Schreiben

Manfred Huth

Patricia und Steve Hamilton: Irre Seiten. Packender Schreiben. Bände 1 und 2. Mülheim: Verlag an der Ruhr 1991/1992. A4-Format, 46 und 47 Seiten, je 30,00 DM. - ISBN 3-927279-92-7 und ...-99-4. - Bezug: Verlag an der Ruhr, Pf. 10 22 51, D-45422 Mülheim an der Ruhr, Fax: ++49-208-49 50 495.
Beide Bände enthalten Anlässe für intensionales Schreiben. Die Kapitel: beschreibendes und erzählendes Schreiben (Ich, die größte Zeit meines Lebens, Fernsehkritik, Tagebuch, Buchkritik, Unfallbericht, Entschuldigungen, AugenzeugInnenbericht, Artikel für die SchülerInnenzeitung, Reisetagebuch, eine mutige Tat, Sturmschäden,..) - Informationen weitergeben (Geburtsanzeigen, Pass, Werbung, Radioninformation, Zeitungsartikel zum Bild, alles über mich, Wettervorhersage, Heiratsanzeige, Tourismuswerbung,..) - Briefe schreiben (Entschuldigungs-, Dankes-, Genesungs-, Bewerbungsschreiben, Brief an die Versicherung, Brief wg. Umweltprobleme an die Lokalzeitung, formale Briefe/Postkarten, Brief an die Märchenprinzessin, ..) - einen Standpunkt ausdrücken (SchülerIn-als-SchulleiterInnen-Wahl, Fernseher im Kinderzimmer, wohin in den Ferien, KäuferInnenbefragung,..) - Gebrauchsanweisungen schreiben (Anweisungen für den Heimweg von der Schule, Menschenkette aus Papier, Pflegekartei für meine Katze, Reifen flicken,Spielregeln,..) ... jedem Kapitel sind einleitende Bemerkungen sowie Hinweise zu den einzelnen Arbeitslättern vorangestellt.

Monica Lackamp / Helga Portius Pradelli: Die Schreibschule 1 und 2. Frankfurt: Diesterweg /Sauerländer 1994. A4-Format, 60 und 69 S., je 12,90 DM. ISBN-Diesterweg 3-425-05997-1, ...-05998-X, ISBN-Sauerländer 3-7941-3591-1, ...-3592-X.
Die Schreibschule hat das Ziel, Schreiben systematisch zu üben, von der Konstruktion des Satzes her bis hin zur eigenständigen Produktion eines Textes. Folgende Textformen werden bearbeitet: Formulare, Graffiti, Werbung, Karten und Briefe, Bildbeschreibung, Tagebuch, Lebenslauf, Bewerbung, Stellenanzeige, Telegramm, formale Briefe, Heiratsanzeigen, Beschreibungen, Gedicht, Lied, Märchen, Fabel, Zeitungsartikel, LeserInnenbriefe, Assoziogramm, ... Mit zahlreichen Abbildungen und Lösungsschlüssel.

Die Reihe thematisiert eher die traditionellen Teile des Deutschunterrichts, die jedoch auch gelernt werden müssen. Sie sind so abgefasst, dass die SchülerInnen individuell damit arbeiten sollen. Dieser Anspruch ist sehr hoch, besonders wenn mensch die Bleiwüsten anguckt, die in den ersten beiden Bänden den 11-12-jährigen SchülerInnen zugemutet wird. So macht Lernen keinen Spaß, deshalb ist es u.E. wichtig, bestimmte Deutschstunden für das selbstverantwortliche Arbeiten auf der Grundlage dieser Bücher und anderer Arbeitsmaterialien freizuhalten, in welchen die LehrerIn zu LernberaterIn wird und den Lernfortschritt beobachten kann. Im DaF/DaZ-Unterricht nur mit fortgeschrittenen LernerInnen im Klassenunterricht verwendbar.

Zielgruppe dieser Bände sind in erster Linie die 9. und 10. Klassen fremdsprachiger SchülerInnen, die auf die SprachdiplomPrüfung, Stufe 1 der KMK vorbereiten. Die Nacherzählung und der freie Aufsatz stellen hohe sprachliche Anforderungen und müssen deshalb gezielt vorbereitet werden. Folgende Themen werden in den einzelnen Kapiteln abgehandelt: Nacherzählung, Aufsatz (Erlebnisaufsatz, Bericht und Beschreibung, Essay, Erörterung), Gespräche (Texte, Gedichte, Themen), Landeskunde (kognitiver Ansatz ohne interkulturelle Aspekte), Grammatik, wobei die ersten Themen über 100 Seiten einnehmen. Das LehrerInnenbuch enthält didaktisch-methodische Anmerkungen, Tafelbilder, Arbeitsaufträge, Grammatikhinweise. Die Materialien lassen sich auch im Zweit- und Muttersprachenunterricht verwenden.

Horst Jentsch: Deutsch als Fremdsprache. Die Geschichte handelt von ... Ein Arbeitsbuch zur Inhaltsangabe und Aufsatzlehre. Köln: Selbstverlag o.J. A4-Format, 119 S., 17,80. ISBN 3-9804061-1-3.
Das Arbeitsbuch bereitet auf die Prüfung zum Sprachdiplom II der KMK vor. Thematisiert werden Inhaltsangabe und Aufsatz (Erörterung, Essay). Mit Arbeitsanweisungen.
Es gibt ein Begleitbuch mit Lösungsvorschlägen sowie weiteren Text- und Übungsmaterialien, das uns zur Rezension leider nicht vorlag.

Gerd Brenner: Kreatives Schreiben. Ein Leitfaden für die Praxis. Mit Texten Jugendlicher. Frankfurt: Scriptor 1990. 192 S., 29,80 DM. - ISBN 3-589-20998-4.
Korrespondenzen in der Lerngruppe, Sprachspiele, Tagebuch und Autobiografie, Foto-Erzäh-lung "Ein Tag im Leben" sowie andere kleine Vorhaben - ganz konkret. Ab Klasse 7.

Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Hrsg.): Ich geb's Dir schriftlich. Junge Leute schreiben. Aktionen, Werkstätten, Wettbewerbe. Remscheid: Selbstverlag 1986. 222 S., 9,50 DM incl. Porto u. Verpackung. - ISBN 3-924407-08-8. - Bezug: BKJ, Küp-pelstein 34, 42857 Remscheid.
Beispiele von Schreibaktionen, Werkstätten, Wettbewerben sowie eine Zusammenstellung von veröffentlichten (z.T. interkulturell angeleg-ten) Projekten. Ab Klasse 7.

Jürgen Stitz / Angelika Weber: Ausländische Jugendliche schreiben. Erfahrungsbezogener Sprachunterricht in der Berufsvorbereitung. Frankfurt: Scriptor Verlag 1985. A4-Format, 328 S., 28,00 DM. - ISBN 3-499-18569-5. - Vertrieb und Auslieferung durch Cornelsen, Bielefeld.
Von LernerInnen (hier: MigrantInnen) betextete Fotos, die bei der Unterrichtsarbeit, bei Erkundungen, Ausflügen und Festen entstanden sind, zeigen auf welche Weise sinnliche Erfahrungen und LernerInnensubjektivität DaF-Lernprozesse unterstützen und spielerisch voranzutreiben können. Durch die vielen konkreten Beispiele aus dieser Arbeit erhält die LeserIn einen ausgezeichneten Einblick in die abgelaufenen: Dokumentation, Herstellung von Foto-Kalendern, Fo-toromanen,.. Da Betextung schon mit relativ einfachen Sprachmitteln mög-lich ist, ist diese Projektarbeit auch schon mit AnfängerInnen möglich. Ab Klasse 5 bis Berufsschule, Erwachsenenbildung zu verwenden.

Bildmappe für Arbeiten mit gruppeneigenen Texten. Bonn, Frankfurt: Dt. Volkshochschulverband 19902. 40 Fotos, A4-Format, 5,00 DM. - Ohne ISBN. - Bezug: Pädg. Arbeitsstelle d. DVV, Publikationsabteilung, Holzhausenstr. 21, 60322 Frankfurt/M.
Arbeit, Freizeit, Wohnen, Bildung, Erziehung, Politik, Zwischenmenschlichkeit, Familie, Krankheit, Institutionen,.. sind die Bild-Themen, zu denen sich die LernerInnen mündlich und schriftlich äußern können. Ab Klasse 7.

Brigitte Hein: Offene Bildergeschichten - Geschichten mit offenem Ende. Lichtenau: Freiarbeit-Verlag 1993. 67 S., 34,00 DM. - ISBN 3-89312-552-3. - Bezug: Freiarbeit-Verlag, 77839 Lichtenau.
Themen: Familie, Klauen, AußenseiterIn, Sexualität und Liebe, Arbeit, Sucht. Mit Fragestellungen und Hinweisen zur Interpretation und zum Weiterschreiben. Problematisch ist die Thematisierung des leidigen Kopftuches und die Verheiratung eines türkischen Mädchens, bei deren "Lösung" durch deutsche LehrerInnen und deutsche Jugendliche eher paternalische Gefühle aktualisiert werden. Ab Klasse 8.

Bolko Bullerdiek: Einmischungen. Anregungen zu einem produktiven Umgang mit Lyrik und kurzer Prosa. Stuttgart: Klett Schulbuchverlag 1991. 76 S., 9,90 DM. - ISBN 3-12-306240-6.
Der Zugang auch zu schwierigeren Texten wird durch vielfältige alternative Annäherungen erleichtert. Im Vordergrund steht der spielerische, gestaltende und produktive Umgang mit Literatur. Ab Klasse 7.

Gerhild Kirschner: Treffende Wörter. Suchhilfe zum Geschichten schreiben aus der Lernwerkstatt Grundschule Bonbaden. 40 A5-Karteikarten, 36 Leitbegriffe/Gebiete, 28,00 DM. ISBN 3-89312-579-5. - Bezug: Freiarbeit Verlag, 77839 Lichtenau.
Bessere Ausdrücke finden oder Wiederholungen vermeiden hilft diese Kartei. Sie ist nach Sachgebieten/Begriffen wie fahren, Gefühle und Stimmungen, Satzanfänge,.. gegliedert . Jede Karteikarte enthält noch Platz für Eintragungen der Lerngruppe. Die SchülerInnen verwenden die Kartei bei der Textproduktion sowie beim Korrigieren von Ausdrucksfehlern in Aufsätzen. - Ein Tipp zum Fehlervermein und zur Erfolgssteigerung: Zeichnen sich in der Lerngruppe bestimmte Ausdrucks-Schwächen ab, können die entsprechenden Karteikarten auf A4-Format-Plakate kopiert und in der Klasse aufgehängt werden.

Sekundarstufe II

Gerd Brenner / Heinrich Peuckmann: Literaturkurse in der gymnasialen Oberstufe. Arbeitsbereich "Schreibschule". Hrsg. v. Landesinstitut für Schule und Weiterbildung. 2. Aufl. Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung 1995. A4-Format, 148 S., 21,00 DM. ISBN 3-8165-2229-7.
Die Kapitel folgen den Phasen einer literarischen Schreibschule. Zuerst werden kreative Schreibspiele vorgestellt, die in erster Linie beim Abbau von Schreibhemmungen helfen bzw. athmosphärisch einstimmen.
Danach werden die SchülerInnen mit Verfahren vertraut gemacht, mit deren Hilfe sie Themen und Stoffe finden und diese literarisch ausgestalten können. Hier geht es um Schreiben einesTextes, der bestimmte Wörter enthalten muss, Assoziierend-meditatives Schreiben nach Musik, im stummen Dialog mit mythischen Masken, das Anfertigen von Bild-Gegenstand-Text-Collagen u.v.a.m.
Danach gehts an die Themenentwicklung. Hier werden Methoden der Entfaltung thematischer Grundideen vorgestellt und ausprobiert: Brainwriting, Zettelawine, Idden-Stern, Phantasiereisen bis hin zur Entwicklung eines systematischen Schreibansatzes sowie der Überarbeitung der ersten Produkte durch LeserInnenbriefe, Antworttexte, Umtextung, szenisches Interpretieren.
Erst nach diesen Vorübungen, der Themenentwicklung und ersten Schreibversuchen beginnt die Produktionsphase, in deren erstem Teil Texte mit Kreativierungsverfahren erweitert bzw. umgestaltet werden - Phantasieschreibspiele runden das Kapitel ab. Dann folgen literarische Verfahren zur Steiogerung der Aussageintensität, zur Strukturierung von Stoffen, Anregungen zum Schreiben von Prosatexten nach Vorgaben, zum Schreiben von Lyrik.
In der Auswertungsphase geht es um die leidige Leistungsbewertung - schließlich handelt diese Broschüre vom kreativen Schreiben in der gymnasialen Oberstufe, deshalb sind Individualnoten so wichtig, obwohl sie eigentlich der Intension des ganzen Ansatzes widersprechen: kreative personale Schreibprozesse wollen die AutorInnen initiieren und halten hinter dem Rücken die drohende Zensurenpeitsche. Trotz der z.g.T. vernünftigen Hinweise und Tipps nimmt diese durch LehrerInnen vorzunehmende Leistungbeurteilung - Schreibkonferenzen u.a. kollektive Korrektur- und Bewertungsverfahren durch die SchülerInnen selbst scheinen für die SekII nicht diskussionswürdig zu sein.
Um so vielfältiger sind die Anregungen zur Präsentation der literarischen Produkte. Stempel- und Plakatgedichte, das Erzählcafé,Literaturmagazine u.a.m. - Ingesamt sehr emphehlenswert für die Arbeit mit älteren Jugendlichen und Erwachsenen.

Bewertende Bibliografien

Manfred Huth (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Zweitsprache. Das schnelle AOL-Nachschlagewerk. Hits für den Unterricht Band 4. Baltmannsweiler und Lichtenau: AOL-Verlag und Schneider Verlag Hohengehren 1994. 264 Seiten, 29,80 DM. ISBN 3-89111-701-9.
Das Handbuch gibt einen Überblick über aktuelle Unterrichtsmaterialien für kreatives Schreiben und Sprechen sowie alle anderen DaF-Bereiche und verschafft Zugänge zu individualisiertem Lernen und Projektarbeit. Der reichhaltige Schlußteil Adressen Tips und Hinweise führt zu eher unkonventionellen "grauen" Quellen, kostenlosen Materialien bzw. Billigbezugsadressen für den DaF-Unterrichtsalltag. - Alle Klassen- und Niveaustufen.

Möglichkeiten der Veröffentlichung:

Es gibt die Möglichkeit, eine Selbstdarstellung mit Kontaktwunsch in einer Zeitschrift zu veröffentlichen, die von gleichaltrigen DaF-LernerInnen weltweit gelesen wird ... vorher bitte Kontakt zu den Redaktionen aufnehmen.

Im Folgenden eine Auswahl von Kinder- und Jugendzeitschriften. KollegInnen, die mit ihren DaF-Lerngruppen Veröffentlichungsversuche unternehmen wollen, sollten die Redaktionen vorher nach Möglichkeiten der Mitarbeit durch SchülerInnenbeiträge befragen bzw. ihnen ein Mitarbeitsangebot unterbreiten.

zurück zum Anfang dieser Seite

Kommentierte DaF/DaZ-Literatur