Kinderliteratur - interkulturell betrachtet
Sommersemester 2004
Manfred Huth

BILDERBÜCHER
SEKUNDÄRLITERATUR

Interkulturelle und antirassistische Erziehung in der Schule

Theodor W. Adorno: Erziehung nach Auschwitz. In:Theodor W. Adorno: Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 1970. S. 88-104.

Hans Hunfeld: Zur Normalität des Fremden: Voraussetzungen eines Lehrplanes für interkulturelles Lernen. Prerequisites for an intercultural learning syllabus. In: LIFE. Ideen und Materialien für Interkulturelles Lernen. Grundwerk und drei Ergänzungslieferungen. Hrsg. BMW Group in Kooperation mit dem Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung in München. München 1997-2001. Kapitel 1.1.1, S. 1-10.

Manfred Huth: Die Schule muß mehrsprachig sein. In: PÄDEXTRA 12/1993, S. 9-18.

Manfred Huth: Weiße deutsche Schulen für bunte SchülerInnen Einer Welt. In: Manfred Huth (Hg.): Lehren und Lernen interkulturell / antirassistisch. Hits für den Unterricht. Das schnelle AOL-Nachschlagewerk Band 5. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren + Lichtenau: Aol-Verlag 1997, S. 10 - 38.

Julian Lüddecke: Interkulturelle und antirassistische Erziehung in der Schule. In: Julian Lüddecke u.a.: Interkulturelle und antirassistische Erziehung in der Schule. Auszüge aus einem Handbuch für LehrerInnen. Hrsg. ARIC-NRW. 2001. Download als PDF-Datei: http://www.aric-nrw.de/de/docs/pdf/Lehrerhandbuch_Auszug.pdf

Dirk Röpcke: Wi(e)der die problematischen Exoten. Überlegungen zur Beurteilung von interkulturell ambitionierter Jugendliteratur. In: Bulletin Jugend und Literatur 10/1992, S. 16-19.


Antirassistische Erziehung

Auernheimer, Georg: Antirassistische Erziehung. In: Georg Auernheimer: Einführung in die interkulturelle Erziehung. Darmstadt: Wiss. Buchges. 1990. S. 14-202.

Borellei, Michele: Interkulturelle Pädagogik zwischen Ökonomie und Politik. In: Die Brücke 126, 4/2002, S. 87-93.

Cohen, Philip: Monströse Bilder - Perverse Vernunft. Probleme antirassistischer Pädagogik. In: Rassismus und Migration in Europa. Hamburg: Argument Verlag 1992. Argument Sonderband 201. S. 431-443.

Haug, Wolfgang Fritz: Zur Dialektik des Anti-Rassismus. In: Rassismus und Migration in Europa. Hamburg: Argument Verlag 1992. Argument Sonderband 201. S. 407-430.

John, Gus: Antirassistische Erziehung und ihre Schranken. In: Rassismus und Migration in Europa. Hamburg: Argument Verlag 1992. Argument Sonderband 201. S. 444-450.

Mullard, Chris: Ein Beitrag zur Antirassistischen Erziehung: Die Gesamtschule. In: Philomeda Essed / Chris Mullard: Antirassistische Erziehung. Grundlagen und Überlegungen für eine antirassistische Erziehungstheorie.Felsberg: migro-Verlag 1991. S. 45-56.

Piontek, Regina: (Un)Heimliches Lernziel: Rassismus. In: Bildungsarbeit in der Zweitsprache Deutsch 1/1992, S. 13-22.

Rösch, Heidi: Interkulturelle versus antirassistische Pädagogik? In: Heidi Rösch: Jim Knopf ist (nicht) schwarz. Anti-/Rassismus in der Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Didaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2000. S. 26-43.

Roth, Hans-Joachim: Von den Argumenten gegen Ausländerfeindlichkeit zur antirassistischen Erziehung. In: IZA 3 / 4 1995, S. 58-63.


Rassismus in Kinder- und Jugendliteratur

Peter Bräunlein: Afrika - ein (koloniales) Abenteuer. In: Praxis Deutsch 138/1996, S. 48 - 54.

Gerhard Haas: Dem Fremden begegnen - die "Dritte" Welt im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 138/1996, S.10-18.

Karl Kreuzenberg / Gottfried Mergner: Das Bild vom "Neger" in den Bilderbüchern In: Gottfried Mergner / Ansgar Häfner (Hg.): Der Afrikaner im deutschen Kinder- und Jugendbuch. Untersuchungen zur rassistischen Stereotypenbildung im deutschen Kinder- und Jugendbuch von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus. Hamburg: Ergebnisse Verlag 1985. S. 143-171.

Kinder- und Jugendliteratur im 19. Jahrhundert. In: Unser täglicher Rassismus. Bern: Erklärung von Bern / Schulstelle 3. Welt o. J., S. 49 - 64.

Inge Künkler-Kehr: Der immerwährende Tod der "Zehn kleinen Negerlein". In: Gottfried Mergner / Ansgar Häfner (Hg.): Der Afrikaner im deutschen Kinder- und Jugendbuch. Untersuchungen zur rassistischen Stereotypenbildung im deutschen Kinder- und Jugendbuch von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus. Hamburg: Ergebnisse Verlag 1985. S. 172-188.

Weihrich, Christel: Die Guten und die Bösen. Fremde in Kinder- und Jugendbüchern. In: Lorbeer, Marie / Wild, Beate (Hg.): Menschenfresser - Negerküsse. Das Bild vom Fremden im deutschen Alltag. Berlin: Elefanten Press 1991. S. 146-153.


Kriterien für die Beurteilung von Kinder- und Jugendliteratur

Birgit Dankert: Erziehung nach Auschwitz - das Fremde in der Jugendliteratur nach Mölln, Rostock und Solingen. In: Guck mal übern Tellerrand! Lies mal, wie die Andern leben! Hrsg. v. d. Dt. Welthungerhilfe / UNICEF Deutschland / Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Bonn 1993. S. 3-6.

Dritte Welt: Kein Thema für Kinder? Handzettel für Lehrerinnen und Lehrer. Osnabrück: terre des hommes BRDeutschland o. J.

Gudrun Honke / Helene Schär: Vom Zuviel und Zuwenig. 93er Spielarten rassistischer Kinder- und Jugendliteratur. In: Guck mal übern Tellerrand! Lies mal, wie die Andern leben! Hrsg. v. d. Dt. Welthungerhilfe / UNICEF Deutschland / Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Bonn 1993. S. 7-8.

Rassismus in Kinder- und Jugendbüchern. Kriterien als Hilfe bei der Beurteilung. Hrsg. v. d. "Erklärung von Bern" o.J. - http://www.evb.ch - mailAdresse: info@evb.ch

Regula Renschler / Roy Preiswerk: Kriterienliste für die Beurteilung von Rassismus in Kinderbüchern. In: Ulrike Eder u.a.: Jugendliteratur gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Hrsg. v. Institut für Jugendliteratur und Leseforschung. Wien: Institut für Jugendliteratur und Leseforschung 1998. S. 121-137. Ohne ISBN.

Heidi Rösch: Bilderbücher zum interkulturellen Lernen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 1997, S. 17-28.

Tips zum Erkennen rassistischer Vorurteilsbildung in Texten und Bildern. In: Infomappe Diskriminierung. Hrsg. von ARIC-NRW. Duisburg 1997, S. 9-11. - Download: http://www.aric-nrw.de/de/docs/pdf/infomappe.pdf

Verhaltenskodex Bilder und Botschaften des "Bensheimer Kreises" (Auszüge). Leitlinien zur Darstellung der Dritten Welt in der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit europäischer Nichtregierungsorganisationen. Download: http://lbs.bw.schule.de/onmerz

Wie erkenne ich gute/schlechte Bücher?
+
Die Sprache verrät's! Aus dem Sprachschatz des Rassisten. Fragen an Kinderbücher aus und über alle Welt. In: Guck mal übern Tellerrand! Lies mal, wie die Andern leben! Aktionen in Kindergarten und Schule rund um Eine-Welt-Kinder und Jugendbücher. Hrsg. v. d. Dt. Welthungerhilfe / UNICEF Deutschland / Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Bonn 1995. S. 7-11.


Interkulturelle Bilderbücher - Didaktik und Methodik

Lesen verbindet - Literatur aus anderen Ländern. In: Petra Hölscher (Hg.): Interkulturelles Lernen. Projekte und Materialien für die Sekundarstufe I. Frankfurt/M.: Cornelsen 1994, S 36-68.

Literatur der Welt im Unterricht. Praxisanregungen 1. Altersstufe 6-10 Jahre. Hrsg. V. Initiative Minderheiten Stams. Stams: Pädagogische Akademie Stams o. J. A4-Format o. J. 38 Seiten. (Konkrete Stundenbilder und Projektanregungen zu 10 Kinderbüchern.)

LIFE - Ideen und Materialien für interkulturelles Lernen. Grundwerk und drei Ergänzungslieferungen. Hrsg. BMW Group in Kooperation mit dem Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung in München. München 1997-2001. Kostenlos anfordern: BMW AG, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Konstanze Carreras, D-80788 MÜNCHEN, Fax: ++49-89-38 22 80 17, konstanze.carreras@bmw.de

Heidi Rösch: Rafik Schamis Literatur als Versuch, interkulturelle Lebenswelten vorstellbar zu machen. In: Heidi Rösch: Migrationsliteratur im interkulturellen Kontext - eine didaktische Studie. Frankfurt/M.: Verlag für interkulturelle Kommunikation 1992, S. 174 - 203.

Heidi Rösch: Bilderbücher zum interkulturellen Lernen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 1997.

Heidi Rösch: Jim Knopf ist (nicht) schwarz. Anti-/Rassismus in der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2000, S. 17 - 74 (Interkulturelle Erziehung und sprachliche Bildung).

Heidi Rösch: Der Wunderkasten von Rafik Schami und Peter Knorr als interkulturell und intermedial gestaltetes Bilderbuch. Teil des Vortrags auf dem Symposion Deutschdidaktik 2002 in Jena. - Download: http://www.tu-berlin.de/fb2/fadi/hr/Wunderkasten.htm

Juliane Spatz: Pfui! Der Struwwelpeter! Heinrich Hoffmann und sein berühmtes Kinderbuch. In: Der bunte Hund o.J.

Claus Wenderott (Ed.): Der Orient wohnt in meinem Wort. Geschichten von Radik Schami für deutsche und ausländische Schüler. Essen: Arbeitsstelle "Migrantenliteratur" im Fach "Deutsch als Zweitsprache", FB 3 der Universität-Gesamthochschule Essen 1992. A4-Format, 38 Seiten.

Claus Wenderott (Hg.): Ein Tintenfisch will schreiben lernen. Geschichten von Elini Torossi im interkulturellen Kontext. Essen: Arbeitsstelle "Migrantenliteratur" im Fach "Deutsch als Zweitsprache", FB 3 der Universität-Gesamthochschule Essen o. J. A4-Format, 39 Seiten.

Didaktische Biografie rund um das "Dritte Welt"-Kinder- und Jugendbuch. In: Aktion Guck mal übern Tellerrand (Hg.): Tips und Anregungen rund um Kinder- und Jugendbücher zum Thema "Dritte Welt". Bonn: Dt. Welthungerhilfe 1991. S. 11 - 19.


Trikont-Bilderbücher - Didaktik und Methodik

Maria Breddermann / Hede Jagschies: "Die Tuarek." In: Rudolf Schmitt (Hg.): Eine Welt in der Schule. Klasse 1-10. Frankfurt/M.: Arbeitskreis Grundschule / Der Grundschulverband1997. S. 149-155.

Ute Herter: "Das Lied der bunten Vögel." In: Rudolf Schmitt (Hg.): Eine Welt in der Schule. Klasse 1-10. Frankfurt/M.: Arbeitskreis Grundschule / Der Grundschulverband1997. S. 139-142.

Anne Niehoff / Andrea Pahl: "Prinzessin Merlina." In: Rudolf Schmitt (Hg.): Eine Welt in der Schule. Klasse 1-10. Frankfurt/M.: Arbeitskreis Grundschule / Der Grundschulverband1997. S. 162-166.

Heidi Rösch: Entschlüsselungsversuche - Kinder- und Jugendliteratur im globalen Diskurs. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2000, S. 135-171 und 173-236.

Gisela Ruppert:: "Komm mit nach Timia!" In: Rudolf Schmitt (Hg.): Eine Welt in der Schule. Klasse 1-10. Frankfurt/M.: Arbeitskreis Grundschule / Der Grundschulverband1997. S. 143-148.

Krimhild Toll: Alltag in einem Afrikanischen Land. MURAHO! Zu Besuch bei der Familie Sibomana in Ruanda. In: Rudolf Schmitt (Hg.): Dritte Welt in der Grundschule. Frankfurt/M.: Arbeitskreis Grundschule 1989. S. 74-76.


Kinder- und Jugendliteratur - neuere didaktisch-methodische Ansätze

Monika Greiwe / Manfred Huth: Das Literaturprojekt mit dem Rucksack. "... daraus machen wir eine richtige Show ... " In: PRIMA(R) 18/1998, S. 9-15.

Gerhard Haas: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis eines "anderen" Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze-Velber: Kallmeyer'sche Verlagsbuchhandlung 1997, S. 141-199 (Offener Unterricht und handelnd-produktiver Umgang mit erzählerischen Texten).

Petra Hölscher: Didaktisch-methodische Aspekte für den Unterricht mit Sprachanfängern in Deutsch als Zweitsprache. In: Hölscher, Petra / Rabitsch, Erich (Hg.): Methodenbaukasten. Deutsch als Fremd- und Zielsprache. Frankfurt/M.: Cornelsen 1993. S. 22 - 48.

Manfred Huth / Manfred Zierott: Die Rucksackbücherei. Eine Alternative im Umgang mit Ganzschriften im DaF-Unterricht. In: Bildungsarbeit in der Zweitsprache Deutsch 3/1997, S. 31-38.

Manfred Huth: Die Rucksackbücherei. Oder: Wie SchülerInnen mit Lust Bücher lesen und andere SchülerInnen mit dem Lesebazillus infizieren. In: Fremdsprache Deutsch 24/2001, S. 41-44.

Jörg Knobloch: Der Stellenwert der Kinder- und Jugendliteratur bei Maria Montessori und Célestin Freinet.
+
Jörg Knobloch: Materialien für einen offenen Literaturunterricht. In: Jörg Knobloch / Malte Dahrendorf (Hg.): Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur. Grundlagen, Praxisberichte, Materialien. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 1999, S. 25 - 40.

Margrit Köllbichler: Lieblingsbücher. Lesen im offenen Unterricht der 6. bis 8. Schulstufe. Linz: Veritas 2002. A4-Format, 94 Seiten, S. 7 - 46 (Lesen & Bücher + Buchvorstellungen - Lieblingsbücher.)

Valentin Merkelbach (Hg.): Romane im Unterricht. Lektürevorschläge für die Primarstufe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 1999, S. 3 - 38 (Zur Didaktik + Zur Methodik epischer Langformen.)

Methodenübersicht und Literaturhinweise. Hrsg. v. d. Oldenburger Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi). Download: http://www.uni-oldenburg.de/olfoki/download/paewo99_kjl_methodenuebersicht.doc

Mechthild Peisker: Die Bilderbuchwoche. In: Lehrer Journal 2/1985, S. 69-72.

Hans-Joachim Winzer: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht - ein Überblick. 4. Auflage. Oldenburg: Carl von Ossietzky-Universität, ZpB 1996. A4-Format, 15 S., 2,00 DM.


Bilderbücher - allgemeine Informationen

Angela Engelbert-Michel: Das Geheimnis des Bilderbuches. Ein Leitfaden für Familie, Kindergarten und Grundschule. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel 1998.

Angelika Kubanek:-German: Mit Bilderbüchern die Ordnung der Dinge und sich selbst erkennen. Anregungen des ABC-Buchs und der Kinderlogik von Karl Philipp Moritz. In: PRIMA(R) 30/2002, S. 4-9.

Jens Thiele (Hg.): Bilderbücher entdecken. Untersuchungen, Materialien und Empfehlungen zum kritischen Gebrauch einer Buchgattung. 2. Aufl. Oldenburg: Verlag Isensee 1986.

Jens Thiele: Das Bilderbuch. Ästhetik - Theorie - Analyse - Didaktik - Rezeption. Oldenburg: Isensee Verlag 2000. 221 Seiten.


Bilderbücher - Primärliteratur - Rezensionsprojekt

Manfred Huth: Bilderbücher für den DaF-Unterricht in der Primarstufe. In:. PRIMA(R) 30/2002, S. 48 - 50.

Manfred Huth: Hits der Weltliteratur. Literarische Produkte einer Welt auch im DaF-Unterricht. In: PRIMA(R) 30/2002, S. 51 - 53.



zurück zum Anfang dieser Seite

zurück zur Startseite