Zwei- und Mehrsprachigkeit

Materialien für den Regelunterricht

Manfred Huth

Basil Schader: Sprachenvielfalt als Chance. Handbuch für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen. Hintergründe und 95 Unterrichtsvorschläge für Kindergarten bis Sekundarstufe I.Zürich: Orell Füssli Verlag 2000. 392 S., 38,50 €. ISBN 3 280 02719 5.
Im ersten Teil werden auf knapp 10 Seiten Ziele, Bereiche und Möglichkeiten für eine interkulturelle Öffnung des Unterrichts dargelegt.
Der zweite Teil enthält 95 konkrete Unterrichtsvorschläge für die Arbeit Kindergarten bis zur Oberstufe. Es finden dort neben Klein- und Spielformen auch Anregung für größere Projekte sowie für verschiedene Fächer und Bereiche. Jede Unterrichtsanregung enthält vorweg Angaben zur Stufe/Klasse, zur benötigten Zeit und zur Vorbereitung sowie zu den Unterrichtsfachbereichen, in welche die jeweiligen Vorschläge passen. Meistens gibt es Hinweise zum Ausbau und zur weiterführung der vorgestellten Idee. Das Buch ist ein MUSS für die an Integration von Mehrsprachigkeit und Interkultur in den Unterricht interessierte LehrerIn.

Gerlind Belke: Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung. 2. korr. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2001. ISBN 3-89676-366-0.
Die Unterrichtssprache Deutsch ist für viele Kinder in unseren Schulen die Zweit- oder Drittsprache, die sie häufig nur unzureichend beherrschen. Aber in dieser Sprache müssen sie in der Schule lesen und schreiben lernen und ihr gesamtes schulisches Wissen erwerben. Schulischer Unterricht setzt die sprachlichen Fähigkeiten und Kenntnisse voraus, welche den Kindern eigentlich vermitteln werden müssten.
Das Buch beinhaltet ein didaktisches Konzept, das den Lernbedürfnissen von Kindern mit Deutsch als Zweit- bzw. Fremdsprache und mit Deutsch als Muttersprache gleichermaßen gerecht zu werden sucht - und das ist wohl auch das Konzept, was nun endlich mal ansteht in der Praxis erprobt zu werden. Im Zentrum dieses Konzepts steht das kindliche Sprachspiel, durch welches systematische sprachliche Übungen, kreativer Umgang mit sprachlichen Strukturen und die"Reflexion über Sprache" angeregt wird.
Alle Teilbereiche des Deutschunterrichts werden berücksichtigt: Sprach- und Literaturunterricht, Schrifterwerb, weiterführendes Schreiben und Grammatikunterricht. Das Konzept ist schwerpunktmäßig in der Primarstufe erarbeitet worden, der theoretische Ansatz "Poesie und Grammatik" - lässt sich jedoch auch auf die Sekundarstufen übertragen.

Viele Leute reden nicht nur Deutsch bei uns! Ein Kurzsprachkurs für junge Leute! Hg. v. Bundesministerium für Unterricht und Kunst. Wien: Dachs Verlag o.J. 96 S., kostenlos. ISBN 3-900763-712. - Bezug: Ministerium für Unterricht und Kunst, A-1014 Wien, Minoritätenplatz 5, Pf. 65 V/5.
In Österreich gilt im Lehrplan der Volksschule und der Hauptschule seit dem Schuljahr 1991/92 das Unterrichtsprinzip des interkulturellen Lernens. Die Bestimmungen führen dazu z.B. aus: "Interkulturelles Lernen beschränkt sich nicht bloß darauf, andere Kulturen kennenzulernen. Vielmehr geht es um das gemeinsame Lernen und das Begreifen, Erleben und Mitgestalten kultureller Werte. Aber es geht auch darum, Interesse und Neugier an kulturellen Unterschieden zu wecken, um nicht nur kulturelle Einheit, sondern auch Vielfalt als wertvoll erfahrbar zu machen. "Der "Kurzsprachkurs" bietet solches Material zur Auseinandersetzung mit den Sprachen, die die verschiedenen Kinder einer Klasse (neben Deutsch) auch sprechen. Er bietet Wörter aus dem direkten Umfeld der Kinder, Redewendungen aus dem Alltag, die Zahlen bis 20, jeweils ein Gedicht und einen Auszählreim in 13 verschiedenen Sprachen: Chinesisch, Kroatisch, Kurdisch, Persisch, Polnisch, Romanes, Rumenisch, Serbisch, Slowakisch, Slowenisch, Tschechisch, Türkisch und Ungarisch. Jeder dieser Sprachen sind 12 Seiten gewidmet, am Anfang steht jeweils eine kleine Einführung in die Sprache: ein paar Worte zur Geschichte, zur Struktur und zur Aussprache. Beim Chinesichen findet sich neben den chinesischen Schriftzeichen auch eine lateinische Umschrift der Worte. Das hat man leider bei Farsi, dem modernen Persisch, nicht parallel gestaltet, hier fehlt die arabische Schrift. Auch das Kurdische wird in einer lateinischen Umschrift präsentiert.
Es ist deutlich, daß dieses Buch nur ein "Material" für eine Auseinandersetzung mit den Sprachen, die in der Klasse gesprochen werden, sein kann. Anderes, wie Zeitungen, Kinderbücher, Tonbandaufnahmen und Schriftproben müssen hinzukommen, was die Schülerinnen und Schüler selbst beschaffen können, evtl. auch über weitere Sprachen, die im Buch nicht enthalten sind. Wichtig ist der Hinweis, der in dem kurzen Abschnitt "Anregungen zum Einsatz im Unterricht" gegeben wird: Nach Möglichkeit sollten Personen in den Unterricht einbezogen werde, welche die jeweiligen Sprachen zur Muttersprache haben, z.B. Schülerinnen, Eltern, Bekannte und Lehrerinnen der Schule. Das Buch kann Ausgangspunkt für weitere Fragen der Kinder sein, es bietet einen überschaubaren Sprachschatz an, den sich gerade Kinder im Grundschulalter leicht aneignen können, mit dem sie spielen und Vergleichsforschungen anstellen können und der insbesondere den zweisprachigen Kindern einer Klasse die Möglichkeit gibt, ihre Kompetenzen den anderen Kindern zu präsentieren.
Noch gibt es das Buch kostenlos beim Wiener Bundesministerium, wenn es vielen Lehrerinnen und Lehrern so gut gefällt wie Rezensentin, dann sicher nicht mehr lange.
(In: Manfred Huth / Christoph Joachim Schröder (Hrsg.): Hits für den Unterricht. Bd.1. Das schnelle Nachschlagewerk für die Fächer Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Französisch. Band 1. Reinbek: Rowohlt 1989. S. 164 f. , Rezensentin: Ursula Neumann)

Silvia Hüsler-Vogt: Tres tristes tigres ... Drei traurige Tiger … Zaubersprüche, Geschichten, Verse, Lieder und Spiele für die mehrsprachige Kinder(Garten)-Gruppe. 2. Aufl. Freiburg: Lambertus-Verlag 1989. 149 S., 16,00 DM. ISBN 3-7841-0373-1.
Der Untertitel des Buches sagt alles: Zaubersprüche, Geschichten, Verse, Lieder und Spiele in italienischer, serbokroatischer, spanischer und deutscher Sprache. Mit wenig Aufwand können mit Hilfe dieses Büchleins ErzieherInnen und LehrerInnen wenigstens ab und zu die eine oder andere Herkunftssprache in den Unterricht integrieren, um dadurch positiv auf die Identitätsentwicklung der Kinder Einfluss zu nehmen - die emotionale Wirkung der Integration von Herkunftssprachen in den Unterrichtsalltag ist für die Selbstsicherheit und das Vertrauen der Kinder sehrgroß. Die beigefügte Lautschrift erleichtert die Aussprache für die KollegInnen, die nicht alle Sprachen beherrschen.

Silvia Hüsler : Al fin Serafin. Kinderverse aus vielen Ländern. Zürich: atlantis kinderbücher, verlag pro joventute/UNICEF 1993. A4-Format, 48 S., mit Toncassette 39,80 DM. ISBN 3 7152 0265 3.
Kinderverse sind auf der Welt universal und sie sind ein Stück Kultur und Heimat. Die Verse in den vielen Sprachen hat die Sammlerin nicht von einer Weltreise mitgebracht, sondern in der multikulturellen Bundesrepublik ausfindig gemacht. Alle Verse sind auch auf deutsch übersetzt und es gibt zum korrekten Aussprechen auch eine Lautumschrift. Die Toncassette enthält alle Verse.

Zwei Augen, zwei Ohren und die Spitze meiner Nase. Kinderlieder und Fingerspiele in drei Sprachen. Hrsg. V. d. Landesbeauftragten für AusländerInnenfragen Rheinland-Pfalz. Mainz: 1996. 27 S., mit Toncassette 5,00 DM. Ohne ISBN. - Bezug: Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich (IPE), Hartmühlenweg 4 B, 55122 Mainz, Fax: 061 31 - 36 27 51, e-mail: ipe@mainz-online.de
In italienischer, türkischer und persischer Sprache sind die Lieder und Fingerspiele in dem Medienpaket des Projektes IPE. Hier wird die Erkenntnis ernst genommen, dass die Pflege der Erstsprache Basis für das Erlernen der Zweitsprache Deutsch ist. Lustvolles und Umgehen mit Sprachen wird bei diesem interkulturellen Ansatz auch für monolinguale deutsche Kinder zur Selbstverständlichkeit, und Mehrsprachigkeit erleben sie als Bereicherung und Chance.

Regenpfützen, Wintermützen, der Frühling erwacht, die Sonne lacht. Kinderlieder, Fingerspiele und Gedichte zu den vier Jahreszeiten in türkisch, italienisch, polnisch, persisch und russisch. Hrsg. V. der Fachhochschule Koblenz - Projekt ADAPT, Institut IPE e.V. Mainz: O.O. O.J. 55 S., mit CD 30,00 DM. Ohne ISBN. - Bezug: Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich (IPE), Hartmühlenweg 4 B, 55122 Mainz, Fax: 061 31 - 36 27 51, e-mail: ipe@mainz-online.de
Italienische, persische, polnische, russische und türkische Kinderlieder, Gedichte, Sing- und Fingerspiele ... andere Sprachen und Kulturen können so als etwas Alltägliches erfahren werden ... auch von den Kindern, die der Mehrheitskultur angehören. Der Bildung von Vorurteilen kann auf diese Weise entgegengewirkt werden. Die CD enthält alles, im Begleitheft sind die Originaltexte mit Lautschrift und der deutschen Übersetzung.

Miteinander leben, voneinander lernen. Ein Film zur interkulturellen Pädagogik im Elementarbereich. 17 Min. Mainz 1998. 25,00 DM + 5,00 DM Porto. - Bezug: Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich (IPE), Hartmühlenweg 4 B, 55122 Mainz, Fax: 061 31 - 36 27 51. e-mail: ipe@mainz-online.de
Der Film zeigt Beispiele der interkulturellen Fortbildung von ErzieherInnen. Darüber hinaus verdeutlicht der Film die Wichtigkeit der Herkunftssprachen für das Erlernen der Zweitsprache und für die Identitätsbildung migranter Kinder.

Sprachenvielfalt im Stadtteil: ein interkulturelles Projekt. Hg. v. Ursula Neumann. Hamburg: AOL-Verein 19932. 53 S., 9,00 DM plus 4,00 DM Versandkosten. ISBN 3-89342-014-2.
Möglich oder in der deutschen Schule utopisch? "Ein Lernen, bei dem alle von der Anwesenheit migranter SchülerInnen profitieren, eine Erziehung gegen Vorurteile, stereotype und rassistische Haltungen, ein Unterricht, der an der Lebenssituation von SchülerInnen - auch der Kinder von ArbeitsmigrantInnen, Flüchtlingen, EmigantInnen - ansetzt." Das Projekt "Sprachenvielfalt im Stadtteil" - Ergebnis der Zusammenarbeit von der Uni Hamburg, dem Hamburger Institut für LehrerInnenfortbildung und der AOL - setzt genau da an, wo die Kinder, die einsprachigen wie die mehrsprachigen, leben und sich begegnen: ihrem Stadtteil. Wichtigstes Ziel: Die Kinder sollen spüren, wie wertvoll die sprachliche und kulturelle Vielfalt ist.
Die achtseitige Einführung mit dem Vorschlag einer Projektverlaufsstruktur entpuppt sich als ein auf jede Klassensituation übertragbarer Fahrplan, mit knappen methodischen Tips und konkreten Arbeitsvorschlägen.
Ob Projektwoche, Projekttag oder ganz normaler Unterricht: Mit diesen Materialien kann ohne weitere Vorbereitung gearbeitet werden! Der Materialienteil enthält Kopiervorlagen mit Texten, Liedern, Rollenspielen, Collagen (alles schülerInnengerecht und mit mit präzisen Arbeitsaufträgen.
(In: Manfred Huth / Christoph Joachim Schröder (Hrsg.): Hits für den Unterricht. Bd.1. Das schnelle Nachschlagewerk für die Fächer Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Französisch. Band 1. Reinbek: Rowohlt 1989. S. 23 f.)

Grundwerk LIFE, ein europäisches Projekt für interkulturelles Lernen, herausgeben von der BMW AG. - Erste, zweite und dritte Zusatzlieferung für die Ideen- und Materialsammlung LIFE gleich mit anfordern. - Alles kostenlos bei: BMW AG, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Konstanze Carreras, Petuelring 130, D-80788 München, Alemania, Fax-Nummer: ++49-89 382 280 17, konstanze.carreras@bmw.de
Grundwerk LIFE, ein europäisches Projekt für interkulturelles Lernen, herausgeben von der BMW AG. Das kostenlose Materialpaket (deutsch mit englischer Zusammenfassung) ist ca. 400 A4-Seiten stark und enthält ausgesprochen gute unterrichtspraktische Projekte, Anregungen und Tipps zur antirassistischen Bildungsarbeit und zum interkulturellen Lernen u.a. im DaF / DaZ-Unterricht. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Thematisierung von Zwei- und Mehrsprachigkeit im Regelunterricht.U.a. enthält die Sammlung die Bilderbuchgeschichte "Zauber-Carlo" von Alfons Schweiggert auf Folien, methodisch-didaktisch aufbereitet ... der besondere Leckerbissen: ein Teil des Textes ist in deutscher, griechischer, italienischer, kroatischer, spanischer und türkischer Sprache gedruckt. Alles KOSTENLOS bestellen - Schulstempel nicht vergessen - am besten per Fax, s.o.

Dil Dominosu
ist ein weiterer Baustein des LIFE-Projektes, das versucht interkulturelle Erfahrungen durch handelndes Lernen zu erzielen. Bei diesem Spiel gehen die SchülerInnen mit einfachen Redemitteln in 9 Sprachen um. Im Vordergrund steht nicht der Spracherwerb sondern die spielerische Initiierung sprachvergleichender Überlegungen sowie das Feststellen von Ähnlichkeiten und Unterschieden z.B. hinsichtlich Struktur und Phonetik. In deutscher und und englischer Sprache. - Kostenloser Bezug: BMW AG, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Konstanze Carreras, Petuelring 130, D-80788 München, Alemania, Fax-Nummer: ++49-89 382 280 17, konstanze.carreras@bmw.de

REE! Von gemeinsamer Verschiedenheit lernen.
Der Film aus der Live-Reihe wendet sich an Lehrende aller Schularten und versteht sich als Appell an alle am Lern- und Bildungskontext Beteiligten, die Normalität des Fremden zu akzeptieren. Der VideoFilm verdeutlicht veränderte Lehr- und Lernhaltungen exemplarisch, schreibt aber kein spezielles Lehrverhalten vor, er zeigt Lehren und Lernen als Konsequenz veränderter Einstellung zum Eigenen wie zum Fremden. Gut für die LehrerInnenfortbildung, aber auch für den Unterricht verwendbar, z.B. gibt es besondere Aufgaben- und Projektvorschläge für den DaF/DaZ-Unterricht und zur Integration von Zwei- und Mehrsprachigkeit in den Unterricht. - Kostenlos anfordern: BMW AG, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Konstanze Carreras, Petuelring 130, D-80788 München, Alemania, Fax-Nummer: ++49-89 382 280 17, konstanze.carreras@bmw.de

DAS BIN ICH - INTERNATIONAL. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft 2001. Mit 12 Kniebüchern, 2 CDs, Video und Ideenbuch, 105,00 €.
Bezug: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft, Pf. 102 752, 45027 Essen, Fax: 0201 294 03 14, e.-mail: nds.nrw@cityweb.de
Die Kinder, die sich im Buch präsentieren, kommen aus Dänemark, Luxemburg, den Niederlanden, der Türkei, Israel, Lettland und Deutschland ... doch das sieht man erst später, denn der Alltag der ProtagonistInnen unterscheidet sich kaum bzw. könnte auch zum Alltag anderer Kinder gehören. DAS BIN ICH ist ein Materialpaket für die Vor- und Grundschule, welches das Ziel hat, die Fähigkeit zu entwickeln, sich in andere hineinzuversetzen, also Empathie zu erzeugen. Verbindendes soll Thema sein, nicht Trennendes.
Das interkulturelle Lernpaket ist entwickelt von der GEW in Zusammenarbeit mit der AnneFrank-Stiftung.

DAS SIND WIR. Ein interkulturelles Lernprojektprojekt. Hrsg. v. Anne Frank Haus (Amsterdam) in Zusammenarbeit mit dem Institut für LehrerInnenfortbildung (Hamburg) und dem Pädagogisch-Theologischen Institut (Hamburg).

Bezug: BELTZ Verlag, Postfach 10 01 54, 69441 Weinheim.

Kinder zu positiven Erfahrungen zu ermutigen, sie zu unterstützen in ihrer Suche nach einer positiven Identität im Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit - das ist das zentrale Ziel der DAS SIND WIR-Materialien. Nicht moralische Belehrung ist das Ziel, sondern unmittelbare Erfahrung, wie es anders gehen kann.
Entwickelt wurde dieses interkulturelle Lernprojekt, das sich vor allem an die Klassenstufen 4-6 aller Schularten richtet und in mehreren Fächern verwirklicht werden kann, zuerst in England und den Niederlanden. Unter Leitung des Amsterdamer Anne Frank Hauses sowie zwei Lehrerfortbildungsinstituten in Hamburg (IfL und PTI) machte sich vor gut zwei Jahren eine PädagogInnengruppe daran, die grundsätzlichen Ideen aufzugreifen und für eine Fassung für Schulen in Deutschland zu bearbeiten. Das gesamte Material wurde in sechs Bundesländern (Baden-Württemberg-Westfalen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfallen, und Sachsen) erprobt und vor kurzem in einem bekannten deutschen pädagogischen Verlag veröffentlicht.
Zu dem DAS SIND WIR-Projektpaket gehören Lesebücher für die SchülerInnen, ein Handbuch mit Anregungen für LehrerInnen sowie der in Berlin gedrehte Videofilm.
Alle im DAS SIND WIR-LESEBUCH berichtenden sechs Kinder sind zwischen zehn und zwölf Jahre alt. Sie wohnen in Deutschland und gehen dort zur Schule. Es sind drei Jungen und drei Mädchen, die in den Geschichten von Erlebnissen berichten, die ihnen im Augenblick besonders wichtig sind: Kleidung, Freizeit, Verliebtsein, Umziehen, Familie, Sport, ... Es sind reale Kinder, die auch in Fotos in ihrem Alltag gezeigt werden. Um welche Kinder geht es? Olivias Eltern kommen aus Ghana; Stephan ist mit seiner Familie innerhalb Deutschlands von einer Großstadt in ein Dorf umgezogen; Gülcihans Eltern kommen aus der Türkei; Irfan ist erst vor wenigen Monaten aus Kurdistan als unbegleiteter jugendlicher Flüchtling eingereist; Sadber, ein Roma-Mädchen, und ihre Familie stammen aus Mazedonien und Filipp, ein jüdischer Junge, ist vor gut einem Jahr aus Rußland gekommen. Fraglos hätten es auch mehr und andere Kinder sein können. Entscheidend ist, daß sie gemeinsam Vielfalt illustrieren. Obwohl die Kinder deutlich unterschiedlicher familiärer, sozialökonomischer, weltanschaulicher und ethnischer Herkunft sind, repräsentieren sie nicht bestimmte Gruppen. Jedes Kind für sich ist einmalig, auch in der Verarbeitung dieser unterschiedlichen Einflüsse. In ihrer Einmaligkeit stehen sie gleichzeitig gegen jede Form der Stereotypisierung.
Das DAS SIND WIR-HANDBUCH "Anregungen für LehrerInnen" besteht aus zahlreichen methodischen Anregungen, wie vor allem die Kommunikation in der Klasse verbessert und allen Kindern ein sicheres Gefühl gegeben werden kann. Voraussetzung dafür sind unterschiedliche - verbale und nonverbale - Zugänge, z.B. über Rollenspiel, Gruppenaufträge und Körperübungen sowie eine positive Beachtung unterschiedlicher muttersprachlicher Fähigkeiten. Zu jeder Geschichte gibt es entsprechende "Bausteine", in denen thematische und methodische Hinweise zum Aufbau einzelner Stunden sowie ganzer Einheiten gegeben werden, die sowohl in einzelnen Fächer (z.B. Deutsch, Sozialkunde, Erdkunde, Sport, Musik) als auch projektorientiert umgesetzt werden können. Immer wieder geht es darum, eher Gemeinsamkeiten zu entdecken, als Unterschiede zu betonen. Solidarität zwischen Kindern wird nicht moralisch eingefordert, sondern von den Kindern selbst gestaltet.
Im DAS SIND WIR-Videofilm wird ein Eindruck von der konkreten Unterrichtsarbeit gegeben: Ein Filmteam begleitete eine 6. Schulklasse in Berlin-Wedding mehrere Wochen beim Unterricht mit DAS SIND WIR. Auf anschauliche Weise werden pädagogische Ziele deutlich, indem neben der Unterrichtsbeobachtung auch Einschätzungen aus unterschiedlicher Sicht gegeben werden. Der Film eignet sich besonders zur Einführung bei Kollegien, aber auch für Elternabende oder in der Aus- und Fortbildung von LehrerInnen.
DAS SIND WIR-Projekt richtet sich bewußt nicht zuerst und allein an Schulen mit einem hohen Anteil von "Ausländerkindern", sondern an alle Schulen, auch jene, die bislang keine oder nur einzelne "ausländische" SchülerInnen haben. Die Suche nach einer positiven Identität ist heutzutage für alle Heranwachsenden von existentieller Bedeutung. Auch Kinder, die in Deutschland geboren sind und Deutsch als Muttersprache sprechen, sind mit einer Vielzahl sich widersprechender Erwartungen konfrontiert, die zu tiefen Verunsicherungen führen können. Menschen, die ihre eigenen Möglichkeiten und Grenzen realistisch einzuschätzen vermögen - die sich selbst nicht fremd sind - sind weniger darauf angewiesen, alles Fremde abzuwehren. Von der DAS SIND WIR -Idee können nicht nur Kinder viel lernen.
(In: Manfred Huth (Hrsg.): Lehren und Lernen - interkulturell /antirassistisch. Das schnelle AOL-Nachschlagewerk. Hits für den Unterricht, Band 5. Lichtenau / Baltmannsweiler: AOL-Verlag / Schneider Verlag Hohengehren 1997, S. . Rezensent: Lutz van Dijk.)

DAS SIND WIR 2. Ein interkulturelles Lernprojekt für Jugendliche. Video, 30 Zeitungen, Didaktische Kartei. Koordination und Copyright: Anne Frank Haus, Postbus 730, NL-1000 AS Amsterdam, ico@annefrank.nl . Amsterdam 1999. 79,69 € + Versandkosten. - Bezug: Projekt Das sind wir 2, Aktion Kinder- und Jugendschutz, Feldstr. 120, 24105 Kiel, Fax: 0431 89079. AKJS.SH@t-online.de
Das Medienpaket richtet sich an 13-16jährigew Jugendliche in Europa.
Basis ist ein Videofilm mit begleitender Zeitung. 8 Jugendliche aus 4 europäischen Ländern stellen sich selbst vor, indem sie von ihren Zukunftsträumen und Alltagsproblemen berichten. Der Filmtitel ist signalisiert, dass die Jugendlichen auf ihre Kraft vertrauen und positiv in ihre Zukunft vorangehen: Das schaff' ich schon! Dat packen ech! Dat lukt me wel! Die Vorstellungen sind deutsch untertitelt. Es gibt auf dem Videoband aber auch eine nicht untertitelte Version, welche es ermöglicht, sich in eine nicht oder wenig vertraute Sprache einzuhören ... zum Erfahrung-Machen mit Mehrsprachigkeit also ausdrücklich ermutigt.
Die Zeitungsbeiträge vertiefen die Portraits der 8 Jugendlichen. Außer den 4 Themen der Didaktischen Kartei "Idole und Ideale"/ "Aussehen und Äußerlichkeiten" / "Liebe und Freundschaft" / "Zukunft und Perspektiven" geht es hier auch um um Vielfalt in Europa sowie um Anregungen zum Nachdenken über Kommunikation und Mehrsprachigkeit.
Die 86 Karteikarten der didaktischen Kartei enthalten praktische Anregungen für die Unterrichtsarbeit, z.B. 160 Vorschläge für Aktivitäten, die von den Jugendlichen auch eigenverantwortlich erarbeitet werden können.

Regine Hartung / Krystyna Kudlinska-Stankulova: Sprachen öffnen Welten. Hamburg: edition Körber-Stiftung 2001. Reihe: Miteinander leben in Europa. A4-Format, 53 S., 7,00 €. Ohne ISBN. - Bezug: edition Körber-Stiftung, Kurt-A.-Körber-Chaussee 10, 21033 Hamburg, Fax: 040-7250 3645, edition@stiftung.koerber.de - http://www.edition-koerber-stiftung.de
Die Reihe will die Lernenden auf Entdeckungsreise in Deutschland und Europa schicken als Personen, die in Europa wohnen und die Fragen zu Europa entwickeln und selber beantworten. Kein Land in Europa besteht aus einer einheitlichen Bevölkerung, überall gibt es Menschen, die verschieden - anders - fremd - undurchschaubar scheinen ... miteinander leben ist angesagt, leben in Vielfalt, die das Leben interessant machen kann.

Das Heft stößt an zu folgenden Fragen:

Reflexion über die eigene Sprachlernbiografie soll Bewusstsein für die Funktion und Wirkung von Sprache schärfen helfen.
Inhaltliche Schwerpunkte: Sprache und ich - Sprache und wir - Sprache und die Welt / Fuktionen von Sprache / Andere Sprachen - andere Welten? / Eine Sprache = eine Nation - Eine Nation = eine Sprache?

Krystyna Kudlinska-Stankulova / Ljubov Mavrodieva / Gudula Mebus: Mehrheiten und Minderheiten. Mit Unterschieden leben. Hamburg: edition Körber-Stiftung 2000. Reihe: Miteinander leben in Europa. A4-Format, 51 S., 7,00 €. Ohne ISBN. - Bezug: edition Körber-Stiftung, Kurt-A.-Körber-Chaussee 10, 21033 Hamburg, Fax: 040-7250 3645, edition@stiftung.koerber.de - http://www.edition-koerber-stiftung.de
Die Reihe will die Lernenden auf Entdeckungsreise in Deutschland und Europa schicken als Personen, die in Europa wohnen und die Fragen zu Europa entwickeln und selber beantworten. Kein Land in Europa besteht aus einer einheitlichen Bevölkerung, überall gibt es Menschen, die verschieden - anders - fremd - undurchschaubar scheinen ... miteinander leben ist angesagt, leben in Vielfalt, die das Leben interessant machen kann.
Zu den Schwerpunkten: Fremd und fern - exotisch und faszinierend? / Randgruppen unter uns - störend und verunsichernd? / Akzeptiert oder ausgegrenzt? / Schon immer eine Minderheit / Als "Fremder" leben / Einheimische und Fremde / Mit Verschiedenheit umgehen ... bietet die Handreichung Aufgaben für Einzel-, PartnerInnen-, Gruppen- und Plenumsarbeit, Anregungen für Rechercen, Rollenspiele sowie Projektskizzen.

Gabriele Rabkin: Der Engel fliegt zu einem Kind ... Anregungen zum freien Schreiben und Gestalten. Band 1: Anregungen aus der bildenden Kunst. Hrsg. V. d. BSJB Hamburg und Unesco-Institut für Pädagogik in Hamburg. Stuttgart / Dresden: Klett 1995. 103 S., 19,80 DM. ISBN 3-12-554680-X.
Beispiele von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zeigen, wie Werke aus der bildenden Kunst kreative Schreibprozesse und Freude am personalen Schreiben und Gestalten auslösen. Die Schreibanregungen aus der bildenden Kunst "wollen hierbei die in jedem Menschen vorhandenen schöpferischen Kräfte aufspüren und dazu beitragen, eigene kreative Potentiale freizusetzen. So soll es möglich werden, über das Sich-mitteilen in schriftlicher Form einen Weg zur Schrift und hierüber hinaus zu sich selbst zu finden. Das bedeutet auch , sich selbst Emotionen und innere Erfahrungen schreibend begreiflich zu machen, Konflikte besser zu bewältigen, sowie kreativ tätig zu sein, indem, Sprache als Gestaltungsmittel bewusst verwendet wird" (S.9). Migrante SchülerInnen schreiben ihre Geschichten zuerst in der Herkunftssprache und übersetzen sie später bzw. sie werden von SchülerInnen übersetzt, welche sowohl die Herkunftssprache als auch Deutsch als Zweitspache schon besser beherrschen. Wünsche, Ängste, Traumatisierungen können auf diese Weise an die Oberfäche geholt werden und in Form von Bildern und Texten zum Gesprächsgegenstand werden.

Gabriele Rabkin u.a. (Hrsg.): Fantasien von Kindern aus aller Welt. Children's Fantasies from around the World. Englisch-deutsche Fassung. Stuttgart / Dresden: Klett 1998. 136 S., 14,10 €. ISBN 3-12-554723-7.
Fantasien von Kindern aus aller Welt enthält Bilder und Geschichten, die entstanden sind durch die Beschäftigung mit Kunstwerken unterschiedlicher Kulturen (s. Rabkin: Schreiben, Malen, Lesen. ... 1992.) Paul Klee, Valerij Bugrov, Katsushika Hokusai, Leonardo da Vinci. Bilder und Geschichten werden im Original präsentiert, die Texte werden auch übersetzt. Deshalb enthält dieses Buch Texte in 25 Sprachen und verschiedenen Schriften. Zum Teil wurden die Übersetzungen der Geschichten Kindern aus anderen Kulturkreisen vorgelegt, die dann danach wiederum Bilder malten. Eine gute Projektidee für die multikulturelle und multilinguale Klasse bzw. Schule.

Gabriele Rabkin: Schreiben, Malen, Lesen. Wege zur Kultur. Stuttgart; Klett 1992. A4-Format, 12 vierseitige Arbeitsbögen, sechsseitige Unterrichtshinweise. Xx,xx DM. ISBN3-12-554970-1.
Die Arbeitsbögen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene enthalten Beispiele der bildenden Kunst zum kreativen Aus- und Weitergestalten mit so einfachen und verständlichen Arbeitsaufgaben, dass auch Lernende mit Schreibschwierigkeiten selbstständig damit umgehen können. Darüber hinaus enthalten die Bögen kleine Lesetexte über das Leben der jeweiligen KünstlerInnen und Fantasiegeschichten von Kindern zu einzelnen Bildvorlagen. Die künstlerischen Schreibanregungen sind ausgewählt unter dem Leitgedanken, welche Anregungen zum kreativen Schreiben stimulieren, OHNE die Gedankengänge zu stark vorzustrukturieren. Mehrsprachige LernerInnen schreiben selbstverständlich zuerst in ihrer / ihren Herkunftssprache(n).

Karin Grabmüller u. a.: Interkulturelles Lernen. Deutsch 5.-7. Schulstufe. Hrsg. v. Bundesministerium für Unterricht und Kunst in Österreich. Pro Schulstufe 4 Bände. Materialien für LehrerInnen an Haupt-, Sonder- und allgemeinbildenden höheren Schulen. Wien: BMUK 1992-1999. A4-Format, zwischen 139 und 202 S., kostenlos. Ohne ISBN. - Bezug: AMEDIA, Sturzgasse 1 A, A-1141 WIEN, Fax: ++1 982 13 22, amedia@cso.co.at
Die Bände enthalten Unterrichtsmaterialien nach Themen geordnet.
Schulstufe 5: Band 1: Ich-Du-Wir, Band 2: Märchen, Band 3: Sprache, Band 4: Famile.
Schulstufe 6: Band 1: Schule, Band 2: Wohnen, Band 3: Gefühle, Band 4: Tiere.
Schulstufe 7: Band 1:      , Band 2:       , Band 3:       , Band 4: .
Alle Bände enthalten den für die Themen wichtigen Grundwortschatz in den Sprachen Deutsch, Serbisch/Kroatisch, Türkisch, Kurdisch, Romanes sowie z. T. auch Geschichten und Erklärungen in diesen Sprachen - wieso allerdings bei einigen Geschichten nur Übersetzungen in zwei Sprachen vorliegen, ist nicht klar. Bei denThemen wird der Versuch deutlich, nicht nur von der weißen Realität im Migrationsland auszugehen, sondern das multikulturelle herauszuarbeiten. Die einzelnen Arbeitsblätter sind optisch gut gestaltet, haben spielerischen Charakter und setzen Kreativität frei, enthalten viele Bildmaterialien und sind konzipiert und ausgewählt unter dem Gesichtspunkt der Durchführung von Gruppenunterricht: Sprech- und Schreibimpulse, Lese-, SchülerInnentexte, Spiele, Anregungen zu Rollenspielen u.v. a.m. Jeweils am Ende befinden sich die Listen der Unterrichtsmaterialien, aus denen für die vorliegenden Bände Arbeitsblätter ausgewählt wurden - diese Literaturangaben sind gute Hinweise auf weitere ergiebige Quellen für einen lebendigen Unterricht.

Michaela Ulich / Pamela Oberhuemer (Hrsg.): Es war einmal, es war keinmal ...Ein multikulturelles Lese- und Arbeitsbuch. Weinheim/Basel: Beltz 1992. 254 Seiten mit Zeichnungen und Fotos, Paperback, 38,00 DM. ISBN 3-407-62090-X.
Um es vorweg zu sagen: Es handelt sich bei diesem Titel nicht um ein Kinderbuch im eigentlichen Sinne. Die Herausgeberinnen wenden sich mit einer Fülle von unterschiedlichen Texten (und Bildern) aus den "klassischen" Anwerbeländern Türkei, (ehemaliges) Jugoslawien, Italien, Spanien, Griechenland und Portugal vielmehr an Lehrer/innen (bzw. Erzieherinnen), die aber mit den hier angebotenen Materialien im Rahmen eines interkulturellen Unterrichts in der Primarstufe arbeiten können.
Überwiegend handelt es sich um Märchen und Geschichten, die charakteristisch für die Kultur des jeweiligen Landes sind (etwa um die Figur des türkischen Keloglan), immer wieder aber auch grenzüberschreitenden Charakter haben. Das Grimmsche Rotkäppchen ist z.B. in diesem Sinne ein interkulturelles Märchen. Texte und Bilder werden durch didaktische Hinweise und Anregungen ergänzt, so daß aus einer Anthologie mit Texten für die Primarstufe schließlich ein Handbuch für den interkulturellen Literaturunterricht wird.
Zu einzelnen Texte sind zusätzlich Ton- und Vidokassetten lieferbar (Reihe "medien interKulturell, Beltz Verlag), zu diesen wiederum Begleithefte. Ausführliche Informationen über Beltz Verlag, Postfach 100154, 69441 Weinheim. Ab klasse 1.
(In: Manfred Huth / Christoph Joachim Schröder (Hrsg.): Hits für den Unterricht. Bd.1. Das schnelle Nachschlagewerk für die Fächer Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Französisch. Band 1. Reinbek: Rowohlt 1989. S. 159.)

Ingrid Naegele, Dieter Haarmann (Hrsg.): Darf ich mitspielen? Kinder verständigen sich in vielen Sprachen - Anregungen zur interkulturellen Kommunikationsförderung. Weinheim: Beltz Verlag 1986, 113 S., 24, ..,.. DM. Vor allem für das Zusammenleben und das interkulturelle Lernen in Kindergarten, Vorklasse, Eingangsstufe, Grundschule und auch später sowie in außerschulischen Fördereinrichtungen ist diese Sammlung von mehr als 100 Spielen, Liedern, Reimen und Fingerspielen (viele in mehrsprachigen Fassungen) hilfreich. Oberflächlich durchgesehen, handelt es sich bei den karteimäßig erfaßten Spielen vor allem um Ideen für die Arbeit mit jüngeren Kindern; aber wenn sich Schüler der Sekundarstufe noch nicht "zu schade sind", ein paar Kinderspiele zu machen, wird eine sprachliche Kommunikation zwischen ausländischen und deutschen Schülern über Spiel und Lied besser gelingen.
(In: Manfred Huth / Christoph Joachim Schröder (Hrsg.): Hits für den Unterricht. Bd.1. Das schnelle Nachschlagewerk für die Fächer Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Französisch. Band 1. Reinbek: Rowohlt 1989. S. 175.)

Michaela Ulich, Pamela Oberhuemer, Almut Reidelhuber (Hrsg.): Der Fuchs geht um... auch anderswo. Ein multikulturelles Spiel- und Arbeitsbuch. Weinheim: Beltz Verlag 1987,362 S., 48, ..,.. DM.
Inhalt: Kinderkultur aus den Ländern Türkei, Jugoslawien, Griechenland, Italien, Spanien, Portugal; Kinderspiele; Kinder- und Volkslieder; Tänze; Theater; Feste und Feiern; Geschichten; Hinweise auf Bilderbücher; didaktische Hinweise.
Eine zwar für Vor- und Grundschule konzipierte Sammlung von Beispielen internationaler Kinderkultur und Kinderliteratur, die jedoch in wesentlichen Teilen im Rahmen eines interkulturellen Deutschunterrichts bis zur Sek. I eingesetzt werden kann. Die Erzählungen und Spielbeschreibungen sind in deutscher Sprache abgedruckt. Einige Liedtexte werden in der Originalsprache wiedergegeben, sind aber jeweils mit deutschen Inhaltsangaben versehen.
Für einen handlungs- und projektorientierten Unterricht in der Sek. 1 eignen sich besonders die in den Kapiteln "Kinder- und Volkstänze", "Theater spielen - Theater machen", "Feste und Feiern" zusammengestellten Materialien. Eine konsequente Verwendung der Materialien fördert die Einblicke in fremde Kulturen, das Verständnis für Mitschüler fremder Muttersprache und wirkt damit dem Rassismus entgegen.
Projektanregung: Interkulturelles Weihnachtsfest (S.181ff.), Türkisches Kinderfest (S. 215 ff.), Schattenspiel "Karagöz" (S. 136 ff.).
(In: Manfred Huth / Christoph Joachim Schröder (Hrsg.): Hits für den Unterricht. Bd.1. Das schnelle Nachschlagewerk für die Fächer Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Französisch. Band 1. Reinbek: Rowohlt 1989. S. 178f.)

Josef Kaspar: Schreib Los! Bild-Impulse für freie SchülerInnen-Texte. Für Primar- und Sekundarstufe I. Essen: Kaleidoskop-Verlag o.J. A4-Format, über 200 Bildblätter, 33,00 DM. - Ohne ISBN. - Bezug: Kaleidoskop, Pädg. Atelier, Regentenstr. 53, 51063 Köln.
Gefühle, Wünsche, Probleme und Ängste der SchülerInnen werden thematisiert: Familie, Schule, Liebe, Fremdes, Trikont, Fernsehen, Alte, Alkohol, Zukunft, Ökologie,.. - Bildblätter, die zum Drüber-Reden anregen, zum Phantasieren und Schreiben in verschiedenen Sprachen verführen, z.B. Themen zur Phantasierichtung "Romantik, Innerlichkeit, Rückzug": Ich war eine geheimnisvolle grüne Gras-Nixe - Die Frau kam mir wie ein Engel vor - ... Geeignet für Klasse 3 bis 13.

Wilhelm Nüchter / Trudi Schutte: Erzähl und mal! Bd 1 und 2. Zusammen 82 Ideen zum Bilder Malen und Geschichten Schreiben. Mülheim: Verlag an der Ruhr 1987. Jeweils 25,00 DM. - ISBN 3-924884-52-8 und -80-3. - Bezug: Verlag an der Ruhr, Pf. 102251, 45468 Mülheim.
Nicht vollendete Bild und schriftliche Anweisungen zum personalen Schreiben. Die Geschichte entsteht schon in den Köpfen der SchülerInnen, wenn das Bild zu Ende malen. Texte in Herkunftssprachen und Übersetzung anfertigen ... mit den Bildern ausstellen. Ab Klasse 3.

Werner Rose, Christine Roose-Hagedorn: Grundwortschatz Deutsch-Türkisch. Wortlisten, Kurztexte, Übungen. Weinheim: Beltz Verlag 1984, 198 S., 28,00 DM.
Den von Plickat zusammengestellten Deutschen Grundwortschatz haben die Autoren in die türkische Umgangssprache übertragen und für den) Spracherwerbs-, Sprachergänzungs- und Förderunterricht aufbereitet. Der Wortschatz ist inhaltlich nach dreißig Wortgruppen geordnet (z. B. Familie, Haus und Wohnen, Essen und Trinken) und erfaßt rund 3000 Standardbegriffe sowie 400 ergänzende Wörter. Kurztexte und 300 Übungsvorschläge bieten vielfältige Möglichkeiten der Arbeit mit dem Buch.
Das Buch enthält keine UEs im engeren Sinne. Alltagsbezogene Texte, die zugehörigen deutsch-türkischen Wortlisten und die Übungen und Aufgaben können jedoch problemlos in den Unterricht eingebracht werden. Insbesondere lassen sich die Texte zur Vorbereitung von Themen des Sachunterrichts verwenden. Die Zweisprachigkeit erlaubt hier ein zeitsparendes Arbeiten, das sich auf inhaltliche Aspekte und auf Übungen konzentrieren kann.
Voraussetzung ist freilich die Kenntnis des türkischen Wortschatzes und die Lesefähigkeit im Türkischen. Probleme kann es daher bei Wortgruppen geben, bei denen die türkischen Schüler und Schülerinnen in ihrer Muttersprache nur über einen reduzierten Grundwortschatz verfügen. Diese Wortgruppen müssen eventuell unberücksichtigt bleiben.
(In: Manfred Huth / Christoph Joachim Schröder (Hrsg.): Hits für den Unterricht. Bd.1. Das schnelle Nachschlagewerk für die Fächer Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Französisch. Band 1. Reinbek: Rowohlt 1989. S. 159f.)

Bob Ordish: German for Travelers. Kauderwelsch Vol. 46. Bielefeld: Peter-Rump-Verlag 1988. 128 S., 12,80 DM. - Bezug: Peter-Rump-Verlag, Hauptstr. 198, 4800 Bielefeld 14.
Der Band gibt dem Lernenden einen Einblick in die deutsche Umgangssprache, setzt aber beim Selbststudium minimale Grundkenntnisse voraus. Der Lehrer findet in diesem Büchlein eine Fülle gerade für Jugendliche wichtiger alltagssprachlicher Redewendungen und Ausdrücke. Das Buch ist in Englisch abgefaßt und spiegelt die Eindrücke des Autors wider, die dieser im Umgang mit Deutschen gewonnen hat.
(In: Manfred Huth / Christoph Joachim Schröder (Hrsg.): Hits für den Unterricht. Bd.1. Das schnelle Nachschlagewerk für die Fächer Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Französisch. Band 1. Reinbek: Rowohlt 1989.S. 189.)

zurück zum Anfang der Seite

zurück zur MehrsprachigkeitsSeite

zurück zur Start-Seite