LiterarischeTexte lesen lernen. München: Klett Edition
Deutsch 1992, 96 S., 13,50 DM. ISBN 3-12-675550-X.
Besonders interessant ist der zweite Teil des Buches "zum Leseunterricht",
in dem mit Unterrichtsbeispielen gezeigt wird, wie die wichtigsten 5
Lesefähigkeiten zu entwickeln sind: 1. Wichtiges von Unwichtigem trennen,
2. sich unbekannte Wörter erschließen, 3. eigne Fragen stellen
und nach Lösungen suchen, 4. Bedeutungen erfassen bzw. bilden, 5. den
Sinn konstituieren.
Wolfgang Simon: Mitschnitte. Anregungen zur Arbeit mit Lese-, Hör-
und Videotexten im DaF-Unterricht. München: Klett Edition Deutsch 1993.
85 S., 13, 50 DM. ISBN 3-12-675551-8.
Der Autor gibt im ersten Teil seines Buches Beispiele zu Arbeit mit Lesetexten.
Er zeigt Methoden auf, wie mensch in der Unterrichtsarbeit nach dem Lesen
und Analysieren spielerisch mit dem Text weiterarbeiten kann: Wortspiele
herstellen, Texte verschlüsseln, Zwischentitel setzen, Notizen machen,
suchend, geführt und autonom lesen, einen Lesereport anfertigen, einen
Fotoroman gestalten.
Erika Altenburg: Wege zum selbständigen Lesen. 10 Methoden der
Texterschließung. Frankfurt: Ccornelsen Scriptor 1991. 79 S., 14,80
DM. ISBN 3-589-05022-5.
Schlüsselbegriffe suchen und klären, Texte antizipieren,
rekonstruieren, ergänzen, vom Ende her erschließen, gliedern,
Vergleichen, bilderisch, grafisch und szenisch umsetzen - zu diese 10 Wegen
der Texterschließung gibt die Autorin Bespiele und didaktisch-methodische
Hinweise.
Gerhard Röhr: Erschließen aus dem Kontext. Lehren, Lernen,
Trainieren. Berlin / München: Langenscheidt 1993. 112 S., 26,80 DM.
ISBN 3-468-49448-3.
Röhr stellt in seinem Praxisbuch ein komplettes und im Unterricht sofort
durchführbaresTrainingsprogramm vor, mit dessen Hilfe die
Bedeutungserschließung aus dem Textkontext eingeübt werden kann.
Besonderen Wert legt der Autor auf die Prämissen, das sind kontextuale
Wörter bzw. lexikalische Einheiten, mit deren Hilfe die Bedeutung des
zu erschließenden Stammwortes erhellt wird. Er gibt Hinweise, wie dieses
Trainingsprogramm im traditionellen Unterricht genutzt und weitergeführt
werden kann. Ganz am Schluß befinden sich weitere Übungsideen.
Fred N. Bohlen: Effizient lesen. Eine systematische Hilfe für alle,
die viel zu lesen haben. 2. Aufl. Renningen-Malmsheim: expert-Verlag 1995.
158 S., 29,00 DM. ISBN 3-8169-0865-9.
Dies wendet sich an fortgeschrittene LernerInnen, die z.B. beim Studium viel
deutschsprachige Literatur lesen müssen. Es gibt Hinweise zu Textselektion,
zum Erkennen und Vermeiden von Leseballast und Textbremsen u.v.a.m. und
enthält ein systematisch aufgebautes Trainigsprogramm zum Erlernen des
effizienten Lesens.
2. Primarstufe
Christa Melzian / Margret Krömer: Lesehefte zum Selbermachen. Horneburg:
Verlag Sigrid Persen 1987. A4-Format, 53 S., 35,00 DM. ISBN 3-921809-58-4.
- Bezug: Verlag Sigrid Persen, Dorfstraße 14, 21640 Horneburg.
Die Mappe enthält kleine Bild-Text-Geschichten, die auseinandergeschnitten
und geheftet zu "Leseheften" werden ... die SchülerInnen können
schon relativ früh "ein ganzes Buch" lesen. Der Schwierigkeitsgrad der
einzelnen Texte steigt. Die Lesebüchlein sind sowohl als
Klassenlektüre, als auch in Freiarbeitsstunden zu gebrauchen. - Ab Klasse
1, ab Niveau 1.
Karin Kohl: Differenziertes Lesetraining. 4. Förderunterricht für
lese- und rechtschreibschwache Schüler und ausländische
Mitschüler. Sinnerfassendes Lesen, Konzentration, Reflexion. Niederzier:
Kohl Verlag 1991. A4-Format, 30 Aufgabenblätter, 25,00 DM. ISBN
3.89361-175-4. - Bezug: Kohl Verlag, St. Norbert Str. 10, 52382
Niederzier-Ellen.
Jedes SchülerInnenarbeitsblatt enthält drei unterschiedlich schwierige
Aufgaben: 1. Zu jeweils einem Schlüsselbegriff z.B. "Fenster" sind 5
Sätze formuliert, jeweils ein Satz soll abgedeckt und abgeschrieben
werden. - 2. Ein inhaltlich zum Schlüsselwort passender kleiner Text
muß gelesen werden, danach wird er abgedeckt, anhand von 5 vorgegebenen
Aussagen wird das Textverständnis geprüft. - 3. Eine Redewendung
oder ein Sprichwort muß interpretiert werden.
Es ist ein SchülerInnenarbeitsplan sowie ein Lösungsblatt zum
Überprüfen der richtigen Antworten vorhanden, deshalb sind die
Arbeitsblätter in der Freiarbeit einzusetzen - die Sprichwörter-
und Redewendungsinterpretation muß die LehrerIn mit den einzelnen
SchülerInnen trotz Erklärungen am Ende der Mappe vornehmen. -
Ähnlich konzipiert und mit dem gleichen Preis sind die Mappen: Lesetraining
1./2., 3./4. ,6./7. Klasse.
Hansheinrich Rütimann. Die Lesestadt. Spiele, die auf der Hand liegen.
Bern: Zytglogge Verlag 1989. A4-Format, 189 S., 45,00 DM. ISBN
3-7296-0320-5.
Das Buch beschreibt ein tolles Projekt, das z.B. OberstufenschülerInnen
für die "Kleinen" verwirklichen können oder in Zusammenarbeit einer
Schule, Klasse oder Projektgruppe mit einem Goethe Institut entstehen
könnte oder ... Die Lesestadt ist ganz einfach eine Stadt, die mensch
aufsuchen, betreten und in der mensch sich frei bewegen kann. An, in und
auf den Häusern dieser Lesestadt befinden sich viele selbständig
zu bedienende (und auch leicht nachzubauende) Lernmaschinen zum Lesen sowie
Leseangebote. Wenn die Lesestadt auch nicht in der im Buch dargebotenen
Größe entsteht, gibt es viele Anregungen zum Bauen von Lernmaterialien
(Geschichtenpäckchen, Silbenpuzzles, Schiebespiele, Steckklötze,
ABC-Lottos, ... für die Freiarbeit. - Übrigens ... wer sich doch
an die große Lesestadt wagen will ... am Ende des Buches sind
Baupläne für die einzelnen Häuser, Lernmaschinen, ...
Das Buch enthält übrigens auch eine ausgezeichnete Leseschule für
die LehrerInnen, welche diese in den Leselernprozeß von Kindern einstimmt.
Michael Junga/Dieter Gellermann: Liebe Kinder hört gut zu! Minitexte
mit Fragen zur Sinnentnahme für Kinder ab Ende der Klasse 2. AOL HTB
403. Lichtenau: AOL Verlag 1993, 96 S., 8,80 DM. ISBN 3-89111-403-6.
- Bezug: AOL-Verlag, Waldstraße 17-18, D-77839 Lichtenau. Fax: 0749-7227-95
88 95.
Projektipp: Eine Fördergruppe testet die einzelnen Geschichten und
Leseverständnisfragen, nimmt ungeeignete und schwer verständliche
Texte aus der Sammlung, reichert wo nötig mit Verständnishilfen
an und bastelt die Kartei für die Klasse. - Ab Klasse 4.
Otto Fischer: Sprache, Lesen, Schreiben, Verstehen. Kopiervorlagen für
die Primar- und Orientierungsstufe. Düsseldorf: Hagemann 1992. A4-Format,
96 Doppelseiten im Plastikordner, 99,40 DM. ISBN 3-544-44061-X.
Die Mappe enthält 96 SchülerInnenarbeitsblätter mit Angaben
zum Unterricht auf der Rückseite: Beschreibung, Arbeitsmöglichkeiten,
Weiterführung. Geeignet für den DaF-Untericht als Steinbruch zur
Wiederholung, Übung und Festigung. Inhaltlich sind die Materialien
gegliedert nach den Bereichen Sinnentnahme/Lesetechnik, Sprachbetrachtung,
Sprachproduktion. Für die ganz Kleinen gibt es noch 24 Arbeitsblätter
zu den Themen Buchstaben erkennen und unterscheiden, Herkunft und Aufbau
von Wortern, Sätze erfinden, prüfen, ergänzen. - Ab Klasse
2, ab Niveau 2.
3. Sekundarstufen
José Mª Rodríguez Núñez u.a.: Arbeitstexte.
Madrid: Ediciones del Orto 1996. A4-Format, 96 S., mit Audio-Cassette 1.500
ptas., ca. 19,00 DM. ISBN 84-7923-096-7. - Bezug: José Mª
Rodríguez Núñez, Santísima Trinidad, 20, 2°
drcha., E-28010 MADRID, Fax: 3656833 - oder: Ediciones del Orto, Magnolias
9, bajo izda., E-28029 Madrid.
Das Werk enthält Texte von Biondi, Brecht, Enzensberger, Härtling,
Kafka, Weiss, Wölfel u.v.a.m Zu den einzelnen Texten gibt es meist knappe
Angaben über die AutorInnen sowie ausführliche Didaktisierungen,
welche das zu übende Grammatikphänomen angeben, auf den dann der
Unterrichtsverlauf mit Arbeitsanweisungen sowie Vorschlägen zum Sprechen
und Schreiben folgt. Kommt bei einigen Texten die Interpretation etwas zu
kurz auf Kosten der grammtischen Übungen, das ist schade. Aber die
AutorInnen - übrigens alle DaF-LehrerInnen in der Jugend- oder
Erwachsenenbildung - machen in den meisten Fällen sehr gut umsetzbare
und auch schülerInnenorientierte Unterrichtsvorschläge, z.B. bei
Wiemers "Empfindungswörtern", Jandls "ohne Titel" und Brechts
"Vergnügungen" Anregungen zum Um- und Neuschreiben des Gedichtes, z.B.
bei den Hinweisen zur szenischen Interpretation der Texte von Enzensberger,
Bichsel und einem unbekannten Verfasser. Eine gelungene, praxisorientierte
und wirklich hilfreiche Publikation. Die Cassette enthält Sprachaufnahmen
der Texte, einige mit unterlegter zum Text passender Musik.
Lesen-Verstehen. Methoden zur Textentlastung. Frankfurt: Hirschgraben
Verlag 1984. A4-Format, 67 S., 15,80 DM. ISBN 3-454-20412-7.
Diese Broschüre bietet 7 Texte an und zeigt an ihnen beispielhafte
Aufbereitungen für den DaF-Unterricht durch in den Originaltext
eingearbeitete sowie dem Text vorgeschaltete bzw. zusätzlich hinzugegebene
Entlastungen. Sofort in der Unterrichtsarbeit einsetzbar.
Wolfgang Menzel (Hg.): Lesetraining. Materialien für die 5. und 6.
Klasse. Hannover: Schroe-del Schulbuchverlag 1991. A4-Format, 48S., 9,70
DM. ISBN 3-507-4221-2.
Dieses Heft enthält kleine Übungen und Aufgaben zum Lesen vornehmlich
für die Einzel-, Gruppen- bzw. PartnerInnenarbeit bei
Unterrichtsdifferenzierung und eigenverantwortlichem Lernen, u.a. Texte ohne
Kommas (Pausenzeichen setzen), nicht getrennte Wörter lesen, Wörter
beim Lesen durch erschließen ergänzen, Unterschiede zwischen Texten
herausfinden u.v.a.m.
Erik Roeder: lesen-verstehen-verarbeiten. Die AOL-Leseschule für
die Klassen 5-10. Lichtenau: Freiarbeit-Verlag 1989. A4-Format, 36,00 DM.
ISBN 3-89111-058-8. - Bezug: AOL-Verlag, Waldstraße 17-18, D-77839
Lichtenau, Fax: 0749-7227-95 88 95.
In dieser Mappe geht geht es um das Selbstüberprüfen des
Leseverständnisses. Den 7 Texten folgen jeweils Fragen zum Inhalt sowie
Wortschatz-, Orthographie- und gelegentlich Grammatikübungen. Die Sammlung
enthält auch die Lösungen, deshalb können die einzelnen Texte
und Aufgaben auch im individualisierenden Unterricht verwendet werden. Ab
Klasse 7 und Niveau 2.
Erik Roeders Leseschule. B: Klasse 3/4, D: Klasse 7/8, E: Klasse 9/10.
Lichtenau: Freiarbeit-Verlag o. J. A6-Format, 32 Karten im Kartonringbuch.
Jeweils 22,80 DM. ISBN 3-89312-610-4, -612-0, -613-9. - Bezug:
Freiarbeit-Verlag, D-77839 Lichtenau, Fax: 0749-7227-95 88 95.
Die Leseschulen sind alle nach demselben Prinzip aufgebaut: ein Alltagstext,
Lied, Rezept, Gedicht, Zeitungsartikel, Fahrplanauszug, eine Kurzgeschichte
und/oder ein Bild müssen von der SchülerInnen erlesen werden. Es
folgen dann Fragen zum Text, die schriftlich beantwortet werden müssen.
Im Anschluß an die Fragen befinden sich die Lösungen zur
Selbstkontrolle, die Lernkartei kann deshalb gut für die Freiarbeit
benutzt werden. Dem DaF-Unterricht kommt es entgegen, daß die
SchülerInnen immer wieder auf den Text zurückgehen müssen,
um die Aufgaben zu lösen. Die Ausgaben D und E setzen ein höheres
Sprachniveau voraus und sind von den angebotenen Textformen und Inhalten
her entsprechend anspruchsvoller (Rassismus, Frieden, AIDS, Faschismus, ...).
Texte der Kartei B werden von älteren SchülerInnen noch angenommen.
Erik Roeder: 36 Pointen- Fortsetzungsdiktate für die Klassen 5-10.
Lichtenau mit 108 Schreibspielen. Lichtenau: AOL-Verlag 1990. 72 S., 39,00
DM. ISBN 3-89111-054-2. - Bezug: AOL-Verlag, Waldstraße 17-18,
D-77839 Lichtenau, Fax: 0749-7227-95 88 95.
Die Texte der "Fortsetzungsdiktate" - jeweils geteilt in 6 gleichgroße
Abschnitte - lassen sich nicht nur als Rechtschreibübung verwenden,
sondern eignen sich auch, um mit SchülerInnen z.B. das Antizipieren
von Textabschnitten zu üben. Zuerst wird nur der erste Textabschnitt
gegeben. Die SchülerInnen lesen den Abschnitt und stellen Vermutungen
(mit Begründungen) darüber an, wie die Geschichte weitergehen
könnte. Alle Vorhersagen werden notiert. Danach wird der nächste
Abschnitt gelesen und die Hypothesen werden überprüft ... und so
fort. Ganz wichtig: die Phase Hypothesenbildung nicht zu lange ausdehnen,
um die Spannung nicht zu zerstören und die SchülerInnen zu langweilen.
- Eine andere Variante für fortgeschrittene LernerInnen: Die 6 Textteile
einer Geschichte werden an 6 Gruppen verteilt, die nicht miteinander sprechen
dürfen. Die Gruppe, die meint, den Anfang oder den Schluß der
Geschichte gefunden zu haben, ließt ihren Textteil vor, dann die
nächste usw. - wenn es zu einer "falschen" Reihenfolge kommt, gibt es
sofort Protest von der Gruppe, die eigentlich dran wäre ... hört
sich kompliziert an, aber klappt immer ... einfach erproben. - Ab Klasse
5, ab Niveau 2.
Kess van Eunen u.a.: Lesebogen. Fiktionale Texte mit Aufgaben,
Antwortblättern und Lösungsschlüssen für den Unterricht
Deutsch als Fremdsprache. München: Langenscheidt 1990. 182 S.,58,00
DM. ISBN 3-468-49476-9.
Im A4-Ordner befinden sich fertige Arbeitsblätter mit ausgezeichneten
Layout zu 26 verschiedenen Themenbereichen: Märchen, Angst, Wünsche,
Aberglaube usw. Ziel ist es, daß die LernerInnen "Selbstvertrauen im
Umgang mit authentischen fremdsprachlichen Texten" erwerben sollen. Die Texte
sind in 3 Niveaustufen eingeteilt.
Soll der "Lesebogen" selbständig als Lernkartei bearbeitet werden, machen
häufig die Vielfalt der Übungen und Aufgabenstellungen auf einem
Arbeitsblatt Probleme und "erschlagen" besonders Lernende, die wenig oder
kaum Erfahrung mit selbständigen Arbeitsmethoden haben. Die
Aufgabenstellungen sind oft nicht differenziert auf die unterschiedlichen
Niveaus. Deshalb sollten diese Arbeitsbögen kopiert und neu bearbeitet
werden, z.B. zu kleine Texte vergrößern, überflüssige
Zeichen herausgeschneiden, Aufgabenstellungen verringern und Verstehenshilfen
hinzufügen.
Auch in DaM-Klassen ist die Mappe gut zu verwenden, die Ideen zur Textentlastung,
Aufgaben zur Verständnisüberprüfung sowie Hinweise zu
Lesestrategien sind auch für DaM-SchülerInnen nicht schädlich.
Ab Klasse 5, Niveau 2.
Nel Boschema, Kess van Eunen, Rinny Huizinga, Tineke Ris: Lesen, na und?
Ein literarisches Arbeitsbuch für die ersten Jahre Deutsch. München:
Langenscheidt 1987. 104 S., 10,80 DM. ISBN 3-468-49466-1.
In diesem literarischen Arbeitsbuch geht es nicht nur um Textverständnis,
sondern auch darum, das eigentlich Fiktionale des Textes herauszuarbeiten.
Zur Erreichung beider Ziele gibt es Aufgabenstellungen. Ab Klasse 6 sind
einige dieser Texte wie z.B. Die Frau mit der Gitarre von Vera Ferra-Mikura
oder Vater im Baum von Magreet Steenfatt nach ca. 1 Jahr DaF-Unterricht zu
lesen. Jedoch sollten auf jeden Fall zusätzliche Übungen das
Textverständnis sichern. Einige Texte fallen allein aufgrund ihrer
Länge heraus, wie z.B. Das Unugunu von Irina Korschunow. Ab Klasse 6,
ab Niveau 2.
Heng Boog u.a. Lesespaß. Ein literarisches Materialienbuch für
die ersten Jahre Deutsch. München: Langenscheidt 1990. 88 S., 17,80
DM. ISBN 3-468-49467-X.
Literarische Lesematerialien für Jugendliche und Erwachsene, die 1-2
Jahre Deutsch gelernt haben. Die Texte sind mit Sprechblasen, Buchstaben-
und Wortspielen, Schreibaufgaben,.. so aufbereitet, daß sie LernerInnen
auch im AnfängerInnenunterricht die Angst vor literarischen Texten nehmen
und zu kreativem Schreiben anregen. Die SchülerInnen sollten Erfahrung
haben im Umgang mit Literatur. Die anspruchsvolle Behandlung von Themen wie
Ostern, Der Struwwelpeter, Indianer und Krieg und Frieden beziehen
interkulturelle Sensibilisierung mit ein sowie Kenntnis der vor allem
mittelschichtsorientierten Normen und Werten der BRD-Gesellschaft. Es gibt
kaum Verstehenshilfen, zu jedem Text nur einige Worterklärungen im Anhang.
- Auch für DaM-Klassen geeignet.
Heinrich Stalb: Deutsch für StudentInnen. Lesegrammatik.
Ismaning/München: Verlag für Deutsch 1993. 232 S., 29,50 DM. ISBN
3-88532-155-6.
Der Teil B (S. 123 - 161) ist im Gegensatz zu den Teilen A und C didaktisch
wesentlich interessanter gestaltet als mit langweiligen Strukturübungen.
Hier werden Lese- und Texterschließungstechniken und damit strategische
Hilfen zum Textverständnis vermittelt: Signalfunktion von Schreibweise
und Satzzeichen, Hypothesenbildung, Schlüsselwörter, Erwartungen
an den Text, Anwendung von W-Fragen, Antizipation, Überblick verschaffen
und Vorkenntnisse aktivieren, Keraussage finden, Beziehungen zwischen
Wörtern, Sätzen, Abschnitten und Texten herstellen, Überschriften
als inhaltlicher Kern. - Für erwachsene LernerInnen.
4. Textsammlungen - Kurzprosa
20 Kurzgeschichten für fortgeschrittene LernerInnen u.a. von Martin
Selber, Klaus Kordon, Gudrun Pausewang, Lutz van Dijk unterschiedlicher
Länge zu folgenden Themen: Alkohol, Alte, Andersein, unterschiedlichen
Arbeitslosigkeit, Krieg, Drogen, Familie, Freundschaft, Liebe, Migration,
Schule, Sport; Weihnachten. Die Vokabelhilfen am Rand sind natürlich
in dänisch-deutsch und müssen entsprechend verändert werden.
Das LehrerInnenhandbuch enthält neben den Inhaltsangaben zu den Geschichten
- leider nur in dänisch - generelle Fragen, die auf jede Geschichte
anzuwenden sind und die z.B. helfen, eine Nacherzählung bzw. Interpreation
anzufertigen. Nach allgemeinen Hinweisen zum Verlauf von DaF-Stunden mit
Kurzgeschichten - leider auch nur in dänisch - folgen dann für
jede Geschichte Unterrichtsvorschläge und
SchülerInnenarbeitsblätter. Bildergeschichten, Spiele, Rätsel,
Anregungen zu Rollenspiel und szenischen Interpretieren, Schreib- und
Sprechimpulse, Fotos und Bilder machen das Handbuch zu einem wirklich guten
Hilfsmittel ... leider ist der Preis ein bisschen hoch!
Ursula Hermes: Kurzgeschichten - einmal anders. Århus: Forlaget
Systeme A/S 1994. 141 Seiten. 98,- DKK, 30,- DM. ISBN 87-7783-407-0. -
Bezug: Forlaget Systime A/S, Skt Pauls Gade 25, DK-8000 Århus C, Fax:
++45-8613 58 48, e-mail:
systime@inet.uni-c.dk.
Kurzprosa zu den Themenbereichen "Liebe", Jung sein", "Schicksale". Den meisten
Geschichten sind Übungen vorangestellt, die auf die Geschichte neugierig
machen sollen und sprachlich vorentlasten. Die Übungen im Anschluss
an viele Texte enthalten traditionelle meist schriftliche Vorschläge
auf der Grundlage des Gelesenen weiterzuarbeiten. Symbole sollen der LehrerIn
zur schnellen Orientierung helfen. Am Rand finden sich Vokabelhilfen. Die
Vorschläge zum kreativen schreiben enttäuschen, weil sie nicht
die Person der Schreiberin einbeziehen, sondern sich aus traditionellen
DaF-Schreib-Unterricht herleiten.
Anna Gersby / Lisbeth Møller Kristensen: Liebe und Freundschaft
- über alle Grenzen. Copenhagen: Kaleidoscop 1995. 84 Seiten. 130,-
DKK, ca. 35,- DM. ISBN 87-00-20682-2.
Laererens Bog. Copenhagen: Kaleidoscop 1996. A4-Format, 24 Seiten. 225,-
DKK, ca. 60,- DM. ISBN 87-00-20688-1. - Cassette, 215,- DKK, ca. 55,00 DM.
ISBN 87-00-20678-4. - Bezug: Forlaget Kaleidoscope, 3 Klareboderne, DK
1001 Copenhagen K, Denmark, Fax: ++45 - 33 14 71 33.
Liebe und Freundschaft sind die durchgängigen Motive für dieses
Buch ... Liebe und Freundschaft sind Themen, bei denen noch so müde
DaF-LernerInnen wieder wach werden ... Unterrichtserfolg ist garantiert!
Das Buch enthält nicht nur literarische sondern auch Texte aus Zeitungen,
von Jugendlichen, Kleinanzeigen, Bilder, Fotos, Karikaturen u.v.a.m. Dazu
gibt es meist traditionelle Aufgaben stellungen wie: Finde Informationen
zu ... - Beschreibe ... - Erzähle ... - Was steht in ... - Was
erzählen ... ? usw. - Insgesamt jedoch eine gute Hilfe bei der Textarbeit
im DaF-Unterricht. Der m.E. sehr teure LehrerInnenband enthält
zusätzliche Informationen, ergänzende Texte. Die Cassette enthält
sowohl einige Texte aus dem Buch als auch aus dem LehrerInnenband.
Steen W. Pedersen: Für Freundschaft - gegen Fremdenhass. Copenhagen:
Kaleidoscop 1994. 78 Seiten. 130,- DKK, ca. 35,- DM. ISBN 87-00-16014-8.
Laererens Bog. Copenhagen: Kaleidoscop 1995. A4-Format, 24 Seiten. 225,-
DKK, ca. 60,- DM. ISBN 87-00-16016-4. - Cassette, 215,- DKK, ca. 55,00 DM.
ISBN 87-00-16856-4. - Bezug: Forlaget Kaleidoscope, 3 Klareboderne, DK
1001 Copenhagen K, Denmark, Fax: ++45 - 33 14 71 33.
Die Texte des Buches thematisieren den Rassismus von Jugendlichen in der
Bundesrepublik, spiegeln jedoch auch antirassistische Tendenzen und
multikulturelle Modelle wider. Vorgestellt werden die real existierenden
Skinheads, leider nur marginal angesprochen wird der institutionalisierte
Rassismus. Ein Kapitel enthält antirassistische Lieder, die auch alle
auf der Cassette enthalten sind. Ein anderes Kapitel enthält Texte von
Jugendlichen zum Thema, ein weiteres lässt Schriftsteller - nur
Männer, gibt es keine antirassistischen Autorinnen - Stellung beziehen.
Durchgehend Aufgaben und auch handlungs- und projektorientierte
Arbeitsanweisungen. Am Ende einige Statistiken.
Der LehrerInnenband enthält zusätzliche Informationen, ergänzende
Texte, Fotos, Karikaturen. Die Cassette enthält sowohl einige Texte
aus dem Buch als auch aus dem LehrerInnenband.
Ane Hansen / Anne Pedersen: Unter Einfluss. Copenhagen: Kaleidoscop 1997.
83 Seiten. 130,- DKK, ca. 35,- DM. ISBN 87-00-20698-9.
Laererens Bog. Copenhagen: Kaleidoscop 1995. A4-Format, 24 Seiten. 225,-
DKK, ca. 60,- DM. ISBN 87-00-20702-0. - Cassette, 215,- DKK, ca. 55,00 DM.
ISBN 87-00-20704-7. - Bezug: Forlaget Kaleidoscope, 3 Klareboderne, DK
1001 Copenhagen K, Denmark, Fax: ++45 - 33 14 71 33.
In diesem Band geht es um Jugendliche und ihre Identität, Jugendkulturen
(Techno, Sprayer, Skinhead,..), Drogen und Religiosität - leider wird
auch in dieser Textsammlung der durch nichts als die zahlenmäßige
Größe zu rechtfertigende Unterschied zwischen den "guten" Religionen
und den "schlechten" Sekten gemacht. Die durchgängig präzisen und
den Texten angemessenen Arbeitsanweisungen fordern immer wieder zum Vergleich
mit den eigenen Empfindungen, Gefühlen und Ängsten auf.
Steen W. Pedersen. Rangehen 1 und 2. Kopiervorlagen. Copenhagen: Kaleidoscop
1997. 83 Seiten. A4-Format, 83 S., 850,- DKK, ca. 215,- DM. ISBN 87-00-27566-2,
87-00-27568-9.
2 Cassetten zu Band 1, 420,- DKK, ca. 110,00 DM, ISBN 87-00-27584-0.
2 Cassetten zu Band 2, 420,- DKK, ca. 110,00 DM, ISBN 87-00-27578-6.
- Bezug: Forlaget Kaleidoscope, 3 Klareboderne, DK 1001 Copenhagen K, Denmark,
Fax: ++45 - 33 14 71 33.
Das Werk enthält Texte und Interviews - letztere sind auch auf den Cassetten
- zu den Themen- und Problembereichen Anderssein, andere Länder,
MigrantInnen, Beruf, Ferien. Freizeit, Freundschaft, Geschlechtsrollen, Gewalt,
Hobbies, Jugend, Familie, Kriminalität, Liebe, Medien, Musik, Schule,
Sport, Umwelt, Wohnen, Zukunft. Die Texte sind zwar für Prüfungen
in Dänemark konzipiert, eignen sich jedoch hervorragend für den
problemorientierten DaF-/DaZ-Literaturunterricht.
Rainer E. Wicke: Sabinchen war ein Frauenzimmer. Balladen im
Deutschunterricht. Ismaning: Verlag für Deutsch 1996. A4-Format, 84
S., 22,00 DM. ISBN 3-88532-723-6.
Klassische Balladen, Moritaten- oder Bänkellieder, Texte von Liedermachern
sind in dieser Broschüre für den Unterricht vornehmlich durch
lernerInnenzentrierte Aufgaben unter Einbeziehung des integrierten
Landeskundeansatzes didaktisch-methodisch aufbereitet. Darüber hinaus
gibt es kreative und handlungsorientierte Anregungen, Bearbeitungs- und
Spieltechniken, die SchülerInnen bei IHRER Interpretation helfen. Geeignet
für fortgeschrittene LernerInnen.
Rolf Esser: Arbeitsblätter. Literatur, Lyrik, Texte für die
Sekekundarstufe I. Verlag an der Ruhr 1992. A4-Format, 86 S., 32 DM. ISBN
3-927279-87-0. - Bezug: Verlag an der Ruhr, Pf. 102251, 45468 Mülheim,
Fax: 0049-208-495 0 495.
Handwerklich solide gemachte Arbeitsblätter für den Deutschunterricht.
Inhalte: Literatur (Kurzgeschichten, Jugendbuch, Hörspiel, Theater,
Fabel, Bildergeschichten, Trivialroman, Satire, Fantasie, Stimmungsbild),
Lyrik, Textproduktion (Erörterung, Referat, Plakat, Flugblatt, Bericht
Brief, Klassenzeitung).
Rainer E. Wicke (Hg.): Deutsche Märchen 1 & 2. Köln: VUB-Gilde
1998. A4-Format, jeweils 40 S., jeweils 9,80 DM. ISBN 3-86035-091-9 und
3-86035-092-7.
Märchen wie z.B. Hänsel und Gretel, Dornröschen oder
Schneewittchen sind alle weltweit bekannt, doch ihr Einsatz im DaF/DaZ-Unterricht
war bisher gering. Zu schwer, zuviel Mühe, zuwenig Nutzen, so lauten
die Kommentare. Märchen im Zugriff der SchülerInnen zum Erwerb
literarischer Kompetenz: in vereinfachter Diktion nacherzählt und mit
texterschließenden Aufgaben, Übungen und Verstehenshilfen versehen.
Greifen Sie auf das Vorwissen Ihrer SchülerInnen zurück und
eröffnen Sie sich die Welt literarischer Ganzschriften für Ihren
Unterricht. Das kreative Potential der SchülerInnen wird durch
fantasievolles Weitererzählen, Schreiben und sogar Erfinden eigener
Texte genutzt.
5. Spiele
Bernd Badegruber / Johann Pucher-Pacher: Auf ins Leseland. Spiele zum
sinnerfassenden Lesen. Linz: Veritas 1995. 102 S., 34,00 DM. ISBN
3-7058-0733-1.
Über 100 Spiele mit Lesekärtchen, Büchern, Altagstexten
(Gebrauchsanweisungen, Kochrezepten, Einladungen,..), die gemeinsam mit der
ganzen Klasse, in Kleingruppen, als PartnerInnenarbeit oder allein gespielt
werden können: Lesespiele auf dem Tisch (Lesewelt = phantasievoller
Umgang mit Wörtern und Texten, Würfelspiele, Konzentrationsspiele),
Lesespiele aus der Bücherkiste (kreativer Umgang mit Büchern, Arbeit
mit Buchausschnitten, Bücher zuordnen), Lesespiele aus dem Alltag (Lesen
und Konsum, Lesen und Reisen, Lesen und Information), Lesespiele zur
Kommunikation (Texte zum Raten und Suchen, Texte mit Fragen, Texte zum
Kontaktfinden). Am Schluß befinden sich die für die Spiele
nötigen Kopiervorlagen.
6. Zeitschriften
Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterricht.
Hrsg. v. Goethe Institut und Krumm, Neuner, Piepho. Erscheinungsweise:
halbjährlich. Abo: 23,80 DM, mit dem jährlichen Sonderheft 37,80
DM, jeweils zuz. Porto. ISSN 3-12-675512-7. - Bezug: Klett Verlag für
Wissen und Bildung, Abt. AW, Pf. 106016, D-70178 Stuttgart.
Die Zeitschrift wendet sich an PraktikerInnen. Sie enthält
Unterrichtseinheiten und Projektideen, die sich auch im eignen Unterricht
umsetzen lassen. Die einzelnen Hefte haben ein Schwerpunktthema, bisher:
Schreiben, Arbeit mit Texten, Wortschatzarbeit, Unterrichtsprojekte, Das
Bild im Unterricht, Landeskunde, Hörverstehen, Lernstrategien, Lebendiges
Grammatiklernen, Aufgaben und Übungsgeschehen, Literatur im
AnfängerInnenunterricht, Aussprache, Die ersten Stunden und Wochen
Deutschunterricht. Jedes Jahr erscheint ein Sonderheft.
Heft 2 Arbeit mit Texten bietet unterrichtspraktische Beiträge zu
Lesestrategien und Textkonnektoren, eine Kriterienliste für die Auswahl
von Texten für den DaF-Unterricht, den Schaltplan zum "Knacken" deutscher
Texte, die Bverbindung zwischen Lesen und Schreiben, das interkulturelle
Moment des Leseunterrichts, ...
Heft 11 Literatur im AnfängerInnenunterricht ist eher brauchbar für
das Lesen von Ganzschriften im DaF-Unterricht.
Presse und Sprache. Berichte und Meinungen aus der Bundesrepublik Deutschland.
Erscheint monatlich, Zeitungsformat, Jahresabo 24,60 DM zuzügl. Porto.
Ohne ISSN. - Bezug: Eilers & Schünemann Verlag, Pf. 10 60 67,
D-28060 Bremen.
Das Periodikum enthält aktuelle Artikel aus der deutschen Presse mit
Vokabular, redaktionellen Einführungen, Übungen mit Lösungen
und anderen didaktisch-methodischen Hilfen.
7. Bibliographien
Manfred Huth (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Zweitsprache.
Das schnelle AOL-Nachschlagewerk. Hits für den Unterricht Band 4.
Baltmannsweiler und Lichtenau: AOL-Verlag und Schneider Verlag Hohengehren
1994. 264 Seiten, 29,80 DM. ISBN 3-89111-701-9. - Bezug: AOL-Verlag,
Waldstraße 17-18, D-77839 Lichtenau, Fax: 0749-7227-95 88 95.
Das Handbuch gibt einen Überblick über aktuelle Unterrichtsmaterialien
für Lesen, Behandlung von Ganzschriften sowie alle anderen DaF-Bereiche
und verschafft Zugänge zu individualisiertem Lernen und Projektarbeit.
Der reichhaltige Schlußteil Adressen Tips und Hinweise führt zu
eher unkonventionellen "grauen" Quellen, kostenlosen Materialien bzw.
Billigbezugsadressen für den DaF-Unterrichtsalltag. - Alle Klassen-
und Niveaustufen.
zurück zum Anfang dieser Seite |
Kommentierte DaF/DaZ-Literatur |