Ganzzschriften im DaF-Unterricht
Jugendbücher
Jörg Knobloch
Herbert Somplatzki: Als aus Janusz Jan wurde. Reihe "Streifzüge".
Bonn: Verlag Dürr & Kessler 1990. 76 Seiten mit Illustrationen von
Ysabelle Saaliste. Taschenbuch. 9,80 DM. ISBN 3-8181-6011-2.
Janusz ist mit seinen Eltern und Geschwistern als Aussiedler nach Deutschland
gekommen. Hier ist er für seine Mitschüler der "Pollack". Er leidet
unter der aggressiven Ausländerfeindlichkeit einer Gruppe von
Schülern. Auf der Flucht vor ihnen wird er vom Sportlehrer beobachtet,
der dabei Janusz' Fähigkeiten als Sprinter bemerkt. Der Sportlehrer
nimmt ihn zum Training mit, und tatsächlich ergibt sich bei einem Wettkampf
für Janusz die Chance, in der Staffel für die Mannschaft seiner
Schule den Sieg zu erringen. Die ihn gestern noch "Pollack" schimpften, nennen
ihn nun Jan. Ob es sich dabei um eine tiefgreifende Veränderung handelt,
läßt der Autor allerdings offen.
Eine spannende Geschichte, die nur vordergründig eine "Sportgeschichte"
ist. In ihr läßt sich eine ganze Fülle von Problemen finden,
Probleme, die der Realität des Zusammenlebens von Schülerinnen
und Schülern unterschiedlicher Herkunft entnommen sind und deren Reflektion
im Kontext von Interkulturellem Lernen wichtig und notwendig ist. - Ab Klasse
5.
Gghazi Abdel-Qadir: Spazenmilch und Teufelsdreck. Berlin/München:
Klopp 1993. 172 Seiten mit Zeichnungen von Ulrike Baier, geb. 19,80 DM. ISBN
3-7817-0108-5.
Fatima und Michael sind so etwas wie Stiefgeschwister, seit ihr Vater und
seine Mutter zusammen sind. An Fatima ist eigentlich nur der Name arabisch,
sie kann nicht einmal Arabisch, und als ihr Opa aus Jordanien zu Besuch kommt,
ist sie genauso froh wie Michaels Familie, daß er Deutsch gelernt hat.
Mißverständnisse aber gibt es trotzdem.
Witzig wird hier aus der Sicht des 11jährigen Michael von einer
ungewöhnlichen Familie erzählt, in der unterschiedliche Kulturen
und Temperametne aufeinanderprallen und in der doch jeder versucht, den anderen
zu verstehen und zu respektieren.
Materialien zum Buch sind enthalten in Silja Aretz (Hg.): Lust auf Lesen
- Schnuppertexte 5-7. Lichtenau: AOL-Verlag 1995. Ab 5. Klasse.
Werner Hörnemann: Hanno zwischen zwei Welten. Recklinghausen: Bitter
Verlag 1993. 170 Seiten, geb. 22,80 DM. ISBN 3-7903-0482-4.
Ein historischer Jugendroman, der im 1. Jahrhundert nach Chr. am Rhein spielt.
Hanno, ein Junge vom Stamm der Sugamrer flieht vor der Blutrache seiner Vettern
in das Siedlungsgebiet der Ubier und damit in den Einflußbereich
römischen Lebens und römischer Kultur. Auch hier ist allerdings
zunächst nicht willkommen.
Das abenteuerliche Schicksal eines Jungen "zwischen zwei Welten". Das Buch
macht die historische Dimension aktueller Probleme deutlich. Der Unterricht
müßte dazu allerdings entsprechende Hinweise bzw. Anregungen bieten.
Materialien zum Buch sind enthalten in Silja Aretz (Hg.): Lust auf Lesen
- Schnuppertexte 5-7. Lichtenau: AOL-Verlag 1995. - Ab Klasse 6.
-ky: Heißt du wirklich Hasan Schmidt? rotfuchs 360. Reinbek: Rowohlt
1984. 126 Seiten, Taschenbuch. 6,90 DM. ISBN 3-499-20360-X.
Der 14jährige Matthias gerät ganz unverhofft in Geldschwierigkeiten.
Um seine finanziellen Probleme zu lösen, nimmt er schließlich
einen Job an, der gar nicht so harmlos ist, wie er zunächst gedacht
hat. Er muß sich schließlich vor der Polizei verbergen, und
ausgerechnet eine türkische Familie, die durch ihn zu Schaden gekommen
ist, versteckt ihn. Die Sache wird noch komplizierter, als er feststellt,
daß er sich in das türkische Mädchen Shirin verliebt hat.
Bei der türkischen Familie lernt er das Leben "auf der anderen Seite
kennen" und verstehen. Aus Matthias wird Hasan, der nicht nur die Auswirkungen
aktueller Ausländerpolitik und Ausländerfeindlichkeit nun selbst
erleiden muß, sondern auch ein im wahrsten Sinne des Wortes
interkulturelles Leben realisiert.
Didaktische Hinweise für die Arbeit mit dem Buch im Unterricht sowie
Materialien und Kopiervorlagen für eine Freiarbeit-Kartei finden sich
in Jörg Knobloch: Lesen in Rausland: Literatur gegen Rechts. Lichtenau:
AOL-Verlag 1994, S. 43-53. - Ab Klasse 7.
Anatol Feid: Keine Angst, Maria. rotfuchs 452. Reinbek: Rowohlt 1987.
128 Seiten. Taschenbuch. 6,90 DM. ISBN 3-499-20452-5.
Der Autor schildert in einer spannend zu lesenden Erzählung das Kinderleben
in den Slums von Santiago de Chile. Die Handlung wird durch die extremen
Lebensbedingungen der kleinen Straßenverkäuferin Maria bestimmt
- einer "modernen Schwester" von Andersens Mädchen mit den
Schwefelhölzern. Wie Hunderttausende von Kindern in den Ländern
der Dritten Welt ist sie zum Leben und Überleben auf die Abfälle
angewiesen, die aus den Vierteln der Reichen auf die Müllhalden gekippt
werden. Ihr Leben und das ihrer jungen Freunde ist bedroht von Hunger,
Krankhheit, Hoffnungslosigkeit und einer daraus resultierenden
Kriminalität. Durch Solidarität und Kreativität gelingt es
jedoch, konkrete Probleme auch gegen den Widerstand der Herrschenden zu
bewältigen.
Ein Buch, in dem es dem Autor gelingt, die Problematik des Lebens am Rande
der Dritten Welt mit motivierenden Spannungselementen zu verbinden. Zu Recht
wurde das Buch mehrfach mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Materialien zum
Buch sind enthalten in Silja Aretz (Hg.): Lust auf Lesen - Schnuppertexte
5-7. Lichtenau: AOL-Verlag 1995. - Ab Klasse 7.
Jean Craighead George: Julie von den Wölfen. dtv junior 7351.
München: dtv 1979. 158 Seiten, Taschenbuch 7,90 DM. ISBN
3-423-07351-9.
Julie, ein dreizehnjähriges Eskimomädchen flieht aus einer nach
altem Brauch geschlossenen Kinderehe in die arktische Tundra. Hier sieht
sie ihre einzige Überlebenschance darin, sich einem Rudel Wölfe
anzuschließen, deren Verhalten sie genau beobachtet.
Von zentraler Bedeutung für die Erzählung ist der Konflikt eines
Lebens zwischen zwei Welten, zwischen der traditionallen Lebensweise der
Eskimos als Jäger und Fischer und dem Einbruch der modernen
Zivilisation.
Didaktische Materialien zum Buch finden sich bei Burkhard Seidler: Eskimokartei.
Zum Jugendbuch von Jean Craighead George "Julie von den Wölfen".
Mülheim: Verlag an der Ruhr 1991. - Ab Klasse 7.
Gaye Hicyilmaz: Du wirst mich schon finden. Aus dem Englischen von Ulli
und Herbert Günther. Hamburg: Dressler Verlag 1994. 334 Seiten, geb.
25,00 DM. ISBN 3-7915-0841-5.
Ein GastarbeiterInnenschicksal: Das Mädchen Selda verläßt
mit ihrer Familie die Türkei, um künftig in der Schweiz zu leben.
Es fällt ihr schwer, sich hier einzugewöhnen, zu unterschiedlich
ist das Leben hier gegenüber ihren bisherigen Erfahrungen. Selda merkt
auch bald, daß es nicht damit getan ist, ein paar Sätze auf Deutsch
sagen zu können. In diesem Land, das aussieht wie aus dem Bilderbuch,
fühlt sie sich seltsam verloren und unverstanden.
Ihr Leben verändert sich, als sie eines Tages Ferhat kennenlernt, einen
türkischen Jungen, der illegal in der Schweiz lebt und von der Abschiebung
bedroht ist.
Die Autorin hat lange Zeit in der Türkei und in der Schweiz gelebt.
Sie kennt die Problematik des Fremdseins und zeigt aus der Sicht Mädchens,
daß ihre Umwelt als fremd erlebt und selbst als Fremde erlebt wird,
welche Konflikte damit verbunden sind. Im Verlauf der Lektüre identifizieren
sich die jungen Leser mit der Heldin des Romans, ja selbst mit dem illegalen
Einwanderer, eine Annäherung erfolgt, ein interkultureller
Brückenschlag.
Materialien zum Buch sind enthalten in Silja. Aretz (Hrsg.): Lust auf Lesen
- Schnuppertexte 8-10. Lichtenau: AOL-Verlag 1995. - Ab Klasse 8.
Jan de Zanger: Dann eben mit Gewalt. Aus dem Niederländischen von
Siegfried Mrotzek. Kevelaer: Anrich Verlag 1991 (jetzt: Weinheim:
Beltz&Gelberg). 160 Seiten. Taschenbuch. 8,80 DM. ISBN
3-928352-00-8.
Die Erzählung spielt in den Niederlanden. Lex ist mit Sandra befreundet,
einem farbigen Mädchen von auffallender Schönheit, das indonesischer
Abstammung ist. Sandra wird eines Abends von Mitgliedern einer
rechtsextremistischen Gruppe zusammengeschlagen. Die Täter werden unter
den Schülern der eigenen Schule vermutet. Lex möchte herausfinden,
wer sie sind und gerät dabei selbst auch in Schwierigkeiten.
Im Zentrum des Buches steht die Frage, was denn von Jugendlichen selbst gegen
ausländerfeindliche Aktivitäten unternommen werden kann. Das Buch
bietet Modelle für die Organisation von Widerstand durch sog. Einheimische
und Fremde. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Freundschaft zwischen Jugendlichen
unterschiedlicher Nationalität bzw. Hautfarbe.
Didaktische Hinweise für die Arbeit mit dem Buch im Unterricht sowie
Materialien und Kopiervorlagen für eine Freiarbeit-Kartei finden sich
in Jörg Knobloch: Lesen in Rausland: Literatur gegen Rechts. Lichtenau:
AOL-Verlag 1994, S.97-110. - Ab Klasse 8.
Emer O'Sullivan / Dietmar Rösler: "I like you - und du?" rotfuchs
714. Reinbek: Rowohlt 1983. 92 Seiten, Taschenbuch. DM 6,90. ISBN
3-499-20714-1.
Der irische Jungen Paddy zieht mit seiner Mutter für einige Zeit nach
Berlin und wird hier mit einer Welt konfrontiert, die sich in manchem vom
bisher Gewohnten unterscheidet. Er führt ein tatsächlich
"interkulturelles" Leben. Es sind, so zeigt sich, eben nicht nur Sprachprobleme,
die zu Mißverständnissen und Empfindlichkeiten führen
können. Es ist die Unterschiedlichkeit von Erfahrungen, von
Wertvorstellungen, der kulturelle Kontext der jeweiligen Sozialisation. Im
täglichen Zusammenleben, noch dazu mit seiner Fast-Halbschwester Karin
und den Klassenkameraden, haben diese Unterschiede allerdings keine Isolierung
zur Folge. Sie können im Gegenteil Interesse und damit Kommunikation
bewirken.
Das Buch fällt von seiner Konzeption her aus dem Rahmen üblicher
Kinder- und Jugendliteratur: es ist zweisprachig angelegt, verwendet
interkulturelles Erleben damit nicht nur als Thema, sondern auch als literarische
Methode. Die deutsch- oder englischsprachigen Protagonisten sprechen, jeweils
der beschriebenen Situation entsprechend, wie im wirklichen Leben. So entsteht
ein lustiges Gemisch aus Englisch und Deutsch. An Hauptschulen ist eine
Klassenarbeit mit dem Buch wohl erst ab der 9. Jahrgangsstufe möglich,
an Schularten mit intensiverem Englischunterricht könnte eine entsprechende
Arbeit dagegen u.U. schon ab der 6. Klasse beginnen.
Materialien zum Buch sind enthalten in Stefanie Höcherl / Jörg
Knobloch: Zum Beispiel England. Auslandsfahrten mit Schulklassen und
Jugendgruppen. Kopiervorlagen. Lichtenau: AOL-Verlag 1995. - Mit guten
Englischkenntnissen ab Klasse 6, sonst ab Klasse 9.
Harald Roth (Hrsg.): Es tat weh, nicht mehr dazu zu gehören. Kindheit
und Jugend im Exil. Ravensburg: Otto Maier 1994. 304 Seiten. Taschenbuch.
14,80 DM. ISBN 3-473-54120-6.
Von der Heimat in die Fremde, ins Exil. Das war das Schicksal auch vieler
deutscher Kinder und Jugendlicher, deren Eltern vor den Nationalsozialisten
vorfolgt wurden. Wie sie das Leben in der Fremde erlebten, davon handelt
dieses Buch. Prominente Autorinnen und Autoren sind u.a. Irmgard Keun, Judith
Kerr, Anna Seghers, Wolfgang Leonhard, Erich Fried, Alfred Döblin und
Anne Frank. Ein sachkundiges und differenzierendes Vorwort von Alfred Grosser
ergänzt diesen Band.
Der Klappentext macht die didaktische Funktion dieses Buches deutlich: "Von
der Vergangenheit erzählend, stellen sie uns unausgesprochen die Frage,
wie wir es mit Verfolgten halten, die bei uns Zuflucht suchen." - Ab 9. Klasse.
Noch mehr Jugendbücher
Manfred Huth
Erich Hackl: Abschied von Sidonie. Erzählung. Didaktische Bearbeitung für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache mit fortgeschrittenen Jugendlichen und Erwachsenen. Text und Arbeitsaufträge für die Lernenden. Hrsg. v. Eva-Maria Jenkins. 2. Auflage. Wien: eviva (Wiener VerlagsWerkstatt für Interkulturelles Lernen und Deutsch als Fremdsprache) 2000. A4-Format, 96 S., öS 120,-. ISBN 3-9500887-2-5.
Erich Hackl: Abschied von Sidonie. Erzählung. Didaktische Bearbeitung
für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache mit fortgeschrittenen
Jugendlichen und Erwachsenen. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer.
Hrsg. v. Eva-Maria Jenkins. 2. Auflage. Wien: eviva (Wiener VerlagsWerkstatt
für Interkulturelles Lernen und Deutsch als Fremdsprache) 1998. A4-Format,
32 S., öS 60,-. ISBN 3-9500887-0-9.
Bezug: Eva-Maria Jenkins, Lektüreprojekt Sidonie, Mariahilferstr. 88a/1/6,
A-1070 Wien, Fax: ++43 1 523 5448
"Ich heiße Sidonie Adlersburg und bin geboren auf der Straße
nach Altheim. Bitte um Eltern." ... steht auf einem Stück Papier neben
einem in Lumpen eingewickelten Säugling, den der Pförtner des
Krankenhauses von Steyr neben seiner Portiersloge findet.
Erich Hackl erzählt die wahre LebensGeschichte einer Sinti in der Zeit
von 1933 bis 1945, die in Oberösterreich geboren und von der Mutter
wohl aus ökonomischen Gründen ausgesetzt wird. Im Zentrum der
Erzählung steht das Schicksal von Sidonie und seinen liebevollen
Pflegeeltern Josefa und Hans Breirather, die der kommunistischen Partei
angehören. Sidonie wird unter einem Vorwand aus der Pflegefamilie
fortgenommen und wie Tausende Sinti und Roma von den Faschisten in Auschwitz
ermordet.
Die Gedenktafel der sozialistischen Jugend in Letten fasst Sodonies kurze
Lebensgeschichte zusammen: "Im Gedenken an das Zigeunermädchen Sidonie
Adlersburg 1933 - 1943 aufgewachsen in Letten gestorben in Auschwitz Opfer
der faschistischen Machthaber und ihrer willfährigen Untertanen."
Hackl, der mit Zeitzeugen gesprochen, Dokumente eingesehen ... Sidonies Leben
und Sterben recherchiert hat, gelingt es, in diese vom ersten bis zum letzten
Moment spannende und berührende Geschichte die politischen Vorgänge
und die Wirkungen auf die Menschen dieser Jahre einzubinden und widerzuspiegeln,
Interesse für diese historische Epoche zu wecken und zu sensibilisieren
für Rassismus und Autoritätshörigkeit in der damaligen und
heutigen Gesellschaft in Österreich und Deutschland und anderswo.
Die Textbroschüre enthält lektürebegleitende auswertende bzw.
vorbereitende Arbeitsaufträge zu den einzelnen Kapiteln. Das Konzept
ist eher traditionell. Die LernerInnen werden bei der Textanalyse stark geleitet:
Lesen Sie ... / Vergleichen Sie .../ Finden Sie ... / Kennzeichnen Sie .../
Sammeln Sie ... / Unterstreichen Sie ... / Fassen Sie zusammen, .... Die
Aufgabenstellung ist in erster Linie kognitivorientiert: Was erfahren Sie
über ... / Welche Schritte unternehmen ... / Welches Bild wird im Text
vermittelt über ... / Was ist geschehen mit ... / Wie reagiert ... /
Was waren die Anlässe für ... / . Zum historischen Lernen wird
angeleitet durch die kapitelübergreifende Aufgabe zum Anlegen einer
Zeittafel, die syncronoptisch Informationen zu Sidonies Lebensgeschichte,
zur Pflegefamilie und geschichtliche Ereignisse zeigt. Das Einbringen eigener
Gefühle wie z.B. beim Leseprotokoll ist in den Arbeitsaufträgen
insgesamt eher marginal angelegt. Dieses Vorgehen, welches ohne Frage zu
guten Ergebnissen führt, scheint der gemeinsamen Lektüre nur eines
Buches immanent zu sein, da auch nicht zu erwarten ist dass die gesamte
Lerngruppe zur selben Zeit denselben Text genussvoll rezipieren und kreativ
interpretieren kann. Kreative Aufträge sind deshalb eher sparsam eingestreut
und - was m.E. angemessen ist - obliegen der freiwilligen Wahrnehmung einzelner
Lernender.
Schwerpunkte der Aufgabenstellung sind die Entwicklung des Leseverstehens,
die Erarbeitung von Lesestrategien, um durch Anleitung zum Finden von
Verstehensinseln und deren Vergrößerung die Scheu vor dem Lesen
von großen Texten in der fremden Sprache abzubauen. Darüber hinaus
leiten die Aufgaben dazu an, unbekannte aber für das Textverständnis
wichtige Wörter aus dem Kontext zu erschließen bzw. Redundantes
und Nebensächliches einfach zu überlesen. Die unterrichtspraktische
Umsetzung dieses Anliegens ist dem AutorInnenteam ausgesprochen gut gelungen.
Ganz exzellent ist die abschließende Aufgabe, in der LernerInnen
widerständiges Verhalten reflektieren und die Geschichte umschreiben:
Stellen Sie sich vor, dieselben Personen hätten Sidonie retten wollen.
- Was hätten sie Ihrer Meinung nach tun können?"
Die Informationen für Lehrerinnen und Lehrer enthält historische
Hintergrundinformationen, einen Überblick über die Geschichte und
Kultur der Sinti und Roma sowie eine Kurzbibliographie von Erich Hackl und
ein Interview mit dem Schriftsteller.
Karin Brandauer hat die Erzählung nach einem Drehbuch von Erich Hackl
für das Fernsehen verfilmt. Das Video Sidonie (89537) und Informationen
zum Film kann zum Preis von öS 300,- gekauft werden: Medienservice des
Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten,
Minoritenplatz 5, A-1014 WIEN, Fax: ++43 1 53120 4848.
Insgesamt ist die vorgelegte didaktische Bearbeitung zum Text gut gelungen
und empfehlenswert für die Arbeit mit älteren und in der Fremdsprache
Deutsch fortgeschrittenen Jugendlichen.
James Krüss: Meyers Buch vom Menschen und von seiner Erde. Mannheim/
Wien/ Zürich: Bibliographisches Institut 1983. 161 S., 32,00 DM. ISBN
3-411-02325-2.
Dieses Buch macht auch der LehrerIn Spaß - es ist für kleine und
große Leute gleichsam mit Gewinn zu lesen. In 77 Artikeln schlägt
Krüss in seiner lieben Erzählart Wissenbrücken zu Geographie
und Weltkunde, zur Geschichte der Menschheitsentwickung mit ihren
unterschiedlichen Kulturen sowie zum Lebensraum Erde. Da steht etwas über
AraberInnen, Hitlerdeutschland, Religionen, Kapitalismus und Sozialismus,
vom Frühmenschen und vom Zeitalter des Imperialismus. Die Texte sind
für Fortgeschrittene LernerInnen lesbar. Jeder Artikel ist durch liebevolle
Bilder geschmückt, Sprache und Bild bilden harmonisch eine Einheit.
Die Artikel können im Klassenunterricht bearbeitet werden.
Beatrice Ingermann: Teegrün ist mein Land. Ein Mädchen aus Sri
Lanka erzählt. Wuppertal: Peter Hammer 1989². 27 Seiten, 16,80
DM. ISBN 3-87294-387-1.
Dieses in Zusammenarbeit mit der Dt. Welthungerhilfe hrsg. Foto-Text-Buch
ist einfach toll. Die LeserIn erfährt durch das tamilische Mädchen
Puspurani nicht nur wie Kinder in Sri Lanka leben, lernen, spielen, sondern
bekommt auch einen Einblick in die politischen Verhältnisse in Sri Lanka.
So wandert die Famile ihrer besten Freundin Seetha nach Indien aus. Auch
Puspuranis Familie lebt in Angst vor Überfällen der Singhalesen,
doch sie bleiben, weil sie seit Generationen hier wohnen Sri Lanka ihre Heimat
ist. Am Ende dieses hervorragenden Büchleins für diejenigen, die
es noch genauer wissen wollen, Informationen über Geschichte, Kultur,
Religion, Wirtschaft, Flüchtlinge und Asyl sowie Hinweisen, was mensch
alles tun kann, um Menschen im und aus dem Trikont zu unterstüzen. Das
Buch kann im Unterricht eingesetzt werden als Einstieg - entweder die LehrerIn
ließt vor und zeigt mit dem Episkop die Bilder oder eine Gruppe bereitet
einen kurzen Vortrag vor - in die Thematik, auf deren Grundlage dann weiter
geforscht wird. Für SprachlernerInnen mit Vorkenntnissen eignet sich
dies und ähnliche Bücher zur Lese- und Erzählübung: Eine
oder mehrere LernerInnen lesen das Buch und halten vor der Gruppe einen kleinen
Vortrag. Darüber Hinaus kann das Buch Verwendung finden im Zusammenhang
mit den anderen im selben Verlag erschienenen Foto-Text-Büchern als
Gruppenarbeitsmaterial für die Ue "Wie leben Kinder anderswo". Zum selben
Preis, auch in Zusammenarbeit mit der Welthungerhilfe gibt es noch:
KwaZulu. Ein Mädchen aus Südafrika erzählt. ISBN 3-87294-284-0.
Feresia. Ein Mädchen aus Simbabwe erzählt. ISBN 3-87294-380-4.
Ein Dorf in Thailand. ISBN 3-87294-349-9.
Prinzessin Merlina (Philippinen). 64 S., 18,80 DM. ISBN 3-87294-281-6.
Justin. Ein Junge aus Kamerun erzählt. 25 S., 19,80 DM. ISBN 3-87294-494-0.
Arahuaco. Ein Indiojunge aus Kolumbien erzählt. 48 Seiten, 18,80 DM. ISBN 3-87294-287-5.
Komm mit nach Timia. Unser Leben im Sahel (Niger). 48 Seiten, 18,80 DM. ISBN 3-87294-310-3.
Wayra sieht ihr Land (Indios in Bolivien). Göttingen: Lamuv Verlag 1987. 33 Seiten 19,80 DM. ISBN 3-88977-165-3.
Anahi, ein Campesinomädchen aus Paraguay. Stuttgart: Brot für die Welt 1983. A4-Format, 32 S., 0,30 DM. Ohne ISBN. - Bezug: Brot für die Welt, Pf. 101142, 70184 Stuttgart.
Çetin Öner / Orhan Peker: Gülibik der Hahn. Anatolien. Mülheim: Verlag an der Ruhr 1993. 70 S., 15,00 DM. - Bezug: Verlag an der Ruhr, Alexanderstr. 54, 45472 Mülheim/Ruhr, Fax: 0208-4950495.
Gina Ruck-Pauquet: Ich sage ja nicht, daß ihr leben sollt wie ich.
Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1983, 71 S., 9,50 DM. ISBN 3-12-559310-7.
Inhalt: Die Erlebnisse des Nichtseßhaften (Landstreicher,
Penner, Berber) Konrad im laufe des Jahres, dargestellt in 19
kurzen Kapiteln; Sachinformationen zur sozialen Lage der Berber; bebilderte
Worterklärungen zu den Kapiteln.
Das Büchlein ist ein Glücksfall. Ohne große
Hintergrundinformationen oder Vorkenntnisse läßt sich von jedem
jüngeren oder älteren Menschen auf der Erde Konrads fühlen,
Denken und Handeln gut nachvollziehen, da seine Perspektive vom einfachen
Leben im Naturkreislauf der Jahreszeiten bestimmt wird. Das können besonders
LeserInnen, die aus Kulturkreisen stammen, welche der Industriegesellschaft
fremd sind. Zugleich sind seine Berührungen mit de Zivilisation (Stadt,
Behörden, Arbeitswelt, Dorf) elementar kulturkritisch. Nach jedem Kapitel
führen wenige, prägnante Diskussionsanregungen zu tieferem Nachdenken
über gesellschaftliche Sachverhalte und existenzielle Fragen. Dem Leseheft
liegt ein Jugendbuch zugrunde, bei dem durch klare, einfache Syntax als
Kunstmittel der Lebenshorizont von Konrad einfühlsam übermittelt
wird. Damit liegt elementare Sprache vor, ohne künstlich vereinfacht
oder gar kindisch zu wirken. - DaF/DaZ-Niveau 2.
Mit einem Bein im vollen Boot. Hrsg. v. Ulrike holler und Anne Teuter.
Frankfurt: Alibaba Verlag 1994. 155 S., 19,00 DM, Schulausgabe ab 20 Exemplaren
9,00 DM. ISBN der Schulausgabe 3-860-42-135-2.
In 28 Beiträgen berichten Flüchtlinge, warum sie ihre Familien
und ihre Heimat verlassen mußten und auf welche Weise sie in die BRD
gekommen sind ... ein stück multikulturelle Einwanderungslandeskunde.
Ab Klasse 7.
Wir leben hier! Ausländische Jugendliche berichten. Hrsg. v. Ulrike
Holler und anne Teuter. Frankfurt: Alibaba Verlag 1992. 136 S., 19,00 DM,
Schulausgabe ab 20 Exemplaren 9,00 DM. ISBN der Schulausgabe
3-860-42-113-1.
33 Jugendliche schreiben über sich, ihre Ansichten ihre Erfahrungen,
Ängste und Hoffnungen ... MigrantInnen und Flüchtlinge artikulieren
sich und spiegeln ihr Sein in der Bundesrepublik wider.
Hier war ich ein Niemand ... vielleicht nur ein Regentropfen, der auf
die Erde gefallen ist. Kinder und Jugendliche schreiben ein Buch über
das Zusammenleben mit AusländerInnen. Hrsg. v. Landkreis Marburg-Biedenkopf
/ Jugendbildungswerk. 2. Aufl. Marburg: Schüren 1993. 160 S., 14,80
DM. ISBN 3-89472-068-9. - Bezug: Schüren
Presseverlag, Deutschhausstr. 31, 35037 Marburg.
Kinder und Jugendliche verschiedener Kulturen schreiben in diesem Buch ihre
Meinung zum "Leben in der Vielfalt, so der Titel einer Ausstellung,
für welche neben künstlerischen auch die vorliegenden literarischen
Produkte hergestellt wurden. Die Texte wurden weniger nach literarische
Gesichtspunkte ausgewählt als nach dem Moment der Meinungsvielfalt,
die das Buch repräsentieren soll. - Das Buch ist eine Anregung zum
Diskutieren Weiterdenken und ... Weiterschreiben gedacht - warum nicht aus
dem Projekt ein anderes folgen lassen. - Ob allerdings Kenan Gülmez
die Vorstellung seiner Person akzeptieren würde, wage ich zu bezweifeln:
"Kenan Gülmez (10 J.) wohnt in Stadtallendorf und geht dort in die
Waldschule. Er ist in Deutschland geboren, aber seine Heimat ist die
Türkey. (S. 158) ... Udo Lindenberg sagt zum Thema "Heimat
in einem Lied "... wo ich meinen Hut hinhäng, da bin ich zu Hause ...
Silvia Bartholl (Hg.): Texte dagegen. AutorInnen schreiben gegen Fremdenhass
und Rassismus. Weinheim / Basel: Beltz 1993. 197 S., 9,80 DM. ISBN 3-407
78716-2.
+
Reiner Engelmann (Hg.): Morgen kann es zu spät sein. Texte gegen
Gewalt - für Toleranz. Würzburg: Arena 1993. 235 S., 8,90 DM. ISBN
3-401-01766-7.
Die "70 Texte dagegen" sind das Resultat eines Aufrufes zur Mitarbeit des
Beltz-Verlages an seine AutorInnen ... nicht alle Einsendungen konnten
berücksichtigt werden. Viele Beiträge gehen ein auf den Alltag
und den Alltagsrassismus, oft unbewußt in Gestik, Sprache Verhalten
zum Ausdruck kommt, der aber trifft ... auch weil er permanent vorhanden
ist ... eben Alltagsrassismus. Andere Texte werfen die Fragen auf nach den
Ursachen des Rassismus und wie mensch ihm begegnet.
Alltagsrassismus und sein Entstehen sowie das Nachdenken darüber, welche
Möglichkeiten des Widerstandes - auch für jede einzelne Person
- es gibt, sind auch Themen des zweiten Buches.
Beide Bücher gehören zumindest in die, SchülerInnen
zugängliche, Bibliothek - wenn das Thema eine LernerInnengruppe fesselt,
sind beide - auch preislich - als antirassistische Lesewerke mit Texten einer
multikulturellen AutorInnenschaft zu verwenden. - Der Arena Verlag hat für
das Engelmann-Buch ein kostenloses achtseitiges Faltblatt zum
unterrichtspraktischen Einsatz herausgegeben (Arena Verlag, Pf. 5169, 97001
Würzburg, Fax: 0931-796 44 13). Ab Klasse 8.
Lutz van Dijk: Von Skinheads keine Spur. Düsseldorf: Patmos Verlag
11995. 205 S., 29,80 DM. ISBN 3-491-72333-7.
Das Buch basiert auf einer wahren Begebenheit: Nach dem Streit in einer Disco
werden drei schwarzafrikanische Jugendliche von von weißen Jugendlichen
bis zu ihrem Wohnheim verfolg, die dort die Türen eintreten, randalieren
und zwei namibische Jugendliche vom Balkon stoßen. Der Autor erzählt
in zwei Erzählsträngen die Geschichte von Jim aus Namibia und
Sören aus der Bundesrepunblik ... - Ab Klasse 7.
Willi Fährmann: Der überaus starke Willibald. Würzburg:
Arena Verlag 1986. 86 S., 19,80 DM. ISBN 3-401-04063-7.
Diese Parabel zum Thema »faschistische Machterfreifung« ist
hervorragend geschrieben und bebildert und eignet sich schon zum Lesen mit
ganz kleinen Kindern. Der überaus starke Willibald erhält angesichts
einer vermuteten Gefahr eines Tages die Macht in der Gesellschaft von
Hausmäusen, stabilisiert seine Herrschaft durch leere Versprechen und
eine alles kontrollierende HelferInnenclique, in welcher der demagogische
Mäusejosef als Chefideologe der Mäusediktatureine herausragende
Stellung einnimmt. Die Freiheiten der anderen Mäuse werden stetig reduziert,
die klug, Geschichten erzählende Albinomaus wird rassistisch in der
Rolle der »Minderheit« gedrängt. Durch Ungeschicklichkeit
verliert Willibald seine Macht und wird abgesetzt, die Mäuse wählen
einen neuen Präsidenten. - Eine Unterrichtseinheit zum Buch findet sich
in der Zeitschrift LehrerInnen Journal Hauptschul-Magazin (Ehrenwirth verlag,
München) 12/1994, S. 485 ff. - Klasse 4-9.
Siv Widerberg: Eine unglaubliche Geschichte? Hamburg: Verlag Friedrich
Oetinger 1989. 144 S., 16,80 DM. ISBN 3-7891-1983-0.
Das Buch der schwedischen Autorin thematisiert ein auch bei uns hochaktuelles
Thema: Eine chilenische Flüchtlingsfamile soll ausgewiesen werden. Die
Geschichte basiert hauptsächlich auf drei Ausweisungsfällen, welche
die Autorin in Schweden durch Presseberichte und Interviews verfolgt hat.
Erzählerin ist eine ganz normale Schülerin, die zuerst gar nicht
begreift, warum sie denn wegen einer ganz "normalen" Ausweisung streiken
und demonstrieren soll - für ganz normale LeserInnen liegt hier die
Chance der Identifikation. Erst im weiteren Geschehen begreift sie, daß
Lorena Enriques und ihre Familie im Heimatland Gefängnis und Folter
erwarten und sie erkennt ihre Verpflichtung zur Solidarität. Das Buch
eignet sich als Einstieg in die Ue "Menschenrechte" sowie für die
Gruppenarbeit: Untersuchung von Jugendbüchern zum Thema Menschenrechte.
- Klasse 8-11.
Dieter Schliwka: Hakenkreuz und Gänseblümchen. Reihe
"Streifzüge". 2. Aufl. Rheinbreitbach: Verlag Dürr & Kessler
1994. 80 S., Taschenbuch, 11,10 DM. ISBN 3-8181-6017-1.
Das Buch Buch ist anscheinend unter den Eindrücken von Rostock geschrieben
worden. Es thematisiert rassistische Gewalt gegen Flüchtlinge, die vor
brutalem Mord nicht halt macht. Gut dargestellt wird die NormalbürgerIn
mit dem "gesunden Volksempfinden, die zwar selber (noch) nicht Hand
anlegt, die aber durch Beifall die Akteure in ihrer tötenden Gewaltanwendung
bestätigt und anheizt. Auch Sebastians Vater gehört zu diesen
Normalbürgern, aber Sebastian verliebt sich in Jela aus dem
Flüchtlingslager von nebenan ... - Ab Klasse 8.
Norbert Ney (Hrsg.): Sie haben mich zu einem Ausländer gemacht ...
ich bin einer geworden. Ausländer schreiben vom Leben bei uns. Reinbek:
Rowohlt 1984. 157 S., 7,80 DM. Rotfuchs 353. ISBN 3-499-20353-7.
Dieses Buch enthält Geschichten, Gedichte, Berichte, Hörspiele
von MigrantInnen, die in der BRD gelebt haben oder noch leben, eine
Kurzvorstellung jeder AutorIn ist den Texten vorangestellt. Fotos lockern
die Einzelberichte auf. Die Anthologie ist der Versuch einer multikulturellen
Literatur, die Leben und Fühlen von MigrantInnen thematisiert und sinnlich
erfahrenen Rassismus dokumentiert. U.a. werden folgende Bereiche angesprochen:
Abschied, Angst, (Arbeit)slosigkeit, Bürokratie, Identität,
Frauenrolle. Eine 16jährige Schülerin, die sich im Rahmen einer
UE mit dem Thema auseinandergesetzt hat, schreibt über das Buch:
"Mich hat dieses Buch sehr zum Nachdenken gebracht, und ich kriege, obwohl
ich noch nie etwas gegen Ausländer hatte, Schuldgefühle. Es ist
wirklich schlimm, wie sich einige, obwohl sie sich als Deutsche fühlen
und auch sind, behandelt werden. Gant besonders lebendig waren die Szenen
des Pantheaters. Auch der Text von mehmed AzizCesmeli war sehr interessant.
Er beschreibt unseren deutschen Ablauf einmal aus der kritischen Sicht, wozu
einige von uns gar nicht imstande wärenweil sie zu voreingenommen sind.
Emphehlenswert für Leute, die gegen Ausländer sind oder Vorurteile
haben. In diesem Buch findet man Gefühle pur und die volle
Wirklichkeit.
Zum Buch gibt es eine Ue: Jörg Knobloch: Ausländer bei uns: Lesen
- ein Problem neu sehen - selbständig handeln. 8. u. 9. Klasse. Reihe:
Für Lehrer 2. Reinbek: Rowohlt o.J. - Bezug gegen 3,00 DM in Briefmarken:
Rowohlt Verlag, Abt. LehrerInnenhefte, Postfach 1349, 21453 Reinbek. - Klasse
8-13.
Nazif Telek: Von Kurdistan nach Deutschland. Muhamed erzählt, warum
seine Familie hier Asyl sucht. Essen: Verlag Neuer Weg 1994. 51 S., 14,00
DM. ISBN 3-88021-260-X.
Telek zeichnet in dieser authentischen Geschichte den Weg einer Flucht nach.
Eine kurdische Familie aus dem Irak, die in Opposition zu herrschenden Regime
steht, muß um ihr Leben fürchten und den vom Irak bestzten Teil
Kurdistans verlassen und im Ausland um Asyl bitten: Mossul - Diyarbakir -
Istanbul - Bukarest -Zagreb - Österreich -München sind die Stationen
auf ihrem langen und beschwerlichen Fluchtweg. Durch die Lektüre des
Buches werden die Gründe sehr deutlich, warum Menschen das Asyl suchen.
Die Familie erlebt die Brutalität rassistischer Staatsbediensteter,
kann sich aber auch stärken an erlebter Solidarität. - Sprachlich
ist das Buch einfach und kann deshalb auch im DaF-Unterricht als
Mittelstufenlektüre verwendet werden. - Ab Klasse 9.
Heinz Knappe: Wolfslämmer. Hava und Jörg dürfen nicht Freunde
sein. rotfuchs 442. Reinbek: Rowohlt 1987.139 S., 6,80 DM. ISBN
3-499-20442-8.
Das Buch thematisiert die Freundschaft zwischen einem türkischen
Mädchen und einem deutschen Jungen, die von einem rassistischen Umfeld
zerstört wird.
Eine 16jährige Schülerin, die sich mit dem Buch im Rahmen einer
"UE Rassismus beschäftigt hat, schreibt darüber:
"Das Buch ist nicht nur spannend, sondern auch wirklichkeitsgetreu. Besonders
gut fand ich den Vergleich mit der Nazi-Zeit. Damals waren es ja die Juden,
die verfolgt wurden. Leider gibt es immer noch Leute, die gegen Ausländer
sind, wie die Gruppe "Die Werwölfe in dem Buch. Die andere Gruppe,
"Die Wölfe, besteht aus Türken, die gegen
ausländerfeindliche Leute sind. Die Hauptperson, Jörg, steht zwischen
beiden Gruppen, denn er wird von den Wölfen angegriffen und soll
den "Werwölfen beitreten. Nun gibt es aber noch ein türkisches
Mädchen, das er sehr gerne mag...! Ich habe schon oft von solchen
Freundschaften gehört, die in die Brüche gegangen sind wegen der
verschiedenen Sitten und Gebräuche. So ist es auch im Buch: ziemlich
tragisches Ende. Insbesondere über dieses Ende kommt man gut ins Nachdenken
oder in eine Diskussion. - Klasse 7-10.
Dieter Schenk: Der Wind ist des Teufels Niesen. Die Geschichte eines jungen
Zigeuners. Reinbek: Rowohlt 1988. 128 S., 6,80 DM. Rotfuchs 463. ISBN
3-499-20463-0.
Ein Buch, dessen Lektüre bitter notwendig ist nach den den jüngsten
Reaktionen der BRD-Politiker auf den Kampf der Sinti und Roma, von denen
eine halbe Million in faschistischen Konzentrationslagern ermordet wurden,
um ihr Bleiberecht in der BRD. - Astrid wird Zeugin, wie Sinti-Kinder zu
Unrecht des Diebstahls verdächtigt wird. Astrid solidarisiert sich und
freundet sich mit mit Merzali an, geht mit der Zeit im Sinti-Lager ein und
aus und erlebt das menschenunwürdige Leben und Wohnen in der BRD mit
dem täglichen Rassismus hautnah mit. Sie erfährt aber auch etwas
über die Bräuche, die Not, Verfolgung und Vernichtung der Sinti
während des Faschismus und versteht, warum sich viele immer noch von
Deutschen bedroht fühlen. - Das Buch im Unterricht (in Auszügen)
vorlesen (lassen) unter der Zielsetzung, Informationen über die
Lebenssituation und die Geschichte der Sinti in der BRD zu sammeln und
Verständnis für Andere und Anderes aufbringen. Zur Weiterarbeit
und Vertiefung empfehlen wir:
Michail Krausnick (Hrsg.): "Da wollten wir frei sein!" Eine Sinti-Familie
erzählt. Würzburg: Arena 1988. 152 S., 6,80 DM. ISBN 401-02507-4.
Ein Stück unbewältigte dt. Vergangenheit: VertreterInnen von 4
Generationen einer Sinti-Familie erzählen vom KaiserInnenreich bis heute,
wie sie in Deutschland gelebt haben, wie sie diffamiert und verfolgt, geschunden
und befreit, mit Versprechen gelockt und abermals diffamiert worden sind.
Ronald Lee: Verdammter Zigeuner. "Goddam Gypsy. München: dtv
1987. 222 S., 8,80 DM ISBN 3-423-07868-5.
Ein autobiographischer Roman über einen Roma, der nicht bei ihnen
aufwächst und mit 21 Jahren zum Stamm der Kalderash zurückkehrt.
Jetzt erfährt er, was es heißt "Zigeuner zu sein, er begegnet
Rassismus, muß ansehen, wie Angehörige seines Volkes sich selbst
verleugnen, muß sich selbst verleugnen, anpassen und mitansehen, wie
alte Familienstrukturen zerfallen.
Matéo Maximoff: Verdammt zu leben. Zigeunerroman. Bern: Zytglogge
1988. 175 S., 30,00 DM. ISBN 3-7296-0232-2.
Maximoff schreibt als Anwalt seines Volkes und Chronist der Ereignisse,
die das Leben seiner Sippe prägten; eher geeignet für Sek.II. -
Ab Klasse 11.
Nazif Telek: Die Stärke der Löwin. Eine kurdische Fabel. Bad
Homburg: Verlag Roter Morgen 1994. 81 S., kurdisch und deutsch, 12,90 DM.
ISBN 3-928666-13-4. - Bezug: Lit-Vertrieb, Zeitungsverlag RM, Pf. 1942,
61289 Bad Homburg v.d.H.
Nazif Telek erzählt eine Fabel für Jugendliche und Erwachsene.
Er stellt in dieser Fabel die gesellschaftliche Situation von Kurdistan -
und auch anderer unterdrückter und ausgebeuteter Völker dar. Die
Geschichte zeigt, daß Vertrauen auf die eigne Kraft sowie kontinuierliche
Überzeugungsarbeit letztlich zum Erfolg führen im Kampf gegen eine
scheinbar unbesiegbare HerrscherInnenklasse ... "Ein Löwe ist ein
Löwe. Egal, ob Mann oder Frau. - Besonderen Dank an den Verlag
für die zweisprachige Fassung der Fabel, da kudisch-deutsche Editionen
selten sind. - Ab Klasse 5.
Selma Ceylan: Die Ausreißerin. Kaçis. Erzählung
deutsch-türkisch. Felsberg: Migro-Verlag 1987. 87 S., 11,80 DM. ISBN
3-925257-05-5.
Es handelt sich um die teilweise biographische Bearbeitung der Geschichte
der sechzehnjährigen Nermin, die in der Nähe von Kassel lebt. Ihre
Eltern wollen, daß sie in den nächsten Sommerferien ihren Cousin
in der Türkey heiraten soll ... sie möchte das nicht und läuft
zusammen mit ihrer Freundin Ayla von zu Hause weg ... aber die kulturellen
Bande sind stark. - Anmerkungen zur Verwendung dieses Buches im Unterricht
in einer Klasse mit je einem Anteil türkischer und deutscher
SchülerInnen finden sich in dem Beitrag von Helmut Essinger und Onur
Kula "ImmigrantInnen-Literatur als Material für interkulturelle
Unterrichtsinhalte in: Helmut Essinger / Ali Uçar (Hg.): Erziehung:
Interkulturell - Politisch - Antirassistisch. Von der interkulturellen zur
antirassistischen Erziehung. Ein Reader. Felsberg: Migro 1993. S. 221 ff.
- Ab Klasse 9.
Huda Al-Hilali: Von Bagdad nach Basra. Geschichten aus dem Irak. Heidelberg:
Palmyra 1992. 185 S., 29,80 DM. ISBN 3-9802298-3-1.
Die irakische Meisterin im Erzählen, Huda Al-Hilali, erzählt über
das Alltagsleben von Frauen im Irak, über ihre Gedanken und Gefühle,
über ihre Freude, Ängste und Hoffnungen. "Ich zeige die Frauen,
wie sie wirklich sind, Frauen, die Haare auf den Zähnen haben, und die
ich selbst in Bagdad erlebt habe. Ich erzähle also keine Märchen
im klassischen Sinne, ich erzähle von dem Alltag der Frauen und beschreibe
ihn so, daß viele ZuschauerInnen denken: Das ist ja eine andere Welt.
Sie vergessen darüber sich und die Zeit. (aus einem Interview).
Es gibt auch eine Cassette, auf der Huda Al-Hilali die Texte erzählt:
Von Bagdad nach Basra. (Frankfurt: Network Medien o.J. MC, 85 Min., 16,80
DM. Bezug: Network Medien, Merianplatz 10, 60316 Frankfurt, Fax: 069-499
00 97) ... so können im Unterricht Passagen nochmal gelesen bzw. das
Gelesene kann in Form einer Fast-Dichterinnenlesung gehört werden. -
Ab Klasse 10.
Günter Wallraff: Ganz unten. Erweiterte Neuauflage. KiWi-Paperback
Nr. 176. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1994. 444 S., 16,80 DM. ISBN
3-462-01924-4.
Eine eingewanderte 13jährige SchülerIn schreibt: "Das Buch hat
mich ungeheuer beeindruckt. Als ich es las, war ich geradezu süchtig
danach und konnte es gar nicht mehr aus der Hand legen. Als ich es
schließlich ausgelesen und doch aus der Hand gelegt hatte, fehlten
mir die Worte. ... Ich war erschrocken, wie sehr die meisten Leute Ali und
wohl auch alle anderen Türken erniedrigen. Doch das alles hatte ich
schon vorher gehört und selbst - wenn auch nicht an mir - miterlebt:
so konnte mich dieser Punkt des Buches nur insoweit berühren, als daß
ich mich wirklich freute, daß auch Unbeteiligte schwarz auf weiß
lesen können, wie in ihrem so demokratischen Land die Menschenwürde
mit Füßen getreten wird. Die Wut kam allerdings - wie alle anderen
Gefühle - erst, nachdem ich das Buch verdaut hatte. Beim Lesen war ich
nur - und das die ganze Zeit - völlig fassungslos. Am meisten darüber,
wie diese Sub-Unternehmer ihr Geld verdienen. Auch davon hatte ich zwar schon
gehört, aber daß solche Leute so ganz und gar hemmungslos mit
der Gesundheit und schließlich auch mit dem Leben von Menschen umgehen,
an denen sie sich auch noch eine goldene Nase - wozu eigentlich? - verdienen,
war für mich schockierend. Vor allem die Tatsache, daß diese
Sub-Unternehmer nicht auffliegen, daß keine Arbeiter oder andere, die
darüber Bescheid wissen, zur Polizei oder vor Gericht gehen, daß
die Leute so schicksalsergeben bzw. die Unbeteiligten so teilnahmslos und
gleichfültig sind, hat mich entsetzt. Auch, daß man sonst nie
etwas darüber erfährt, was für eine breite Palette an geduldeter
Illegalität es gibt, hat mich erschreckt. Denn wenn ein Sub-Unternehmer
schon mit einem Bundestagsabgeordneten befreundet ist, wer zweifelt daran,
daß der Bundestagsabgeordnete bei der Tätigkeit seines Freundes
beide Augen zudrückt? Ich glauche, das Buch hat mich nicht nur wütend
gemacht, sondern auch den Wunsch in mir geweckt, noch mehr zu wissen, was
hinter den sauberen Kulissen geschieht.
Faktor Fünf.
4 Jugendbücher für das 1. Niveau (ab 1 Jahr Deutsch):
William Flowe: Weg von hier. Copenhagen 1994.47 Seiten. ISBN 87-00-17966-3.
Robert Habeck: Der Freispieler. Copenhagen 1994, 1995. 62 Seiten. ISBN 87-00-17964-7.
Gudrun Giese: Alles tote Dose. Copenhagen 1994. 44 Seiten. ISSB 87-00-17962-0.
Robert Habek: Todeshang. Copenhagen 1994, 1995. 52 Seiten ISSB 87-00-17958-2.
4 Jugendbücher für das 2. Niveau (ab 2 Jahren Deutsch):
Robert Habeck: Das Lager. Copenhagen 1994. 63 Seiten. ISBN 87-00-17256-1.
Gudrun Giese: Großstadtkünstler. Copenhagen 1994. 44 Seiten. ISBN 87-00-17984-1.
Kirsten Boie: Die liebe Familie. Copenhagen 1994. 48 Seiten. ISBN 87-00-17978-7.
Karin Gündisch: Annikas Geschichte. Copenhagen 1994. 72 Seiten. ISBN 87-00-17976-0.
4 Jugendbücher für das 3 Niveau (ab 3 Jahre Deutsch):
Sabine Pahlke-Grygier: Das Café Positiv. Copenhagen 1995. 61 Seiten. ISBN 87-00-17956-6.
Vasco Alexander Schmidt: Doréen aus Bitterfeld. Copenhagen 1995. 65 Seiten. ISBN 87-00-21242-3.
Harald Tondern / Ingrid Röbbelen: Auf Crash-Kurs. Copenhagen 1995. 65 Seiten. ISBN 87-00-23388-9.
Andrea Paluch. Der andere Körper. Copenhagen 1995. 61 Seiten. ISBN 87-00-21994-0.
Alle Bücher sind im Forlaget Kaleidoscope erschienen und kosten 48
DKK bzw. 14 DM. - Bezug: Forlaget Kaleidoscope, 3 Klareboderne, DK 1001
Copenhagen K, Denmark, Fax: ++45 - 33 14 71 33.
Die für DaF/DaZ-LernerInnen geschriebenen Jugendbücher unterscheiden
sich wohltuend von bisherigen Publikationen dieser Art, denn sie behandeln
Themen, für die sich Jugendliche auch interessieren, weil sie ihre
Erfahrungswelt berühren:
Da geht es in "Weg von hier" um religiös geprägte Wertvorstellungen der Eltern, gegen die sich der der junge Abraham zur Wehr setzt.
"Der Freispieler" thematisiert die Liebe zweier Menschen unterschiedlicher Kultur.
Die Schülerin Anne im Buch "Alles tote Dose" will ökologischer leben und versucht durch eine Aktion ihre Mitmenschen zu größerem Umweltbewusstsein zu bewegen.
Der "Todeshang" thematisiert wie schnell jemand in falschen Verdacht gerät.
"Das Lager" ist eine Zeltunterkunft für rumänische Flüchtlinge und die Bevölkerung ist darüber geteilter Meinung. Max und seine FreundInnen ergreifen Partei für die RumänInnen.
"Großstadtkünstler" heißt ein Verein, den Graffitikids gegründet haben, um ihre Sprayleidenschaft ausüben zu können.
"Die liebe Familie" hat schon vier Kinder und nun kommt noch die 87jährige Großmutter zu Besuch, was Aufregung und Verwirrung schafft.
"Annikas Geschichte" behandelt sexuelle Gewalt gegen Mädchen.
"Das Café Positiv" ist ein Treffpunkt für HIV-Infizierte. Stefan ist schwul, hat AIDS und arbeitet aktiv im Café mit. Seine Familie weiß nichts über seine Situation. Sein größtes Problem ist: Wie sag ich es der Familie?
In "Doréen aus Bitterfeld" verliebt sich der Student Mirko. Aber in Bitterfeld gibt es auch einen Schutzgelderpresser.
"Auf Crash-Kurs" mit gestohlenen Autos und Motocross - Maschinen sind die Hauptpersonen in diesem Buch unterwegs.
"Der Andere Körper" wird von Ulrike gewünscht, denn sie findet sich viel zu dick und entwickelt eine regelrechte Fresssucht, um ihren Kummer zu bekämpfen.
Die Bücher eignen sich für projektorientiertes Arbeiten, bei denen
SchülerInnen die Ganzschriften selber auswählen und sich
selbständig einzeln oder in Gruppen mit den Büchern auseinandersetzen
und sie handlungsorientiert interpretieren wie z.B. beim Literaturprojekt
Rucksackbücherei oder bei der Lesenacht. Dazu gibt es folgende hervorragende
Didaktisierungsanregungen:
Steen W. Pedersen: Faktor Fünf. Lærerens Bog A + B. Copenhagen:
Forlaget Kaleidoscope 1994. A4-Format, 40 S., DKK 350. ISBN 87-00-19388-7
und 87-00-17948-5. - Bezug: s.o.
Die LehrerInnenhandbücher enthalten zu den Büchern didaktisch -
methodische Handreichungen, Lese- und Interpretationshilfen, Projektanregungen
in Form von kopierfähigen Arbeitsblättern sowie Vokabellisten zu
den einzelnen Seiten des jeweiligen Buches.
Literatur der Welt im DaZ-Unterricht. Ein transnationales EU-Projekt.
Hrsg. V. Paritätischen Bildungswerk Bremen und der Initiative Minderheiten
Innsbruck und Wien. Bremen / Innsbruck / Wien o.J. A4-Format, 55 S., 10 DM.
Ohne ISBN. - Bezug: Paritätische Bildungswerk, LV Bremen, Geeren
66-68, D-28195 Bremen, Fax: 0421-174 72 30.
Das Heft enthält eine kommentierte Literaturübersicht von Texten,
die für die Arbeit mit DaZ/DaF-Gruppen geeignet sind sowie eine
Übersicht über geeignete Textauszüge und die Didaktisierung
von drei in ganzer Länge abgedruckten Textausschnitten. Sehr gut für
die KollegInnen, die den DaZ/DaF-Unterricht politisch und interkulturell
verstehen und in einer Welt für Alle auch Weltliteratur bearbeiten wollen.
Nicole Meister: Moons Geschichte. Knebel: Forlaget Mols 1991. 80 S., ca.
16 DM. ISBN 87-7786-146-9. - Bezug: Forlaget Mols A/S, Vrinners Hoved,
DK-Knebel, Danmark, Fax: 0045-8636 5608, email:
mols@post3.tele.dk
Es geht um die Probleme junger Menschen mit Schule und Elternhaus, aber auch
ums Sich-Verlieben, um Trennungen und Identität. Hauptpersonen sind
der in der Schule schlechte 15jährige Moon, sein Freund Florian, dessen
Eltern sich gerade getrennt haben und die neue schwarze Schülerin Kitty
aus Amerika. Kitty und Moon verlieben sich, erleben eine aufregende Zeit
bis sie und ihre Mutter wieder nach Amerika gehen. Trennung und Neuorientierung
ist angesagt. Das Buch ist aus der Perspektive von Moon durchgängig
in der Ichform geschrieben, einfache Syntax, Bilder. Lesbar ab Mitte des
2. Lernjahres.
Leichte Krimi-Lektüren für DaF in 3 Stufen.
In dieser Lektürereihe des Langenscheidt Verlages werden
Kriminalerzählungen dargeboten, die um die Zentralfigur des Privatdetektivs
Helmut Müller konstruiert sind. Es gibt die Krimis gestaffelt nach 3
Niveaugruppen: Stufe a1 ab 50 Lernstunden, stufe 2 ab 100 Lernstunden, Stufe
3 ab 150 Lernstunden. Die Lektüre sind bebildert und enthalten
landeskundliche Anmerkungen sowie Übungen und Tests. Bisher sind folgende
Lektüren erschienen:
Stufe 1 (50 Lernstunden):
Oh, Maria ... ist die Geschichte einer Begegnung zwischen Helmut Müller und seiner Früheren Studienfreundin Maria. 32 S., 5,20 DM. ISBN 3-468-49681-8.
"Ein Mann zuviel thematisiert Drogenhandel- ein Fotoreporter hilft Müller auf die Sprünge. 32 s., 5,20 DM. ISBN 3-468-49682-6.
Stufe 2 (100 Lernstunden):
"Tödlicher Schnee hat eine Mysteriöse Mordserie zum Inhalt, in die Müller während seines Urlaubs entwickelt wird - in Müllers Urlaubshotel tagt gerade eine Umweltkonferenz ... 48 S., 6,80 DM. ISBN 3-468-49680-X.
Das Gold der alten Dame eine alte Frau aus dem Nachbarhaus Müllers wird mit dem Notarztwagen weggebracht ... Müllers macht interessante Entdeckungen. 40S., 6,20 DM. ISBN 3-468-49683-4.
Einer singt falsch ein Popstar ist verschwunden, Müllers fahndet und entdeckt allerlei Sachen im Popmusik-Business. 48 S., 7,20 DM. ISBN 3-468-49687-7.
Bild ohne Rahmen -hier geht es um Kunst und Kriminalität. Müller möchte von einem Freund, der Maler ist, ein Gemälde kaufen ... der lehnt ab ... kurz darauf sieht Müller im Fernsehen einen Bericht über ein bisher unentdecktes Aquarell von Paul Klee ... eben dieses Bild wolle er bei seinem Freund kaufen. 40S., 6,20 DM. ISBN 3-468-49688-5.
Stufe 3 (150 Lernstunden):
Der Schlachter ... ein rätselhafter Mord ... Müller löst auch diesen Fall in einer Werbeagentur. 56S., 7,80 DM. ISBN 3-468-49684-2.
Haus ohne Hoffnung thematisiert Rassismus. Ein junger Mann wird in der Nähe eines Flüchtlingsheimes tot gefunden, gleichzeitig verschwindet ein Flüchtling. Müller recherchiert und forscht in der neofaschistischen Szene. 40 S., 6,20 DM. ISBN 3-468-49689-3.
zurück zum Anfang dieser Seite |
Kommentierte DaF/DaZ-Literatur |