Projektarbeit
im interkulturellen DaF-Unterricht 

SchülerInnenaustausch, Tandem & Klassenkorrespondenzen

Manfred Huth

Eine Form projektorientierten interkulturellen DaF-Unterrichts ist das Lernen in Ernstsituationen. Für den DaF-Unterricht heißt das z.B. Kommunikation in der Fremdsprache durch Briefwechsel mit MuttersprachlerInnen - am besten ist es, wenn die PartnerInnen die jeweilig andere Muttersprache als Fremdsprache lernen. Gemeint ist hier jedoch nicht nur die Initiierung individueller Briefwechsel, sondern die Klassenkorrespondenz ist Teil des handlungsorientierten DaF-Unterrichts, z.B. werden von Kleingruppen bzw. der ganzen Lerngruppe Videofilme, Wandzeitungen mit viel Bildmaterial, ein Radioprogramm, eine Sportzeitschrift, Rezeptesammlungen, ein Mini-Kurs Spanisch, eine Fragensammlung an die KorrezpondenzpartnerInnen u.a.v.m. in der fremden Sprache erstellt - auch e-mail-Kontakte sind möglich. Höhepunkt wäre freilich eine Reise zur PartnerInnenklasse, doch auch die Korrespondenz hat ihren Eigenwert.
Wie die Korrespondenz verliert auch der Austausch bald seinen Reiz, wenn er nicht gründlich im DaF-Unterricht vorbereitet wird unter der Maßgabe der Projektorientierung.

Rainer Ernst Wicke: Kontakte knüpfen. Fernstudieneinheit 9. Berlin / München: Langenscheidt 1995. A4-Format, 168 S., 9,80 DM. ISBN 3-468-49668-0. Cassette, 14,80 DM. ISBN 3-468-49667-2.
Die Broschüre gibt einen Überblick über die verschiedenen Landeskundekonzeptionen. Dann gibt es eine Fülle von Unterrichtsanregungen die der interkulturellen Landeskundekonzeption folgen: direkte Kontakte im eigenen Land, Klassenkorrespondenzen, Rundfunkkontakte, Aufspüren von Ziellandkultur und Begegnung mit MuttersprachlerInnen im eigenen Land anhand konkreter Projektbeschreibungen. Die Broschüre erhält weiterhin die Transkriptionen der Hörtextcassette, Materialien zu „Casettenbriefen" aus vorgestellten Klassenkorrespondenzen sowie eine ausführliche Adressenliste zur Materialbeschaffung und zur Kontaktaufnahme.

Christian Alix: „Pakt mit der Fremdheit?" Interkulturelles Lernen als dialogisches Lernen im Kontext internationaler Schulkooperationen. Frankfurt: Verla für Interkulturelle Kommunikation 1989. 122 S., 39,80 DM. ISBN 3-88939-407-8.
Alix stellt Möglichkeiten von SchulpartnerInnenschaften vor. In seinen deutsch-französischen Beispielen ist der Höhepunkt des Sprachunterrichts nicht die Besuchsreise zur Partnerschule, sein didaktisches Konzept besteht vielmehr darin, Lerngruppen aus zwei verschiedenen Ländern über längere Zeit miteinander ins Gespräch zu bringen: Die deutschen Schüler müssen sich z.B. Gedanken darüber machen, wie sie deutsche Weihnachten auf Französisch darstellen. Dazu ist zu klären: Was ist typisch? Was ist mitteilenswert? So entwerfen die SchülerInnen für die jeweils andere Lerngruppe Texte, Fotoromane, sie filmen. Sie schicken Materialplakate und bearbeiten die entsprechenden Reaktionen. Themen, die vorher verabredet werden, sind z.B. Feste feiern, Schule, sich vorstellen, Deutschstunde. Wer Schulpartnerschaften fürs Lernen fruchtbarer machen möchte, bekommt bei Alix viele Anregungen.

Christian Alix / Christoph Kodron: Zusammenarbeiten: Ge-meinsam Lernen. Themenzentrierte Zusammenarbeit zwischen Schulen verschiedener Länder am Beispiel Deutschland - Frankreich. Ein Beitrag zu: Dialogischem Austausch, in-terkultureller Kommunikation, kooperativem Lernen. Frank-furt: Deutsch-Französisches Jugendwerk 1988. 109 S., kostenlos. Ohne ISBN. - Bezug: Dt. Institut f. Internationale Pädagogische Forschung (DFJW): Rhöndorfer Str. 23, 53604 Bad Honnef.
In der Publikation wird gezeigt, wie ein SchülerInnenaustausch durch gegenseitige Materialpakete vorbereitet wird. Dies ist der interessante Aspekt, der Hilfen gibt für Klassenkorrespondenzen mit SchülerInnen des Zielsprachenlandes.

Christoph Edelhoff /Eckart Liebau (Hg.): Über die Grenze. Praktisches Lernen im fremdsprachlichen Unterricht. Weinheim: Beltz 1988. 255 S., 32,00 DM. ISBN 3-407-25114-9.
Berichtet wird über Beispieleaus dem Englisch-, Französisch- und Russischunterricht in der Bundesrepublik. Im Mittelpunkt stehen Kontakte zur Zielsprache: Vorbereitung und Durchführung von SchülerInnenaustausch, ein Videoprojekt in der ehemaligen Sowjetunion, Video-Letter-Exchange, die Klassen-Paket-Korrespondenz, StädtepartnerInnenschaft,..

Bernd Dietrich Müller (Hg.): Anders lernen im Fremdsprachenunterricht. Experimente aus der Praxis. Berlin / München: Langenscheidt 1989. 192 S., 24,80 DM. ISBN 3-468-49436-X.
Klassenkorrespondenzen, SchülerInnenaustausch, Radiosendungen, TANDEM-Methode werden unter anderen schülerorientierten Arbeitsverfahren konkret beschrieben.

SchulpartnerInnenschaften zwischen Ost und West. Handreichungen. Anregungen, Beispiele, praktische Hinweise. Ein Loseblattwerk. Hrsg. vom Sekretariat der KultusministerInnenkonferenz, Pädgogischer Austauschdienst 1995. A4-Format, über 300 S., 25,00 DM. ISBN 3-928475-11-8.
Im ersten Kapitel werden ganz allgemeine Fragen einer SchulpartnerInnenschaft abgehandelt (Austauschmodus, BegleitlehrertInnen, Finanzierung, (interkulturelle) Landeskunde, Projektorientierung, Vorbereitung,..). Kapitel 2 enthält zu den gleichen Stichwörtern des ersten Kapitels Beschreibungen aus real existierenden PartnerInnenschaften, welche die allgemeinen Einführungen beispielhaft konkretisieren und z.T. auch Fragebogen, Beobachtungs- und Erkundungsbögen, Projektskizzen und -ergebnisse, Dokumentationen, Presseberichterstattung, Programme, Spiele, Beispiele für KleinsprachführerInnen, Gruppentagebücher,..

Paris - kenn’ ich schon. Studienfahrten und interkulturelles Lernen. Erfahrungen in einem Modellversuch. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung 1991. A4-Format, 145 S., kostenlos. Ohne ISBN. - Bezug: DIPF, Pf. 900280, 60442 Frankfurt, Fax: 069-24708444. Die Broschüre dokumentiert die Entstehung zweier Filme über Paris, die erstellt wurden im Rahmen eines Modellversuchs von 12 SchülerInnen eines Leistungskurses Französisch und acht LehrerInnen der Bundesarbeitsgemeinschaft Französisch an Gesamtschulen. Ziel war es, sich der Stadt Paris und den PariserInnen einmal in anderer Weise anzunähern. Wer selbst einmal während Studienfahrten das Kennenlernen von Land und Leuten durch ein Video-Projekt angehen möchte, kann dieser Dokumentation viel Anregungen und Hilfen entnehmen.

Berrin Nakipoglu-Schimang / Dieter Schimang / Enis Gülegen: Berlikte Ögenelim. Gemeinsam Lernen. Interkultureller Fremdsprachenunterricht am Beispiel Türkisch-Deutsch. Frankfurt: Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbandes 1989. 102 S., Kostenlos. Ohne ISBN. - Bezug: DIE / Pädg. Arbeitsstelle des Dt. Volkshochschulverbandes, Holzhausenstr. 21, 60322 Frankfurt, Fax: 069-15 40 05 110.
Das Buch dokumentiert den Entstehungsprozess und den Ablauf eines Tandem-Sprachkurses „Türkisch für Deutsch - Deutsch für TürkInnen" mit vornehmlich interkultureller Stoßrichtung wieder: Vergleich der Schulsysteme in beiden Ländern - Mann-Frau-Beziehung - Situation ethnischer Minderheiten. Die Unterrichtsplanung für die einzelnen Kursstunden sind in dem Buch enthalten. Dieses Konzept ist auch auf andere Länder, z.B. Spanien zu übertragen..

Entdeckende Landeskunde. Sprachenlernen in der interkulturellen Begegnung. Unter besonderer Berücksichtigung von Kursen im Nachzertifikatsbereich Englisch und Französisch. Frankfurt: Pädg. Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbandes 1989. 138 S., 12,60 DM. ISBN 3-88513-510-8. - Bezug s.o.
Unter „entdeckender Landeskunde" ist ein landeskundlicher Ansatz zu verstehen, der sich von traditionellem lehrerInnenzentrierten Landeskundeunterricht dadurch unterscheidet, dass die LernerIn selbst landeskundliche Interessen formulieren kann und diese dann mit VertreterInnen des Ziellandes - möglichst auch im Zielland - in Form von Diskussionen untersucht, fremdkulturelle Realitäten unmittelbar erfährt und und sich aneignet. Landeskunde ist ein integriertes Element des Sprachunterrichts. Dieser Ansatz setzt voraus offene und projektorientierte Unterrichts- und Arbeitsformen, Zentrieriung des Unterrichts auf die SchülerInneninteressen. Die Inhalte stammen aus der Alltagskultur. Die hier vorgestellte entdeckende Landeskunde folgt vier Phasen:

  1. Grundlagenerarbeitung anhand verfügbarer Materialien und Formulieren eigener Fragestellungen,

  2. Interkulturelle Begegnungen mit VertreterInnen der fremdsprachlichen,

  3. Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse für das Plenum in handlungsorientierten Veröffentlichungsformen,

  4. Vorstellen der Ergebnisse im Plenum durch die Gruppen selbst nach dem Prinzip „Lernen durch Lehren". - Mit Beispielen aus der Praxis, Kursprogrammen,..

SchulpartnerInnenschaften zwischen Ost und West. Anregungen, Beispiele, praktische Hinweise. Ein Loseblatwerk. Stand: 5/1995. Bonn: Varus Verlag 1995. A4-Format, ca. 200 Seiten, 25,00 DM. ISBN 3-928475-11-8.
Das Werk neben allgemein Hinweisen zur Aufnahme und Durchführung von KlassenpartnerInnenschaften, einem Adressenteil und einer Bibliografie vor allem Beschreibungen von schon bestehenden PartnerInnenschaften und deren durchgeführten Projekten. Brauchbar als Anregung und Ideenfundgrube auch für West-West-PartnerInnenschaften.


Wie kommt mensch an eine PartnerInnenklasse bzw. einzelne PartnerInnen?

Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, eine Selbstdarstellung mit Kontaktwunsch in einer Zeitschrift zu veröffentlichen, die von gleichaltrigen DaF-LernerInnen weltweit gelesen wird ... vorher bitte Kontakt zu den Redaktionen aufnehmen.

Im Folgenden eine Auswahl von Kinder- und Jugendzeitschriften. KollegInnen, die mit ihren DaF-Lerngruppen Veröffentlichungsversuche unternehmen wollen, sollten die Redaktionen vorher nach Möglichkeiten der Mitarbeit durch SchülerInnenbeiträge befragen bzw. ihnen ein Mitarbeitsangebot unterbreiten.
Ich bitte darum, mir gelungene Veröffentlichungsaktionen mit einem Kurzbericht und den veröffentlichten Arbeiten zuzusenden.

       Die Zeitschriften sind konzipiert als Hauslektüre für DeutschlernerInnen bzw. wenden
       sich auch an die Eltern. Die Redaktion geht also davon aus, dass die AbonentInnen dazu        angehalten werden auch außerhalb der Schule zu lernen - Zielgruppe ist also
       mittelschichtige LernerIn.
       "Fertig...los!" und "Kinder" wenden sich eher an kleine Menschen im Grundschulalter,        "Freunde" ist brauchbar bis zur 7. Klasse und "Zusammen" lässt sich als Steinbruch    
       benutzen für SchülerInnen bis zur 10. Klasse.

       Bestelladresse für alle Zeitschriften: Cornelsen Verlagsgesellschaft,
       Zeitschriftenabteilung, Kammerratsheide 66, Pf. 8729, 33609 Bielefeld.
       Die MGP-Zeitschriften sind ähnlich konzipiert wie die ELI und zielen auf die Gruppe    
       von DeutschlernerInnen im Ausland. Zu jedem Heft gibt es eine Beilage mit Hinweisen
       für den Unterricht, zusätzlichen Übungen und machmal auch Poster mit Lernmaterial. Bei
       der Auswahl der Inhalte ist ein Bemühen um Aktualität und SchülerInnenähe zu
       erkennen. Die Artikel werden dargeboten im Stil der Zeitschrift "Bravo".
       "Das Rad" ist gedacht für SprachanfängerInnen von 13-14 Jahren, "Schuss" wendet
       sich an SchülerInnen der Mittelstufe im Alter von 14-15 Jahren und "Aktuell" an
       fortgeschrittene LernerInnen ab 15.

LesArt - Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur, Weinmeisterstr. 5, D-10178 Berlin - knüpft an die Arbeit vom Zentrum für Kinderliteratur der DDR. Hier sollen Kinder und Jugendliche „Literatur lesen, hören, kennenlernen und mit eigenen Erfahrungen ausdrücken können: mit eigenen Bildern, Fotos, Gedichten, Liedern, Skulpturen, Plakaten, Theaterszenen, Figuren, Puppen, Trickfilmen, Videos, ..."


PartnerInnen für e-mail-Projekte, Klassen- und Individual-Korrespondenzen

ZUM
http://www.zum.de/ZUM/Forum/

Schulweb-Kontaktbörse
http://www.schulweb.de/kontakt.html

Goethe-Institut
http://www.goethe.de/z/ekp/deindex.htm

Intercultural E-Mail Classroom Connections
http://www.stolaf.edu/network/iecc/

Das Transatlantische Klassenzimmer
http://www.tak.schule.de/

Internationaler Deutschlehrerverband mit PartnerInnenvermittlung
http://www.wlu.ca/~wwwidv

Europ. Schulenprojekt: für jedes Land gibt es eine KoordinatorIn
http://www.esp.educ.uva.nl/members.htm#org

TANDEM: Das Projekt bringt StudentInnen zusammen, die im Tandem Sprache lernen möchten
http://www.slf.ruhr-uni-bochum.de
http://www.slf.ruhr-uni-bochum.de/etandem/etindex-de.html

Goethe-PartnerInnenvermittlung
http://www.goethe.de/z/ekp/departne.htm

JUMA - die Internetseiten der Zeitschrift enthalten Gesuche von DaF-LernerInnen aus aller Welt
http://www.juma.de

Reinhard Donath vermittelt KlassenpartnerInnenschaften
reinhard.donath@p8.Gym-Neustadt.nsn.ni.schule.de

Dt. Schulen in Spanien mit e-mail-Anschluss
http://www.lander.es/~ealemanm/deutsch/links/d_unis.html#Listen

Schulen mit Homepages in der Bundesrepublik
http://web66.umn.edu/schools.html

Gesuche für Austausch- und Korrespondenz-Projekte auf dieser homepage
../austausch.html

E-mail-Projekte (Artikel und Beispiele)

zurück zum Anfang dieser Seite

zurück zur  Antirass/Interkult-Seite

 

Kommentierte DaF/DaZ-Literatur