Kreatives Schreiben 2
Einfach ein Gedicht erfinden ... wir alle sind ...
KünstlerInnen!
Cristina Paz García und Margit Grundwürmer, E.O.I. Cáceres
Das Projekt lässt sich mit Teilnehmern jeden Alters und jeden Niveaus durchführen. Dementsprechend muss die Auswahl des Bildes bzw. des Themas gestaltet werden.
1. Stiller Impuls: Bild / Foto o.ä. zeigen, Thema in einem Stichwort angeben, beispielsweise Liebe, die TN wählen selbst ein Thema
2. Sammeln aller möglichen Wörter / Assoziationen zum Thema
oder Bild (alle Wortarten):
Kreide an alle Teilnehmer (TN) verteilen, um sie zu aktiver,selbständiger
Teilnahme zu animieren: Frei assoziierte Wörter werden von den TN selbst
an die Tafel geschrieben.
3. Ausspracheverbesserung / -übung: Die TN lesen sich in Partnerarbeit die Wörter an der Tafel gegenseitig vor, achten dabei gezielt auf die richtige Aussprache und Betonung, wobei sie sich auch gegenseitig korrigieren und beraten. Danach werden die Wörter im Plenum noch einmal vorgelesen, um eventuelle Unklarheiten zu beseitigen. Um gezielt auf Ausspracheschwierigkeiten einzugehen bzw. die TN für die korrekte Aussprache zu sensibilisieren, kann man daraufhin ein Übungsblatt mit Minimalpaaren einsetzen. Dabei kann man besonders auf die Schwierigkeiten, die die jeweilige Zielgruppe bei der Aussprache hat, eingehen: Schwierige Laute für spanische TN wären beispielsweise die Umlaute, z, sch, st, sp oder ch. Eine Übung könnte so gestaltet werden:
Viele Übungen dazu sind zu finden in:
Göbel, Heinz/ Graffmann, Heinrich/ Heumann, Eckhard: Ausspracheschulung
Deutsch. Phonetikkurs. 2. Aufl. Bonn: INTERNATIONES 1986.
Die sich anschließende Partnerübung (vorher PartnerInnenwechsel) dient dazu, den TN die Wichtigkeit der genauen Aussprache der Laute dadurch bewusst zu machen, indem sie erkennen, dass Laute bedeutungsunterscheidend sind.
4. Gedicht erfinden:Die TN versuchen nun, in Einzelarbeit die Wörter an der Tafel zu einem Satz oder einem zusammenhängenden Gedanken zu verknüpfen. Folienstifte werden an die TN verteilt, die dann ihren Gedanken auf einen Teil einer Folieschreiben. Diese Teile werden anschliessend gesammelt, jeder TN zieht danach einen dieser "Folienzettel" und trägt ihn im Plenum vor. Auf dem Tageslichtprojektor versuchen dann alle TN, diese Teile so zu ordnen, dass letztendlich ein Gedicht entsteht. Gemeinsam werden Vorschläge zum Titel des Gedichts diskutiert.
5. Angemessener Vortrag des Gedichts (Intonation, korrekte Aussprache
und Betonung der Wörter, Beachten von Pausen etc.): Anhand des gemeinsam
erstellten Gedichts kann das Ziel der Ausspracheübung motivierter angegangen
werden. Kreatives Schreiben wurde so kombiniert mit einer sonst eher trockenen
Phonetikübung.
Eventuelle Hemmungen, die die TN gegenüber Gedichten oder generell Literatur
haben könnten, wurden so auf spielerischem Weg abgebaut oder zumindest
abgeschwächt. Nach diesem kreativen Umgang mit dem Thema Gedicht kann
man weiterhin mit Gedichten im Unterricht arbeiten.
Viele Gedichtbeispiele für den Unterricht kann man in folgenden Sammlungen
(inklusive Kassette und Folien) finden:
zurück zum Anfang der Seite |
DaF/DaZ im Sekundarbereich |
Unterrichtsideen und Projektskizzen |
zurück zur DaF/DaZ-Seite |