Klassische Musik im DaF/DaZ-Unterricht

Holger Ambrosius, Berlin

Klassische Musik kann mit geeigneten Hörbeispielen stärker in den DaF-Unterricht einbezogen werden. Erstaunlicherweise findet diese Musik so gut wie keine Berücksichtigung in Lehrbüchern und Unterrichtsmaterialien, obwohl sie zu den wenigen "Kulturgütern" zählt, mit denen die deutschsprachigen Länder international gut vertreten sind. Das gilt natürlich für die Komponisten, aber auch für die gegenwärtigen Interpreten, die Institutionen zur Pflege klassischer Musik, besonders auch für die Ausbildung an Musik(hoch)schulen. In Spanien ist ein Sender wie Radio Clásica einer der wenigen Orte, wo die deutsche Sprache regelmäßig präsent ist. Auch ist in Spanien das Interesse an klassischer Musik in den letzten Jahren deutlich gestiegen.

Natürlich bestehen bei vielen SchülerInnen Vorurteile und Ablehnung gegenüber klassischer Musik, oft stellt sich aber auch heraus, dass eine nicht geringe Zahl von Jugendlichen zu dieser Musik eine positive Beziehung hat oder finden kann. Viele spanische SchülerInnen haben zum "Bildungskanon" traditionellen Verständnisses eine weniger ablehnende Haltung als ihre deutschen AltersgenossInnen; wichtig ist bei Einbeziehung dieser Musik eine gelassene Haltung der LehrerIn, die eine emotional-ablehnende Einstellung auf Seiten der SchülerInnen nicht negativ bewertet.

Die folgenden Hinweise sind als Anregungen gedacht, vor allem, um den DaF-Unterricht aufzulockern und anzureichern, weniger, um aus diesem Aspekt einen zusammenhängenden Unterrichtsschwerpunkt zu entwickeln.
Klassische Musik lässt sich, sehr pragmatisch und vereinfacht betrachtet, im Wesentlichen aus drei Perspektiven (die sich freilich fast immer überschneiden) im DaF-Unterricht betrachten; dabei ist die nationale Herkunft der Musik zweitrangig; Musik ist generell ein Gegenstand, der in besonderem Maße geeignet ist, europäische und internationale Aspekte anzusprechen.

  1. Musik als Sachgegenstand (DaF als langue véhiculaire, um zur Information über einen Sachbereich beizutragen, der als Schulfach nicht zu den Stärken des spanischen Unterrichtssystems zählt; vorzugsweise auch interdisziplinär organisiert)
  2. Musik, die beschreibt (und als solche zum Sprechen oder Schreiben anregt)
  3. Musik als Teil der Landeskunde; gerade hier ist wesentlich, dass (wie auch in der bildenden Kunst) der Gegenstand, die Musik selbst, allen von ihren Sprachkenntnissen unabhängig zugänglich ist.

ad 1:
Themen können Kenntnis wichtiger Instrumente, grundlegende Fachbegriffe zum Sprechen über/Beschreiben von Musik sein; sehr geeignete Musikstücke als Einführung dafür Prokoffieffs "Peter und der Wolf" (liegt jetzt in Spanien auch in einer Karaoke-Version vor, die leicht ermöglicht, dass SchülerInnen den Text selbst sprechen), und Brittens "A Young Person´s Guide To The Orchestra".
Als methodische Ansätze dazu bieten sich an:

ad 2:
Aus der Fülle der hier einsetzbaren Musikbeispiele ist die Nr. 12 aus J. Haydns "Die Schöpfung" zu empfehlen; zu den Themenbereichen Wetter und Tiere gibt es viele gut verwendbare Beispiele, so die Gewittermusik aus Rossinis "Barbier von Sevilla" oder Saint-Saëns "Der Karneval der Tiere". Sie sind auch schon (z.B. als Zuordnungsübung) im AnfängerInnenunterricht einsetzbar.
Im Bereich des gelenkten/freien (kreativen) Schreibens (für Fortgeschrittene) steht die ganze Fülle der "Programmmusik" zur Verfügung; neben den bekannten "Klassikern" wie Vivaldis "Vier Jahreszeiten" und Beethovens "Pastorale" oder "Wellingtons Sieg" z.B. das Vorspiel zu Wagners "Der fliegende Holländer" und die Bearbeitung des "Ringes der Nibelungen" durch Lorin Maazel ("Der Ring ohne Worte") und zahlreiche der sinfonischen Dichtungen von Richard Strauss.
(Gerade im Bereich der Musik als Schreibanlass ist selbstverständlich klassische Musik nur ein kleiner Teil der Schüler ansprechenden und anregenden Musik.)

ad 3:
Oper ist sowohl als kulturelle Institution wie auch als musikalische Form von besonderem Interesse, da sie in besonderem Maße hecho diferencial der deutschsprachigen Länder ist. Die Existenz eines Opernhauses mit Orchester, Chor, eigenem Sängerensemble, Technik und Verwaltung in fast jeder deutschen Stadt kann als Arbeitsplatz, historische Reminiszenz, sozialer Treffpunkt, Gegenstand politischer Kontroversen und unter vielen anderen Aspekten für die Landeskunde fruchtbar gemacht werden. Als Beispiel zur Einführung in die Oper als musikalische Form wird die "Zauberflöte" von Mozart empfohlen, die wiederum mit der Vogelfänger-Arie des Papageno besonders gut vorgestellt werden kann. Als Hörverständnisübung, Einführung in die Oper (z.B. mit der Zusammenfassung aus Kölles Opern-Typen), als skurriles Beispiel im Zusammenhang mit einer UE zum Thema ‚Berufe', als Vor- oder Nachbereitung zum Film "Amadeus" (der trotz vieler sehr fragwürdiger Mystifikationen einen ausgezeicheten, motivierenden Einstieg darstellen kann) ist diese Arie vielseitig einsetzbar.

Religiöse oder andere Feste können durch entsprechende Musikausschnitte vorgestellt werden; so zum Beispiel durch den Choral "Wenn ich einmal soll scheiden" aus Bachs Matthäuspassion (Nr. 72) mit einleitendem und abschließendem Rezitativ und Fotos charakteristischer Kirchenräume zur Vergegenwärtigung eines (typisch protestantischen) Osterfestes;

Selbstverständlich können Beispiele für das deutschsprachige Kunstlied (vor allem aus der Epoche der Romantik - Schubert, Schumann, Brahms, Wolf, R. Strauss, aber auch Eisler oder Weill) im Zusammenhang mit zahlreichen allgemeinen oder stärker landeskundlich akzentuierten Themenbereichen (z.B. Jugend, Liebe, Freundschaft, Naturerleben, Krankheit, Trauer, Tod) hinzugezogen werden (auch im Vergleich zu themenverwandten Volksliedern).

Abschließend, als Beispiel für den Bereich "Musik über Musik", ist auf "Das Triangel" von Georg Kreisler hinzuweisen (von dem es, wie auch von "Otto" Waalkes, weitere, auch als Hörprobe recht gut verständliche Lieder mit dieser Themenstellung gibt, z.B. den "Opernboogie" oder "Der Musikkritiker").

Brauchbare Literatur zum Thema 'KLASSISCHE MUSIK'

Für SpanierInnen: Das monatliche Radio-Programm von Radio Classica (Frequenz 90.6 / 93.7) kann man bei Radio Nacional de Espana bestellen: Despacho B - 203, Casa de la Radio, Prado del Rey, E-28223 Madrid.

Allgemeine Einführung

Karikaturen

Lied

Oper

über einzelne Opern

Beide Reihen gut gemacht, mit Text, Fotos, (Wirkungs)Geschichte, Aufführungspraxis etc.

zurück zum Anfang der Seite

DaF/DaZ im Sekundarbereich

Unterrichtsideen und Projektskizzen

zurück zur DaF/DaZ-Seite